Beiträge von Denis

    Mit einem IPS Panel wirst du in jedem Fall keinen besseren Schwarzwert erreichen, ganz im Gegenteil. Insofern ist ein VA Gerät schon die richtige Wahl. Muß ja kein DELL sein. Samsungs 244T, HPs 24" oder der Eizos 24" wären möglich.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    inde beide preislich gut nur ob sich die 200CHF lohnen für den einen Zoll?


    Es ist nicht nur der eine Zoll, sondern ein komplett anderes Panel.


    Gruß


    Denis

    Genau für deine Anforderungen würde ich eher ein VA Panel nehmen. Der 24" HP böte sich an, Alternativ Samsungs 244T oder -wenn es das Budget erlaubt- der 24" Eizo.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    absenken der bildwiederholfrequenz bring eh nix, in den meisten fällen siehste dann nur nen schwarzes bild


    Kommt eben drauf an, wie der Bildschirm noch synchronsiert. Meistens gehts erst ab 58Hz los, meinen Samsung 240T konnte ich aber @52Hz betreiben (wobei das für mich noch unter einem kleinen Fragezeichen steht, aber ich habe das Gerät nicht mehr) und den großen NEC jetzt sogar @50Hz.
    IBMs T221 konnte mit zwei (!) DualLink DVI Anschlüssen gar nur @48Hz in voller Auflösung angesteuert werden.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Die Geforce 7800 GT(X) bietet lediglich zwei Single-Link DVI-Anschlüsse. Mit diesen können Sie jedoch durch Reduzierung der Austastlücke oder durch Herabsetzen der Refreshrate auf 43 Hertz ebenfalls ein Flachpanel mit 1.920x1.200 Bildpunkten ansteuern [= 2405FPW, Anm. von J-S-Bach]. Auf der sicheren (und komfortableren) Seite sind Sie aber erst mit Dual-Link-DVI."


    Was für ein Quark ;)


    1. Die 7800GTX Karten haben alle einen DualLink DVI Port, der andere ist SingleLink und das ist bei *jeder* Karte diesen Typs so, da hier nur interne Transmitter eingesetzt werden


    2. Es gibt keinen 1920x1200er LCD, der ein DualLink DVI Interface hätte


    3. Ohne reduced Blanking müßte nicht auf 43Hz, sondern auf 52Hz abgesenkt werden


    Wer hat denn diesen Artikel in der Zeitschrift verbrochen...absolut grausam.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Genau das Wort "kann" ist hier das Problem.


    Eher weniger. Es geht ja in jedem Fall, wenn man ein paar grunsätzliche Sachen beachtet und die eigenen Ansprüche absteckt. Nun muß man sich gerade in dem angepeilten Größenbereich sicher keinen Scaler kaufen, der teurer ist als das LCD selbst; denkt man aber über eine solche Lösung nach und kauft sich einen entsprechend geeigneten LCD-TV, hat man in jedem Falle ein erstklassiges PAL-Bild. Kann nur nochmal sagen, dass ich nach wie vor extrem begeistert bin. Bei den SEDs wird ja in Sachen Ansteuerungselektronik das Rad nicht neu erfunden - dementsprechend wird auch hier wieder gespart werden.
    Dennoch kann man durchaus damit leben - aber das kann man bereits jetzt, gerade bei 32" und normalem Sitzabstand. Würde mir wie gesagt mal den Samsung ansehen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    e! Auch im c't-Magazin vor einigen Wochen kam wieder klar rüber, dass wirklich zufrieden stellende TFTs vor der WM nicht zu haben sein werden.


    Wobei man genau diesen Test beruhigt in die Tonne hauen darf. Da hat sich die ct nicht mit Ruhm bekleckert, wie leider schon so oft.


    Zitat

    TFT ist zwar schick und flach und ein optimaler Computer-Monitor, sofern man ihn in seiner Native-Auflösung betreibt. Aber viel Geld ausgeben für eine Verschlechterung der Bildqualität?


    Ein PAL Bild kann richtig, ja, wirklich richtig gut auf einem LCD-TV aussehen. Leider wird heutzutage durch die interne Elektronik der LCDs und entsprechend auch Plasmas viel kaputt gemacht. Der Preisdruck eben. Ändert aber nichts daran, dass die mögliche Qualität sehr hoch ist und man (mit entsprechendem Aufwand) bei gutem, anamorphem PAL Material durchaus an mittelmäßiges 720p HD Material heranreicht. Für die gewünschte LCD Größe des OP wären solche Lösungen allerdings oversized.


