Beiträge von Denis

    Zitat

    Für den Alltagsgebrauch aber völlig irrelevant.


    Hier muß ich etwas Einspruch erheben. Mehr bzw. weniger als 60Hz sind ziemlich sinvoll, wenn das LCD das auch ohne interne Umrechnung unterstützt. Ich will da gar nicht auf Spiele hinaus, sondern ziele auf die Videowiedergabe ab: Zunächst schließt DVI mehr oder weniger als 60Hz nicht aus. 72Hz sind ideal für 24p Material (z.B. auf US DVDs, also ohne PAL Speedup, bzw. zukünftig *generell* auf Blu Ray), wenn die Playersoftware einen 3:3 Pulldown beherrscht. Sollte meiner Meinung nach zum Standard gehören, aber ich nutze den PC nicht zu Filmwiedergabe, daher stecke ich da nicht so tief drin. 75Hz wären wichtig, wenn schon keine 50Hz möglich sind - für "unser" PAL Material. Das ruckelt auf 60Hz sichtbar (auch wenn sich da nach einer Zeit wohl eine gewisse Gewöhnung einstellt), ähnlich wie US DVDs auf 60Hz.
    Insofern: Echte 72/75Hz sind schon eine nette Sache. Richtig toll wäre 48/50Hz Unterstützung, aber die wird man kaum finden.


    Sollen am Rechner keine Videos wiedergegeben werden, ist das aber komplett egal, und man kann ruhig bei den 60Hz bleiben.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Zumindest bei Betrieb über DVI vertragen TFT's nichts höheres.


    Schränken wir es auf "die meisten TFTs" ein. Es gibt einige LCDs, die durchaus mehr als 60Hz per DVI können, was auch Sinn macht, *wenn* sie keine fixe Panelfrequenz haben. So sind 72 (3:3 Pulldown bei 24p Material) und 75Hz (falls keine 50Hz gehen) sehr interessant.
    Ich kann natürlich meine Hand dafür nicht ins Feuer legen, aber mir ist noch kein Bildschirm, egal ob CRT oder TFT, in den letzten 10 Jahren unter die Finger gekommen, der sich nicht abgeschaltet hätte, wenn seine Spezifkationen (=> Horizontalfrequenz) überschritten worden wäre.
    Bei 1440x900 denke ich zudem an einen 19" Widescreen, von denen einige ja auch gar kein DVI haben.
    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du ja erstmal den Support anmailen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Mit dem Video Prozessor weiss ich nicht so Recht, da habe ich überhaupt keine Ahnung von und kann nicht so wirklich etwas mit Anfangen.


    In der FAQ aus meinem Link wirds doch recht gut erklärt (Abschnitt: "DAS DILEMMA ODER WARUM BRAUCHE ICH EINEN SCALER"). Das du von einem VP noch nichts gehört hast, ist nicht weiter verwunderlich. Gerade in Deutschland ist das (noch) nicht so recht beim Konsumenten angekommen. Aber mit der Verbreitung von Plasma und LCD Schirmen steigen die Ansprüche auch bei uns, und entsprechend werden die Teile auch hier immer besser verfügbar.
    Kurz: Ein LCD oder Plasma hat eine fixe Auflösung und arbeitet mit Vollbildern. Mit dem Eingangssignal muß vor der Anzeige also noch einiges geschehen. Das kann natürlich auch der LCD-TV selber machen. Aber wirklich überzeugend gehts auf dem Weg nicht.
    In der praktischen Handhabung ist so ein VP dann keine komplizierte Sache. Einmal eingerichtet arbeitet das Teil im Hintegrund.
    Sorry, wenn ich da etwas penetrant auf diese Möglichkeit hinweise. Aber bei dem gesteckten Budget ist die eben fast gegeben und führt zu einer erheblichen Aufwertung. Gerade da wir noch eine Weile mit dem normalen PAL Signal werden leben müssen. Sei es z.B. über DVB-S oder DVD.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    wird beim HP ein "anderes" bzw. neues Panel verwendet


    Eben das glaub ich weniger. LG wird keine zwei unterschiedlichen 30" Panels produzieren. Die Apples haben ja bereits ein Panelupdate hinter sich. Wenn das jetzt wirklich ein neues Panel ist (hab die Bezeichnungen nicht mehr im Kopf), wird das auch in den dann aktuellsten DELL und Apple Schirmen zu finden sein.


