Beiträge von Denis

    Starte doch erstmal im VGA Modus und stelle dann die Auflösung runter.
    Dann für die 1920x1200 mal das versuchen:


    Zitat

    Das Problem kann man im nVidia Treiber (77.77) ganz einfach lösen:
    Eigenschaften von Anzeige, Einstellungen, Erweitert, GeForce xxx, links im Menü auf Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequenzen gehen. Dort auf erweitertes Timing (Beim ersten Mal evtl. zustimmen). Dann bitte einfach bei Horizontal Pixels Aktive Pixel auf 1920 einstellen, bei Vertical lines Aktive Pixels auf 1200. Ganz unten über Button Abrechen sieht man Pixeltakt nun auf ca. 192MHz. Nun geht man einfach oben im Fenster auf Timing-Standard und setzt Cordinate Video Timing - Reduced Blanking (CVT-RB). Über dem Abrechen Button sieht man nun ca. 154MHz.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    wie sieht es denn aus, wenn man das bild einer hauppauge-digital-sat-karte abbilden möchte?? ist das ergebnis dann auch eher mäßig??


    Die Nexus -per Hardware Decoder- kann überhaupt kein Deinterlacing. Das sieht natürlich entsprechend grausam aus, zumal die 2560x1600 ihr übriges tun. Hinzu kommen die 60Hz des LCDs, die für die entsprechende "Ruckelei" zuständig sind. Vernünftige Framerateconversion habe ich am PC noch nicht gesehen. Deswegen sollte man trennen. Computer LCD für den Computer und LCD-TV zum TV oder DVD Schauen. Ganz davon abgsehen, dass 30" für ein gemütliches Schauen vom Sofa aus doch etwas klein sind.


    Zitat

    im test steht, für professionalle EBV ist der dell eher nicht so geeignet.


    Das verwendete LG S-IPS Panel ist tatsächlich nicht der Weisheit letzter Schluß - aber im Moment gibt es im 30" 2560x1600 Bereich keine Alternative. Samsung zögert ja den Launch ihres Gerätes weiter hinaus.


    Zitat

    "Im Betrieb an einer Grafikkarte mit Nvidia GeForce 7800 GTX hatte der 3007WFP zunächst Schwierigkeiten mit der Wiedergabe von OpenGL-basierten Spielen wie "Doom III" und "Quake III". Denn das Bild wurde nicht etwa, wie bei anderen Flachbildschirmen üblich, in der Mitte zentriert und von schwarzen Rändern eingeschlossen oder auf die volle Größe gestreckt. Stattdessen wurde es in die obere linke Ecke gerückt, während auf der verbleibenden Bildfläche noch der Windows-Desktop zu sehen war.


    Bei mir gab es gar keine Schwierigkeiten. Lief und läuft wunderbar in 2560x1600. Interpolation möchte man doch eh vermeiden und zumindet in Q3 sollte das auch leistungsmäßig absolut kein Problem mehr sein (ist es in Doom3 auch nicht, wenn man auf AA/AF verzichtet).


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Hier z.B. die Daten des 244T


    - 500 cd/m²
    - 1000:1
    - 6 ms (G/G)1
    - 178° horizontal/178° vertikal


    Alle LCD-TVs (gut, das muß für die Computer TFTs dann nicht verbindlich stimmen) mit diesen Daten hatten bei Samsung bislang immer ein S-PVA Panel. Allein beweisen kann ich es nicht. Müßte sich mal jemand opfern und das Gerät aufschrauben. Dann könnte man schauen, welches Panel eingebaut ist ;) - wobei man auch ganz klar sagen muß, dass über die Lebensdauer eines Produktes auch das Panel wechseln kann, so dass die letzten 244T durchaus dem 245T entsprechen können - ohne das es jetzt vom Datenblatt her angegeben ist. Meiner Meinung nach haben die 244Ts -zumindest die aktuellen- das LTM240M2. Wer schraubt ;-)?


    Gruß


    Denis

    Zitat

    mm, ich glaube ich lag ursprünglich doch richtig, der 244T hat kein S-PVA Panel sondern ein normales PVA Panlel.


