Beiträge von Timur

    Zitat

    Original von Oliver1201Wie kann ich sehen ob ich die Details so eingestellt habe das auch die Wiederholfrequenz in FPS immer erreicht wird ?


    Das ist nicht wirklich notwendig, sollten 60Hz bzw. 75Hz nicht erreicht werden, dann werden ganze vielfache dargestellt. Folgende Tabelle gibt einen Überblick:


    60Hz


    60:1 = 60 Bilder/s
    60:2 = 30 Bilder/s
    60:3 = 20 Bilder/s
    60:4 = 15 Bilder/s
    60:5 = 12 Bilder/s
    60:6 = 10 Bilder/s usw...


    75Hz
    75:1 = 75 Bilder/s
    75:2 = 37,5 Bilder/s
    75:3 = 25 Bilder/s
    75:4 = 18,75 Bilder/s
    75:5 = 15 Bilder/s
    75:6 = 12,5 Bilder/s usw...


    - schafft die Grafikkarte über 60 Bilder, aber weniger als 75, dann sind 60Hz schneller.
    - schafft die Karte mehr als 37 Bilder, als weniger als 60, dann sind 75Hz schneller.
    - schafft die Karte mehr als 30 Bilder, aber weniger als 25, dann sind wieder 60Hz schneller.


    usw...


    In der Regel fährt man mit 60Hz bei spielen am besten. Es kann zu weniger Unschärfe bei 75Hz kommen, da das Bild häufiger aufgebaut wird. Dafür kann bei 75Hz der beschriebene "Heiligenschein" stärker auffallen und evtl. mehr Schlieren auftreten, da nicht alle Farbwechsel 13,3ms schnell sind.

    Beim von PRAD getesteten VP191 handelt es sich um das Vorgängermodell ohne Overdrive!


    Im Feedback Forum wurde bereits darum gebeten, dass ein Hinweis in den Artikel aufgenommen wird, da dieser Artikel immer wieder für Unsicherheit bei VP191-Interessenten sorgt.


    Der aktuelle VP191 ist schneller, als der von PRAD getestete. Viewsonic könnte aber auch ruhig mal neue Namen für neue Modelle verwenden! ?(

    Ich habe nun das "Heiligenschein" Problem rekonstruiert!


    Bei Halflife2 ist dieser Effekt etwa sichtbar, wenn ein dunkles Objekt vor einem hellen Hintergrund bewegt wird. Zum Beispiel wenn ein Charakter mit dunklen Haaren/Anzug vor einer hellen Wand her läuft.


    Bei dieser Konstelation zieht das dunkle Objekt einen leichten hellen Schein hinter sich her. Dieser ist wenige Pixel breit und hauptsächlich bei mittel schnellen Bewegungen auszumachen. Bei schnellen Schwenks ist er zwar auch auszumachen, meist ist das Object dann aber auch schnell aus dem Blickfeld verschwunden. Bei langsamen Bewegungen ist das Phänomen nicht wirklich nennenwert.


    Ich führe das auf Ovberdrive zurück! Overdrive macht nichts anderes als bei Farbwechseln von Dunkel zu Hell (dunkles Objekt vor heller Wand!) die Spannung der TFT-Pixel auf Weiß hochzujagen, um dann zur eigentlichen Zielfarbe abzufallen. Dadurch werden die schnelleren Schaltzeiten erreicht. Dadurch werden die Pixel aber auch kurzzeitig heller, als sie eigentlich werden sollten.


    Beim VP191 häkt sich dieser Effekt noch gut in Grenzen, viel aggressiver stellt sich das laut Tomshardware beim VX924 dar. Laut Tomshardware braucht der VP191 ca. 1 Frame, um die richtige Farbe zu finden, der VX924 braucht gleich 4 Frames.