    Gruß


    Denis

    Das wirds sein. Also nichts "Besonders" - meint: Gibt ja schon zweit Mittbewerber mit dem LG Panel (Übergänge sind da ja i.d.R. fließend, d.h. die aktuell hergestellten Geräte werden das Panel ebenfalls einsetzen, LG produziert ja nicht für jeden Hersteller extra). Samsung, Samsung, nun wirds mal langsam Zeit.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Edit: Das Gerät soll für TV und DVD Filme schauen sein. Ich weiß das 3000€ viel Geld dafür ist, aber meine Einstellung tendiert zu zukunftsorientierter Technik


    Gerade dann ist ein Videoprozessor absolut lohnend. Den kann man ja sogar über mehrere TV-Generationen nutzen. Vielleicht hast du mal irgendwo die Möglichkeit dir das Ergebnis anzusehen. Zu Beschreiben ist ein qualitativer Zugewinn natürlich schlecht, aber gutes PAL Material erreicht mit einem entsprechenden VP tatsächlich 720p Qualität. Bigtower hat schon erwähnt, dass uns PAL noch eine Weile begleiten wird. Gerade unter dem Aspekt ist das eine mehr als lohnende Investition. Auflösung des Displays ist dabei weniger entscheidend, da beim Scalingvorgang das Bild eh komplett neu aufgebaut wird. Natürlich ist 1080*p* Material auf einem 1080er Schirm am Idealsten, aber das kann die jetzige Philips Generation ohnehin nicht (keine 1080p Verarbeitung und einen nicht abschaltbaren Overscan).
    Zukunftssicher ist in erster Linie ein Panel, welches eine native Zuspielung in 48/50/60Hz erlaubt. Besonders Ersteres ist mir bislang noch nicht unter die Augen gekommen. Da wird in Sachen Blu Ray dann sicherlich noch etwas Erstaunen auftreten, wenn das -freilich gestochen scharfe- Bild auf einmal nicht mehr so "smooth" ist wie gewohnt. Von Seiten der TV Hersteller sehe ich da noch überhaupt kein Problembewußtsein.


    In Sachen Informationen verweise ich einfach mal auf Fudoh's Scaler FAQ auf hifi-forum.de


    Gruß


    Denis

    Interessant wäre das Gerät, wenn es ein S-PVA Panel einsetzt. Aber sollte Samsung hier einem Mittbewerber den Vortritt lassen, bevor man selbst ein Gerät mit dem eigenen Panel herausgebracht hat? Der 305T entwickelt sich ja leider schon zur unendlichen Geschichte.


    Gruß


    Denis

    Bei 3000 Euro Budget würde ich eher direkt zur Lösung mit einem Videoprozessor raten. Selbstverständlich sind die Philips Geräte keinesfalls schlecht, aber in Sachen Bildverarbeitung eben auch nicht wirklich besser als andere Mittbewerber. Leider ist eine native Ansteuerung bei Philips in keinem Fall möglich, d.h. Overscan wird auch bei 1080i Feed immer dazugegeben. 1080p Verarbeitung ist auch nicht möglich.
    Für ~3200 Euro war bis vor kurzem mit etwas Glück ein iScan VP30 + 40" Samsung LCD-TV aufzutreiben (würde man zum Beispiel einen iScan HD nehmen, läge man sogar ein gutes Stück unter 3000 Euro, allerdings ist der eingesetzte SiI504 (mit Schwächen bei Videomaterial) nicht upgradebar, wie bei den beiden neuesten Modellen). Letztere sind per D-Sub VGA nativ ansteuerbar. Damit ist es möglich, dem TV das Scaling in und Deinterlacing komplett abzunehmen, da vor allem Letzteres durch die Bank weg eher als katastrophal einzustufen ist (höchstens Field Scaling bei 1080i Feed, bei SD Material siehts etwas besser aus, aber gerade bei Videomaterial weit von wirklich brauchbar entfernt). Spätestens mit dem neuen Deinterlacer-Upgrade sind das tatsächlich *Welten* Unterschied. Nun hat sich das Preisgefüge in Sachen der neueren iScans (die meiner Meinung nach am meisten fürs Geld bieten) leider hier in Deutschland etwas verschoben. Mit etwas Glück und gutem Willen wird aber sicher noch ein Gerät zu einem akzeptablen Preis zu bekommen sein, auch wenn man dann im Endeffekt wohl trotz günstigerem LCD in Richtung 3500 Euro wandern wird.


