Beiträge von Timur

    Sei noch anzumerken, dass Cleartype im Pivot-Modus nicht nutzbar ist, also abgeschaltet werden sollte!


    Außerdem kann man ein 8 Bit Display so einstellen, dass es die vollen 16,7 Millionen Farben mit sehr fließenden Übergängen darstellt. Ob dabei alle Farben richtig dargestellt werden, kann allerdings nur ein Kalibrierungsgerät entscheiden.


    Die Werkseinstellungen arbeiten wohl in der Regel mit weniger als 16,7 Millionen Farben, weshalb Abstufungen in Farbverläufen auftreten können. Allerdings darf man diesen auch nicht zuviel Gewicht beimessen. Schließlich nutzt kaum ein Bild, Film oder Spiel alle Farben, schon garnicht in fließender Abstufung. Auf einige Farben zu verzichten, damit die übrig gebliebenen farbgetreuer sind macht Sinn, aber nur mit Calibrierungsgerät. 8o

    Am besten eine Preis-Suchmaschine bemühen. Laut Geizhals.at findet er sich schon für 600 Euro, die beiden anderen gibt es ab ca. 450 Euro.


    Beim Eizo 778 muss man auf Pivot verzichten, dafür dürfte er das beste Panel haben, das dank 10 Bit die beste Möglichkeit zur Farbeinstellung bietet.


    Ich bin mit meinem 8 Bit VP191 allerdings auch sehr zufrieden, nachdem ich die richtige Einstellung gefunden habe um verlustfrei alle 16,7 Millionen Farben darzustellen.

    Du kannst den VX924 bei 3-CO bestellen! Dort gibt es kostenlos einen Pixelfehlertest, und einen außerordentlich guten Service.


    Solltest Du dennoch Pixelfehler beim Eintreffen des Gerätes entdecken, wird dort laut User-Berichten sehr schnell und kulant gegen ein Ersatzgerät umgetauscht.


    Ganz nebenbei kostet der VX924 dort zur Zeit unter 400 Euro. =)

    Ich habe noch keine Strategiespiele (scrollende Karten) probiert, aber bei 3D Shootern empfinde ich die Bewegungsunschärfe sogar als Gewinn.


    Wenn ich meinen realen Kopf oder meine Augen mittelschnell bewege, dann verschwimmt das reale Bild nämlich auch, es ist also natürlicher. Nur wenn ich langsam schwenke bleibt es scharf, oder man bewegt die Augen so schnell, dass man die Bewegung zwischen den Start- und Endpunkt garnicht wahr nimmt (meistens blinzelt man kurz dabei). Genauso sieht es auf meinem VP191 aus, verschwommen wirkt das Bild vor allem bei mittelschnellen Bewegungen.


    Ich habe das Bild mal mit einem Röhrenmonitor im Clone-Modus verglichen. Unscharf ist es auf dem TFT vor allem dann, wenn der Röhrenmonitor das Bild doppelt zeigt. Schau mal genau hin, dann wirst Du feststellen, dass der Röhrenmonitor bei mittelschnellen Bewegungen vor allem Objektkanten und Schriften doppelt bis dreifach anzeigt. Das ist dann zwar scharf, aber auch nicht gerade schön. Man ist wahrscheinlich nur mehr daran gewöhnt, und es gibt einem sicher einen Vorteil beim Zielen (zumal die Hauptkante in der Regel deutlicher erkennbar ist, als ihre halbdurchsichtigen "Schatten").


    Beim Scrollen von Texten empfinde ich die Unschärfe als kleinen Nachteil, da ich gewohnt bin aus schnell scrollenden Texten noch Informationen heraus zu erkennen, z.B. wenn ich nach etwas suche. Da hilft es aber das "optimierte Scrollen/weiche Scrollen" abzuschalten. 8o

    Wie gesagt, im Handel wird er nicht als -2 bezeichnet. Bessere Bilder gibt es bei Viewsonic, im Testberichte Forum, und beim PRAD Test des Vorgängermodels, und in diversen Reviews.


