Wie Morta nutze ich die Höhenverstellung immer wieder, um die Höhe meiner Sitzposition anzupassen. Außerdem gibt es oft Fensterinhalte, die das wesentliche in der unteren Hälfte des Bildes anzeigen (z.B. beim Verfassen eines Beitrags in PRAD, oder auch beim Spielen). Da ich nicht ständig den Scrollbalken suchen möchte, stelle ich den Monitor einfach höher. Sie wird auch gebraucht, wenn Pivot mal genutzt wird, da das Panel dafür meistens ganz nach Oben geschoben werden muss, um nicht gegen den Tisch zu stoßen.
Die Pivotfunktion habe ich vor allem bei meinem 19" Gerät benutzt, um z.B. PDF-Dateien und lange Webseiten zu lesen, beim 20" und 23" nutze ich sie nicht so häufig, da beide zwei DIN A4 Seiten nebeneinander in hoher Auflösung darstellen können. Trotzdem kommt sie ab und zu zum Einsatz.
Mir ist aufgefallen, dass ich die Pivot-Funktion deutlich häufiger nutze, seitdem ich Monitore mit Autopivot besitze. Vorher war es mir oft zu umständlich erst die Drehung im Treiber umzustellen. Mit Autopivot ist alles ganz easy, mit einer Hand mal eben umgedreht, und schon wird das Bild automatisch gedreht. Es scheint mir auch wichtig, dass der Monitor präzise in beide Positionen einhakt (0 Grad und 90 Grad), damit man ihn nicht jedes Mal erst ausrichten muss. Entsprechend niedriger ist die Hürde die Funktion auch nutzen zu wollen. Ich hab das gerade einfach mal beim Schreiben des Textes gemacht. Kein Problem, bis auf die Tatsache, dass Cleartype nicht für Pivotfunktion gemacht ist, was bei kleiner Pixelgröße in Kombination mit der Pivotpro Software aber auch deutlich besser funktioniert als bei großen Pixeln und Nvidia Treiber-Pivot.