    Nein, der 244T hat schon ein S-PVA Panel; zumindest wenn man sich mal die Leistungsdaten so anschaut. Etwa zum Erscheinen des 244T hat Samsung ja auch ihre LCD-TVs auf S-PVA (M61 Serie) umgestellt.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Ich bin etwas irritiert von den Hoffnungen, die in neue Samsung Panels gesetzt werden. Die sind nämlich nicht gerechtfertigt.


    Im Gegenteil - die sind durchaus berechtigt. Das 30" Samsung 2560x1600er Panel wird in jedem Falle kommen - und auch in jedem Falle darstellungsmäßig über dem LG Panel liegen. Aber natürlich hast du insgesamt nicht unrecht, denn ich sprach ja mehrfach an, dass die Stückzahlen eher gering ausfallen werden, der Preis daher sicherlich über Apple und DELL liegen wird. Das ist keine Frage. Aber es wird kommen. Das Samsung sich im Kern auf die größeren LCD-TVs konzentriert, ist ja schon seit Jahren mehr oder weniger klar.


    Gruß


    Denis

    Das Problem liegt darin begründet, dass digital eben meist nur die entsprechenden "TV-Modi" beherrscht werden. Also 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i (mit Einschränkungen, effktiv sind es "540p"), 1080p (selten). Das Ganze inkl. Overscan und "Bildverbesserer" der Hersteller. Bei Samsung wäre das DNIe. Das will man nicht wirklich, denn das sind alles effektiv nur Verschlimmbesserer.
    Bei Samsung ist es kein Problem, per VGA anzusteuern. So habe ich meinen Scaler/ Deinterlacer ebenfalls per VGA verkabelt und spreche das Display 1:1 an - durch die Framerateconversion des Scalers wird das PAL 60Hz Problem minimiert.
    Zum dem gewünschen Panel mit 1920x1080. Davon kann ich im Moment eher abraten. Aufgrund des Overscans wird auch bei 1080i Feed interpoliert, ein 1:1 Mapping ist hier noch seltener als bei den 1366x768er Geräten. Zudem gibt es derzeit keinen Consumer-Deinterlacer, der 1080i vernünftig deinterlacen kann (schon gar nicht die TV eigene Elektronik). Faktisch halbiert man die Auflösung. Insofern wäre ein 40-47" 1366x768 Gerät eine gute Wahl. Man sollte darauf achten, dass zumindest mit einem Eingang ein 1:1 Mapping möglich ist, ohne dass der TV da noch selbst herumfummelt. Das gesparte Geld kann man bei Bedarf in einen vernünftigen Scaler/ Deinterlacer stecken. Ich habe es so gemacht und bin nach wie vor begeistert, unglaublich was der iScan noch rausholt - ich freue mich schon auf das Upgrade, womit der SIL504 (mit einer leichten PAL Video Schwäche) durch eine ABT eigene Lösung ersetzt wird. Denn die TV eigenen Chips sind eher schlecht, auch bei hochwertigen Geräten.
    Ein guter Tip sind auch die neuesten LG Modelle (32-42") mit 1366x768, die am HDMI Eingang wohl nativ angesteuert werden können. Hoffentlich ohne die schon erwähnten "Bildverbesserungsalgos". Für die TV Geräte wird es wohl auch hier bei einer 60 Hz Beschränkung bleiben, mit der man z.B. bei Einsatz eines iScans aber ganz gut leben kann. Ansonsten gibt es von LG noch eine reine Display Serie (wird allerdings ohne Standfuß ausgeliefert), die wohl auch 50Hz am HDMI in nativer Auflösung können.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Reicht für 1920x1200@60 Hz eigentlich eine Grafikkarte mit Single-Link-DVI-Port (hoffe die Bezeichnung ist korrekt) aus? In meinem Umfeld sind Grafikkarten der R8500-Generation der Standard.


    Ja; der Bildschirm hat sowieso nur ein SL DVI Interface. Mit reduziertem Blanking liegt der Bandbreitenbedarf für 1920x1200@60Hz bei 154MHz, das ist weniger als 1600x1200@60Hz ohne "Einsparungen" (braucht 162 MHz).


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Verstehe halt nicht wieso die Auflösung nicht in 32" Geräten angeboten wird.


