Beiträge von Timur

    Der VP930 hat einen schmalen Rahmen, gute Ergonomie (AutoPivot!) und, ähm, Pivot (AutoPivot!) ;)


    Autopivot bedeutet, dass Du zusammen mit der mitgelieferten PerfectSuite Software nur noch den Monitor in Pivot drehen musst, und die Anzeige automatisch angepasst wird. Die PerfectSuite Software (eigentlich PivotPro von perfect Display) arbeitet zudem erkennbar schneller als die Pivot Funktion des NVidia Treibers, zu ATI kann ich nichts sagen.

    "Swivel" bedeutet, dass Du den Bildschirm nach links und rechts drehen kannst, ohne den Standfuß mitdrehen zu müssen, da ein extra Drehgelenk vorhanden ist. Im Datenblatt des Herstellers ist normalerweise angegeben, um wieviel Grad man den Bildschirm drehen kann.


    "Tilt" bedeutet, dass man den Bildschirm neigen kann (meistens nach Hinten und nach Vorne). Im Datenblatt des Herstellers steht wiederum, um wieviel Grad der Bildschirm nach Hinten und Vorne neigen kann.

    Zitat

    Original von rille


    Das Problem ist dann aber, das man nur noch ca. die Bildschirmfläche eines 17"-TFT (27cm Höhe) hat. Dafür kaufe ich mir keinen 20"-Bildschirm.


    Falsch! ;) Wenn man auf einem 20" Widescreen die Auflösung 1280 x 1024 nutzt, dann ist die Höhe kleiner als bei einem 17" 5:4 Gerät. Wenn man bei einem 20" die native Auflösung von 1680 x 1050 nutzt, dann ist die Höhe gerade mal genauso hoch wie bei einem 17" Gerät.


    Zitat

    Wobei das IMHO auch nicht viel Sinn macht. Dann kann ich genauso gut mit der nativen Auflösung von 1600x1200 spielen.


    Nicht ganz, denn Spiele mit echter Widescreen Unterstützung wie z.B. Oblivion und Call of Duty 2 zeige bei Widescreen Auflösungen (16:10) deutlich mehr Sichtfeld in der Breite an, bei 16:9 sogar noch mehr. Man ist also im Vorteil, da man mehr sieht. Dafür ist natürlich die Detailauflösung geringer, da bei gleicher horizontaler Pixelzahl mehr Informationen angezeigt werden.


    Zitat

    Schon ab 22 Zoll gibt es keine Alternative mehr. Das 22 Zoll die bisherigen 19 Zöller in vielen Bereichen ersetzen wird, ist mühelos abzusehen. Das wird rasend schnell stattfinden. Schau dich im Board doch einfach um, wofür sich die Leute massiv interessieren.


    Sogar die ersten Tausend 17 Zoll Widescreens drehen bereits Warteschleifen im Zentrallager Holland bis zur nächsten Preisliste von Viewsonic. Die perfekte Größe als zusätzlicher Bildschirm für Laptops! Gleiche Höhe wie bei Laptop Schirmen, dadurch kein Versatz der Mouse bei Zweischirmbetrieb...


    Es stimmt, dass 22 Zoller die 19 Zoller ablösen, und das ist auch gut so, da ein echter Mehrwert entsteht. Ein 22 Zoller stellt mehr dar als ein 19 Zoller, aber er stellt nicht mehr dar als ein 20 Zoller, und da liegt der Hund begraben. Widescreen-Geräte unter 23 Zoll (1920 x 1200) machen genau dann Sinn, wenn sie deutlich günstiger sind als 20 Zoll 4:3 Geräte, oder man wirklich fast immer nur Widescreen Inhalte nutzt (1680 x 1050 ist dann mehr als 1600 x 1000)! Wenn das nicht der Fall ist, oder jemand bei seinem Kauf nicht auf den letzten Euro achten muss, dann holt man sich ab 20 Zoll bis 23 Zoll besser ein 4:3 Gerät. Ab 23 Zoll gibt es sowieso keine 4:3 Geräte (die hätten dann übrigens eine 1920 x 1440 Auflösung).