    Bei den genannten Geräten würde ich zum Samsung greifen, allerdings eher zum Vorgängermodell (LE23M61). Hier kann man den Auto-Kontrast wenigstens noch ohne Umwege direkt abschalten. DVB-T Tuner hat er keinen. Das eine integrierte Lösung besser ist, als eine externe, gute RGB Verbindung wage ich zu bezweifeln. Allerdings darfst du von DVB-T keine Wunder erwarten. Die Bitrate ist niedrig und entsprechend sieht das Bild aus.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Mag sein, dass ich mich täusche, aber sind Video-Signale im HDTV-Zeitalter nicht gerade auf genau 60hz geeicht


    Nein. Da gibts weiterhin die 50/60Hz Trennung. Deswegen schreibt HD Ready ja die Verarbeitung von 720p/1080i @50Hz und @60Hz vor.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Liegt es tatsächlich am Unterschied 50 zu 60 Hz


    Ja, genau daran liegt es. Es gibt zwar Möglichkeiten das mit einer guten Framerateconversion zu lindern aber perfekt ist das leider auch nicht - insbesondere bei Videomaterial.


    Zitat

    Ich finde es auch sehr lästig, aber zum Glück kommt Laufschrift im TV Bild eher selten vor.


    Wenn man sich einmal darauf "eingeschossen" hat, sieht man das Problem leider immer. Da reicht ja schon ein sanfter Kameraschwenk. Da heute aber immer häufiger auch Computer TFTs zum TV/ DVD Schauen genutzt werden, scheint da eine gewisse Abhärtung vorzuliegen. Viele dieser Nutzer haben ja auch schon mit einem CRT am PC Video geschaut, bei oft ebenfalls ungünstigen Frequenzen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Das einzige was manchmal unangenehm auffällt, ist horizontale Laufschrift. Da kommt es vor, dass sie etwas rucke


    Mikroruckler. Genauso bei langsamen Kameraschwenks. Ich kann damit sehr schlecht leben - aber das ist eben eine Sache, die jeder für sich ausmachen muß. Auf jeden Fall ist der NEC jetzt auch deswegen eine echte Erholung, weil ich den Samsung mit dem Scaler ja auch nur in 60Hz ansteuern konnte.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    ich suche ein PC taugliches Fernsehgerät ab 42" - 50" Diagonale. In Tests habe ich gelesen, dass einige TV's zum einen schlecht mit den Signalen am DVI/HDMI Port zurechtkommen, und andere widerrum nicht mit den PC typischen Auflösungen.


    Ist die Frage wieviel du investieren willst. NEC 4010 und 4610 können in 1366x768 nativ @50Hz angesteuert werden und bieten einstellungsseitig extrem vielfältige Optionen (separate Schwarzwerteinstellung, Gammakurve, diverse Farbeinstellungen, Farbtemperatur etc.).
    Für mich ein echter Quantensprung gegenüber dem -keinesfalls schlechten- Samsung LE40M61 (der per VGA nativ @60Hz angesteuert werden konnte). Auch die Verarbeitung ist ein Traum - endlich kein Plastik-Klavierlackfinish mehr. Allerdings kein TV-Tuner, keine Boxen (ab Werk), eben eher ein Präsentationsdisplay.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    und dann sollte eigentlich nichts einfacher sein ein 1920x1080 (oder 1200) Display nativerweise PROGRESSIV anzusteuern. WOZU bitte immer dieses Gerede hier eines externen De-Interlacers ? Wer brauch sowas ? Das machen PowerDVD MPEG Codec und Filter so perfekt in Software, wie es kein externer De-interlacer kann, dazu noch fast kostenlos.

    Den SiI504 wird er vielleicht im Video-Mode schlagen, aber nicht den neuen ABT-102. Darum gehts aber auch nicht.
    Fragestellung war doch, warum man nicht einfach einen TV-Tuner im DELL verbaut. Also eben nicht die Ansteuerung über den PC. Und genau dann brauchts eben die angsprochenen Dinge.
    Und was ist denn nun mit den 60Hz? Kommst du momentan mit der Wiedergabe vom PC aus über den DELL gut zurecht? Mich haben die 60Hz nicht überzeugen können - noch nicht einmal mit der wirklich guten Framerateconversion des iScans. Extrem angenehm jetzt wieder mit dem NEC @50Hz zu Schauen.


    Zitat

    Die Lösung scheint es aber zu geben, wenn man im richtigen Produktsegment sucht : Public Displays !


    Das ist wiederum korrekt. NEC 4610 läuft hier am iScan. Perfektes Bild und das mit 1366x768. Ich bin begeistert :)


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Naja, 5$ sind eher ein Platzhalter für eine kleinere Summe. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Dell 3007FPW *NICHT* um 1000€ teurer würde, wenn ein TV-Empfänger integriert würde.