    Ist nicht gerade so, als wären die Bilder besonders versteckt. Ein wenig eigene Arbeit musst aber Du schon investieren, wenn Du soviel Geld ausgeben willst! ;)


    Der Standfuß sieht zwar etwas klobig aus, dafür steht er aber auch bombemfest, und trägt zur guten Bedienbarkeit beim Schwenken, Neigen, Pivot etc. bei.

    Der Monitor beherrscht keine 100Hz, Du solltest das im Treiber also auf 60Hz oder 75Hz korrigieren. Laut Datenblatt kann der Monitor 85Hz bei 1024 x 768, bei mir stimmt die Anzeigegröße dann aber nicht mehr.

    Eizo L778, Viewsonic VP191 (8ms), Fujitsu-Siemens P19-2.


    Alle drei 19 Zoll VA-Panel mit Overdrive (Beschleunigung) und zusätzlich kaufbarer Wandhalterung, weiteres findet sich leicht in den entsprechenden Testberichten.

    Zitat

    Original von ZEROlimitedIch denke, dass dann für meine Anwendungszwecke der P19-2 besser ist, weil der VP191 immerhin 25ms Reaktionszeit hat, oder? Also zum zocken sind die 13ms rise-and-fall sicher besser, denke ich...


    Der aktuelle VP191 hat 8ms (grau/grau), genauso wie der P19-2, beim von PRAD getesteten VP191 handelt es sich um das Vorgängermodell! Im Vergleichstest bei Behardware.com schnitt der VP191 besser ab, allerdings war das Ergebnis des P19-2 dort so schlecht, dass ein defektes Modell zu vermuten ist.


    Bei Tomshardware wurde die Rise/Fall Zeit des VP191 von Schwarz/Weiß mit 15ms gemessen. Von Schwarz zum Rest des Farbspektrums lagen die Zeiten grundsätzlich unter 15ms. Für 60Hz benötigt man 16,6ms.


    Zitat

    Bei Ebay hab ich den P19-2 um 516€ oder so gesehen bei Amazon... ich glaube, dass ich den kaufen werde, solange niemand was dagegen sagt der was besseres um den Preis findet *hehe*


    Schau bei Geizhals nach, dort findest Du den P19-2 deutlich unter 500 Euro!

    Overdrive funktioniert sehr gut! Falls Dir der P19-2 vom Design nicht gefällt, dann ist der VP191 auf jeden Fall eine Alternative.


    Weiter oben ist vom VP191-2 die Rede, einen solche Bezeichnung gibt es aber nicht, und wäre auch falsch (hatte 16ms). Denn der aktuelle VP191 ist mit 8ms angegeben und meines Wissens bereits das dritte Modell mit dieser Bezeichnung. Leider ändert Viewsonic nicht die Modellbezeichnung, wenn sie ein komplett anderes Panel benutzen.


    Alle aktuellen VP191 nutzen aber eh das neueste Panel (auch erkennbar am Kontrast von 800:1 gegenüber 600:1 beim letzten Modell).

    Sowohl der Fujitsu-Siemens P19-2 als auch der Viewsonic VP191 arbeiten mit VA-Panel und Overdrive, sind schnell und haben ein sehr gutes Bild mit gute Kontrasten und Schwarzwerten. Beide sind für knapp 450 Euro im Netz zu finden.


    Aufgrund des für mich besseren Gehäuses/Fußes, des schöneren Designs und der sehr guten/besseren Testergebnisse entschied ich mich für den VP191. Riddick und Halflife2 habe ich darauf durchgezockt, arbeite täglich mehrere Stunden daran, und habe es bis jetzt nicht bereut! :D

    Zitat

    Original von tronics
    Ich habe mal einen Artikel darüber gelesen wie sich dieses typische Computer grau-beige entwickelt hat. Es gibt studien dazu wie ergonomisch dunkle und helle Rahmenfarben sind, diese waren zusammengefasst, im detail hab ich sie allerdings nicht gelesen.


