Beiträge von Denis

    Ich gehe davon aus, dass DELL hier ein ein LG S-IPS Panel einsetzen wird, welches Apple auch in ihrem 30" nutzt. Habe mich schon gewundert, dass es so lange dauert, bis mal ein anderer Hersteller damit auf den Markt kommt. DELL hat ja mit dem 20" ebenfalls ein LG Panel im Angebot, nur das 24" Panel kommt von Samsung.
    Wäre für ein VA Gerät auch eine ungewöhnliche Größe - zumal Samsung ja schonmal hat verlautbaren lassen, sich mehr auf das TV-TFT Geschäft zu konzentrieren.
    Entsprechend wirds auch keinen Eizo geben. Die technischen Daten sprechen auch eher für ein S-IPS Gerät, vielleicht endlich mal eine neuere Generation als das was Apple in ihren Geräten einsetzt.


    Zum Thema TV: Dafür wird der DELL wohl nicht geeignet sein, da er wahrscheinlich wiederum nur @60Hz synchronisieren kann. Das gibt entsprechende Judder-Effekte bei PAL Material. Die 2560x1600 sind auf jeden Fall sehr nett zum Arbeiten, ich möchte sie nicht mehr missen, aber zum TV Schauen mißbrauche ich das Gerät nicht. Gerade bei PAL Material merkt man -abgesehen von der Judder-Geschichte- schon recht enorm die hohe Auflösung des Panels.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    würde das reichen für ein Panel mit einer sichtbaren Bildschirmdiagonale von etwa 70cm? Da würde doch jedes Spiel und der Desktop relativ groß (und verzehrt?) dargestellt werden oder?


    Zum Arbeiten würde ich das nicht empfehlen. Bei Spielen mags ja noch gehen, aber ansonsten ist die Pixeldichte einfach nicht hoch genug. Hab es schon mehrfach erwähnt, dass ich für den normalen "PC-Abstand" ~100ppi ideal finde - davon ist so ein TV Gerät natürlich enorm entfernt.
    Würde beides trennen. PC-Nutzung und TV Betrieb.


    Gruß


    Denis

    Am PC gehts sowieso nicht, da ist der BenQ entsprechend limitiert. Man könnte versuchen, per Digitalschnittstelle in 1080i anzusteuern. Auch nicht sonderlich toll, zumal hier meist der Overscan hinzukommt, also trotzdem skaliert wird. Als PC-Bildschirm also keine Lösung, da kein 1:1 Pixelmapping möglich.
    Der riesige Unterschied bei Zuspielung von HDTV Material ist auch nicht da, hier ist man mit einem guten 1366x768er Panel mindestens genauso gut bedient.
    Selbst wenn demnächst auch hier mal ein 1920x1080er Panel herauskommt, dass auch am PC die volle Auflösung unterstützt, ist die Pixeldichte bei >=37" immer noch nicht wirklich groß. Ich persönlich finde etwa 100ppi optimal, da fehlt noch einiges.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    die Ausleuchtung absolut homogen


    Wobei gerade die Ausleuchtung von Gerät zu Gerät unterschiedlich ist. Hier kann man keine generellen Empfehlungen aussprechen, allenfalls Tendenzen festhalten. Wobei man schon sagen muß, dass die meisten VA Geräte besser ausgeleuchtet sind, als die S-IPS Geräte. Zumindest in den "größeren Größen".


    Wenn du das Gerät mit Prüfung bestellt hast, ist das natürlich ärgerlich. Aber davon halte ich sowieso nicht viel. Bist du denn sicher, dass es auf dem schwarzen Hintergrund wirklich Pixelfehler waren? Leicht kann man nämlich durchschimmerndes Streulicht für einen Pixelfehler halten. Gerade bei weißen Pünktchen auf schwarzem Grund würde ich daher empfehlen wirklich genau hinzuschauen.


    Gruß


    Denis

    Apple verbaut ja nichts wirklich Besonderes, sondern das normale 16ms LG S-IPS Panel, welches auch von anderen Herstellern genutzt wird (HP, Benq, Viewsonic). Insofern bekommst du, abgesehen vom Gehäuse, Standardkost, bzw. in Sachen Scaler sogar ein abgespecktes Display (ich hoffe du setzt einen Mac ein, oder einen PC mit nVidia Karte - bei ATI würde die seitengerechte Interpolation schonmal wegfallen). Das hat noch nichts mit Pixelfehlern zu tun, nur ist ein Apple Display nicht automatisch wirklich was ganz Besonderes. Ich selbst bin ganz zufrieden mit meinem Großen, auch wenn es in Sachen Ausleuchtung/ Farbwiedergabe nicht an den Samsung TFT-TV mit S-PVA Panel heranreicht.
    Natürlich sind Pixelfehler ärgerlich, aber Apple verweist wie üblich eben nur auf Klasse 2. Wenn du also absolut keine Pixelfehler akzeptieren kannst (und die können durchaus auch noch nach den ersten 2 Wochen auftreten), besteht eben zurzeit keine Möglichkeit ein entsprechendes Display zu bekommen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Das "Ruckeln" und "Hüpfen" des Bildes tritt auch in Videos auf. Allerdings ist es nur bei langsamen Schwenks leicht sichtbar und sollte eigentlich nicht stören.


