Zitat
Einen normalen TFT würde Ich in dieser größe nicht kaufen, denn für das Geld bieten diese Samsung Modelle viel mehr.
Ich kann ja deine Begeisterung durchaus bis zu einem gewissen Punkt verstehen, hatte ja selbst mal einen 40" Samsung.
Allerdings 2 Anmerkungen:
- Einen Monitor ersetzen sie in jedem Falle nicht. 100ppi sind dafür ziemlich ideal. Ein wenig kann man nach unten abweichen, aber mit einem LCD-TV ist man damit weit entfernt. Gut, man kann sich weiter wegsetzen, aber es bleibt die vglw. geringe Auflösung und die Tatsache, dass man am PC normalerweise schon direkt vor dem Monitor sitzt. Und das paßt bei einem LCD-TV nun gar nicht. Zum einen ist die geforderte Größe (ab 42", siehe Threadtitel) dafür wesentlich zu hoch - ich sitze hier ca. 65cm von meinem 30" Apple entfernt, das würde ich als Grenze sehen - zum anderen bleibt die Geschichte mit der Auflösung. Der Apple hat ja immerhin die besagten 100ppi, das ist wirklich angenehm. Zum TV/ DVD Schauen würde ich ihn dagegen nicht "mißbrauchen".
- Samsung ist gut, aber wie immer ist auch hier nicht alles Eitel Sonnenschein. Ein 1:1 Mapping wird nur per VGA @60Hz erreicht. Zum Spielen ist das OK, aber zum TV/ DVD Schauen kann das (je nachdem wie empfindlich man ist) zur "Qual" werden. PAL Material ist nun einmal nicht "60Hz kompatibel". Das ist vor allem für die Leute interessant, die einen Scaler anschließen wollen. Dann ist man auf den VGA Eingang für ein 1:1 Mapping angewiesen - und muß mit Judder-Effekten leben. Ich habe mir das etwa einen Monat angetan. Nun muß man an dieser Stelle zugeben, dass die Mittbewerber da eher noch weniger bieten. Einzig ein paar LGs (die aber im Gegenzug eine deutlich schlechtere Bildqualität haben) und eben die NEC Präsentationsdisplays bieten eine native, digitale Ansteuerung @50Hz, inkl. HDCP (was per VGA natürlich nicht geht). Ein weiteres kleines Problem bei Samsung ist DNIe. Das ist nur per VGA automatisch abgeschaltet, was ich bis heute nicht verstehe. Eine wirkliche Verbesserung ist das nämlich nicht, im Gegenteil. Da hätte man sich keinen Zacken aus der Krone gebrochen, wenn man die Option zur Abschaltung generell freigegeben hätte.
Insgesamt bietet Samsung aber schon einiges fürs Geld. In erster Linie ein schönes S-PVA Panel und immerhin ein eingeschränkt mögliches 1:1 Mapping. Das ist schonmal ein Wort. In Sachen Scaling und Deinterlacing verhält er sich wie die anderen LCD-TVs in seiner Preisklasse. Also eher dürftig, das schreit natürlich nach einer externen Lösung, aber da trifft man wieder auf die 50Hz Geschichte.
Deshalb würde ich auch in erster Linie zu den NEC Displays raten. Wenngleich auch sie am PC nur eingeschränkt nutzbar sind (vgl. Pixeldichte), bieten sie ansteuerungs- und einstellungsseitig erheblich mehr. Allerdings zu einem leider erheblich höheren Preis. Aber Achtung: Kein TV-Tuner, kein Scart-Eingang, keine Boxen. Wenn das ausfällt würde ich besagte Samsungs vorziehen. Allerdings die Vorgängerserie (M61), weil hier noch der dynamische Kontrast ohne Klimmzüge abschaltbar war.
Gruß
Denis