    Die bessere Ergonomie der silbernen/beigen Rahmen beruht auf der Tatsache, dass der Kontrast "helles Bild / dunkler Rahmen / helle Umgebung" die Augen mehr anstrengt als "helles Bild / heller Rahmen / helle Umgebung". Mit "heller Rahmen" ist allerdings mittelhell gemeint, ein weißer Rahmen würde ebenfalls als unergonomiescher gelten.


    Der Rahmen soll sich gegenüber dem dargestellten Bild und der Raumumgebung möglichst neutral/kontrastarm verhalten. Bei der TCO wird immer von einer Büroumgebung ausgegangen, in einem abgedunkelten Raum spielt das daher auch keine Rolle. Ich hatte mich aber auch für den silbernen entschieden, da ich sowohl bei Tageslicht, als auch im dunklen Zimmer arbeite, und meine Wand dahinter eher hell ist.


    Zitat

    Was allerdings unangenehm ist, dass das weiß irgendwie blendet


    Das sollte sich leicht durch Verringern der Helligkeit beheben lassen. Ich arbeite tagsüber mit Helligkeiten zwischen 50% und 70%, und Abend zwischen 30% und 50%, je nach Umgebungslicht. Es ist auch sehr ratsam immer eine Lichtquelle über sich zu haben, geht das nicht, dann zumindest außerhalb des Sichtbereichs, aber gleichmässig die Umgebung des Monitors ausleuchtend.

    Bei meinem Viewsonic VP191 sehe ich keins der genannten Probleme, beim Fujitsu-Siemens P19-2 und C19-4 dürfte es sie auch nicht geben.


    VP191 und P19-2 liegen um 450 Euro, der C19-4 (kein Pivot etc) nochmal 100 Euro drunter, am besten selber mal schauen.

    Eine gute Alternative ohne Boxen ist der Viewsonic VP191, ebenfalls ein MVA Panel mit Overdrive. Drehbar, schwenkbar, neigbar, Pivot, DVI + 2 x VGA.

    Zitat

    [i]Naja ich hab mir den VP191 gekauft obwohl ich zu 80% "nur" spiele. Ich hab einfach nicht eingesehen warum ich mir einen TFT für 400€ kaufen soll der zwar gut zum Zocken ist, das allerdings auf kosten der Bildqualität geht.
    Wenn ich schon soviel ausgebe will ich auch das best mögliche Ergebniss.


    Würd ich genauso sehen! ;) Allerdings nehme ich an, dass die Spielehersteller ihre Spiele auch an TN-Panels anpassen, sprich solche Farben wählen, von denen sie wissen, dass sie auf TN-Panels gut aussehen.


    Schließlich wissen die auch, dass die meisten Leute mit TNs zocken, und diverse Farbverläufe bei HL2 und Riddick zeigen doch deutlich, dass die Zahl der Farben der Spiele nicht so groß sein kann.

    Zitat

    Original von dezi
    Kann man jetzt beim VP191 (8ms) bedenkenlos zugreifen?
    Ich suche schon ewig einen TFT der einen guten Blickwinkel hat, schnell ist und höhenverstellbar.]


    Klingt nach P19-2 oder VP191! Ich habe gerade Riddick und Halflife2 auf meinem VP191 durchgespielt, scheint also ganz gut funktioniert zu haben. :D


    Zitat

    Bis dato war der LD90+ von Hyundai mein Favorit.


    Welcher von den beiden ist bei Spielen besser?


    Das wird Dir keiner beantworten können, der nicht beide Monitore selbst besitzt. Wer sich ein VA-Panel mit Overdrive kauft (VP191), der möchte höchstwahrscheinlich mehr als nur Zocken, z.B. mal etwas Bildbearbeitung.

    Mit dem Eizo wirst Du sicher gut fahren, beim P19-2 berichten einige User hier von weißen Rändern um die Schrift, die auf "Überschärfe" zurückgeführt wird, das scheinen aber Fehler der einzelnen Geräte zu sein. Eine Alternative im Preissegment des P19-2 ist noch der Viewsonic VP191.