    Evtl. mal ein anderes Kabel probieren und möglich auch mal an einer anderen Grafikkarte testen. Vielleicht tritt das Problem auch an anderen Karten auf, dann ist es ziemlich sicher ein Fall für den Service. Ich selbst hatte an einer 7800 GT nie Probleme mit dem Digitaleingang meines alten VP930. Oder zumindest keine, die sich eingeprägt haben (also entsprechend dauerhaft waren).

    Normalerweise sollte dem VP930 ein DVI-D (digital) Kabel beiliegen, aber evtl. wurde das zwischenzeitlich durch ein DVI-I (sowohl digital als auch analog) Kabel ersetzt. Im zweiten Fall kann es sein, dass Deine Grafikkarte meint, sie müsse ein analoges Signal ausgeben.


    Was passiert denn, wenn der Monitor vor dem PC eingeschaltet wird? Falls dann alles läuft, kann es auch gut sein, dass die Grafikkarte auch wieder ein analoges Signal ausgibt, da sie kein digitales Gerät erkannt hat. In dem Fall wäre die Lösung ja leicht, einfach den Monitor vor dem PC einschalten. Du könntest außerdem mal testen, was passiert, wenn am Monitor die digitale Quelle explizit als Eingang gewählt wird, statt ihn automatisch nach einem Signal suchen zu lassen.


    So oder so empfehle ich eine schaltbare Steckerleiste zu nutzen und den Monitor immer eingeschaltet zu lassen. Durch die Steckerleiste wird er vom Netz genommen, und merkt sich die letzte Betriebsart. Nach einschalten der Steckerleiste ist der Monitor also sofort an (und geht in den Standby sofern kein Signal anliegt). Falls Du in Deinem Bios einstellen kannst, dass der PC nach Netzverlust automatisch einschaltet, könntest Du darüber den PC gleich mit einschalten.

    Unterhalb von 23/24" (sprich 1920 x 1200 Pixeln) empfehle ich deutlich das 4:3 Format, da beim normalen Arbeiten mehr angezeigt wird als bei gleichgroßen 16:10, es immer noch diverse aktuelle Spiele gibt, die kein 16:10 unterstützen, und solche Spiele die Widescreen Unterstützung mitbringen mit leichter Mühe auch auf einem 4:3 Gerät im Widescreen-Format spielbar sind (1600 x 1000).


    Ein 21" hat gegenüber einem 20" hauptsächlich den Vorteil höherer Pixel. Allerdings funktioniert Cleartype mit kleinen Pixelabständen am besten. Außerdem ist bei der Grafikbearbeitung für Dich evtl. eine größengetreue Darstellung interessant (also z.B. DIN A4 oder 15 x 10 Foto in 1:1 Größe auf dem Monitor). Dann ist ein 20" im Vorteil, da er aufgrund der höheren Pixeldichte auch gleicher Fläche (in mm) mehr Details darstellen kann (da mehr Pixel pro mm zur Verfügung stehen).

    Das stimmt wohl, aber wo genau liegt der Nachteil von schwarzen Rändern? Der Rahmen vieler Monitore ist auch schwarz, spielt also ergonomisch keine große Rolle. Ok, er verdeckt einen größeren Teil meiner geilen roten Wand, aber sonst sehe ich keinen Nachteil. :D
    Sofern der Schwarzwert des Monitors nicht unerträglich hell ist, aber zumindest bei einem VA Panel sehe ich da keine großen Probleme. Zudem sprechen wir bei einem 20" von gerade mal 2,55 cm oben und unten, bei einem 21" sind es 2,7 cm oben und unten.

    Solange das größere Panel nicht mehr Pixel darstellt, bringt es nur dann Vorteile, wenn Du entweder weiter weg sitzt, oder was an den Augen hast, aber die Schrift nicht größer stellen willst. 8)


    So oder so spielen die Farben aber eher eine untergeordnete Rolle für den Videoschnitt, da Du sowieso einen TV als Referenz hinzunehmen solltest. Zumal die meisten TFTs nur 60 Hz beherschen und somit für das Abspielen von PAL Material wenig geeignet sind. Das macht für die Bearbeitung der Timeline allerdings keinen Unterschied.

