Beiträge von Denis

    Zitat

    ich frag mich dann allerdings, was das bei röhrenmonitoren soll, die man ja auch teilweise über dvi anschliessen kann.


    Die nutzen aber das RGBHV Signal eines entsprechenden DVI Anschlußes. Daher braucht man für die DVI CRTs ja auch zwingend die "+5" Kabel.


    Zu den 75Hz: Die sind nun nicht ganz unnütz, weil 50Hz meistens ebenfalls nicht funktionieren. 1280x1024@75Hz lägen auch noch locker innerhalb der SingleLink Bandbreite. Die DVI Spezifikation deckt das auch ab. Mein NEC geht digital sogar bis 85Hz rauf. Mir ist auch kein Gerät bekannt, welches versuchen würde, auf eine nicht unterstützte Frequenz zu synchronisieren, aber Vorsicht ist natürlich die Mutter der Porzellankiste.


    Gruß


    Denis

    Würd ich eher nicht empfehlen. Zum einen hat er keinen 1080p Support, kann also auch vom Rechner nicht nativ angesprochen werden. Komplette Overscanabschaltung geht auch nicht. Also keine Eignung als PC Monitor.


    Die Samsung R7x Reihe gibts auch in 37" zum ähnlichen Preis. Die nominell niedrigeren 1366x768 sind kein Problem (zum Arbeiten ist die Pixeldichte allerdings zu gering und das Gerät auch einfach zu groß). Native Ansteuerung per D-Sub VGA ist dort möglich. Dank VA Panel gerade in den "TV wichtigen" Disziplinen eine gute Wahl.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Sony FWD-32LX1RB


    Das Teil scheint (ein älteres?) Public Display von Sony zu sein. Auf jeden Fall sehr schwer, Infos zu bekommen.
    Datenblatt habe ich hier aufgetrieben:


    => Ich würde eher abraten. Der NEC wäre sicherlich die bessere Wahl (auch von den Garantieleistungen), zumal man sich hier wg. der digital nativen Ansteuerung @50Hz keine Gedanken machen muß. Natürlich hat der 32" noch kein HDCP. Aber da soll ja wie gesagt kurzfristig ein Nachfolgemodell mit HDCP kommen. Ich weiß jetzt nicht, wie eilig es bei dir ist. In dem Fall würde ich aber -wenn möglich- noch warten.

    Zitat

    Hmm. Funktioniert also alles NUR bei NVidia Karten (mit dem Scaling) ?!?


    Ich kann nicht sagen, wie es bei Matrox aussieht, aber beim Vergleich ATI => nVidia geht das tatsächlich nur bei nVidia. Hätte das Display einen voll steuerbaren Scaler, wäre das kein Problem. Aber das bieten weder DELL noch Apple bei den 30" Versionen.
    Denk dran, dass du eine Karte mit DualLink DVI brauchst. Das ist != DualDVI. Aber um eine Karte im Bereich einer 7900GT(X) wirst du ja eh nicht umhinkommen. Und die haben alle mindestens einen DL DVI Port.


    Zitat

    Ein paar Leute haben gemeint, dass bei DL-DVI durch die Höhere Bandbreite so gut wie überhaupt keine Verzögerung vorhanden sein "sollte".


    Da irren die Leute sich gewaltig. Denn die 1920x1200er Bildschirme haben gar keinen DualLink DVI Port. Die brauchen in 1920x1200@60Hz dank reduziertem Blanking nur 154MHz Bandbreite. SingleLink DVI stellt max. 165MHz zur Verfügung. Paßt also. Ein "Mehr" an Daten wird in keinem Fall übertragen um irgendwelche Delays zu verbessern. Daran liegts in dem Fall auch gar nicht.


    Zitat

    Overdrive hat der 30"er ja auch nicht. Oder doch ?
    Dadurch sollte er ja auch schon mal schneller sein ...


    Von der Reaktionszeit ist das 30" Panel sogar langsamer, aber defintiv im spielbaren Bereich. Irgendwelche Delays fallen aber weg. Kein Overdrive.


    Wenn du ein 24" VA Panel ohne Overdrive suchst, schau dir mal den Samsung 242MP an. Denn insgesamt haben VA Panels schon ihre Vorzüge, besonders im Schwarzwert. Von Samsung wird auch noch ein 30" 2560x1600 Gerät kommen. Vermutlich mit Overdrive, aber z.B. für mich Grund genug, wieder zu wechseln.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    . Ich kann ja normal trotzdem z.B. 1920x1200 in Games verwenden (Full-Screen ohne Ränder) ... oder ?


