Zitat
Wer noch einen Röhrenfernseher hat, sich aber wegen der neuen hochauflösenden Filme nun auch ein Flach-TV kaufen will, sollte sich noch gedulden. Jetzt erschwingliche "HDready"-Modelle nutzen nur das Potenzial von DVD's, nicht aber von Blue-Ray und HD-DVD's aus - sie wirken bei voller HDTV-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) am besten. beamer und Fernseher aber, die damit zurechtkommen, sind kostenspielig: Mindestens 4000 Euro müssen Interessierte jetzt noch dafür ausgeben. Nächstes Jahr dürften die Preise deutlich sinken."
Da sieht man mal, wie wenig Ahnung die Stiftung Warentest von diesem Thema ab. Ich versuch das Ganze jetztmal einzeln aufzubröseln.
Zitat
etzt erschwingliche "HDready"-Modelle nutzen nur das Potenzial von DVD's
Das ist Quark. Das Potential von DVDs wird überhaupt noch nicht im Ansatz ausgenutzt. Gutes PAL Material kann 720p Broadcastqualität erreichen. Leider ist das elektronikseitig -also out of the box- bei dem enormen Kostendruck im LCD und Plasma Bereich nicht möglich, außerdem möchten die Kunden ja eine p&p Lösung. Wenn man nun aber nicht unbedingt der "Videofreak" ist, wird man gerade bei gutem Material damit zurechtkommen können. Völlig unabhängig davon, ob man ein 1920x1080 oder 1366x768 Gerät hat.
Zitat
nicht aber von Blue-Ray und HD-DVD's aus
Auch das ist Quark. Schauen wir uns die jetzigen 1920x1080er Modelle an. Nur eine handvoll kann 1080p verarbeiten, noch weniger das Signal auch 1:1 darstellen, so dass nicht mehr skaliert werden muß. Wenn aber skaliert wird (u.a. durch den Overscan), verschwindet der Unterschied zwischen 1366x768 und 1920x1080er Geräten, weil einer Scaling-Engine die Zielauflösung egal ist. Desweiteren ist die Unterstützung von 1080p24 kaum zu finden. Da bei BR und HD DVD aber der PAL Speedup wegfallen wird, wird man sich auf 3:2 Ruckler einstellen müssen. Als letzten Punkt möchte ich die mangelhafte 1080i (das, was also heute unsere wenigen HD Kanäle senden) Vearbeitung ansprechen. Die meisten -eben auch 1920x1080er Geräte- deinterlacern das Signal überhaupt nicht, sondern skalieren jedes Field direkt auf die Zielauflösung (sprich: 1080i => 540p => 768p oder 1080p). Das bringt einen Auflösungsverlust mit sich. Deswegen: Ideal ist das Alles nicht. Und da bilden die 1920x1080er Geräte, auch im Bereich >= 4000 Euro keine Ausnahme.
Fazit: Die Stiftung Warentest kommt hier ganz schön ins Schleudern. Sinn hätte die Aussage gemacht, wenn man sie etwas abgeändert hätte.
"Wer noch einen Röhrenfernseher hat, sich aber wegen der neuen hochauflösenden Filme, seiner DVD Sammlung und dem normalen TV Programm nun auch ein Flach-TV kaufen will, sollte dies tun. Allerdings nutzen alle, also auch die teuren Modelle, das Potenzial von DVD's und HDTV nicht komplett aus. Wer hier das Optimum erreichen möchte, wird um die Investition in einen HTPC oder besser Videoprozessor nicht umhinkommen. Liegt der Focus auf HD Material, ist ein 1920x1080 Gerät zu bevorzugen, welches 1080p 1:1 darstellen kann. Die Forderung nach der 1:1 Darstellung gilt in diesem Fall auch für die 1366x768 Geräte, welche in keinem Fall eine schlechte Wahl darstellen. "
Was heißt das nun konkret für dich? Ich würde mich von dem Artikel nicht irritieren lassen. 1920x1080er Geräte (die ja wie gesagt durchaus mit Vorsicht zu genießen sind) gibts, wie Andi schon gesagt hat, eh nicht in 32" und auch für HD Material ist das Gerät durchaus brauchbar, bzw. zumindest nicht weniger brauchbar als Andere. Das in deinem Wunschgerät eingesetzte S-PVA Panel sorgt für einen guten Schwarzwert und 1:1 ansteuerbar ist das Gerät zumindest analog per D-Sub VGA auch. Würde mir nur überlegen, obs nicht ein paar Zoll größer geht. Samsung hat auch noch 40" und 37" im Angebot.
Gruß
Denis