Beiträge von Timur

    Der C19-4 ist sicher gut, vor allem, wenn Du kein Pivot benötigst. Wie kommst Du darauf, dass die Rise-Fall Zeiten schlecht wären?


    Laut PRAD liegt diese bei 8ms, allerdings halte ich das für einen Druckfehler. Die Grau zu Grau Zeit dieses Panels liegt nämlich bei 8ms. Über Rise/Fall Zeiten habe ich noch keine Angaben finden können.


    Ansonsten bietet sich immer wieder der Viewsonic VP191 8ms an, der das gleiche Panel wie der C19-4 benutzt, aber trotzdem noch etwas fixer daher kommen soll, und dazu ein super Gehäuse mit allem Schnickschnack bietet.


    Laut Tomshardware liegen die Rise/Fall Zeiten des Vp191 im gesamten Farbspektrum (also nicht nur Schwarz zu Weiß) immer unter 15ms (teilweise bis an die 12ms). Insgesamt kann man wohl davon ausgehen, dass 60Hz immer dargestellt werden können (60Hz benötigen 16,6ms Latenz).


    Mit meinem VP191 für alle Gelegenheiten bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden von meiner alten Diamondtron Röhre umgestiegen.


    Dann wünsche ich Dir viel Spaß mit dem neuen Monitor! ;)


    Lies Dir auch mal folgenden Beitrag zum richtigen Einstellen des VP191 für flüssige Farbverläufe ohne Farbstich durch:


    Welche Einstellung beim VP191 8ms?

    Der C19-4 benutzt normalerweise ein MVA-Panel mit 8ms grau-grau Reaktionszeit und einem Kontrast von 800:1. Ein MVA-Panel kann max. 16,8 Millionen echte Farben darstellen.


    Ein TN-Panel kann nur max. 16,2 Millionen Farben per Dithering darstellen, und nur ca. 260000 echte Farben.


    Soweit ich weiß nutzt der C19-4 das gleiche Panel wie der Viewsonic VP191.

    Der VX924 ist eigentlich die falsch gewählte Alternative zum P19-2. Eine sehr gute Alternative ist der VP191 mit 8ms.


    P19-2 und VP191 sind in etwa vergleichbar, so dass die Entscheidung hauptsächlich nach dem Äußeren und den benötigten Anschlüssen gefällt werden kann. Bei einem Vergleichstest auf gefiel der VP191 allerdings besser als der P19-2.


    Ich selbst bin zufriedener Besitzer des VP191, habe damit gerade Riddick durchgezockt, spiele Halflife2 und Battlefront, und arbeite sehr viel mit Office, Internet, Bildbearbeitung und etwas Filmbearbeitung. :)


    Übrigens: Der bei PRAD getestete VP191 ist noch das Vorgängermodell ohne Overdrive! Der aktuelle VP191 8ms arbeitet als MVA-Panel mit Overdrive und ist somit sicher spieletauglicher als sein Vorgänger.

    Zitat

    Original von j.kraemer
    Außerdem besteht immer noch die Möglichkeit (falls der TFT selbst nicht genügend Reserven mitbringt), Helligkeit, Kontrast und Gamma in den Treibern der Grafikkarte zu regeln. Dort ist die Möglichkeit der Einstellungen doch etwas größer.


    Das ist aber eine unbefriedigende Notlösung. Denn beim Verstellen jedweder Einstellung im Grafikkartentreiber wird die Anzahl der Farben reduziert, das gilt auch für die Einstellung der Helligkeit über die Grafikkarte!


    Beim Verstellen der Helligkeit über den TFT gehen keine Farben verloren, sondern alle Farben werden insgesamt dunkler/heller. Das gilt aber nur für die Helligkeit, alles andere, also Kontrast, Gamme, Farben führen dort ebenfalls zu Farbverlust, sofern es sich nicht um ein 10 Bit Display handelt (z.B. Eizo 778).

    Ein solcher heller Fleck sollte nicht sein. Die meisten VP191 Besitzer berichten von helleren Ecken, deren Schein sich etwas in Richtung Mitte zieht. Diese sind aber fast nur bei komplett schwarzem Hintergrund auszumachen.


    Ein deutlich heller Fleck in der Mitte dürfte ein Umtauschgrund sein. Ruf evtl. mal die Viewsonic Hotline an.

    Du erkennst das daran, dass die Power-LED am Monitor ausgeht (nicht rot wird, oder grün bleibt).


    Da es aber mit dem Browser nachvollziehbar herbei zu führen ist, wird es eher an der Ausgabe liegen.


    Ich gehe im Moment von Grafikkartenproblemen aus. Du kannst ihn mal testweise am analogen Eingang anschließen, und solltest es mal ohne SLI probieren, damit wir erstmal wissen, woran es liegt.


    Versuch auch mal die gleiche Seite in einem anderen Browser zu öffnen.

    Zitat

    Original von TftnutzerFrage/ Antwort allgemein: geht mal in windows/system32/spool/drivers/color
    von wann ist bei Euch die FSCP19-2 icm Datei? meine war von 2004. Habe Sie gegen eine aktuelle vom 09.03.2005 eingetauscht.


