Nach wie vor machen 75Hz beim Betrachten von PAL Videos Sinn, wegen der dabei angezeigten 25 Bilder/s. Sollte der Treiber keine 75Hz anbieten, obwohl der Monitor diese beherrscht, dann hilft entweder die Option "Modi ausblenden, die von diesem Monitor nicht angezeigt werden" abzuschalten, oder statt des mitgelieferten Monitortreiber den Standard Plug&Play Treiber zu nutzen.
Beiträge von Timur
-
-
Ich habe hier "Screenclean" Tücher von Durable und Brillentücher von Sidolin. Die Durable Tücher hinterlassen eine schmierige Schicht, die Brillentücher sind besser, riechen aber ziemlich stark nach Zitrone. Ich denke die Schicht ist sogar Absicht, da damit geworben wird, dass die Oberfläche lange antistatisch bleiben soll. Man sollte aber auch bedenken, dass man den vorher vorhandenen Schmutz oftmals mit diesen Tüchern verwischt, da sie nicht aufnehmen können, sondern nur Flüssigkeit abgeben. Ich wische deshalb in der Regel mit einem festen Papiertaschentuch nach, um so die Schmiere zu entfernen. Die Reinigungstücher sind dann nur dazu gut, um vorhandenen Schmutz und Fettabdrücke zu lösen, die Taschentücher nehmen das ganze auf und entfernen so den Schmierfilm.
Bei Mikrofasertüchern wäre ich skeptisch, schließlich ist die Mikrofaserstruktur auch dazu da den Schmutz abzureiben, nur eben mikrofein statt grob. Ich bin mir nicht sicher, ob das der ollen Plastikscheibe des TFTs auf Dauer gut tut.
-
Falls Du bereits eine VSC Nummer von der Hotline bekommen hast, dann setze diese als Betreff ein.
-
Eizo S1910, Viewsonic VP930, Belinea 10 19 20, Samsung 970P
-
Mal den Grafikkartentreiber rauswerfen und neu installieren!
-
Am besten liest Du Dir die PRAD Tests dazu durch und fragst in den entsprechenden Threads einige Besitzer. Zum VP930 kann ich sagen, dass er weder grundsätzlich schlieren- noch ghostingfrei ist. Beides hält sich aber in Grenzen, während der VP191 bei dunklen Farben eher zu Ghosting neigte, neigt der VP930 eher zu Schlieren. Das fällt vor allem bei Halflife2 auf, dafür überhaupt nicht bei Battlefield2.
Bei meinem aktuellen Model fehlt das dunkelste Blau, und die nächsten beiden Blautöne sind ziemlich dunkel, bei Grautönen bzw. Mischtönen fällt das allerdings überhaupt nicht auf, alle dunklen Abstufungen sind zu erkennen. Im Gegensatz zum VP191 sind die dunkelsten Abstufungen trotzdem ziemlich dunkel, was ich aber als Vorteil empfinde. Beim VP191 war schon das dunkelste (1/1/1) Grau deutlich heller als Schwarz, so konnte man zwar selbst in dunkelsten Spielen alles erkennen, aber das ist garnicht Sinn der Sache. Zudem sieht man bei zu hellen Abstufungen sämtliche Kompressionsartefakte von Videos.
-
Zitat
Original von Clawhammer
Das ist nicht richtig.Siehe z.B. IIYAMA X486. Topaktuell, teilweise noch gar nicht verfügbar (in schwarz), aber TN ohne Overdrive.
Na dann hast Du doch Dein passendes Gerät gefunden!
-
Nuja, den Anforderungen nach wird es überhaupt kein TFT tun, man kann nur Kompromisse anbieten. Am besten sucht er sich vielleicht tatsächlich ein altes TN-Panel. Allerdings halte ich ein Overdrive Panel ohne Ghosting für die bessere Wahl. Ansonsten heißt es noch warten bis die Technologie weiter ist.
-
Sorry, aber ich glaube nicht, dass es einen 100% schlierenfreien TFT gibt! Und alle aktuellen schnellen TFTs arbeiten mit Overdrive, also kannst Du nur nach einem alten Panel Ausschau halten, wirst dann aber wieder mit einigen Schlieren leben müssen. Es gibt sicher noch einige alte 16ms IPS Panel, die könnten für Dich gehen. Dazu müsstest Du mal die Monitor-Datenbanken von PRAD durchsuchen.
Bei den aktuellen Overdrive Monitoren wurde Overdrive teilweise aber auch weniger aggressiv umgesetzt (z.B. mein VP930), woduch kein Ghosting mehr auftritt, man dafür aber bei einigen dunklen Farbübergängen wieder mit Schlieren leben muss, also ein Mittelweg/Kompromiss aus Alt und Neu.
