Beiträge von Denis

    Zitat

    Auf vielen LCDs, die ich angesehen habe, ruckeln Schwenks. Kommt das immer noch von der Übertragung 50Hz Pal auf 60Hz TFT? Ruckeln alle LCD TVs? Gibt es keine, die intern mit 50Hz funktionieren?


    Ein LCD-TV sollte 50Hz können. Dann ruckeln natürlich auch die Schwenks nicht mehr, oder die Laufschriften der Newssender. Mein Samsung LE-40M61B hat damit auf jeden Fall keine Probleme. Stelle ich den DVD Player dagegen testweise auf 60Hz habe ich natürlich auch die Judder-Effekte.


    Gruß


    Denis

    Hi,


    nein, das sollte auch mit der FX-5200 gehen. Kann gut sein, dass das reduced Blanking nicht aktiviert ist.


    Zitat

    Das Problem kann man im nVidia Treiber (77.77) ganz einfach lösen:
    Eigenschaften von Anzeige, Einstellungen, Erweitert, GeForce xxx, links im Menü auf Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequenzen gehen. Dort auf erweitertes Timing (Beim ersten Mal evtl. zustimmen). Dann bitte einfach bei Horizontal Pixels Aktive Pixel auf 1920 einstellen, bei Vertical lines Aktive Pixels auf 1200. Ganz unten über Button Abrechen sieht man Pixeltakt nun auf ca. 192MHz. Nun geht man einfach oben im Fenster auf Timing-Standard und setzt Cordinate Video Timing - Reduced Blanking (CVT-RB). Über dem Abrechen Button sieht man nun ca. 154MHz.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Kann ich die Programme, die über einen Kreiling oder Technisat etc. Receiver kommen, dann auch mit einer Fernbedienung wählen?


    Da müßte ich auch nochmal schauen; im Moment hampel ich tatsächlich mit den einzelnen Fernbedienungen rum :) Gekauft habe ich das Gerät bei Sehr zu empfehlen, ausgesprochen freundlich auch nach dem Kauf, was ja keine Selbstverständlichkeit ist. Momentan dort allerdings nicht lieferbar, wie aber auch bei nahezu allen anderen Händlern.


    Gruß


    Denis

    Hi,


    1:1 Pixelmapping am PC geht nur per VGA Eingang. Aber nach der automatischen Einstellung ist das Bild auch hier wirklich perfekt (allerdings -wie auch bei allen anderen TFT TVs- dann nur @60Hz, was bei der PAL Wiedergabe zu leichten Judder-Effekten führt; aber dafür nimmt man ja eh den DVD Player per HDMI). Wären dann 1360x768, drei Pixelspalten links und rechts bleiben schwarz. Das tut dem Ganzen aber keinen Abbruch.
    Sofort mit dem SAT Kabel in den TV gehts nicht. Ich hab hier einen recht einfachen Kreiling Receiver per RGB am Samsung hängen...super Bild. Receiver kannst du im Prinzip jeden nehmen. Nur darauf achten, dass der Scart-Ausgang auch RGB tauglich ist. Der Samsung kann per Scart nämlich nur RGB und nicht S-Video (wofür es eine extra Anschlußmöglichkeit an der Seite gibt). Wobei das rein qualitativ auch sinnvoll ist.
    Als DVD Player nutze ich ebenfalls einen Samsung. Hatte erst den HD-950 bestellt, bin dann aber aufgrund von Zuliefererproblemen auf den HD-850 umgeschwenkt. Bislang nichts zu meckern, füttere den Bildschirm mit der 1080i Einstellung der Players.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Interessanterweise schnitt das Apple Cinema Display besser ab als andere Bildschirme mit gleichem Panel, siehe auch c't 5/2005.


    Gut, die Elektronik macht auch nochwas aus. Riesige Unterschiede habe ich aber zwischen den S-IPS Geräten bislang nicht gesehen. Probleme mit der Ausleuchtung etc. sind eher auf Serienstreuungen zurückzuführen, die es aber bei jedem Hersteller gibt.
    Würde mir -gerade im Bereich von 20-24"- auf jeden Fall auch Geräte mit VA Panel ansehen.