    Das aktuelle von Fujitsu-Siemens gelieferte Farbprofil (ICC-Datei) entspricht 1:1 dem sRGB-Farbprofil. Das Farbprofil hat meines Wissens nach keinerlei Einfluss auf die eigentliche Ausgabe unter Windows, sondern teilt Programmen wie Adobe Photoshop mit, welchen Farbraum der Monitor bei genau einer! (1) Einstellung darstellen kann, nämlich der Einstellung sRGB mit werkseitig eingestelltem Kontrast und Schwarzwert! Dadurch sind Umrechnungen vom Farbraum eines Bildes oder Scans in den Farbraum des Monitors möglich, um das Bild evtl. besser darzustellen.


    Sobald Ihr etwas an Euren Farbeinstellungen verändert, verändert sich der dargestellte Farbraum, und Ihr könnt die mitgelieferte ICC-Datei in die Tonne kloppen, sprich nicht mehr sinnvoll nutzen.


    Um eine passende ICC-Datei für eigene Einstellungen zu erstellen, braucht man ein Kalibrierungsgerät samt Software. Dieses misst die vom Monitor ausgegebenen Farben, und entstellt einen dementsprechende Datei.


    Zitat

    Display zurückgesetzt. Computer neu gestartet. noch mal die Einstellungen des Displays zurückgesetzt und siehe da. Irgendwie sieht das Bild besser aus. Aber immer noch nicht optimal.


    Das hat nichts mit der ICC-Datei zu tun, sondern damit, dass Deine Einstellungen sich verändert haben! ;)

    Du hast noch nicht bestätigt, ob nun der Monitor aus geht, oder die Synchronisation verliert?


    Ich nutze hier einen VP191 an einer Geforce 6800LE per DVI mit 75 Hz bei 1280 x 1024, mit aktuellem Nvidia Treiber, ohne Probleme.


    Allerdings nutze ich nicht den Monitor-Treiber, da es mit diesem Probleme mit dem Nvidia-Treiber gibt. Statt dessen nutze ich einfach "Plug and Play Bildschirm" und habe keine Probleme mehr.


    Der Monitortreiber sollte dem Grafikkarten-Treiber eigentlich mitteilen, welche Frequenzen und Polaritäten (im Falle des analogen Eingangs) zu nutzen sind. Per Plug and Play werden diese Informationen vom Grafikkarten-Treiber am Monitor selbst abgefragt. Scheint besser zu funktionieren. 8o


    Gibt es das gleiche Problem am analogen Eingang?

    In einem anderen Threat wies ein P19-2 Besitzer darauf hin, dass er mittels Displayview keine guten Einstellungen hinbekam, sehr wohl aber über die manuelle Einstellung im OSD Menü des Monitors.


    Normalerweise sollte Displayview die Einstellungen direkt an den Monitor schicken, und somit keinen Unterschied zum OSD Menü darstellen.


    Die Einstellung über den Assistenten finde ich aber zweifelhaft. Mir ist es zumindest noch nie gelungen über die diversen "versuche die Farben und Kontrast so einzustellen, dass das Quadrat mit dem gestrichelten Seiten übereinstimmt"-Assistenten brauchbare Gamma-Werte zu erzielen, weder bei Monitoren, noch bei Scannern.


    Wer wenig fummeln will, bleibt besser bei den Werkseinstellungen, und dreht die Helligkeit herunter.


    Noch besser ist es die Farbeinstellungen auf "Custom Colour" (keine deutsche Bezeichnung?) zu stellen, alle Werte bis an den Anschlag rauf zu drehen, und dann nach eigenem Geschmack Rot-, Grün- oder Blauanteile herunter zu regeln, aber nur sehr wenig! Danach den Grauverlauf ansehen, und evtl. den Kontrast ein wenig nach oben nachjustieren.


    Da ich selber keinen Besitzer eines P19-2 kenne, kann ich leider keine genaueren Tips geben. :(

    Zitat

    Original von TurricanM3Ich möchte unbedingt 75Hz nutzen, da die "seltsame" Overdrive Technologie weiß nachschliert und der Effekt bei 75Hz deutlich geringer ist.


    Overdrive schliert nicht nach, sondern die Bewegungsunschärfe des "Sample&Hold" Effekts: das Bild bleibt solange stehen, bis es durch ein neues ersetzt wird. Bei 75 Hz wird das Bild häufiger ersetzt, als bei 60 Hz.


    Beim Wechsel von einer dunklen Farbe zu Weiß tritt Overdrive übrigens nicht in Aktion, da Weiß bereits die höchst mögliche Spannung darstellt.


    Zitat

    Der Monitor geht manchmal einfach aus und direkt wieder an (Endlosschleife), das ist auf ganz bestimmten Webseiten so (xtremesystems.com z.B.) - total seltsam, aber reproduzierbar! Bei 60Hz tritt das Prob nicht auf?!?!


    Geht der Monitor aus? Dann ist es ein defekt!