    Da momentan *kein* einziger Consumer-Chip echtes 1080i Deinterlacing beherrscht (nein, auch nicht in den großen 1920x1080er Displays) und auch die meisten externen Scaler/ Deinterlacer das nicht bieten, ist das Thema ohnehin müßig.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Auch bin auch auf den Deinterlacer gespannt


    Da würde ich mir wenig erhoffen, da selbst in den LCD-TVs für >3000 Euro nichts wirklich vernünftiges verbaut ist. Schon erst recht kein brauchbares 1080i Deinterlacing.


    Gruß


    Denis

    erstmal abwarten, wer das wie, wo und wann implementieren wird. Momentan im "niedrigen" Preissgegment noch absolut ungelöst: Ein vernünftiges 1080i Deinterlacing. Wobei es hierfür ein Udpdate des iScan VP30 geben soll bzw. das Nachfolgemodell (VP40).


    Gruß


    Denis

    Insbesondere bei Kameraschwenks ruckelt das Bild. Fällt heute vielen Menschen gar nicht mehr auf, da es (leider) in Mode gekommen ist, seine DVDs am heimischen PC samt LCD @60Hz zu Schauen. Diese Leute sind dann immer sehr überrascht, wenn sie einen Film auf einem LCD-TV @50Hz sehen. Es ist einfach viel smoother. Bei google vielleicht auch einfach mal nach "Judder PAL" suchen. Die Software DVD Player bieten absolut keinerlei Framerateconversion, die eine gewisse Besserung brächte. Das können leider nur entsprechende Scaler/Deinterlacer, wie die iScan Geräte (HD, HD+ oder VP30). Erst damit ist PAL Material @60Hz halbwegs anschaubar (wobei sich das jetzt auf mein Empfinden bezieht; jeder ist da anders). Sind allerdings -wenngleich in dem Bereich eher im unteren Preissegment angesiedelt- recht preisintensiv, bringen aber insbesondere beim Deinterlacing von Videomaterial eine ganze Menge. In jedem Falle deutlich mehr als das, was SW und HW Player i.d.R. bieten können. Als weiteren Test kann man sich mal die diversen Newsticker auf den verschiedenen Sendern anschauen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    also ich hab mich jetzt bissl belesen und anscheinend muss man neben der option im ati treiber auch eine entsprechende im tft haben


    ATI und Skalierung ist seit Jahren ein riesen Problem. Wenn der TFT das nicht selbst beherrscht, sieht es schlecht aus. Anders bei nVidia Karten. Hier gibt es seit geraumer Zeit entsprechende Optionen im Treiber (Vollbild, seitengerecht, Videoadapterskalierung).


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Bei 2000,- Euro sollte man dann eigentlich doch in der Premiumklasse sein - auch wenn der Betrag ein "Fantasiepreis" ist, vor allem im Vergleich zu dem nicht wesentlich kleineren 24'' DELL, der in der Herstellung und Entwicklung wohl kaum über 100% günstiger sein kann...


    Absolut nicht. Ein 2560x1600er Panel ist schon was anderes als ein 1920x1200er Gerät. Der Aufpreis hält sich -betrachtet man den Display Bereich insgesamt- sogar in Maßen. Man werfe mal einen Blick auf IBMs T221, mit gerade einmal 22" Diagonalen ;-). War doch schon immer so, dass der Preisanstieg nicht linear mit Größe oder Geschwindigkeit ist. Dabei ist das jetzt mit dem Preissprung von 24" auf 30" fast schon "gemäßigt". Da gibt es gerade im Computerbereich doch viel extreme Beispiele. Eines habe ich genannt.
    Zudem kann man einfach nicht sagen: Ich gebe nun 2000 Euro für ein Display aus, dass muß dann aber perfekt sein. Perfektion gab es nie und wird es nie geben. Das hat weniger mit dem Preis zu tun, als man denkt. Mein 240T war damals auch nicht perfekt, dabei sogar ein gutes Stück teurer als mein Apple Gerät jetzt, welches ebenfalls weit von der Perfektion entfernt rangiert. Beispiele findet man immer wieder. Den Aufpreis zahlt man in dem Fall für geringere Stückzahlen, Größe und Auflösung. Aber in keinem Fall für bessere Qualität oder eine vernünftige QA. Letztere vermisse ich seit Jahren bei diversen Geräten. Insonfern muß man die persönliche Erwartungshaltung da etwas zurückschrauben, sonst wird man -gerade für den Preis- enttäuscht sein. Das heißt nicht, dass man z.B. ein schiefes Panel akzeptieren muß, keine Frage.