    Es macht übrigens Sinn die Frequenz von 75Hz auf 60Hz zu reduzieren, da der Effekt dann etwas geringer ausfallen sollte. Je kürzer nämlich die Schaltzeiten, umso länger ist der zeitliche Anteil der zu hellen Phase (die dauert nämlich immer gleich lang).


    Laut Tomshardware liegt die durchschnittliche Schaltzeit des VP191 für alle Farben bei etwas unter 15ms, und somit eher bei 60Hz (16,6ms), als bei 75Hz (13,3ms). Sicher gibt es Farbwechsel, bei denen der Monitor schneller schaltet, aber dann scrollen/bewegen sich nicht alle Objekte gleich schnell, was zu ausgefransten/verschlierten Bildern führen kann. Es kommt aber immer auf die Anwendung und Farbkonstellation an. 8)

    Bitte stell einmal sicher, dass alle Farbeinstellungen bei Dir korrekt sind.


    Dazu am besten den Grafikkarten-Treiber deinstallieren und installiere eine nicht Beta-Version. Alle Treibereinstellungen lässt Du auf Default, vor allem die Farben, der Kontrast und Gamma sollten auf neutralen Mittelwerten stehen bzw. Standardwerten.


    Dann stell den Monitor einmal nach folgender Anleitung ein:


    Welche Einstellung beim VP191 8ms?


    Ich werde nochmal explizit bei HL2 nachsehen, kann aber bis jetzt keinelei "Heiligenscheine" ausmachen. Selbst kleine helle Lampen in dunklen Gängen halten sich sehr vornehm mit Schlieren und andere Effektek zurück.

    Sehr gut lesbar erscheinen mir die Fonts "Microsoft Sans Serif" (vor allem Schriftgröße 10) und "Verdana" (schon ab Größe 8).


    Verdana ist allerdings sehr breit, so dass es besser sein kann statt dessen "Microsoft Sans Serif" in einer Größe kleiner zu wählen.


    Tahoma scheint mir nicht so geeignet, in keiner Größe, da die Zeichen sehr nah beieinander liegen, und es dadurch oft zu roten Schatten kommt.


    Man darf außerdem "Microsoft Sans Serif" nicht mit "MS Sans Serif" verwechseln. "MS Sans Serif" hat die Eigenart grundsätzlich ohne Cleartype zu arbeiten, was sehr praktisch ist. Durch diese Eigenart kann man bestimmte Objekte (z.B. Symbole) ohne Cleartype nutzen, während der Rest des Systems weiter mit Cleartype arbeitet! Das gilt im übrigen für alle Fonts, die in der Fontliste weder mit "O" noch mit "TT" bezeichnet sind (z.B. System, Courier etc.)


    Viel Spaß beim Ausprobieren! ;)

    Nutze mal folgendes Tool, und rufe den Test "Graustufen/Brillianz" auf:


    CT-Monitortest


    Durch drücken der Maustaste und anwählen von "Andere Variante" wird durch verschiedene Testbilder gezappt.


    Vor allem der ganzflächige Graustufenverlauf, und der Verlauf von Grau und den drei Grundfarben (Rot, Grün, Blau) ist interessant. Beim ganzflächigen Grauverlauf sollten die 256 Graustufen in Streifen von genau 4 Pixeln zu sehen sein.


    Allerdings sind dort nur Graustufen und Grundfarben dargestellt, also insgesamt nur 1024 Farben. Zum richtigen Testen braucht man Mischfarben, also eigentlich die gesamte Farbpalette von 16,7 Millionen Farben.


    Ich habe dazu kein Bild, aber hier ist ein Bild mit einigen Farbverläufen:

    Noch eine Anmerkung: Cleartype funktioniert wahrscheinlich am besten bei schwarzer Schrift auf weißem Grund, oder umgekehrt.


    Rote Schrift auf grauen Grund ist zum Beispiel ziemlich unscharf. Es kommt also auch auf die Schrift- und Hintergrundfarben an!