    Mit einer nVidia Karte: Ja. Mit einer ATI Karte: Nein, da die Interpolationsoptionen dort sehr beschränkt sind und der DELL 30" keinen brauchbaren Scaler mitbringt


    Zitat

    Falls ich z.B. nur 4:3 1280x1024 oder 1600x1200 z.B. fahren will, kann man dies ja normal auch über die Treiber regeln. Also dann aber inkl. den Rändern (für ältere Games z.B.) ... richtig ?


    S.o. => Mit einer nVidia Karte: Ja


    Zitat

    JEDOCH hat der Samsung das nun schon bekannte 60ms "Delay" im Bildaufbau


    Hast du Triple Buffering deaktiert? Ist das Prerender Limit auf "0" gestellt? Falls nicht, kannst du damit die augenscheinlich größere Verzögerung des Bildschirms in Spielen zumindest kompensieren


    Zitat

    und dann hab ich auch noch gehört, dass über Dual-Link das ganze noch mals ne Ecke schneller sein soll ...


    Das ist Quark. DualLink DVI stellt eine größere Bandbreite (max. 330MHz zur Verfügung). Benötigt wird dies im Consumer Bereich momentan *ausschließlich* für die beiden 30" Bildschirme von Apple und DELL


    Gruß


    Denis

    So lahm ist die X1800XT nun auch nicht. Ich zocke z.B. BF2 mit einer 7800GTX in 2560x1600 und vollen Details. 1920x1200 sind da mit der Karte des OP locker drin. Inwiefern er dann auf AA/AF verzichten muß, wäre auszuprobieren.


    Gruß


    Denis

    Eine seitengerechte Skalierung bietet ATI leider nicht an. Dort geht höchstens eine 1:1 Darstellung (bei 1024x768 wäre also an allen Seiten ein Rand), das aber wohl auch nicht immer zuverlässig. Wenn das LCD keine entsprechenden Optionen hat, sitzt man bei ATI also leider auf dem Trockenen.


    Gruß


    Denis

    Das ist natürlich sehr ärgerlich. Sollte nicht passieren, da die 7600GT eigentlich ein reduziertes Blanking Intervall unterstützen sollte. Das es am LCD liegt ist sehr unwahrscheinlich. Probier -wenn möglich- eine andere Grafikkarte.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Welches Pannel ist denn aus eurer Sicht besser
    (PVA -> Samsung oder S-IPS -> LG) ???


    Ich würde das VA Panel im Samsung bevorzugen. Der Schwarzwert ist doch deutlich besser. Zudem wird bei den LGs immer wieder die Gammaverteilung bemängelt, was u.a. zur Folge hat, das Details im Schwarz eher absaufen als beim Samsung.
    Ansteuerungstechnisch hat der LG den Vorteil, auch digital nativ ansteuerbar zu sein. Zumindest gilt das für die 42" Versionen. Ich gehe davon aus, dass das auch auf den 37" zutrifft. Den Samsung kannst du per D-Sub VGA nativ ansteuern.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    und die NEC geräte sind ja mächtig teuer...dafür dass sie "nur" monitor sind...


    Gut, die NEC Geräte haben zusätzlich absolut geniale Einstellmöglichkeiten. Sind in jedem Fall feine Geräte. Ich hab hier einen NEC an einem Videoprozessor hängen und bin immer noch völlig begeistert.


    Zitat

    .warum soll 50hz besser sein als 60?


    Hängt mit PAL zusammen. Bei einer 60Hz Ansteuerung hast du immer kleine Ruckler (gut zu sehen bei Kameraschwenks, News-Tickern, Abspännen von Filmen etc.) drin. Die Amis sind das bei sich gewohnt (Stichwort 3:2 Pulldown bei Filmmaterial), aber hier bei uns ist eine sehr "smoothe" Wiedergabe möglich. Das sollte man auch nutzen. Es ist nicht so, dass die ganzen LCD-TVs keine 50Hz können. Das beschränkt sich aber in den allermeisten Fällen auf die Videomodi und geht nicht mehr bei nativer Ansteuerung.


    Zitat

    ich mein wenn ich mir mal die preise anschau...ein 42" lg bekommt man ja schon für 1800eur...wenn ich ein sharp gerät hole mit vergleichbarer ausstattung bekomm ich dafür grad mal ein 37" gerät...


    Sharp muß nun auch nicht unbedingt sein. Ich sehe da keinen großen Vorteil. Eine native Ansteuerung ist zudem bei den Sharps ja gar nicht vernünftig möglich (bei dem 45" Gerät ging es mit 1001 Tricks, aber nichts, was alltagstauglich gewesen wäre).
    Mit dem 42" LG wäre eine digitale, native Ansteuerung möglich. Aber hier würde ich eher auf einen 40" Samsung mit S-PVA Panel zurückgreifen. Gerade der Schwarzwert ist erheblich besser. Vor dem Umstieg auf das NEC Gerät hatte ich einen Samsung gehabt. Den hatte ich vom Videoprozessor per VGA nativ in 1360x768@60Hz angesteuert. Rein qualitativ ist da zu einer DVI Verbindung kein Unterschied. HDCP fehlt natürlich. Aber du willst ja eh vom PC aus ansteuern.