    Aber dabei bleibts doch nicht. Für den TV Einsatz müßte man ihm dann zusätzlichen einen erweiterten Scaler mitgeben (der jetzige ist ja kaum als solcher zu bezeichnen) und vor allem einen Deinterlacer. Beides zusammen ist dann schon ein Kostenfaktor* (u.a. auch durch die hohe native Auflösung) und es ist dabei fraglich, ob so ein Multifunktions-DELL dann wirklich mehr Kundschaft bekommen würde. Meiner Meinung nach eher nicht. Weiterhin müßte man die gesamte Ansteuerung ändern, um einen Betrieb bei 50Hz (ohne interne Wandlung) zu ermöglichen, weitere Videoeingänge kämen auch noch hinzu. Zudem sind viele Details (Overscan, HD-Modi etc.) zu beachten. Schließlich zielen die 2560x1600 doch klar auf den Einsatz als reiner "Computer-LCD", hinzu kommt die Größe von 30"...da gehts bei den LCD-TVs ja eigentlich erst los.


    Gruß


    Denis


    *von einer 1080p Verarbeitung spreche ich da noch nicht einmal - es gibt ja zurzeit noch nichteinmal einen Consumer-Chip, der 1080i wirklich vernünftig Deinterlacen könnte; man schaue sich da mal die Preise für entsprechende externe Geräte an, da gibts einige DELLs für (selbst mein VP30 kann bei 1080i nur BOB Deinterlacing)

    Zitat

    Ein guter externer Scaler/Deinterlacer macht aus einem Baumarkt LCD TV nicht automatisch perfekten Fernseh-/DVD Genuß.


    Das sehe ich komplett anders. Aber so ist das eben mit den persönlichen Meinungen. Natürlich hat die interne Elektronik Einfluß auf das Ergebnis, aber ein gutes VA Panel als Basis und die Möglichkeit nativ anzusteuern ist i.d.R. genug. Verarbeitung spielt in Sachen Ausleuchtung auch noch rein. Aber ich sehe eigentlich keine Stelle in meinem Text, in dem ich ein Baumarktgerät empfohlen habe. Das es hier oft haarsträubende Geräte gibt, sollte klar sein. Eignen sich aber dank meist fehlender Möglichkeit der nativen Ansteuerung eh nicht für einen Scaler.
    Es ist fast unglaublich was der VP30 hier gegenüber meinem Panasonic S-97 noch herausholt (der seitdem als reiner interlaced Zuspieler über YUV genutzt wird). Mit dem ABT-102 Udpate liegt das Teil ja dann sogar auf dem Niveau der absolut hochpreisigen High-End Deinterlacer und stellt die mit beste verfügbare SD Lösung dar. Da liegt eine Welt dazwischen. Vom Scaler/ Deinterlacer des Samsungs mal nicht zu reden. In dem Bereich sind allerdings auch die restlichen LCD-TVs nicht besser. In meinen Augen auch nicht der Philips, wenngleich dessen Scaler tatsächlich durchaus brauchbar ist. Von weiteren Eingriffen des TVs (bei Samsung wäre das DNIe *grusel*) halte ich gar nichts.


    Zitat

    Wenn das so wäre, hätte z.B. ein Panasonic S97 oder Pio 868 an einem beliebigen günstigen LCD TV ein ebenso gutes Bild wie an einem Philips 9830


    Der S97 ist nicht schlecht, kommt aber über Mittelmaß wirklich nicht hinaus. Der Film-Mode ist durchaus solide, aber der Video-Mode ist eine echte Zumutung. Befindet sich damit in guter Gesellschaft, keine Frage.


    Zitat

    Nicht umsonst ist der Philips als LCD TV(!) fast überall Testsieger.


    Gut, das mag ja sein. Aber wer bereit ist >3000 Euro für einen LCD-TV auszugeben, sollte sich wirklich mal einen NEC LCD (4010/ 4610) + Scaler/ Deinterlacer anschauen. Das ist schon eine andere Liga. Ob man das braucht, ist eine andere Frage, aber wenn man es einmal gesehen hat, stellt sich die Frage eigentlich weniger. Die NEC Display haben exzellente Einstellungen bezgl. Gammakorrektur und Backlight - lassen sich zudem nativ und digital @50Hz ansteuern.
    Besser wird es derzeit mit einem LCD nicht gehen. Natürlich ist hier die Frage, ob man die NECs noch als LCD-TV bezeichnen darf. Wer mit 60Hz leben kann, kommt auch prima mit einem Samsung zurecht.