    Bei 19 Zollern wird man leider mit Kompromissen bei Cleartype leben müssen. Das ist etwas schade, da ich das Konzept genial finde.


    Es handelt sich nämlich nicht um eine Kantenglättung, sondern die Schrift wird aus Subpixeln (Rot, Grün, Blau) zusammengesetzt, wodurch effektiv 3 mal soviele Pixel zur Verfügung stehen. Beim Vergleich von "runden" Buchstaben, wie dem kleinen "e" oder "a" wird der Unterschied leicht deutlich. Durch die zusätzlichen Pixel werden alle Bögen runder, da mehr Pixel zu deren Darstellung zur Verfügung stehen.


    Die Grundidee ist, dass RGB nebeneinander für das menschliche Auge weiß erscheinen, GBR aber auch, genauso wie BRG. Deshalb kann man an einen RGB Pixel einfach links noch ein B oder rechts noch ein R ransetzen, und das menschliche Auge meint es wäre ein breiterer weißer Pixel.


    1 Pixel: RGB (Rot, Grün, Blau)
    1,3 Pixel: RGBR (Rot, Grün, Blau, Rot)
    1,3 Pixel: BRGB (Blau, Grün, Rot, Blau)
    1,6 Pixel: RGBRG (Rot, Grün, Blau, Rot)
    1,6 Pixel: BRGBR (Blau, Rot, Grün, Blau)


    Der Kontrast des Cleartype Tools bestimmt, wie stark die zusätzlichen Subpixel eingeblendet werden.


    Wenn man einen Screenshot macht (Taste DRUCKEN), und das resultierende Bild mit einem Farbdrucker ausdruckt, dann sieht man, dass die Schrift bunt ist.


    Beim 19 Zoll TFT gibt es aber leider das Problem, dass der Abstand zwischen den Pixeln mit 0,294mm ziemlich groß ist, wesentlich größer als zwischen den Subpixeln. Somit wird aus "RGBR" eher ein "RGB R" oder gar "RGB R". Bei diesen Abstand nimmt man den hinzugefügten Subpixel dann leider doch schon als einzelne Farbe wahr.


    Das lässt sich durch einige Faktoren begrenzt kontrollieren. Zum einen haben die Farbeinstellungen Einfluss auf das Ergebnis. Wenn am Monitor z.B. Rot stärker dominiert als Blau, dann wird man den Sprung von RGB R deutlicher als Rotstichig warnehmen.


    Meiner persönlichen Erfahrung nach spielt auch die Helligkeit des Monitors eine Rolle. Es scheint Helligkeitseinstellungen zu geben, bei denen die Schrift etwas weniger Farbstichig wirkt. Bei Tomshardware wird immer wieder darauf hingewiesen, dass TFT bei verschiedenen Helligkeiten auch leicht unterschiedliche Kontrastverhalten zeigen. Evtl. ist das ein Grund?!


    Zu guter Letzt spielt auch die Schriftgröße und der eigene Abstand zum TFT eine Rolle. Je näher man dran sitzt, umso deutlicher nimmt man den Farbstich als Unschärfe wahr. Ich rate bei 1280 x 1024 mindestens die Menüschriften von 8 auf 10 Punkt zu vergrößern, und eine geeignete Schriftart auszuwählen.


    Im Browser sollten ebenfalls größere Schriften genutzt werden, schon 10% Vergrößerung machen eine Menge aus. Leider nutzen die meisten Webseiten feste Schriftgrößen, da hilft nur Opera oder ein passendes Zoom-Plugin nutzen! Außerdem muss man experimentieren, welche Größe bei welcher Schrift gut funktioniert, zu groß kann auch schlecht sein. ;)


    Zum Schluss: Im Pivot-Betrieb gehört Cleartype abgeschaltet, da die TFT-Subpixel horizontal nebeneinander stehen, nicht vertikal.