Zudem verhalten sich einige Overdrive Panel bei 75Hz weniger aggressiv als bei 60Hz, z.B. produzierte mein alter VP191 bei 60Hz starkes Ghosting, das bei 75Hz aber deutlich schwächer war. Ghosting würde ich beim Zocken auch eher als vorteilhafter empfinden als Schlieren, da Schlieren die Umrisse von Objekten verschwimmen lassen, während Ghosting die Umrisse eher hervorhebt. Ghosting sieht also zwar weniger schön aus, hilft aber beim Zielen!
-
-
Zitat
Original von schuetze
Nach meiner Beurteilung wäre wohl deine Aussage genau zutreffend, oder? (=> Umtausch)
Sowohl bei Rot wie auch bei Grün und Schwarz leuchtet der blaue Pixel... (siehe Bilder)So war das leider nicht gemeint. Der grüne und rote Subpixel scheinen ja zu funktionieren. Was ich meinte war, dass der gesamte Pixel immer Blau leuchtet, spricht Grün und Rot immer aus bleiben und Blau immer an. In diesem Fall wäre der gesamte Pixel auch bei rotem und grünem Bild Blau.
ZitatIch habe auch die Tests mit der Helligkeit gemacht... wie auf den Bildern hier ganz oben, habe ich auch diese Störstreifen drin... also im Blauen sind rötliche Streifen und umgekehrt...
zudem sehe ich beim Übergang vom Grünen ins Schwarze eine art flackern (das Flirren??). Es sieht so aus, als ob die Pixel rumtanzen... Meine Freundin sagt allerdings, dass ich schon Gespenster sehe... sie könne da nichts erkennen... also bei dem Übergang...Nach vier Geräten und einigen gefundenen Beiträgen im Anandtech Forum sieht es ganz so aus, als wäre das ein Serienfehler. Allerdings zeigten meine beiden September Modelle das wesentlich auffälliger als die beiden Oktober Modelle. Hätte Viewsonic das direkt vor 4 Monaten zugegeben, hätte ich den Monitor direkt beim Händler zurückgegeben. Gerade bei meinem jetziges Gerät könnte ich sehr gut damit leben, wenn die Pappnasen von Viewsonic mir nicht einen gebrauchten Monitor geschickt hätten, der einen unschönen Kratzer auf dem Panel hat. Mir geht leider so langsam die Geduld aus, zumal der Hotliner von gestern ziemlich abweisend war und mir erzählen wollte Kratzer auf dem Display seien kein Umtauschgrund. So oder so müssen sie mir nach Ihrer "Dead on Arrival" Garantie ein Neugerät schicken. Noch habe ich die 6 monatige Gewährleistung, aber der Händler wird sich auch bedanken, vor allem, wenn ich mit einem ganz anderen Gerät ankomme.
ZitatDa steht doch eindeutig was gemeint ist.Totalausfall -immer hell oder immer dunkel- von drei zusammenhängenden Pixeln (ein kompletter Bildpunkt) ist Austauschgrund. Ein Teilausfall fällt nicht darunter. Deswegen nennt sich das wohl auch Zero Pixel Defect Policy und nicht Zero Subpixel Defect Policy. Oder?Ruf den Service doch mal an. Die können dir mit Sicherheit Auskunft erteilen.
Das stimmt, allerdings werden zwei tote Subpixel innerhalb eines 5x5 Pixel Clusters von der Pixelfehlerklasse II als Umtauschgrund abgedeckt.
-
Wenn der "immer blaue Pixel" auch dann blau ist, wenn er reines Rot oder Grün anzeigen soll, dann währen das 3 nebeneinander liegende Subpixelfehler, nämlich "Blau immer an", "Rot und Grün immer aus". Das wäre bereits ein Umtauschgrund.
-
Ich hatte komplett toten Pixel, der bei jeder Farbe schwarz blieb, das wird von der Garantie abgedeckt. Mein nunmehr viertes Modell hat einen toten grünen Subpixel, der folglich bei Blau und Rot nicht sichtbar ist.
Dieses aktuelle Modell (Oktober 2005) zeigt bis jetzt am wenigstens das von mir zuvor beschriebene Flirren, man muss schon sehr gezielt danach suchen. Die Ausleuchtung ist sehr gut mit sehr wenig Durchschimmern der Hintergrundbeleuchtung an den Ecken. Allerdings ist er insgesamt etwas heller und somit leicht kontrastärmer als mein drittes Gerät. Das hat aber auch einen Vorteil, denn beim dritten Gerät konnte ich schon sehr deutlich ein krystal- bzw. schachbrettartiges Muster bei bewegten Bildern sehen (auch einfarbige Flächen). Dieses Muster zeigen die meisten anderen TFTs auch und man bemerkt es garnicht, nur bei diesem dritten Gerät war es überdeutlich sichtbar.