    Selbstverständlich muß man den Weg nicht beschreiten. Vor allem weiß ich ja gar nicht, ob du überhaupt soviel Geld nur zum TV/ DVD Schauen ausgeben willst. Außerdem sollte das Verhältnis ja gewahrt bleiben. Genannte Videoprozessoren wären für ein 32" Display natürlich völlig oversized. Ein aktueller Samsung wäre dennoch mein Tip. Zum Einen hält man sich da durch die Möglichkeit der nativen Ansteuerung ein paar Optionen offen (ein HTPC wäre da ja ein anderer Ansatz, der aber ebenfalls die native Zuspielbarkeit erfordert) und zum Anderen sind die eingesetzten S-PVA Panels wirklich Klasse. Gerade im vielzitierten Schwarzwert. Mit etwas Geduld kommt man da durchaus in Plasma Regionen. Will man zu Ihnen in Sachen Schwarzwert aufstoßen, brauchts allerdings eine Gamma-Korrektur, um die Details nicht im Schwarz absaufen zu lassen. Wie auch immer: Ein Modell aus der R7x Reihe wäre eine sehr gute Basis. Welches du nimmst, ist egal, die Geräte unterscheiden sich nur im Gehäuse und eingebauten Tuner (analog oder DVB-T).


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Und gerade bei 1080p ist der Datenstrom so groß, dass (laut BenQ) bisher alle verfügbaren Monitore das noch nicht alleine schaffen.
    Bei diesen Monitoren müssen die Filme dann über den PC abgespielt werden. Auch das Anschließen eine PlayStation3 die ja 1080p für die Spiele ausgibt ist dann nicht möglich.


    Nein. Gibt ja schon ein paar LCD-TVs, die 1080p verarbeiten können (bei den meisten ist allerdings bei 1080i Schluß - da hilft dann aber auch die Computerzuspielung nichts, auch hier müßte interlaced ausgegeben werden). Der Datenstrom ist da auch nicht zu hoch. Paßt alles noch durch das SingleLink Interface, braucht also weniger als 165MHz.
    Gibt ja auch 30" Bildschirme im Computerbereich mit 2560x1600@60Hz.
    Die Quelle ist dem Bildschirm dabei völlig egal. Obs jetzt vom Computer kommt, oder z.B. von BR oder auch der PS3. 1080p bleibt 1080p. Mein Videoprozessor kann das eingehende Signal z.B. auch auf 1080p skalieren und deinterlacen.


    Großer Nachteil bei 1080p (zumindest von BR) wird sein, dass der PAL Speedup wegfällt. Entweder unterstützt das Display dann 48Hz (extrem selten), oder auch wir werden demnächst mit dem 3:2 Pulldown leben müssen. Ich bekomme da jetzt schon "Angstschweiß" ;-).


    Zitat

    1. 720p = Auflösung von 1280x720
    2. 1080p = Auflösung von 1920x1080


    1080i hast du vergessen. Das "Broadcast-HDTV" also. Die meisten Deinterlacer der LCD-TVs arbeiten hier jedoch mit einem BOB-Deinterlacing, "verschwenden" also viel Qualität.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Was ich net versteh warum muss HD Material noch mal verbessert werden


    Es kommt ja nicht in der Panelauflösung an. Skalierung ist also notwendig (was wg. dem Overscan übrigens auch viele 1920x1080 Displays bei 1080i Feed machen). Die diversen Videofilter sind eh Geschmackssache. Ich bin da überhaupt kein Freund von solchen integrierten Geschichten. Gut, wenn sie komplett abschaltbar sind.
    Aber XBox und PC können ja im Gegensatz dazu gleich in der passenden Auflösung zuspielen und das an sich "perfekte" Signal muß auch nicht weiter aufbereitet werden. Deswegen ist es immer gut, wenn der TV sich da nicht einmischt. Was bei Samsung und D-Sub VGA ja der Fall ist.


    Zitat

    Denn wenn ich später einen HDDVD Player hab und ihn per DVI anschliesse sieht das Bild ja auch scheisse aus.