    Das ist aber ein Problem nahezu jedes Computer TFTs. PAL und 60Hz Panelfrequenz vertragen sich einfach nicht. Hier werden die Ruckler sogar recht offensichtlich sein (z.B. bei den diversen Newstickern).


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Das z.B. der 2405FPW 1920 x 1200 Auflösung darstellen kann ist klar, interessant wird das ganz ja erst, wie sich der 2405FPW bei HDTV darstellt, wenn das Signal z.B. über den Komponenteneingang von einem HDTV-Receiver kommt. Per DVI-D geht ja schon mal nicht, da der 2405FPW über DVI-D kein HDCP unterstützt.


    Würde ja auch wenig Sinn machen, oder kann der Samsung 50Hz bei DVI? Selbst beim Komponenteneingang würde ich aufpassen. Vielleicht hat es ja schon jemand getestet?


    Gruß


    Denis

    Ja das ist gerade bei ATI Karten immer so eine Glückssache, ob es mit dem BIOS klappt. Was aber defintiv nicht geht, ist die seitengerechte Interpolation oder überhaupt eine Videoadapterskalierung. Deswegen empfehle ich ein Apple Gerät am PC wirklich nur zu nutzen, wenn man eine nVidia Karte einsetzt.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Im Zusammenspiel mit einem Mac spielt das sicher alles keine Rolle (das funktioniert tadellos), aber für den PC gibt´s technisch besseres.


    Das ist korrekt. Gäbe es in 30" eine Alternative mit VA Panel in der Auflösung, hätte ich auch zu dieser gegriffen. Die LG S-IPS Panels, die Apple verbaut, sind nicht schlecht, aber einem aktuellen VA Gerät unterlegen. Die Sache mit dem Scaler ist für PC Besitzer ärgerlich. Ohne nVidia Karte ist man hier echt aufgeschmissen.


    Gruß


    Denis

    Es sollte funktionieren. Mit reduced Blanking ist ja der Bandbreitenbedarf bei 1920x1200@60Hz geringer (154MHz), als bei 1600x1200@60Hz (ohne rB) mit 162MHz. Ist immer die Frage, ob die Grafikkarte das so hinbekommt. Müßte sie aber, ist auf jeden Fall der "Standard SingleLink Transmitter" von SiliconImage auf der GF4, wenn ich mir mal die Fotos anschaue. Meinen 240T konnte ich damals problemlos mit einer solchen Karte @1920x1200 betreiben. Wobei ich mir da weiterhin nicht ganz sicher bin, ob er reduced Blanking unterstützte oder die Bildwiederholfrequenz tatsächlich auf 52Hz absenkte.


    edit: Ach, es geht ja um 1680x1050. Von der Bandbreite her gar kein Problem, das geht auch ohne Tricks durch das SingleLink Interface. Sollte also gehen.


    Gruß


    Denis

    Bildqualität ist ja immer recht subjektiv. Aber der M61 ist teils schon besser - gerade im Kontrastumfang. Das wertet den R51 allerdings nicht ab. Das ist auch ganz und gar kein schlechtes Gerät und wäre gleich nach dem M61 und M51 meine Wahl gewesen.
    Ob es der Aufpreis wert ist, muß jeder für sich entscheiden. Da ich zudem das Design der M Reihe besser fand, war für mich die Sache klar.
    Allerdings sind die ~600-700 Euro Preisunterschied nicht zu verachten. Mit einem R51 wird man sicher auch nichts falsch machen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Das heißt dann aber, dass NTSC in jedem Fall ruckeln wird


    Noe, wieso? Ich hatte ja PAL Material per NTSC Einstellung ausgegeben um mal zu sehen, wie es nicht aussehen sollte.
    Ich hab noch eine NTSC Disc hier; die ruckelt bei der 60Hz Einstellung nicht.


    Zitat

    und nicht wie ein CRT sowohl 60 als auch 50Hz kann


    Zumindest mein Samsung (und dann wohl auch alle anderen aus der Familie) haben damit keine Probleme. Das gilt aber nur für alle Eingänge außer VGA. Über letzteren kann auch der Samsung wie üblich nur 60Hz. Per HDMI hingegen gar kein Problem.


    Gruß


    Denis