    Gruß


    Denis

    Zwei Beispiele:


    1. Darstellung von nicht 16:10 Auflösungen; hier gibts mit einer ATI Karte ein echtes Problem; das Bild wird höchstens auf volle Breite gezogen, während man bei nVidia seitengerechte Interpolation wählen kann


    2. Die Qualität der Interpolation: Läßt vollflächig mit einer ATI Karte teilweise zu Wünschen übrig, bzw. ist nicht immer optimal; bei nVidia kann man problemlos "Videoadapterskalierung" wählen, mit wirklich akzeptablem Ergebnis (bei meinem TFT z.B. bei 1280x800 notwendig, da das Apple Gerät hier sturr 4 Pixel zu einem zusammenfaßt; hört sich scharf an, ist es auch....nur leider viel zu scharfkantig; dann doch lieber etwas weichgezeichnet)


    Fährst du ausschließlich die native Auflösung, kommt man mit einer ATI Karte noch mehr oder weniger gut zurecht, ansonsten kann ich für ein Apple Display wirklich nur zu einer nVidia basierten Lösung raten.


    Die meisten anderen TFTs haben ja entsprechende Scaler, so das dieses "ATI-Manko" keines ist, da der Bildschirm die Skalierung übernimmt. Beim Apple allerdings nicht.


    Zur Qualität insgesamt: Apple verbaut das normale LG S-IPS Panel, was auch die anderen Hersteller nutzen. Insofern ist er nicht schlecht, aber auch -vom Design abgesehen- nichts "besonderes". Ich selbst setze auch ein Apple Display ein, aber hier gab es auch gar keine Alternative. Du hast die Wahl. Ich würde mich -insbesondere bei deinem Anforderungsprofil- nach einem Gerät mit VA Panel umsehen. Die aktuelle Generation ist auch ausreichend schnell geworden.


    Was wäre denn deine absolute Schmerzgrenze beim Preis?


    So siehts bei nVidia aus:


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Hat noch jemand tips oder erfahrungen zu apple TFT´s


    Nicht mit einer ATI Karte betreiben. Das Apple Gerät hat keinen brauchbaren Scaler und man ist auf die Grafikkarte angewiesen. ATI hat im Treiber leider seit Jahren keine entsprechenden Optionen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Da zb das Apple Cinema Display 20" diesen störenten Effekt nicht hat denke ich liegt es generell nicht an den IPS Panels


    Seltsam; das 20er Apple hab ich bislang nicht genauer unter die Lupe nehmen können, aber 23" und 30" warten ebenfalls mit dem "IPS-Glitzern" auf.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Es hat bis jetzt auch keiner davon berichtet, dass der M51 ein besseres Bild liefern würde,


    Doch, wenn auch sehr selten, einfach aufgrund der Tatsache, dass der M51 ja ähnliche Lieferprobleme hat wie der M61. An zumindest einen Beitrag aus dem Hifi-Forum kann ich mich erinnern.


    Gruß


    Denis

    Von den Sony TFTs habe ich bislang gehört, dass sie über den VGA Eingang schonmal kein 1:1 Pixelmapping erlauben (wobei sowieso nur die "S" Reihe einen VGA Eingang hat). Ab der "V" Reihe gibts Lüfter im Gehäuse. Von der Bildqualität her sollen sie nach den ersten Berichten unter den Samsung Geräten mit gleichem Panel (also der aktuellen M61 Serien) liegen.


    Gruß


    Denis

    Ich weiß das Samsung da widersprüchliche Infos hat. Aber zu 95% bin ich mir sicher, dass es sich so darstellt. Ist eben leider immer noch so, dass der Vetrieb oft selbst nicht so genau über sein Produkt Bescheid weiß.
    Sicher ist aber, dass sich R51 und M51 in mehr als nur dem Gehäuse unterscheiden. Der M51 wird läuft auch nicht aus, so wie der R51 jetzt. Dies ist auch einer der Gründe, warum er jetzt so günstig ist.
    Wie gesagt, verkehrt machen wird man nix.