    Das kommt auf die Definition von "Scheisse" an. Zugespieltes 1080i Material (=> HDTV) wird schon aufgrund des mangelhaften Deinterlacing einiges einbüßen (die meisten TVs nutzen da das einfache BOB bei 1080i), bringt aber natürlich an sich schon eine schöne Steigerung. Die 1080p von BR kann der Samsung eh nicht verarbeiten, müßte also ein runterskaliertes Signal annehmen und wieder auf die Panelauflösung skalieren. Klar ist das nicht ideal, aber da er dann nicht deinterlacen braucht, wirds wohl trotzdem brauchbar aussehen.
    Worauf du dich mit Blu Ray auf jeden Fall einstellen darfst, sind leichte Ruckler bei Filmmaterial, weil der PAL Speedup mit BR wohl wegfallen wird. Da der Samsung keine 48Hz kann läuft es auf den 3:2 Pulldown (60Hz Ausgabe) hinaus. Das ist aber kein spezielles Problem des Samsungs.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    wollte Dir nur den Hinweis geben, daß Du hier relativ lange warten kannst auf fundierte Infos zu großen TVs.


    Ich bin ja schon da...OK, Eigenlob stinkt *g* (war auch nur ein Scherz).


    Zitat

    Also ich wollte mir ein 42-52 inch Screen holen. Natuerlich so flach wie moeglich um ihn (eventuell) an der wand anzubringen.


    Wie ich dir schon bei hwluxx geschrieben habe, wäre der Samsung eine gute Wahl. Das S-PVA Panel sorgt für einen guten Schwarzwert (der spätestens nach einer Gammakorrektur) durchaus Plasma-Niveau erreichen kann. Zudem ist es möglich, das Display zumindest per D-Sub VGA nativ anzusteuern.
    Damit kannst du per HTPC oder Videoprozessor die Qualität nochmal deutlich steigern. Nachdem dir ja inzwischen ein deutlich teureres Plasma Gerät vorschwebt (der 62" von Samsung) geht meine Empfehlung erst recht in die Richtung, ein günstigeres Display mit einem Videoprozessor zu kombinieren. Sofern eine native Ansteuerung möglich ist, ist der Qualitätsgewinn gewaltig. Da kann es durchaus Sinn machen, das Budget zu splitten, zumal z.B. die iScans bei Euch ja recht gut und vglw. günstig erhältlich sind (wenn ich da mal an unsere Preiserhöhung nach der Einführung des VP20 denke).
    Schön wäre natürlich ein Display, welches auch 48Hz nativ kann, um dem 3:2 Pulldown zu umgehen. Sofern du kein PAL Material schaust, sind die nicht möglichen 50Hz z.B. bei den Samsungs per D-Sub kein großes Problem.


    Eventuell kommt aber auch ein ganz anderes Display in Frage. Bei Euch in den USA sind ja deutlich mehr Geräte im Umlauf, die nativ angesteuert werden können. Insofern ist hifi-forum.de zwar weiterhin auch eine gute Info-Seite, aber du solltest dich da mehr in Richtung bewegen. Das wars von meiner Seite, bei hwluxx hatte ich das ganze etwas ausführlicher beschrieben, deshalb hatte ich mich zu diesem Thread nicht mehr geäußert.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Dann ist für mich nur zu hoffen das es bald ein DVI Anschluss für 360er gibt!


    Dann hättest du doch ein ähnlichen Problem. Die XBox kann ja idealerweise in 1360x768 ausgeben. Das sollte man auch nutzen. Und das geht wie gesagt nur per D-Sub VGA.
    Zum Umschalter: Ist natürlich nicht ideal, aber ich würd das einfach mal ausprobieren.


    Gruß


    Denis

    Die meisten LCD-TVs können digital nur die üblichen TV-Modi (eben z.B. 720p). Das bringt natürlich den Nachteil, dass skaliert werden muß. Zusätzlich wird das Signal auch wie ein Videosignal behandelt. Ein Overscan kommt also hinzu, und diverse "Bildverbesserer" bleiben aktiv. Das trifft auch auf den Samsung zu. Overscan + Skalierung von 720p + DNIe machen das Bild sicherlich nicht schöner und es fehlt sogar etwas vom Bild.
    Per D-Sub VGA kann der Samsung nativ in 1360x768@60Hz angesprochen werden. Ohne Overscan und DNIe. Skalierung gibts auch nicht, da 6 Pixelreihen einfach schwarz bleiben.
    Das bleibt der einzig sinnvolle PC-Anschluß. Für die XBox gilt dasselbe, die kann ja Gott sei Dank auch in 1360x768@60Hz ausgeben.
    Digital würde ich keines der beiden Geräte anschließen. Lieber mit einem guten Umschalter arbeiten.
    VGA zu DVI Adapter wird nicht funktionieren. In der einfachen Variante müßte der DVI Port des Samsung auch ein RGBHV Signal verstehen. Das ist nicht der Fall. Also müßte ein A/D Wandler im Adapter stecken. Wäre aufwändig und entsprechend teuer. Helfen würde es sowieso nicht, aufgrund der genannten Limitierungen am DVI Port.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Es gibt da so ein 50Hz / 60Hz Problem, was von einigen bemängelt wird...


