Beiträge von Denis

    Dann nimm lieber einen "normalen" LCD-TV. Der Humax gibt in den üblichen Formaten aus (über HDMI 576p/720p/1080i) und die Präsentationsdisplay sind schon darauf angewiesen ein optimales Signal zu bekommen. Also entweder HTPC oder Videoprozessor. Gerade Letzteres wäre zwar ideal, wird aber schnell sehr teuer. Will man dann noch HD Verarbeitung erst recht. Deswegen wäre für dich wie gesagt wohl ein LCD-TV die bessere Lösung. Der Samsung ist schon einmal eine gute Wahl.


    Gruß


    Denis

    Das das mit dem inf File nicht funktioniert, überrascht mich an der Stelle nicht, weil der Bildschirm sicher schon mitgeteilt hat, was er kann. Dazu gehören die 1920x1200@60Hz. Nur scheint im Grafiktreiber die Auflösung nicht vorgesehen zu sein. Mit Powerstrip kann man nun natürlich auch Auflösungen erzwingen, sofern die Grafikkarte unterstützt wird. Zum genauen Ablauf erwischt du mich jetzt etwas auf dem falschen Fuß, weil ich das dank nVidia Karte schon ewig nicht mehr benutzt habe.
    Könntest dich aber mal hier durchquälen:



    Gruß


    Denis


    Wobei man hier noch sagen muß, dass das bei Ansteuerung @60Hz gilt. Da der Ansteuerungsbereich der meisten Computer-LCDs relativ gering ist, ist dies auch praxisnah. Es gibt aber auch Ausnahmen. IBMs T221 konnte per SingleLink in 3840x2400@13Hz angesteuert werden. Die ganze "TMDS-Geschichte" ist sehr flexibel (im Prinzip ist jede nur erdenkliche Auflösung möglich, solange man innerhalb der Bandbreite bleibt), nur die Bildschirme sind es nicht.


    Gruß


    Denis

    Kommt natürlich darauf an, was du mit dem Gerät machen willst. Als reiner Monitorersatz ist die Pixeldichte natürlich zu gering. Aber als Ausgabegerät für einen HTPC oder Videoprozessor ideal.
    Der Samsung kann per VGA in seiner nativen Auflösung angesprochen werden, immerhin. Leider nur mit 60Hz (ruckelt bei PAL Material etwas) und natürlich dann ohne HDCP.
    Das LG Display kann digital nativ angesprochen werden (also per DVI), hat dort entsprechend HDCP Support und kann (undokumentiert) meines Wissens auch 50Hz verarbeiten. Die meisten LCD-TVs können 50Hz ja nur in den "TV-Modi" (480i/480p/576i/576p/720p/1080i) mit Overscan und Bildverbessereren, also nicht nativ (pixelgenau). Beides der Qualität natürlich nicht zuträglich.
    Würde dir statt des LGs aber zu einem NEC Präsentationsdisplay raten. Die können ganz offiziell auch @50Hz digital angesteuert werden und sind in Sachen Bildqualität überlegen (setzen ein VA Panel ein). Der 3210 wäre etwa das Gegenstück zu dem von dir geposteten LG Bildschirm. Allerdings hat ausgerechnet der 3210 im Moment noch kein HDCP (4010 und 4610 haben HDCP Support, sind aber entsprechend größer und teurer). Im Herbst soll für diesen Bildschirm allerdings ein Nachfolger mit HDCP erscheinen. Solange würde ich jetzt noch warten, denn die Teile sind wirklich super.
    Vorausgesetzt immer, du schließt dann auch wirklich einen HTPC oder Videoprozessor an. Für den Direktanschluß an Receiver oder DVD Player ist so ein Präsentationsdisplay (oder auch Public Display genannt) weniger geeignet. Dafür sollte man dann eher zu einem LCD-TV wie dem von dir genannten Samsung greifen.
    In Sachen HTPC würde ich mich dann auch noch weiter informieren, denn hier kann man mit der richtigen Software noch eine ganze Menge herausholen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Klar ist das alles legal, und der Käufer ist im Grunde selbst schuld, aber trotzdem find ich das nicht in Ordnung.
    Zuerst einen ellenlangen Text schreiben, und dann ganz am Schluss dass es nur eine Anleitung ist.


