Beiträge von Timur

    Wobei die Kaltlichtröhren sowieso immer mit sehr hoher Frequenz flackern, sprich ein- und ausschalten. Die Beleuchtung ist also eher froh, wenn sie mal länger ausbleiben darf (Standby). In wie weit die entsprechenden Transformatoren, die für die Beleuchtung zuständig sind, durch häufiges schalten betroffen sind, weiß ich allerdings nicht.

    Ich frage mich selbst, ob sich die "Glossy" Panel - welche übrigens garnicht glossy sind, sondern eine andere Methode der Entspiegelung nutzen - wesentlich von CRTs unterscheiden. Die waren nämlich auch entspiegelt und spiegeln trotzdem deutlich mehr als matte TFTs, gestört hat's die wenigsten außerhalb des Bürobetriebs.

    Soweit ich mich erinnere ist die VESA Verschraubung symetrisch, man müsste also jedes Panel mit Vesa Verschraubung auf den Kopf verschrauben können, somit hätte man eines bei Pivotbetrieb in die andere Richtung gedreht. Ob man der Pivot Software allerdings beibringen kann zwei Anzeigen in unterschiedliche Richtungen zu drehen ist eine andere Frage.

    Der VP2330 (23" mit 1920 x 1200) hat nach meinen Messungen durschnittlich 18 ms Input Lag, Minimum 0 ms, Maximum 35 ms. Einen TFT ganz ohne Input Lag wird es in dieser Größe wahrscheinlich noch nicht geben.


    Ansonsten wären da laut Lesnumeriques.fr noch der VG2230WM mit durchschnittlich 1 ms, Minimum 0 ms, Maximum 10 ms, und der VX2235WM bzw. VX2245WM mit durchschnittlich 9,2 ms, Miminum 0 ms, Maximum 22 ms, sowie der Asus MW221U mit durchschnittlich 10 ms, Minimum 0 ms, Maximum 26 ms, Belinea 2225 S1W mit durschnittlich 10,8 ms, Miminum 0 ms, Maximum 31 ms, der HP W22 hat durschnittlich nur 5,8 ms, Minimum 0 ms, Maximum 18, und insgesamt liegen die 22er alle in diesen Regionen (auch FSC, Samsung etc).

    Bedenke dabei, dass ein Widescreen zwar mehr Breite darstellt (80 Pixel), dafür aber deutlich weniger Höhe (150 Pixel), und somit weniger Gesamtfläche.


    16:10 = 1680 x 1050 = 1764000 Pixel


    4:3 = 1600 x 1200 = 1920000 Pixel

    Heißt "Er zeigt für eine Sekunde ein Bild", dass man tatsächlichen Bildschirminhalt sieht, oder wird er nur kurz heller?


    Der Email-Support von Viewsonic scheint nicht zu funktionieren. Ich rate Dir dort anzurufen. Man kommt in der Regel gut durch und die Kosten halten sich dank normaler Ortsvorwahl in Grenzen. Die Hotliner sind nach meiner Erfahrung meist freundlich und kompetent. Die Nummer steht auf der Support-Seite.

    Vergiss Wide! Ein 20"/21" im normalen 4:3 Format (1600 x 1200) hat insgesamt mehr Anzeigefläche als Widescreens im 20" - 22" Format (1680 x 1050)! Ein Widescreen käme erst ab 23"/24" (1920 x 1200) in Frage.


    Einige Modelle in der Größe:


    20": Dell 2007FP, HP L2035, Viewsonic VP2030, Eizo S2000


    21": Viewsonic VP2130, Eizo S2100, NEC LCD2170NX


    Ansonsten mal die Kaufberatung durchstöbern.

    Deinstalliere sowohl den Grafikkartentreiber als auch den Monitortreiber und installiere nach einem Neustart beide frisch. Nutze evtl. noch den Drivercleaner nach der Deinstallation (googlen).

    Die Pixeldichte Deines 19" CRTs ist bei 1280 x 1024 fast gleich. Für 500 Euro sind 21" schon schwer zu finden, evtl. macht es mehr Sinn den 20" mit größeren Schriften zu nutzen. Dadurch bleibt zwar insgesamt weniger Arbeitsfläche, dafür ist die Qualität entsprechend höher. Denn bei gleicher Schrifthöhe in Millimetern bedeutet höhere Pixeldichte auch mehr Details, zumal Cleartype bei höheren Pixeldichten besser nutzbar ist. Bis 0,27 mm (21" bzw. 24" Widescreen) sollte das aber auch noch in Ordnung gehen. Bei größeren Bildschirmen musst Du allerdings auch bedenken, dass die Blickwinkel zu den Seiten/Ecken größer werden, sofern Du nicht weiter vom Schirm entfernt sitzt.

    Der VP2330 unterstützt HDCP, allerdings nicht offiziell. Soll heißen, im Gegensatz zu seinem Vorgänger VP231wb ist es nicht dokumentiert. Laut Test bei Firingsquad von März 2006 unterstützt der VP2330 HDCP aber einwandfrei.


    Hier der Link zum Artikel:


    Und hier ein Auszug:


    Wenn Du die hohe Pixeldichte des 17" zu schätzen weißt, dann lass die Finger von 22", die Pixel sind deutlich größer, die Auflösung entsprechend grober. Ein 20" hat in etwa die gleiche Pixeldichte/größe wie Dein 17" und bietet als Widescreen die gleiche Auflösung wie ein 22". Gerade wenn Du Cleartype benutzt (was man sollte!), dann ist ein 17"/20" deutlich besser geeignet als ein 19"/22".


    Und falls Du eher selten Widescreen Inhalte nutzt (vor allem Filme), dann greif lieber zu einem 20" im klassischen 4:3 Format, der zeigt insgesamt mehr an, kostet aber leider oft auch etwas mehr.

    Die Kombination aus Deinem alten CRT und einem 20" wäre meiner Meinung nach übrigens besser, sofern der Platz keine Rolle spielt. Ein guter CRT wird einen Punktabstand von 0,22 - 0,25 mm haben, ein 19" TFT hat einen groben Punktabstand von 0,297 mm. Der Punktabstand zwischen CRT und TFT ist zwar nicht direkt vergleichbar, die Auflösung auf dem 19" wird aber deutlich "grober" sein, als Du von Deinem CRT gewohnt bist.


    Die niedrige Pixeldichte der 19" und der Wunsch beide im Pivot zu nutzen beudeutet außerdem, dass Du auf Cleartype verzichten musst, noch ein deutlicher Nachteil. Ein 20" hat einen Pixelabstand von 0,255 mm und ist mit guten VA- oder IPS-Paneln für 450 - 550 Euro zu bekommen, auch mit schmalem Rahmen und guter Ergonomie. Z.B. Dell 2007FP, HP L2035 oder Viewsonic VP2030 (wiederum mit Autopivot).


    Das entspricht zumindest Deinem Hauptanwendungsgebiet Internet/Office. Zum Filmeschauen eignen sich VA-Panel übrigens am besten, aber bietet natürlich deutlich weniger Fläche als zwei 19". Aber dass man auf Dauer mit 2 bis 3 cm Unterbrechung in der Mitte des Bildes glücklich wird wage ich sehr zu bezweifeln!