Beiträge von Denis

    Zitat

    Bei Digitalen Kabel kann man es etwas locker ansehen als bei Hochfrequenten Signal der Analogwelt. Sogar Klingeldraht tut es.


    Korrekt. Dank der differenziellen Übertragung (DVI + HDMI) kann man bei überschaubaren Kabellängen (bis etwa 3 Meter) hier sogar ganz auf eine Schirmung verzichten; bei HDMI kann der sogar äußerst kontraproduktiv sein, weil das Stecksystem nicht wirklich stabil ist.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    wobei grade im bereich der 23-24" tfts der preis die letzten jahre eigentlich überhaupt nicht gefallen ist.


    Da erwarte ich auch keinen *extremen* Preisverfall mehr. Aber das die Preise da in den letzten Jahren auch nur ansatzweise stabil geblieben sind, ist nicht richtig. Bestes Beispiel ist der Samsung 240T, den ich selbst mal hatte. Gestartet ist das Teil mit etwa 7000 Euro, bis Anfang 2003 dann auf 3500 Euro gefallen und gegen Ende seiner Laufbahn -kein Jahr später- dann teils auf unter 2000 Euro gerutscht. Da würde ich schon von deutlichen Preissenkungen sprechen. Insbesondere wenn man sich ansieht, wo die 24" Gerät heute stehen. So lange ist das alles noch nicht her.
    Die 24" Geräte werden sich jetzt einigermaßen stabilisieren. Möglich, dass es da noch 200 Euro runtergeht, aber Preissenkungen in ähnlichen Dimensionen, wie ich anhand des 240T beschrieben habe, betreffen nun vornehmlich die deutlich größeren Geräte für den TV Einsatz. Aber das ist wie gesagt nichts wirklich Neues. Auch nicht die Höhe der erwarteten Senkungen. Genau aus diesem Grund lohnt sich das ewige Abwarten auch nicht. Weil es all over all betrachtet eben *immer* nach unten geht.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    sicherlich werden auch hier die preise fallen,


    Das ist anzunehmen - ist allerdings nichts Neues. Das gerade die größeren Diagonalen immer günstiger werden (siehe TFT-TVs) vom Prinzip her auch nicht. Selbst wenn ich da die prognostizierten 40% einrechne. Es bleibt also alles beim Alten: Der Preis fällt.


    Gruß


    Denis

    Das schöne am NEC ist, dass er auch 50Hz digital nativ kann. PAL Material wird so absolut ruckelfrei wiedergegeben. Desweiteren ist das Backlight unabhängig von der Helligkeit einstellbar. Wenn du die DVD am PC abspielst, wirds ohne HDCP Support aber keine Probleme geben. Verhält sich faktisch wie ein ganz normales Computer-LCD. Dennoch: Die größeren Modelle haben wie gesagt schon heute HDCP Support, der 3210 soll es noch diesen Herbst bekommen. Wenn Bedarf besteht, würde ich einfach mal bei NEC anrufen. Die müßten da ja jetzt schon genaueres wissen.


    Gruß


    Denis

    => Digital nativ ansteuerbar (50-85Hz), nativ per D-Sub geht auch, kein spiegelndes Gehäuse, umfangreiche Einstellmöglichkeiten; von der Bildqualität wohl mit das Beste, was man zurzeit einsetzen kann. Sinnvoller Einsatz nur mit Computer oder Videoprozessor, aber ihr wollt das Teil ja eben auch nur am Computer nutzen. Dafür ist es wie gesagt sehr geeignet. Hab den großen Bruder des 3210 im Einsatz. Wenn ihr noch etwas warten könnt, wäre das nicht schlecht, weil der 3210 im Gegensatz zu den 4010/ 4610 kein HDCP Support hat, soll aber mit einem Modellupgrade im Herbst kommen - falls ihr überhaupt HDCP Support braucht.


    Der Samsung ist ebenfalls kein schlechtes Gerät. Kann nativ per D-Sub VGA angesprochen werden. Von der Wertigkeit des Gehäuses aber dem NEC klar unterlegen - und hat eine glänzende Oberfläche. Letzterer ist eben als Public Display konzipiert und entsprechend massiv. Für Präsentationen insgesamt besser geeignet, als ein TV-Gerät.


    Gruß


    Denis

    Videoschnitt ist schon möglich, aber Schwenks sind eben nicht 100% "smooth". Kein spezielles Problem des Eizos und schon gar nicht von TFTs im Allgemeinen. Was hast du denn jetzt für einen Bildschirm? Wenn dein CRT nicht gerade mit 50 (sehr unwahrscheinlich) oder 100Hz läuft (75 gehen rein theoretisch auch noch, zumindest bei Filmmaterial), hast du auch jetzt schon besagte Judder-Effekte. Kannst ja -um es ganz genau zu simulieren- mal auf 60Hz schalten.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    MSI RADEON 9800 XT (R360)


    Hier liegt das Problem. ATI bietet seit Jahren keine vernünftigen Interpolationsoptionen. Wenn der Scaler des Bildschirms, wie in deinem Fall, etwas eingeschränkt ist, hat man leider Pech. Eine nVidia Karte würde helfen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    ch glaube (!) dass nicht problematisch ist, PAL (50Hz) Inhalte auf 60Hz Bildschirmen wiederzugeben


    Doch, ist sehr problematisch. Vergleichbar etwa (bzw. sogar ein wenig schlimmer) mit den Rucklern durch den 3:2 Pulldown, um 24p Material auf 60 Fields/s zu kommen.
    Ich persönlich finde es unerträglich. Bin heilfroh, dass mein großes LCD 50Hz nativ kann. Da mit BR der Pal Speedup wegfällt, wirds aber auch bei uns dann kritisch. 48Hz kann kaum ein Display, wobei 72Hz bei korrekter Zuspielung auch funktionieren.