    Eben genau das geht nach deutschem Recht nicht und ist nicht legal. Wir leben hier ja noch nicht in einer Bananenrepublik. Man muß eine *eindeutige*, nicht irreführende Beschreibung abgeben. Informationen, die dort nicht hingehören, darf man auch nicht aufnehmen. Das trifft z.B. auf die Auflistung in rot zu. Der Käufer erwartet damit eben, diese Komponenten auch zu bekommen (ja, auch wenn er dann später schreibt, dass es sich nur um die Anleitung handelt). Die falsche Kategorie ist es dann auch noch. Der Vertrag kann also meiner Meinung nach wg. arglistiger Täuschung oder einem Sachirrtum angefechtet werden. Wenn der Käufer das vor Bezahlung der Ware merkt, ist er ja eh fein raus, dann muß ja der Verkäufer klagen. Das wird er sich in diesem Fall sicherlich verkneifen. Gerne werden (um mal ein anderes Beispiel zu nennen) bei Ebay auch ungetestete Dinge verkauft. Auch das ist rechtlich so nicht abgedeckt, denn hier muß eine *klare* Aussage getroffen werden. Defekt oder in Ordnung. Bei "ungetestet" kann man eine Rücknahme bei Defekt entsprechend nicht ausschließen. Lustig auch immer wieder das "neue EU Recht"...was auch immer das sein mag.


    Gruß


    Denis

    Tja, ist natürlich nun nicht einfach. Um jetzt aber mal auf einen "definierten" Stand bezgl. des Problems zu kommen. Wie sieht es denn mit deiner jetzigen Kombination z.B. im 3D Mark aus. Hast du da in bestimmten Szenen immer noch die weißen Punkte?


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Hi. Könntet ihr Besitzer dieses Bildschirms bitte etwas über die Interpolation berichten?


    Wenn du eine nVidia Karte einsetzt, kannst du im "Ernstfall" auf das Scaling der Grafikkarte zurückgreifen. Das ist in jedem Fall zu gebrauchen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Ganz abgesehen davon, dass es durch die enorme Dicke schwer zu verlegen und unterzubringen ist.


    Ein nicht zu unterschätzendes Problem, nicht nur beim Verlegen. DVI Kabel sind da nun nicht ganz so problematisch, aber HDMI Kabel gibts ja auch in der Überseekabel Ausführung. Und da hat man dann schnell eine unschöne Belastung, weil hier ja nur gesteckt wird.


    Zitat

    Also bringt auch die "besondere" Abschirmung der Kabel einen
    besseren Effekt?!


    Nein. Es wird eh differenziell übertragen. Eine dicke Schirmung hat hier -wenn überhaupt- nur noch einen geringen Einfluß.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Schaut euch das hier einmal an.


    Rechtlich wird es kein Problem für den Käufer sein, hier zurückzutreten. Noch dazu ist es in der falschen Kategorie eingestellt.
    Sowas gibts bei Ebay doch in ähnlicher Form schon lange. Ich erinnere an das leidige Verpackungsthema. Auch hier hatte der Käufer in keinem Fall Probleme, vom Kauf zurückzutreten. Aber es soll ja gutgläubige Menschen geben, die "alles" mit sich machen lassen.


    Gruß


    Denis

    Gut möglich, dass die Karte bzw. der Grafikchip kein reduziertes Blanking Intervall beherrscht. Dann ist leider tatsächlich bei 1600x1200@60Hz via DVI Schluß, weil 1920x1200@60Hz ohne reduziertes Blanking über den 165MHz liegt. In dem Fall gibts dann auch leider keine Lösung. Du könntest noch versuchen per Powerstrip weniger als 60Hz einzustellen. Mit 52Hz lägest du noch im Limit. Ist aber die große Frage, ob der DELL das unterstützt. Mit ziemlicher Sicherheit wird es das nicht tun, aber Versuch macht klug.


    Macht natürlich stutzig, dass Toshiba schreibt, dass 1920x1200 geht. Beziehen die sich denn auf den VGA oder DVI Ausgang?


    edit: So ich hab jetzt mal ein wenig gegoogelt. DVI scheint das Notebook ja sowieso nicht zu haben, dann fällt mein erster Absatz schon weg. Mit dem VGA D-Sub sollte es nun aber wirklich keine Probleme geben. Per DDC teil da der Monitor deinem Notebook auch mit, was er kann. Powerstrip wäre dennoch mal ein Tip. Da kannst du versuchen 1920x1200@60Hz einzustellen. Mußt nur schauen, ob das Programm deinen Grafikchip überhaupt unterstützt.


