ZitatBei Video gehe ich ja auch von D65 aus, vondaher sollte es doch gehen
*Den* Weißpunkt gibt es nicht. Er richtet sich im Idealfall nach deinen (stabilen!) Umgebungs-/ Abmusterungsbedingungen zu Hause. Daran ändert sich auch bei Video nichts, auch wenn das in Bezug auf D65 (das Spektrum des entsprechenden Normlichtes wirst du mit einem Bildschirm sowieso nicht erreichen) immer und immer wieder behauptet wird. Vermutlich liegt das daran, dass in den normativen Dokumenten zu sRGB (damit auch HDTV) und AdobeRGB die Primärfarben immer relativ zu D65 angegeben sind - so ist eben die Definition. Man kann natürlich adaptieren (im ICC Workflow wird intern z.B. immer relativ zu D50 gearbeitet). Wie auch immer: Mit HCFR (und natürlich nicht nur hier) bekommst in in Zusammenhang mit einem Colorimeter und WCG-Display sowieso nicht den WP, den du laut Messungen glaubst zu haben. Da hatte ich dir ja den Link gepostet. Mit der generischen Korrektur "Wide Gamut S-IPS (generic)" solltest du aus iColor heraus ein brauchbares Ergebnis erzielen.
ZitatWenn ich sRGB nehme mit RGB statt YUV nehme sind die Farben viel zu übertrieben. Scheint genau andersrum wie beim U2710 zu sein.
Das kann eigentlich nicht sein. Hast du das mal vermessen? Das die farbraumbegrenzenden Modi per YCbCr beim U2711 nicht zur Verfügung stehen, war nicht verwunderlich und das ist auch bei anderen Bildschirmen (z.B. HP LP2480zx, LG W2420R) der Fall. Hier wird der entsprechende Teil der Elektronik umgangen. Was ich mir vorstellen kann, wäre ein ausgewaschenes Bild per HDMI in RGB, wenn du in Video- statt PC-Leveln zuspielst.
ZitatAber ich muss doch neben dem Quellfprofil/Arbeitsfarbraum noch das Monitorprofil angeben damit Photoshop richtig umrechnen kann, oder nicht?
Nein. Auch der Arbeitsfarbraum ist letztlich nicht wichtig. Wähle hier einfach den Quellfarbraum mit dem du häufig arbeitest. Setze die drei Haken in den Farbmanagementrichtlinien und gebe vor, dass er eingebettete Profile beibehalten soll. Wenn er dich dann beim Öffnen fragen sollte (wg. Abweichung von Arbeitsfarbraum zu Quellfarbraum) => beibehalten. Das Monitorprofil muß auf Betriebssystemebene hinterlegt sein.
ZitatIch brauche halt eine Software die Moni ausmisst, wenn er nicht an der Grafikarte hängt sondern ein Videosignal über die am Rechner hängende Matrox MXO2 mini hängt. Was anderes als HCFR gibt's da glaube ich nicht.
Da gibt es schon andere Software (z.B. CalMAN), aber das ist jetzt erstmal nicht wichtig. Du solltest unbedingt nochmal mit dem sRGB-Modus experimentieren. Der "muß" auch per HDMI in RGB greifen. Beim U2711 war dann noch ein progressives Signal wichtig, damit die dynamische Kontrastregelung nicht anspringt. Das Einzige, was in der Kombination nicht geht, ist die korrekte Skalierung eines SD 4:3-Signales.
ZitatProfil hatte ich vorher gespeichert. Kann es nicht sein, weil die großen Abweichungen nur bei den Farben vorkommen, dass die Abweichung normal ist weil der Farbraum im User Mode doch viel größer ist?
Nein. Es wird ja gegen die Transformationen aus dem Monitorprofil gemessen. Wenn du kalibriert und profiliert hast, dieses Profil speicherst und nichts mehr an den Bildschirmeinstellungen änderst, müssen die Abweichungen gering sein (sonst wird der Bildschirm durch das Profil farbmetrisch ja nicht korrekt beschrieben). Und genau da ist wohl irgendetwas schiefgelaufen (evtl. war das Profil zwar gespeichert, aber nicht aktiv oder Ähnliches). Poste doch bitte mal die PDF-Dateien von iColor (d.h. das Ergebnis des Profiltests speichern) und das Monitorprofil, das du vor der Validierung gespeichert hast. Mit den Informationen kann ich auch mal händisch nachrechnen. Es hört sich von der Höhe der Abweichungen, wie gesagt, so an, als ob das sRGB-Profil während der Validierung aktiv gewesen wäre.
Gruß
Denis