    Gruß


    Denis

    Des war mir klar, aber der Samsung hatte meines Wissens noch einen D-Sub VGA Eingang, oder haben sie den inzwischen wegrationalisiert (mein 240T hatte noch Einen)?
    Durchaus interessant wäre auch, wenn die 72/75Hz digital bei niedrigerer Auflösung funktionieren würden. Sparen könnte man sich die Bandbreitenprobleme ja ganz einfach, wenn 48/50Hz gingen. Aber wie auch immer: Der 244T ist eben in erster Linie ein Computer-LCD. Insofern ist es nicht weiter verwunderlich, dass die ganze Videogeschichte -entsprechend auch Verarbeitung der Videomodi über DVI oder die analogen Eingänge- nur sehr eingeschränkt funktioniert.


    Gruß


    Denis

    Zitat


    Pareiisch: ja - ich bin doch selber ein 244T-Geschädigter. Ehrlich gesagt habe ich von einem Gerät, das mit Video-/S-Video- und DVI mit HDCP (!!) sowie der 1920x1200er Auflösung aktiv wirbt erwartet, dass 1920x1080-Bildmaerial korrekt mit 1920x1080 auf dem 1920x1200-Schirm dargestellt wird - nämlich mit dünnen schwarzen Balken. Die auf ausschließlich "Full" und "4:3" zusammengestrichenen Skalierungsmöglichkeiten sind eine absolute Frechheit!


    Über den PC geht es ja. Externe Zuspielung kann man bei den Computer-LCDs eh vergessen. Schon die darauf ausgerichteten LCD-TVs haben arge Qualitätsprobleme in Sachen Deinterlacing, was willst du dann von einem Computer-LCD erwarten. Gerade bei 1080i. LCD-TVs nutzen hier meist einfach ein Field-Scaling, was der Samsung daraus machen würde, möchte ich gar nicht wissen. Insofern ist es zwar ärgerlich, dass eine Skalierung über die Videoeingänge bzw. in den Video-Modi nicht angeboten wird, aber ohne PC als "Aufbereiter" würde es eh mies aussehen.
    Ein viel wichtigeres Feature wäre gewesen, wenn Samsung mal 50Hz per DVI unterstützen würde (von 48Hz wage ich dem Zusammenhang erst gar nicht zu fabulieren).
    Wie sieht es denn mit >60Hz aus? Gehen 75/ 72Hz?


    Gruß


    Denis

    Da seine Quelle aber sicher RGBS ausgeben kann, sollte er sich über S-Video erst gar keine Gedanken machen. Also voll beschaltetes Scart Kabel ran, auf RGB am Receiver umschalten und an den richtigen Scart Stecker am TV anschließen. Ich gehe mal davon aus, dass er nur die "üblichen" Strecken überbrücken muß. Gerade für RGB sollte es natürlich schon ein vernünftiges Kabel sein. Oehlbach muß gar nicht sein, aber Clicktronik wäre eine gute Alternative.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    hmmm, von der Materie habe ich wie man sieht keine Ahnung.
    ich meinte mit meinem Post die beiden unterschiedlichen stecker, einmal den langen Viereckigen, den jeder hinten am Fernseher hat, und einmal einen kleinen runden, ähnlich dem PS2 Anschluss für tastaturen. So einen Ausgang habe ich z.B. an meinem Notebook als Video out.


    Mit dem Stecker hat das weniger zu tun. Per Scart kann ich -wenn das Kabel vollbeschaltet ist- eben in verschiedenen Signalformen übertragen. S-Video geht dabei auch. Am Besten wird das Bild bei RGBS, welches mit dem Scart Kabel übertragen werden kann, sofern der Ausgang der Quelle und der TV Eingang das unterstützen. Beides sollte in deinem Fall möglich sein. Wenn der TV zwei Scart Eingänge hat, wird aber wohl nur einer RGB (meistens der Erste) tauglich sein, weil S-Video und RGB gleichzeitig so gut wie nicht zu implementieren sind.
    Um es auf den Punkt zu bringen (qualitative Rangfolge):


    1. RGBS
    2. S-Video
    3. FBAS


    Gruß


    Denis

    Die nVidia Customauflösungsfunktion ist allerdings ähnlich mächtig und im Treiber integriert. Wundert mich stark, dass das nicht funkioniert hat.
    Was macht er denn, wenn du eine Auflösung hinzufügst? Fehlermeldung, oder einfach gar nichts?