    Und genau hier liegt doch der springende Punkt: Für sich genommen sind die LCD-TVs durchaus brauchbar, und auch der Philips ist sicher ein solides Gerät (wobei auch er wohl das 1080i-BOB Problem haben wird) - nur sind sie auch entsprechend teuer. Und in dem Preisbereich kann man sich dann eben schon Gedanken machen, ob man nicht besser mit einem günstigeren LCD (!= Baumarktgerät) + externem Scaler/ Deinterlacer fährt. Und genau dann sollte es natürlich schon ein LCD sein, der sich irgendwie nativ ansteuern läßt. Da habe ich bei Philips immer so meine Bedenken. Der SiI504 bei den iScan Geräten hat sicherlich auch eine Videoschwäche, keine Frage. Mit dem ABT-102 wird sie aber komplett beseitigt.


    edit:


    Zitat

    fährt man mit einem günstigen 1366x768 VA-Panel Gerät und externem Scaler/ Deinterlacer um Welten besser.


    Mglw. kann man den Satz von mir tatsächlich falsch verstehen. Günstig bezog sich hier auf den Preis des Philips. Die Kombination Baumarkgerät + Scaler wird aber so wohl auch nicht vorkommen.


    Zitat

    Verwunderlich: warum die ct ausgewiesene TV Geräte auf ihre Tauglichkeit als PC Monitor testet und dahingehend (ab)wertet.


    Wenngleich ich die ct Tests in aller Regel alles andere als gelungen finde, ist das für mich schon ein Kriterium. Nicht aufgrund des Einsatzes als PC Bildschirm. Das verbietet sich schon aufgrund der geringen Pixeldichte. Aber es ist schon angenehm, wenigstens einen Eingang zu haben, mit dem man die Elektronik des Gerätes umgehen kann, um mal in einen "unverfälschten" Sehgenuß zu kommen. Das sollte dann zusätzlich noch geprüft werden. Mir ist zum Beispiel weiter unverständlich warum sich DNIe bei den halbwegs aktuellen Samsung Geräten nicht abschalten läßt, außer eben über VGA.



    Gruß


    Denis

    Es geht hier weniger um die Unfähigkeit der Grafikkartenhersteller. In Sachen Auflösung sind die nämlich völlig ungebunden. 1920x1080 sind überhaupt kein Problem. Der schwarze Peter liegt eindeutig auf Seiten der LCD-Hersteller. Die Verarbeitung von 1080p ist hier eben das zentrale Problem. 1080i sind ja möglich. Netterweise dann meist mit Overscan, aktiven (und nicht vollständig abschaltbaren) "Bildverbesserern" und BOB Deinterlace...nein Danke.
    Bevor man 3500 Euro für den besagten Philips ausgibt, fährt man mit einem günstigen 1366x768 VA-Panel Gerät und externem Scaler/ Deinterlacer um Welten besser.


    Gruß


    Denis

    Hallo,


    zum Verkauf steht mein Samsung LE40M61B:


    Daten:


    • 40" (102cm) Bildschirmdiagonale
    • Spitzenhelligkeit 500cd/m²
    • Kontrastverhältnis 5000:1
    • Format 16:9
    • S-PVA Panel
    • 1366 x 768 Pixel Auflösung
    • Anschlüsse: VGA, HDMI ,2x Scart, Komponenten, S-Video, Video, PC Audio
    • 27,5 kg Nettogewicht
    • Maße in cm: 100,4x74,9x33 (mit Tischfuß)


    Das Gerät wurde von mir im November gekauft und ist in einwandfreiem Zustand.
    Besonderheit: Die internen Boxen wurden seitens Samsung deaktiviert, da ich da immer ein leichtes Brummen hatte (allerdings auch mit 2 Austauschgeräten desselben Typs). Nun ist das Gerät wirklich völlig ruhig. Natürlich ist es möglich, die internen Lautsprecher auch wieder in Betrieb zu nehmen.
    Ausleuchtung ist extrem gleichmäßig.
    Am liebsten würde ich das Gerät an Selbstabholer (Essen, NRW) verkaufen, da kann sich der Käufer dann auch vom einwandfreien Zustand überzeugen.


    Preis: 1600 Euro




    Gruß


    Denis

    Zitat

    und der monitor müsste dann selbst 1080i skalieren und deinterlacen


    Selbst die LCD-TVs beherrschen kein wirklich vernünftiges Deinterlacing (selbst von gewöhnlichem PAL Material), von 1080i mal gar nicht zu reden. Hier fahren alle LCD-TVs ein simples BOB. Faktisch halbiert man die Auflösung.


    Zur 60Hz Geschichte: Eine echte 50Hz Ansteuerung (die neuen LG LCD-TV Modelle können dies per HDMI nativ) ist natürlich durch nichts zu ersetzen. Sind nur 60Hz möglich, braucht es eine vernünftige Framerate-Conversion, die die Judder-Effekte auf ein erträgliches Maß verringert. In den üblichen Software Playern nicht zu finden (Stanalone Player bieten so etwas natürlich auch nicht).


    Gruß


    Denis