Beiträge von Timur

    If price is a point then a 20" may be the best choice. It offers the same resolution like 21" just at a smaller dot pitch (which I would prefer anyday anyway). Eizo and Viewsonic offer good 20" and 21" displays, S2000/S2100 and VP2030/VP2130 respectively, HP offers a 20" display with an IPS panel. As for 24" one would have to check some reviews, the Dell is widely used and the Benq look good on paper.


    You may want to check:

    Frankly, 22" displays are among the last choice for good photo-editing. Their pixel pitch is too large, they use TN-Panels which offer only a tradeoff concerning colors and they most likely use components that match their cheap prices.


    If price is not the main concern you better go for a 20" or 21" or a 24" with either VA or IPS panel. They're all better than the current 22" range.

    Mir brannten die Augen nach meinem ersten TFT-Kauf eines 19" auch. Besserung brachte neben der Eingewöhnungszeit eine kleine Lampe hinter dem Monitor zu plazieren (5W Energiesparlampe) die die Wand hinter dem Monitor erhellt. Gerade Nachts drehe ich die Helligkeit zum Texte lesen auch bei meinem aktuellen Gerät bis auf 0% runter, und regele sogar manchmal noch die RGB-Werte runter. Mein Gerät bringt dazu aber auch eine Software mit, die Profile speichert und leicht aufrufbar macht.

    Wenn er nach dem Kauf bei 16% Helligkeit nicht gebrummt hat, kann das bei kulantem Support ein Umtauschgrund sein. Die meisten Monitore summen und Brummen aber leider bei Helligkeit unter 100%.

    Zitat

    Original von agmorpheus Timur: Warum machst du es nur so spannend?


    Damit mein erster Testbericht gebührend viele Leser findet! :P


    Außerdem brauchte ich lange für die Erstellung und jetzt muss er noch korrigiert und formatiert werden. Braucht halt alles seine Zeit.

    Stell bitte mal einfarbige Vollbilder auf dem Monitor dar, verschiedene Grautöne bevorzugt: 17%, 25%, 50%, 75% und Weiß. Beobachte dabei, ob sich der Eindruck verändert. Versuche dann auch mal Farben.

    Entweder hast Du in Neu bei 100% Helligkeit betrieben, oder mit der Zeit hat sich durch Wärmeentwicklung die Verklebung einer Spule gelöst. Das ist ärgerlich aber nicht ganz unnormal (passiert auch gerne mal in Netzteilen, bei Fernsehern und anderen Geräten). Du kannst ihn evtl. umtauschen lassen, oder falls die Garantie abgelaufen ist per Elektronikkleber das summende Bauteil selber fixieren.

    Zitat

    Original von ei6
    Don't you belive - just look at your Eizo screen with videocamera set at sport mode.


    Videocameras usualy only record at 30 frames/s or 25 frames/s, so what are we supposed to see?


    I do understand you point, you actually you gave no facts that in anyway prove that in practice a flickering of 140 Hz is any much worse than a flickering at 320 Hz. I also wonder how the measurements of svethardware.cz are taken? Do they measure a single pixel, a single line or a whole area? Do they measure a stable picture (like all white) or do they use dynamic content which would have to take pixel switching time into account!?

    Zitat

    Original von lemonstreDas mag so stimmen, wenn man nur ein einzelnes Bild bearbeitet. Problematisch wird es wenn es darum geht z.B. zwei Bilder nebeneinander zu vergleichen oder wie es z.B. moderne Raw Konverter ermöglichen ein Vorher nachher Bild nebeneinander darzustellen. Dann mancht auch Widescreen enormen Sinn!


    Das kann ich teilweise gelten lassen, muss aber einwerfen, dass man sich Bilder zum reinen Farbvergleich aber auch auf das Bildzentrum beschränken kann, dafür hat man ja eine hohe Auflösung. Gerade einen 1920 x 1200 Monitor würde ich als 4:3 (1600 x 1200) plus Seitenbereich ansehen. Mehr ist aktuell in der Preislage wohl nicht drin.


    Zitat

    Mein S2411W zeigte ein gleichmässiges Ansteigen der Helligkeit über das komplette Bild. Der Unterschied beträgt bei Kalibrierten 140 cdl/m² gemessen 17% zwischen den Rändern!