    Zitat

    warum in aller welt sollte das gerät dann einen overscan produzieren?


    Der Overscan ist an sich ja schon nicht unwichtig. Die Randbereiche selbst bei DVD Material sind oft sehr unansehnlich. Ärgerlich ist es natürlich in dem Sinne, dass die Scaling Elektronik des LCDs damit aktiv bleibt und alles "vermanscht". Ich selbst gebe hier am Videoprozessor aber aus o.g. Grund auch immer etwa 8% Overscan hinzu, was nicht weiter schlimm ist, weil er ja trotzdem ein 1366x768er Signal weitergibt.
    Aber die Geschichte mit dem Overscan ist da auch nicht das einzige Problem. Die meisten LCD-TVs können über ihre Videoeingänge eben auch nur die typischen Video-Modi (480i/480p/576i/576p/720p/1080i) verarbeiten. Schon deshalb geht nativ da nicht. Zudem bleiben die "Bildverbesserer" (Noise Reduction etc.) meist aktiv.


    Damit es nicht zu unübersichtlich wird, halte ich mal fest:


    Samsung: Nativ per D-Sub VGA @60Hz in 1360x768 (3 schwarze Pixelreihen links und rechts)


    LG: Nativ per HDMI/ DVI in 1360x768@60Hz (3 schwarze Pixelreihen links und rechts)


    NEC: Nativ per DVI in 1366x768@50/60Hz


    Gruß


    Denis

    Zitat

    gibt es geräte die ohne overscan ein pc signal widergeben können.


    Ja - allerdings wenn, dann meistens nur analog und nur @60Hz. Die aktuellen LG LCD-TVs (zumindest die größeren Versionen) können auch digital nativ angesteuert werden. Hier gibts widersprüchliche Angaben bezgl. der 50/60Hz Geschichte. So wie es sich herauskristallisiert, können sie dort aber auch nur 60Hz. Jedoch würde ich einen Samsung analog @60Hz jederzeit einem LG digital @60Hz vorziehen, auch wenn man bei analoger Zuspielung per D-Sub VGA auf HDCP Support verzichten muß.


    Gut geeignet für den Vorhaben wäre ein Public Display. Die NEC 3210/4010/4610 können digital nativ @50HZ angesprochen werden und bieten zudem vom Bild her mit das Beste, was zurzeit zu bekommen ist. Ohne HTPC (entspräche ja deinem Mediacenter) oder Videoprozessor allerdings nicht wirklich sinnvoll zu betreiben. Die kleine 32" Version kann noch kein HDCP, dass soll sich mit einem neuen Modell im Herbst ändern. Die 40" und 46" Varianten vertragen schon HDCP.


    Gruß


    Denis

    Letzteres ist natürlich so lange eine Vermutung, bis Samsung ein Gerät auf den Markt gebracht hat. Ich selbst werde dann wechseln und hätte entsprechend den direkten Vergleich. Kann ich aber erst machen, wenn das Gerät nicht nur auf dem Papier existiert.
    Zu den Kinderkrankheiten: Temporäre Burn-Ins, diverse "Pixelprobleme" (kann es nicht wirklich besser ausdrücken, aber hier hilft ein Blick u.a. in das umfangreiche Apple Support-Forum, aber auch hier wurden ein paar Dinge schon genannt) und weitere Probleme, die u.U. teils auch den Transmittern der Grafikkarten anzulasten sind.
    Das ist insgesamt i.d.R. alles noch ertragbar, aber ich erhoffe mir von einem neuen Samsung Gerät in der Hinsicht definitiv mehr. Preislich wird es dafür allerdings höchstwahrscheinlich über dem DELL und Apple angesiedelt sein.
    Klar kann man allerdings jetzt schon sagen, dass ein VA Panel Gerät von Samsung im Schwarzwert doch deutlich besser angesiedelt wäre.


    Gruß


    Denis

    Gerade die 30" Versionen haben doch einige "Kinderkrankheiten". Für sich genommen sind die verbauten Panels nicht schlecht, aber wenn ich mir anschaue, welche Qualität ein gutes VA Panel hat, ist da schon ein merkbarer Unterschied. Allein - es nutzt nix, wenn Samsung nicht endlich mal ein Gerät auf den Markt bringt.


    Gruß


    Denis