    Es ist ja nicht so, dass Spiele, die Widescreen unterstützen auf einem 4:3 Gerät nicht spielbar wären. Auf einem 4:3 TFT mit einer nativen Auflösung von 1600 x 1200 lässt sich rein von der Auflösung schonmal 1600 x 1000 problemlos darstellen. Bleibt die Frage der Interpolation, wenn der TFT selbst nur Vollbilddarstellung unterstützt, dann kann durchaus diese über den Grafikkartentreiber geregelt werden. Bei nVidia funktioniert das sehr gut. :D

    Sehr hoher Kontrast kann anstrengend für die Augen sein, genauso die hohe Helligkeit von TFTs, vor allem, wenn man noch nicht daran gewöhnt ist. Die Schrift sollte ohne Cleartype bei nativer Auflösung (in Deinem Fall 1680 x 1050) gestochen scharf sein. Dafür ist sie pixelig, und zwar deshalb, weil sie pixelig vom PC ausgegeben wird (Standard Kantenglättung greift erst ab Schriftgröße 14).


    Erster Tip: Helligkeit deutlich runter regeln (ruhig unter 50%).


    Zweiter Tip: Cleartype aktivieren und mit dem Cleartype Tuning Tool (kostenlos bei Microsoft) evtl. nachregeln. Falls die Schrift einen Farbschatten bekommt (z.B. rote Ränder), dann die entsprechende Farbe am Monitor etwas runterregeln.


    Dritter Tip: Weit genug vom Monitor entfernt sitzen, 70 cm dürfen es schon sein, wenn nicht sogar mehr. Eine ausgestreckte Armlänge ist ein guter Anfang.

    Auch der VX922 schafft das, offensichtlich nutzt Viewsonic eine besonders schnelle Elektronik und hat einen sehr guten Overdrive Algorithmus für seine TN Panel gefunden, der keiner Pufferung bedarf. Damit kommen sie Gamern eigentlich genau entgegen, die offensichtlich sehr viel Wert auf niedrigen Input Lag legen. Ich denke, das ist zur Zeit aber nur mit TN Paneln so gut machbar, da diese wahrscheinlich weniger auf Overdrive angewiesen sind als etwa VA. Aber auch der VP930 kommt mit durchschnittlich nur 1 Frame aus, und das als VA mit Overdrive. Saubere Leistung! Mein VP2030 braucht im Schnitt leider 2 Frames (30 ms).

    Der würde eine Auflösung von 1920 x 1440 haben, wenn es ihn gäbe, das wären 460800 Pixel mehr als ein Widescreen 24 Zoller. Da es ihn aber leider nicht gibt, bleibt noch die Alternative den Widescreen Monitor bei 1600 x 1200 mit schwarzen Rändern an den Seiten zu fahren, das entspricht dann exakt dem Bild eines 21" 4:3 Monitors.

    Laut meinen eigenen Tests per Handycam beträgt der durchschnittliche Input Lag des VP2030 knapp 30 ms (2 Frames), Minimum 10 ms und Maximum 50 ms, bei nativer Auflösung. Bei 800 x 600 schien es aber eher Richtung 50 ms zu gehen, egal welche Interpolation gewählt wurde, also rate ich zur Interpolation per Grafikkarte über DVI wenn das ein Problem bei Euch ist.


    75 Hz sollte man beim VP2030 unbedingt meiden, da nach meiner Beobachtung einfach jedes fünfte Bild verworfen wird, um auf 60 Hz zu kommen. Entsprechend gibt es unschöne Ruckler, die man bei Spielen (oder dem PixPerAn Schlierentest) deutlich wahrnimmt.

    Echte Kalibrierung funktioniert anders und schließt die Gammawerte mit ein. Die manuelle Einstellung der Farbrelation macht genau das, was Du beschreibst. Je weiter Du einen Farbanteil runtersetzt, umso dunkler wird diese Grundfarbe. Setzt Du alle drei Grundfarben gleich weit runter, wird das Bild insgesamt dunkler. Diese Einstellung gilt immer für alle Abstufungen der verstellten Farbe, während echte Kalibrierung einzelne Farbabstufungen individuell regeln kann bzw. den Verlauf der Farbabstufungen über eine Gammakurve einstellen kann.