    Gruß


    Denis

    Das, was ich immer wieder gesagt habe. Es gibt z.B. für das 30" DELL Display kein anderes Panel. LG fertigt doch nicht 2 Versionen. Klar, dass Apple die neuere Generation dann auch einsetzt (falls es überhaupt eine gibt, und Apple die Werte nicht zuächst konservativer angegeben hatte).


    Gruß


    Denis

    Zitat

    und wo sich in Teilbereichen des Panels
    wo max. 10 bis 15 Minuten der gleiche Bildinhalt angezeigt
    wurde ( z.b. linker Rand ) ein Memoryeffekt einstellt


    Eher selten bei einem VA Panel. Deswegen würde ich aber noch nicht von diesen Geräten abraten, denn die Burn-In Problematik ist bei LG S-IPS Panels noch viel häufiger anzutreffen.


    Zitat

    ist für Samsung "nornmal" und kein
    Garantiefall weswegen bei "Fremdausstattungen" derzeit hier
    keine Samsungs mehr genommen werden


    Keine Frage, das ist ärgerlich; allerdings handeln das andere Hersteller absolut genauso, leider. Schau dir mal die Diskussionen z.B. in den Apple Support Foren an.


    Zitat

    also ist die Chance recht gross das du beim Kauf einer anderen Marke trotzdem ein Samsung-Panel kaufst


    Gott sei Dank; ein gutes VA Panel ist den ansonsten weit verbreiteten LG Panels in jedem Fall vorzuziehen. Insbesondere im Schwarzwert.


    Zitat

    weil die Samsungs eben nicht mehr für
    ernsthafte Bildbearbeitung taugen.....


    Zitat

    dafür sind diese TFT sowieso nicht geeignet


    Das kann ich nun gar nicht bestätigen. Ein vernünftig durchkalibriertes VA Gerät, ist durchaus als Vorstufentauglich zu bezeichnen. Zwar wurde in der Vergangenheit hier eher auf die NEC Panels zurückgegriffen, aber die VA Geräte haben stark aufgeholt. Ist der gesamte (!) Workflow nicht vernünftig kalibriert, wird das Ergebnis selbstverständlich eher Bescheiden sein.


    Insonfern kann ich dem OP schon zum 244T raten. Wobei der Eizo 24" (ebenfalls mit einem Samsung S-PVA Panel) auch nicht schlecht ist und sogar eine 10-Bit LUT hat.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Denis, übrigens sind anscheindend bei den 7800GTX nicht alle beiden DVI-Ausgänge gleich beschaltet, mein rechter Ausgang schafft nur 1200x800, während der linke 2560x1600 schafft.


    Ja das ist richtig. Die GTXe haben einen DL DVI Port. Bei den 7800GS habe ich mich auch gewundert, dass ein VGA Port dabei ist. Das Problem wird durchaus genau damit zusammenhängen, dass der vorhandenen DVI Port der "Falsche" ist.


    Zitat

    Bei NVIDIA Karten ist mir der Sinn noch nicht zwischen "Monitorskalierung" und " Adapterskalierung"


    Anwendungsfall ist unter anderem die seitengerechte Skalierung. Hier sieht es beim Apple und DELL schlecht aus, da nicht einstellbar. Weiteres Beispiel sind genau die 1280x800, bei denen beide Geräte diese "riesen-Pixel" erzeugen. Per Videodapterskalierung ist das ein anderer Algo. Das wirkt zwar unschärfer, ist aber defintiv erträglicher.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    wie kommt dann die unterschiedlich contrast ration von 1:700 (dell) und 1:400 (apple) zustande? und der unterschiedlich stromverbrauch? ein beginner fragt nach...


    Der Stromverbrauch muß ja nicht genau gleich sein. Hintergrundbeleuchtung spielt da ja vor allem rein. Zum Panel: Ich sprach bei den Apple Geräten von den letzten Revisionen; zudem weiß man ja nie, wie sich die Zahlen genau ergeben haben. Ich glaube daher nicht, dass es da einen Unterschied gibt und LG momentan zwei unterschiedliche 30" 2560x1600 Panels produziert.


    Gruß


    Denis