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Wenn bei dir wie bei triple-d geschehen, nach drei bis vier Jahren dein aktuelles 30" Apple Cinema Display solche negativen Symptome verursachen würde, stehst du im Gegensatz zu frank60 und triple-d wirklich vor einem aussichtslosen Problem.


    Ich hab ja nur meine Erfahrungen geschildert. Hab hier schon genug Geräte gehabt, die deutlich mehr Garantie hatten als das Apple Teil. Genutzt hat es mir im Fehlerfall bislang seltenst etwas. Insbesondere bei den angesprochenen qualitativen Problemen. Da will man im Service oft die Probleme nicht sehen. Aber gut, dann bin ich ein Einzelfall, nehme alles zurück, und behaupte das Gegenteil ;) - wenngleich mich das, was ich hier so lese, bzw. von Freunden, Bekannten höre, bestätigt.


    Zitat

    Speziell bei Apple, welcher als einer der wenigen Hersteller überhaupt, eine kürzere Standard-"Garantieleistung" von gerade mal 12 Monaten anbietet, als es die gesetzliche Verpflichtung einer 24 monatigen "Gewährleistung" von dessen Händlern verlangt.


    Selbstverständlich habe ich auch bei Apple 24 Monate Gewährleistung. Die aktuell gesetzlich verankerte Gewährleistung heißt aber Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Und nun beweise mal, dass das Problem bereits von Anfang an bestand, bzw. der Fehler, der dazu führte. Apple gibt 12 Monate *Garantie*. Das ist eine freiwillige Leistung. Und natürlich ist das eine Jahr angesichts des Preises mager. Wenn ich auf den Samsung umrüste, werd ich ja auch wieder mehr Garantie haben. Freilich wäre es mir egal, wenn Samsung auch nur ein Jahr böte - aber mglw. bin ich da ein gebranntes Kind.


    Zitat

    Das kommt natürlich auf die härte des "qualitativen Problems" an. Der geschilderte Sachverhalt sowohl von frank60, als auch von triple-d, berechtigt die Beiden zur Reklamation. Zudem mit einer sehr hohen Erfolgsaussicht; denn sie haben noch Garantieanspruch für ihren Monitor!


    Moment - ich habe ich das Gegenteil doch gar nicht geschrieben? Ich sagte nur, dass es bei qualitativen Problem höchst schwierig werden *kann* (was keineswegs heißt, dass man nun alles hinnehmen soll). Klar ist es möglich, dass man im Ernstfall den Rechtsweg beschreitet. Aber auch mit RS-Versicherung braucht es enorm viel Geduld.
    An den Hersteller kann man sich natürlich auch wenden. Vielleicht ist es an der Stelle wirklich nur meine Erfahrung, dass das absolut vergebene Liebesmüh ist. Ich hatte auch mal ein Problem mit Teleplan (damals mit dem 240T, immerhin ein 3500 Euro Bildschirm). Nachdem ich mich bitterlich bei Samsung beschwert hatte, hat man mir tatsächlich geraten, den Rechtsweg zu beschreiten. Mehr war nicht drin. Und ich hatte ordentlich Druck gemacht.


    Insofern ist für mich die Garantie nicht mehr ausschlaggebend. Da man beim direkten Tausch oftmals (gerade bei teureren Modellen) keine Neugeräte bekommt und manche Hersteller um jeden Preis reparieren lassen (wodurch das Gerät nicht unbedingt besser wird) -das kann bis zum Paneltausch gehen- ist es für mich einfach kein Faktor mehr. Entweder das Gerät geht richtig kaputt, oder man hat (oftmals) eine Menge Ärger und Frust. Auch wenn da 100 Jahre Garantie drauf sind.
    Natürlich sind 5 Jahre besser als das eine Jahr, welches z.B. Apple bietet. Ist eben nur die Konsequenz, die ich für mich gezogen habe.


    Ich will damit übrigens keinsfalls von Eizo abraten. Die bauen tolle LC-Displays. Diese Service Fauxpas kommen durch die Bank weg immer wieder vor. Kein spezielles Problem der Branche oder von Eizo.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Eigentlich wollte ich mir ja einen Samsung LE32R71B kaufen, aber für 500 Euro ist der Funai wohl ne ganz gute (Zwischen)-Lösung.


    Für denjenigen, der PC oder XBox360 (was der OP will) anschließen will, weniger geeignet. Laut den Berichten auf hifi-forum.de ist ein 1:1 Pixelmapping nicht möglich, zudem wird immer ein Overscan aufs Bild gegeben.


    Gruß


    Denis

    Ein Grund warum ich für mich die Konsequenz gezogen habe, gar nicht mehr nach Garantieleistungen zu Schauen, diese also nicht mit in die Kaufentscheidung einzubeziehen. Wenn es nicht gerade ein klar ersichtlicher Totalausfall ist, sitzt man da -z.B. bei qualitativen Problemen, schnell auf dem Trockenen. Kein spezielles Problem von Eizo, sondern durch die Bank weg zu finden. Daher mein Motto: Einfach kaufen, und hoffen, dass nix passiert.


    Gruß


    Denis