    Zitat

    Das 50/60 Hz Problem läßt sich bei aktuellen Softwareplayern wie WinDVD dank "PAL True Speed" umgehen.


    Eine Framerateconversion lindert das Problem aber nur. Zaubern kann man damit freilich nicht. Wirklich judderfrei wirds nur bei 50Hz (bzw. Vielfachen). Das fällt besonders bei echtem Videomaterial auf. Bei Filmmaterial ist es nach einer Framerateconversion tatsächlich einigermaßen erträglich. Wobei ich selbst auch damit nicht zurechtkomme. Das war für mich tatsächlich einer der Hauptgründe meinen Samsung LCD-TV, den ich per Videoprozessor (ebenfalls mit einer guten Framerateconversion) auch nur @60Hz ansteuern konnte, gegen ein Display zu tauschen, welches nativ 50Hz kann.


    Ich will nicht dramatisieren. Wir sind hier im PAL Gebiet auch "verwöhnt". Die Amis müssen bei Film ja auch mit 3:2 Pulldown Artefakten leben (Ausnahme wäre ein Display welches z.B. 48Hz kann, den Pulldown kann man ja auch wieder rückgängig machen), die in etwa vergleichbar sind mit dem, was bei PAL + 60Hz + Framerateconversion herauskommt. Mit Blu Ray wird das auch bei uns Einzug halten. 48Hz Support ist ja noch seltener als 50Hz - und den PAL Speedup wird es bei BR wohl nicht mehr geben.


    Gruß


    Denis

    Würde dir einen 37" Samsung empfehlen. Mit dem verbauten S-PVA Panel machst du in jedem Fall nichts verkehrt. Native Ansteuerung ist per D-Sub VGA möglich. Preislich liegt ein Gerät aus der R7x Reihe allerdings bei ~1400 Euro. Aber die neue "S" Reihe ist günstiger. Bietet zwar "nur" ein PVA Panel, die Unterschiede sind aber recht gering. Preislich ab etwa 1200 Euro.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimmst du am besten ein Notebook mit DVI Ausgang.


    Per DVI können nur die wenigsten LCD-TVs nativ angesteuert werden. Meistens gehen da nur die üblichen Videomodi inkl. Overscan. Nicht wünschenswert. Per D-Sub VGA gehts beispielsweise immerhin bei den Samsungs. Dabei stellen die 1360x768@60Hz noch kein wirklich kritisches Szenario dar. Sprich: DVI böte in der Beziehung ohnehin keine spürbare Qualitätssteigerung -außer der D/A Wandler der Grafikkarte wäre wirklich Mist. HDCP Support fehlt bei analoger Ansteuerung natürlich. Für den Anschluß eines PCs aber unerheblich.


    Zum LCD-TV selbst: 27" und 1024x768 kann ich mir nicht vorstellen. Ist es denn ein 4:3 Gerät? Ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein 1366x768 Display handelt. Und dann ist auch empfehlenswert, das Gerät in dieser Auflösung anzusteuern. Bevor wir da aber im Nebel herumstochern, ob das bei deinem Gerät überhaupt, und wenn, über welchen Eingang, funktioniert: Nenne uns doch bitte Namen und Bezeichnung.


    Gruß


    Denis

    Zumindest die XBox360 kann in 1360x768@60Hz per D-Sub VGA ausgeben. Die Samsung Geräte können in der Auflösung ebenfalls per D-Sub VGA nativ angesprochen werden. Einer der Gründe, die für einen Samsung sprächen. Aber auch für das restliche Anforderungspofil wäre ein Samsung zu empfehlen. Die R7x Reihe gibts in 26-40". Da sollte sich also für dich was finden lassen. Technisch sind die Geräte prinzipiell alle identisch.
    Würde 40" empfehlen, das geht sich noch gut mit den 2m aus.


    Gruß


    Denis

    Würde ich auf keinen Fall machen. Die Änderungen sind zum einen nicht dramatisch, zum anderen weist du, was du jetzt hast. Jeder TFT ist anders. Ausleuchtung/ Pixelfehler etc. Ein einwandfreies Gerät gegen ein Display der gleichen Größe ohne deutlich bessere Features auszutauschen, halte ich daher für sinnfrei.


    Gruß


    Denis