    Gruß


    Denis

    Deswegen ja auch das "noch" in Klammern. Mir ist es relativ Wurscht, da ich die Privaten eh für fast ungenießbar halte. Ärgerlich an der ganzen Sache ist aber noch zusätzlich, dass man wohl selbst die Receiver mit CI Slot nicht out of the box für die Astra Verschlüsselung nutzen kann.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Ein Common Interface ist insofern wichtig, da nicht nur PayTV wie z.B Premiere sondern auch alle Privatsender im digitalen Kabel verschlüsselt sind und somit eine Freischaltung über eine entsprechende Karte erfolgen muss.


    Danke für den Hinweis. Als DVB-S User ist man da ja (noch) etwas verwöhnt. Aber oft ist das Angebot der Privaten im "digitalen Kabel" ja eh ziemlich begrenzt. Insofern sollte man da abwägen. Ein CI Slot kann aber sowieso nicht schaden.


    Gruß


    Denis

    Beste Möglichkeit (in Sachen Unkompliziertheit und Qualität) wäre es, wenn du dir eine DVB-C Karte für den PC kaufst. Problem dabei ist, dass das digitale Angebot im Kabel recht übersichtlich ist. Die ÖR sollten aber alle drin sein. Da könntest du dich vorher ja auch bei deinem Kabelanbieter informieren.
    Setzt voraus, dass du auch wirklich "Kabel" hast und das Signal nicht -wie in vielen Mietwohnungen größerer Siedlungen- über eine Kopfstation des Vermieters ins Kabel gebracht wird.
    Ansonsten bliebe noch DVB-T. Sollte in deiner Region (Bremen/Oldenburg) bereits seit 2004 verfügbar sein. Auch da gibt es Karten für den PC. Dann brauchst du das Antennenkabel natürlich nicht. Qualitativ aber unter DVB-C anzusiedeln. Dafür sind auch die Privaten in jedem Fall dabei.
    Alles andere, also auch der Anschluß über die Videoeingänge des DELL, ist ehrlich gesagt eher Krampf. DVB-C oder DVB-T und entsprechend über den Computer einspeisen sollte hier das Mittel der Wahl sein.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Bei einer Nvidia Karte entweder mit einem zusatzprogramm wie ntweak oder per coolbits >>> Render Frames ahead auf "0"


    Genau das, was ich schon seit einiger Zeit gesagt habe (siehe mein Post vom 01.08 ). Triple Buffering führt übrigens ebenfalls noch zu einer Verzögerung. Das hat nun aber nichts mit der Overdrive Geschichte zu tun, mit einem entsprechend gesetzten Prerender-Limit "lagt" jeder Bildschirm. Auch ein CRT. Weiterhin haben zumindest einige User eine Verzögerung auf dem Desktop festgestellt. Daran ändert die Einstellung freilich nichts. Möchte aber um Gottes Willen nun nicht vom Kauf eines Overdrive Gerätes abraten. Selbst Ausprobieren hat sich bislang da immer noch am Besten bewährt.


    Gruß


    Denis

    Ich würde mir z.B. mal den 970P von Samsung anschauen. Mit seinem VA Panel sicherlich eine gute Wahl, wenngleich teurer als die beiden von dir genannten Bildschirme.


    Gruß


    Denis

    Wie sieht denn dein Einsatzgebiet für den Bildschirm aus? Beide Geräte haben ein TN Panel. Die sind zwar recht fix, haben dafür aber in allen anderen Bereichen deutliche Nachteile.


    Gruß


    Denis

    Der Acer hier:



    sollte ebenfalls dieses Panel einsetzen. Wahrscheinlich aber nur ein D-Sub VGA Eingang. Auch wenn es da teils widersprüchliche Angaben gibt. Würde allerdings zur Acers Budget Line passen. Die hatten ja auch schon einen 24" ohne DVI.


    edit: Laut Acer Global Site (die dt. hinkt da hinterher), hat das Teil tatsächlich einen DVI Eingang.



    Gruß


    Denis