    Das musst Du genauer erklären. In einem anderen Beitrag hattest Du gepostet:


    Zitat

    Ich habe heute wegen genau der gleichen Thematik mit jemanden aus einem anderen Forum gesprochen. Er hat einen S2411W und hat die Randhelligkeiten mit einem Spektrometer vermessen. Während der Monitor in der Mitte 130 Candela zeigt hat er zum einen Rand hin 111 und zum anderen 123 Candela. Er sagt der Unterschied sei nur bei genauer Betrachtung sichtbar. Ob es für Bildbearbeitung reicht muss aber jeder selbst entscheiden.


    Demnach ließ die Helligkeit zu den Rändern nach. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, dass grob in zwei Bildern zu simulieren, in der Realität werden die Unterschiede viel fließender sein. Das erste Bild stellt 100% Weiß in der Mitte dar, das zweite 50% Weiß/Grau in der Mitte. Die "Simulation" schließt dabei das Sehverhalten des Auges mit ein und geht davon aus, dass der Monitor die hellste Lichtquelle im Raum ist. Dabei fiel mir auf, dass die Unterschiede bei Vollbildansicht den Effekt der Blickwinkelabhängigkeit ausgleichen, was sogar positiv ist, wenn man nah vorm Monitor sitzt. Trotzdem ist das natürlich nicht wünschenswert, aber die genannten Werte halten sich dennoch gut in Grenten.

    According to that site the backlight uses a set rate at every luminance setting, and just increases the "off" time of the backlight which is well possible and makes sense. But still I don't see why 140 Hz should be more of a problem than 320 Hz. 140 Hz is already double as high as the perceptible frequency of around 70 Hz and it's 40 Hz more than what most people have been using for years on CRTs.


    And CRTs do not use half-frame blinks as far as I can tell. They build a complete frame line by line, then the line vanishes to black before a new line is drawn. TV signal is build of interlaced half-frames but is as well displayed at full-frame rate as well (line drawn, line cleared, line drawn etc).


    Regarding the S1910: it uses very large dot pitch of 0,297 mm. Some people have reported about eye strain and headache because of that.


    Frankly I am absolutely with you that frequency should be as high as possble, but can the Samsung achive as low a luminance as the Eizo at such a high frequency? Most TFTs burn my eyes with their high luminance, so I am always happy to be able to set them as low as possible when I need to. I also wonder if a high frequency switching backlight will last as long as another one that is switched at a lower frequency (less often in a given time span).

    Zitat

    Original von fotoshooteralso wir haben einen CE240W bei uns auf der arbeit. leider ist es nicht mein arbeitplatz, ich habe also noch nicht so oft reingeschaut. von der helligkeitsverteilung fand ich ihn nicht schlecht. was mit aber aufgefallen ist, dass die unteren ecken bei weissem bildschirminhalt sehr leicht gelblich schimmern.


    Das kann aber auch durch den Blickwinkel entstanden sein. Sieh auf direkter Höhe der Ecke gerade auf diesen Punkt, ob er dann immer noch gelblich scheint!?


    Zitat

    ich suche auch schon ewig einen monitor (nur nicht auf deinem niveau) der eine halbwegs gute helligkeitsverteilung hat. ich fotografiere mit einer dslr und mach viel mit nikon capture. und es nervt mich tierisch, wenn irgendwelche bereich des monitors heller sind also andere. ich finde das ist ein no no go für bildbearbeitung.


    Bei Breitbild-Monitoren halte ich für Fotobearbeitung für wichtiger, dass der zentrale Bereich des Bildschirms homogen ist. Fotos werden meist im 3:2 oder 4:3 Format bearbeitet. Da reicht zur Farbarbeit der zentrale Bildschirmbereich, während man am Rand die Paletten und Tools platziert.


    Zitat

    Ich denke unser problem kann vielleicht nur mit einer direkten led hintergrundbeleuchtung beseitigt werden.


    Prinzipiell richtig, aber offensichtlich können viele professionelle Bildbearbeiter trotzdem auch gut mit den am Markt erhältlichen Geräten ohne LED-Beleuchtung arbeiten. Zudem bietet auch Eizo Geräte ohne LED-Beleuchtung an, bei denen die Inhomogenität der Beleuchtung durch eine Elektronik auf Pixelebene ausgeglichen wird. Sprich, dort wo das Licht heller strahlt, lassen die Pixel weniger durch, dadurch wird auch schon eine bessere Verteilung erreicht. Aber natürlich kostet das auch entsprechend.