    Hier ist das Ganze mal aufgeschlüsselt:


    Gruß


    Denis

    Der R51 ist auf keinen Fall verkehrt. Allerdings ist er von allen drei Samsung 40" Versionen die Älteste und verbaut ein 12ms Panel.
    Ist ein wenig konfus bei Samsung, tatsächlich sieht es so aus:


    R51 - 12ms Panel
    M51 - 8ms Panel
    M61 - 8ms Panel


    Alle 3 haben unterschiedliche Panels, wobei der R51 bereits ausläuft. Preislich momentan natürlich hochinteressant, da gute 300 Euro günstiger als der M51 und >500 Euro günstiger als der M61, der zudem kaum lieferbar ist :(


    Gruß


    Denis

    Zitat

    . Ist das bei jedem Hersteller der den Chip verbaut Standard oder gibt es auch Hersteller die zwar zwei DVI Ports verbauen, aber keinen zweiten TMDS Transmitter?


    Jede GTX hat einen DL DVI Port, da keine externen Transmitter zum Einsatz kommen, sondern nur Interne. Also ein Feature der GPU.


    Gruß


    Denis

    Stehe den Teilen sehr zwiegespalten gegenüber. PC Betrieb per DVI auf jeden Fall nur @60Hz, Video über den Rechner also eher nicht zu empfehlen. Die HDTV Modi gehen wohl Gott sei Dank auch @50Hz.
    Was nicht geht, ist ein seitengerechter Zoom bei pseudo 16:9 Material (also gesendet als 4:3 Letterbox).


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Wurde relativ jung zum mehrfachen Multi


    Dann würde ich mir neben dem Apple auf jeden Fall noch einen T221 kaufen. Hohe Pixeldichte ist durch nichts zu ersetzen :)
    Um beide dann vernünftig ansteuern zu können, auf jeden Fall zwei Karten mit je zwei DL DVI Anschlüssen, also z.B. die QuadroFX 4500 im SLI Betrieb.


    Gruß


    Denis

    Nein, die XT hat nur SingleLink DVI. Was auf den Seiten der Hersteller steht...getrost vergessen, bzw. bitte nicht falsch interpretieren.
    Ich setze das 30" Display mit einer 7800GTX ein. Die hat einen DL DVI Port. Entsprechende Karten kann ich zum Einsatz mit dem Display auch nur empfehlen, da das Apple Gerät absolut keinen brauchbaren Scaler mitbringt und es ATI seit Jahren versäumt hat, entsprechende Interpolationseinstellungen im Treiber einzubauen.
    Die Leistung einer GTX sollte reichen, BF2 läuft in 2560x1600*ohne AA/AF ruckelfrei, für mehr braucht es zwei. Hier lohnt sich eine GTX dann übrigens auch richtig, der Leistungssprung gegenüber meiner GTO betrug gut 100% und das trotz recht schwachem A64 3200+; die CPU spielt in den Auflösungen eben keine Rolle mehr.



    Zitat

    Integrated 165MHz TMDS transmitter (DVI 1.0 / HDMI compliant and HDCP ready)


    *Das* ist entscheidend.


    Zitat

    Single and dual link external TMDS transmitter support for high resolution and/or multi-monitor DVI configurations


    *Das* nicht, da die Hersteller eben keine weiteren TMDS Transmitter auf den ATI Karten verbauen. Höchstens eine Option (steht auch dort => "support"), die allerdings auf keiner Karte -auch nicht der HIS- genutzt wurde. Da braucht man sich nur mal die Fotos anzuschauen, das Referenz-Layout sieht auch gar keine Stelle für einen externen Transmitter vor.
    Einzig nVidia hat dies auf einigen 6800U Samples getan und DELL bei der 6800GTO (die ich auch mal mit dem 30er eingesetzt habe).


    Hier eine Liste der einsetzbaren Karten:


    GeForce 7800GTX
    GeForce 7800GT**
    DELL 6800 GTO
    QuadroFX 3400/4000/4400/4500
    QuadroFX 3000 (zumindest mit neuestem BIOS)
    ATI FireGL X3-256/V5100/V7100
    Parhelia DL256


    Gruß


    Denis


    *besser gesagt 2552x1595 in 1:1 Darstellung mit minmalem Rand, da die 7800er Reihe leider bei DirectX9 Spielen in 2560x1600 ein paar Problemchen hat und es hin- und wieder zu Grafikfehlern kommt; die 2552x1595 sind aber ein guter Workaround.


    **Gehe davon aus, dass die GT auch ein DL DVI Interface hat. Die GTX auf jeden Fall; da hier nur interne TMDS Transmitter verwendet werden, also ein Feature der GPU; die 7800GT setzt ja auf exakt derselben GPU auf