    Wird das Bild schwarz, aber der Monitor bleibt an, dann kann es durchaus am Treiber liegen. Tritt der Effekt ohne SLI auch auf (spricht nur eine Karte eingebaut)? Hast Du mal den offiziellen Grafikkarten-Treiber versucht, statt der letzten inoffiziellen Beta?


    Gruß zurück! ;)

    Zitat

    Original von CiTayAlso beim 19" TFT sollte man mit der Hälfte auskommen. Außerdem sollte es da nicht mehr auf den Bildinhalt ankommen.


    In der Regel liegen sie wohl bei um die 35 Watt. Allerdings kann der Bildinhalt nach meinem Verständnis durchaus eine Rolle spielen.


    Denn die Flüssigkristalle werden über verschiedene Spannungen ausgerichtet. Bei MVA/PVA-Panel zeigen ohne Spannung schwarz (Licht wird blockiert), bei voller Spannung weiß (Licht wird voll durchgelassen). Bei TN-Paneln ist es genau umgekehrt, und bei IPS meines Wissens ebenfalls.


    Demnach sollten VA-Panel bei helleren Bildern mehr Strom verbrauchen, und die anderen Panel bei dunkleren. Verdunkeln/Aufhellen des Bildes über Gamma und Helligkeit der Grafikkarte wird sich hier entsprechend auswirken.


    Ich bin mir zwar nicht sicher, aber beim runter regeln der Helligkeit am Monitor sollte die Hintergrundbeleuchtung entsprechend gedimmt werden, also auch weniger Strom verbrauchen. Das hat allerdings nichts mit dem Bildinhalt zu tun.

    Zitat

    Original von Adrenalize
    Ich frage mich, ob das mit dem Teiler bei aktiviertem Vsync wirklich so ist. Ich habe damals in den ersten Tagen mein TFT unter anderem mit Halflife2 getestet, und da war es so, dass mit aktiviertem Vsync die fps Zahl unter 60 bzw. 75 ohne festen Teiler varriert hat, bei 60 Hz waren es mal 25 fps, mal 35, mal 40, mal 57 usw. Nur die Obergrenze war eben 60.
    Verifiziert habe ich das mittels interner Anzeige und gleichzeitiger Verwendung von Fraps. Die fps-Angaben stimmten überein.


    Wenn Halflife wirklich dieses Verhalten zeigt, dann funktioniert VSync nicht richtig! Vsync soll dafür sorgen, dass die Bildrate des Spiels SYNChron zur Bildfrequenz des Monitors läuft. Alles, was keinen ganzzahligen Teilern entspricht, ist nicht synchron.


    Zitat

    Eventuell ist das nicht bei jedem Spiel so, aber wenn der Vsync nur die Obergrenze markiert, ist die Frage 60 oder 75 Hz nur davon abhägig, wieviele fps man maximal braucht.
    Müsste man mal rumprobieren, wie sich Vsync in diversen Spielen auswirkt, wenn die fps-Zahl unter die Hz-Zahl sinkt.


    Es sollte aber in allen Spielen so laufen. Eine reine Beschränkung der Obergrenze macht auch keinen Sinn, da es keinen Nutzen ergibt.


    FarCry zeigt sehr deutlich und funktionierend, wie es funktioniert. Dort werden die krummen Zahlen bei 75Hz allerdings gerundet (also 38 Bilder/s statt 37,5). Ich gehe aber davon aus, dass diese Rundung nur bei der Anzeige der Frames/s statt findet, nicht beim Bildaufbau selbst.


    37,5 bedeutet wahrscheinlich, dass jeder 37,5. Frame doch zweigeteilt ist, also eine hrozontale Versatzkante genau in der Mitte zu erkennen sein kann. Bei 18,75 wird's dann noch verzwickter. Aber evtl. wird dieser krumme Teiler vom Spiel auch ausgelassen, und statt dessen direkt zu 15 Frames/s gewechselt, hab's noch nicht getestet.

    Zitat

    Original von Mutte
    " schafft die Karte mehr als 30 Bilder, aber weniger als 25, dann sind wieder 60Hz schneller."


    Habe mich natürlich vertippt, richtig ist:


    - schafft die Karte mehr als 30 Bilder, aber weniger als 37,5, dann sind wieder 60Hz schneller.


    Zitat

    Meine Meinung: Spiele, die auf diesem Monitor schlieren, haben eh eine fragwürdige Grafik, da ist das dann auch egal.


    Zumindest sollten Spielehersteller wissen, dass mittlerweile viel auf TFT gezockt wird. Allerdings werden die sich eher an TN-Panels orientieren, und deren eingeschränkten Farbumfang berücksichtigen.

    Da ein 19 Zoll TFT maximal nur ca. 35 Watt verbraucht, gegenüber ca. 100-110 Watt eines 19 Zoll Röhrenmonitors, oder ca. 80-90 Watt einer 17 Zoll Röhrenheizung, ist der TFT deutlich kühler!


    Von der Stromersparnis garnicht zu sprechen... 8o