    Ich denke nicht, dass die genannten Probleme bauartbedingt sind. Hier im Forum hat auch ein Benutzer berichtet, dass ein Austauschgerät von Eizo Besserung brachte.


    Wie Du selbst in einem anderen Beitrag geschrieben hast, ist die Luminanz des größeren Eiso S2411W zum linken Rand hin sogar niedriger (sprich dunkler), und er nutzt die gleiche U-förmige Hintergrundbeleuchtung.


    Tatsächlich ist es aber so, dass der S2111W in diesem Bereich Probleme hat, die Ursache liegt aber wonanders und sollte von Eizo hoffentlich korrigierbar sein. Für weitere Details muss ich Dich leider bis zur Veröffentlichung des Testberichts vertrösten.

    Hm, actually backlights work at several Kiloherz frequency, but to be able to dim the backlight the off-cycles are made the longer the more you lower the luminance.


    Frequencies in the region of 140 Hz are usually not discernable for the human eyes. In fact most people wont see any more flicker at 75 Hz with some people prefering 100 Hz. So as long as you ain't no jet-pilot oder grand-prix driver it's hardly a problem at all.


    As far as I know TFTs "flicker-range" is about 100 Hz for dimmest setting to 400 Hz for nearly brightest setting. The brightest setting actually should not flicker at all, since the backlight is all powered up then, which also is often discernable by sound of the converters. But I am sure it differs from manufacturer to manufacturer and even from display to display.


    That said I have to admit though that I know the Viewsonic VP2030 can produce backlight flickering when luminance is set lower than 5%. On the other hand it archives some really dark luminance settings which most TFT wont achive anyway. So you are always free to set it to a higher flicker-free luminance. Given the 10 bit LUT of the Eizo displays you can always lower the RGB-values to lower overall luminance without losing colors, too.


    So while I cannot really judge on the quality of the Eizo backlight, I think there is something odd about your arguments.

    Hehe, ich bin sehr kritisch, werde dem Test aber nicht vorgreifen, er wird demnächst veröffentlicht! ;)


    Aber eines muss klar sein, teure Profigeräte mit erweitertem Farbraum und evtl. Hardwarekalibrierung werden normalerweise nur von einer Zielgruppe gebraucht: professionelle Bildbearbeiter der Druckvorstufe, die auf Softproof angewiesen sind. Und ohne Papierprofile, Kalibrierung, genormte Lichtverhältnisse etc. hilft auch dort der beste Monitor wenig. Es gibt einen ganzen weltweiten Industrie- und Forschungszweig, der sich mit nichts anderem als Farbdarstellung beschäftigt, normale Anwender sind davon nur indirekt betroffen.


    Ansonsten sind sie höchstens noch für Fotografen interessant, die mit SLR-Kameras im RAW-Format oder AdobeRGB arbeiten und entsprechend gute Fotodrucker ihr Eigen nennen bzw. ein entsprechendes Fotolabor greifbar haben. Sobald man seine Fotos zu einem normalen Fotolabor schickt, werden sie in sRGB gewandelt und auch entsprechend nur in diesem Farbraum entwickelt.

    Es gibt auch Leute, die von Augenproblemen bei zu großen Pixeln berichteten. Ein 22" hat eine niedrige Pixeldichte und entsprechend große Pixel, dazu noch die große beleuchtete Fläche. Das ist erstmal kein Problem, Du solltest aber auf genügend großen Arbeitsabstand achten. 50 Zentimeter erachte ich als Minimum, besser sind 70 Zentimeter oder mehr.


    Bei größerem Abstand funktioniert zudem Cleartype mit großen Pixel besser und sollte auch mindestens mal ausprobiert werden. Wenn die Buchstaben dadurch zu starke Farbsäume bekommen, dann kann man es ja wieder deaktivieren. Zu beachten ist, dass der Internet Explorer 7 Cleartype standardmäßig aktiviert hat, selbst dann, wenn es unter Windows deaktiviert ist.

    Sei froh, dass es wenigstens so funktioniert! ;)


    Bei Viewsonics VP-Serie funktioniert der Hub nur, wenn der Monitor auch eingeschaltet ist. Sobald er auch nur in den Standby wechselt geht der Hub mit aus. Wehe dem, der dann Maus und Tastatur am Monitor-Hub betreibt und den PC wieder aufwecken will. Nicht zu reden von nervigen Klang, jedes Mal, wenn der Monitor an- und ausgeht.