    Einfache Frage, einfache Antwort: VP191


    Komplerere Antwort: VX924 ist sicher etwas schneller, dafür bietet der VP191 das bessere Bild (mehr Farben, weiterer Blickwinkel, besserer Kontrast) plus Pivot.

    19 Zoll TFTs sind nicht optimal für Cleartype, da die Pixelabstände zu groß sind. Es sollte aber trotzdem möglich sein einigermaßen gut damit zu arbeiten (funktioniert bei meinem VP191 ganz gut).


    Nutze das Tool und stelle den Kontrast etwas "fetter" ein, das entspricht Werten von 1,0 bis 1,4. Alles über 1,6 dürfte zu dünn sein.


    Kontrollieren außerdem, ob Deine Farbeinstellungen richtig sind. Wenn Dein Monitor zu farbstichig eingestellt ist (z.B. zu viel Rotanteil), dann klappt es auch nicht so gut.

    Wie gesagt, ich kann keine hellen Ränder ausmachen, Worauf soll ich denn mal gezielt achten? Die Wachleute bei HL2 sind ja eher dunkel gekleidet, da würden helle Ränder deutlich auffallen.

    Kann es sein, dass Ihr die Bildschärfe im Grafikkartentreiber raufgedreht habt?


    Ich spiele zwar kein CS:S aber Halflife2 (selbe Engine) und kann diese Probleme dort nicht bestätigen.

    Möglich ist das kaum, und es wird wahrscheinlich auch nicht so sein. Allerdings habe ich das Display selber nicht gesehen, also ist es auch schlecht zu beurteilen.


    Offensichtlich funktioniert Dithering bei Deinen Augen aber ganz gut, also brauchst Du nicht viel Geld für VA-Panel ausgeben! ;)

    Lasst die Finger vom Kontrast, dabei werden Farben verworfen, der Kontrast des Monitors wird auch nicht besser! Außerdem arbeitet der Kontrast nicht so, wie man es erwarten würde.


    Zum Vergleich könnt Ihr einfach mal den Kontrast im Grafikkartentreiber ändern, dort werdet Ihr den Unterschied sehen.


    Nutzt entweder die Werkseinstellung (sollte sRGB Farbraum/Farbtemperatur sein, Kontrast wahrscheinlich 50%), oder dreht alle Farben voll rauf und sucht dann den Kontrast, bei dem ein ganzseitiger Grauverlauf keine groben Abstufungen mehr erkennen lässt. Dieser Kontrastwert müsste aber auch ziemlich nahe bei den Werkseinstellungen liegen.


    Regelt die Helligkeit etwas runter, bis es für die Augen angenehm erscheint, nicht zu hell, da macht Spielen auch keinen Spaß.


    Alle Einstellungen zu Gamma, Kontrast, Farben und Helligkeit im Grafikkartentreiber und in den Spielen lasst möglichst auf Werkseinstellungen oder zumindest nahe diesen. Jede Veränderung daran bedeutet Verlust von Farben, kann allerdings als etwas angenehmer empfunden werden.


    Genaueres findet sich unter folgendem Link. Ist zwar auf meinen VP191 gemünzt (die Skalen des P19-2 werden etwas anders sein), hat aber auch schon P19-2 Besitzern geholfen:


    Welche Einstellungen beim VP191 8ms

    Zitat

    Original von MutteGibt es ein Programm, mit dem man 75 Hz permanent erzwingen kann, ohne dass es im Hintergrund läuft? Im Moment benutze ich Powerstrip, aber das belegt ja auch 'ne Menge Arbeitsspeicher.


    Das stellst Du einfach unter den erweiterten Eigenschaften der "Anzeige" in der Systemsteuerung ein, und zwar für jede Auflösung einzeln. Also Auflösung wählen, dann Frequenz wählen, alles übernehmen, nächste Auflösung wählen, wieder Frequenz wählen, übernehmen...


    Zumindest Nvidia-Treiber erlauben das außerdem für alle Auflösungen komfortabel in einer Liste einzutragen.