Das vierte Gerät fiept leider wieder etwas auffälliger als das dritte, normale Menschen würden das aber nicht hören, zumal mein Zimmer samt PC sehr leise sind. Trotzdem etwas verwunderlich, dass alle vier Geräte andere Geräusche (also auch vom Klang) von sich gaben. Da aber auch die Beleuchtung und Farbeigenschaften jeweils unterschiedlich waren, gibt es wohl (zumindest im Zeitraum September bis Oktober) eine recht großzügige Serienstreuung.
Die manuelle Farbeinstellung hat weiterhin den gleichen Fehler wie zuvor beschrieben. Ich würde dieses Gerät behalten, wenn es nicht einen Kratzer auf dem Panel am rechten Rand (sowie einige sehr feine Kratzer am Rahmen) hätte. Überhaupt wundere ich mich, dass mir dieses Gerät heute geschickt wurde, denn am Donnerstag rief mich Viewsonic noch an und teilte mir mit, der "Chef" würde jetzt mal bei Viewsonic England anrufen und sich dann bei mir melden, um zu besprechen welches Gerät ich denn nun bekomme.
-
Du wirst bei Weiß nicht erkennen können, ob der Punkt nun Schwarz oder einfach nur andersfarbig ist. Ich habe z.B. scheinbar einen grünen Subpixelfehler, der bei Weiß/Grau auch eher Schwarz wirkt, bei Rot und Blau aber verschwindet. Teste lieber alle Grundfarben einmal durch, z.B. mit dem Test "Farbreinheit" des CtScreen oder das Testprogramm im PRAD Downloadbereich.
-
Ich muss vermuten, dass Prad eine feste Schriftgröße (in Punkt) verwendet, der Internet-Explorer kann aber nur Schriften ändern denen keine feste Größe zugeordnet wurde. Solange eine Seite also Überschriften und Textkörper-Formatierungen mit evtl. relativen Schriftgrößen benutzt ist das kein Problem.
Firefox und Opera arbeiten anders, sie "vergrößern" tatsächlich die Schrift (bei Opera zusätzlich die Bilder) um den angegebenen Prozentsatz. Bei Opera kann man außerdem angeben welche Schriftgröße minimal erlaubt sein soll. Das bedeutet, wenn ich z.B. 16 Punkt angebe, dann werden alle Schriften die kleiner als 16 Punkt sind auf 16 Punkt vergrößert, während alle größeren Schriften und Bilder ihre Orginalgröße behalten.
-
Da Du 50% Photoshop/Bildbearbeitung machst, kommt von den genannten nur der VP930 mit VA-Panel und 16,7 Millionen Farben in Frage. Alle anderen arbeiten mit TN-Paneln die nur 256000 Farben arbeiten (per Dithering zu 16,2 Millionen hochgemischt). Der Eizo S1910, Fujitsu-Siemens P19-2 oder Samsung 970P kämen sicher auch noch gut in Frage, das sind alles Allround-Displays. Außerdem sorgt der NEC LCD-20WGX2 gerade für Aufsehen.
-
Wie gesagt, die Möglichkeiten des Internet Explorer sind ohne Dritt-Software sehr beschränkt. Du kannst die Windows DPI-Einstellungen unter Systemsteuerung -> Anzeige -> Einstellungen -> Erweiter -> Allgemein höher stellen. Damit werden sämtliche Schriften unter Windows entsprechend größer dargestellt. Allerdings bleiben benutzerunfreundlich gestalltete Seiten wie Prad dabei außen vor, da sie weiterhin eine feste Schriftgröße nutzen (das ist auch der Grund warum sich nichts ändert, wenn Du im Explorer einen größere Schrift wählst). Eigentlich sind daran mehr die Seitenprogrammierer als der Explorer schuld. Trotzdem solltest Du Dir überlegen Opera oder Firefox zu nutzen, da diese eine Vergößerungsfunktion integriert haben, sie sowohl Text als auch Bilder vergrößern kann. Ansonsten musst Du schauen, ob Du entsprechende Software für den Explorer findest.
-
Du kannst natürlich auch bei einem 20 Zoller die Schriften größer stellen. Der Internet Explorer ist bei solchen Sachen allerdings auch externe Programme angewiesen. Mit Opera und Firefox geht es leichter, zumal diese dann auch Bilder vergrößern. Eine Internetseite auf 150% auf einem 20 Zoller dürfte gut zu lesen sein.
Das flackern bei scrollendem Text ist relativ normal, es macht sehr viel Sinn den "optimierten Bildlauf" (also das weiche Scrollen) abzuschalten, dann flackert nichts mehr. Es hängt aber auch vom Monitor und dessen Geschwindigkeits- bzw. Overdriveverhalten ab. Mein alter VP191 flackerte bei solchen gescrollten Schriften wie Sau, mein fast VP930 garnicht.
-
Hier sind zwei Fotoshots des Pixperan Schlierentests beider Monitore: Photoshots Lesnumeriques: VP930 vs. S1910