    Falls Du Cleartype nutzen möchtest, dann solltest Du evtl. lieber einen 20 oder 18 Zoller (wohl kaum noch zu finden) wählen. Denn beim 19 Zoll TFT sind die Pixelabstände ziemlich groß, wodurch die von Cleartype genutzten Subpixel farbstichiger erscheinen.


    Die Schriften Microsoft Sans Serif (nicht]MS Sans Serif) und Verdana sind allerdings bei mir noch angenehm mit Cleartype lesbar.


    Ohne Cleartype ist ein 19 Zoller allerdings gerade wegen der größeren Schrift sicher eine gute Wahl. Auf Word (im Gegensatz zu Excel) hat Cleartype übrigens keine Auswirkung, dort wird scheinbar immer die gleiche Antialiasing-Technik eingesetzt.

    9300K sind sehr "kalt" und in der Tendenz eher blaustichig. Wenn Du bei dieser Einstellung ein kräftiges Orange erzeugt hast, dann wird es bei denn meisten anderen Nutzern mit 6500K Werkseinstellung (egal auf welchem Monitor) deutlich rotstichiger ausfallen.


    Bei den von mir vorgeschlagenen Einstellungen wird das Orange gegenüber 6500K stärker ins magenta/rosa gehen, da der Blauanteil gegenüber dem Rotanteil größer ist, als bei 6500K (was ja eher rotstlastig ist).


    Du wirst wahrscheinlich keine Einstellung finden, die Deinem alten Monitor entspricht, das geht auch garnicht. Dazu hättest Du den alten Monitor per Calibrierungsgerät einstellen müssen, und den neuen Monitor ebenfalls.


    Es macht auch wenig Sinn zu versuchen, den Monitor so einzustellen, dass er wie Deine Ausdrucke aussieht. Besser wäre es den Druckertreiber soweit anzupassen, dass die Ausdrucke möglichst nah an das Monitorbild herankommen. Erst danach versuchst Du evtl. am Monitor noch etwas nachzuregeln.


    Da aber jedes Papier einen anderen Weißwert hat, gilt das immer nur für das jeweilige Papier. Mein Canon Pixma 4000 erlaubt mir verschiedene Profile anzulegen, so kann ich für jede von mir genutzte Sorte Papier die Farbwerte des Druckers anpassen und speichern.


    Eine exakte Übereinstimmung ist auch hier nur mit Calibrierungsgeräten möglich, oder Du nutzt den Monitor in den Werkseinstellungen samt ICC-Profil, und druckst nur auf Papier für das ebenfalls ein ICC-Profil für Deinen Drucker existiert (Canon liefert z.B. für seine eigenen Papiere die ICC-Dateien beim Pixma mit).

    Zitat

    Original von blackmolenaja also beim monitorvergleich steht 8ms grey2grey und 20ms bei rise+fall... beim vp191 8ms ist da nix angegeben...
    warum kostet denn der c19-4 170€ weniger, wenn da das gleiche panel drin ist? sind da so große qualitätsunterschiede?
    und zocken geht auf den panels auch ganz gut? sind ja immerhin MVAs...


    Beide nutzen das gleiche Panel, ein MVA-Panel mit Overdrive.


    Der Viewsonic kommt im Gegensatz zum C19-4 mit DVI sowie zwei zusätzlichen analogen Eingängen, dazu kommen Pivot und eine sehr gute Mechanik, die Drehen, Schwenken, Höhenverstellung und Neigung erlauben.


    Laut Behardware.com holt Viewsonic aus dem Panel auch noch etwas mehr Geschwindigkeit heraus (Steuerelektronik wird wohl besser sein). Ob das wirklich so ist, oder die Tester es gerne so erkennen wollten, bleibt zu spekulieren.


    Da ich nicht auf DVI, Pivot und Höhenverstellbarkeit verzichten wollte, die zusätzlichen analogen Eingänge gut gebrauchen kann, und mir das Design des VP191 besser gefällt, habe ich mich für den teureren Viewsonic entschieden.