Beiträge von Timur

    Was das Tearing angeht:


    Mein VP191 8ms kann definitiv 75Hz bei 1280 x 1024 darstellen, zur Sicherheit habe ich Wweltis Testprozedur durchlaufen lassen.


    Bei eingeschaltetem VSync habe ich keine Probleme mit Rucklern an meiner Geforce 6800LE, allerdings spiele ich kein CS:Source, dafür aber Halflife2 (selbe Engine).


    Die Ursache für die Aussetzer bei eingeschaltetem VSync würde ich deshalb zunächst bei Deiner Grafikkarte bzw. den Einstellungen suchen.


    Schalte mal alles ab, was Hohe Details, AntiAliasing und Anisotrope Filterung angeht, um sicher zu stellen, dass Dein System genügend Bilder liefert. Probiere auch mal ein anderes Spiel aus.

    Es sollte keine Probleme beim Spielen in der Auflösung 800 x 600 geben, da es sich genau um die Hälfte von 1600 x 1200 handelt. Alle Pixel werden dann einfach verdoppelt, und es gibt keine "Rundungsfehler".

    Ich muss auf einige der gemachten Aussagen eingehen, und die Aussage zum Farbumfang von Grafikkarten korriegieren.


    Zitat

    Original von Bigtower- Bild "flimmert" manchmal bei bestimmten Farbkonstellationen (Webseiten etc.)


    Das Flimmern sollte allerdings nur bei bewegten Bildern auftreten (z.B. beim Scrollen). Das lässt sich bestimmt auf das Dithering zurückführen, tritt allerdings auch durch Overdrive auf. Der Grund liegt allerdings bei beiden Techniken recht nahe beieinander, die Pixel erhalten kurzzeitig eine andere Farbe, als die tatsächliche "Zielfarbe".


    Sollte das beim Dithering auch bei Standbildern auftreten, dann kann sich das Display wohl nicht für eine entgültige Farbe bzw. Farbkonstellation entscheiden. Ich kann mir vorstellen, dass das am analogen D-Sub Eingang auftritt, wenn es zu leichten Signalschwankungen über das Kabel kommt.


    Zitat

    - subjektiv wahrnehmbare Jeans-/Karomuster


    Das passt sicher gut zum Dithering, da beim Dithering die Pixelwerte nach bestimmten Mustern verändert werden. Eigentlich sieht man nicht das Bild, das der PC ausgibt, sondern ein neuberechnetes.


    Zitat

    - abgestufte Verläufe / koronenartige Solarisationseffekte bei bestimmten Farbverläufen, die eigentlich homogen sein müßten.


    Das ist nicht direkt auf Dithering zurück zu führen. Da 6 Bit Displays von den 16,7 Millionen Farben eines PCs nur 262143 darstellen, und die angegebenen 16,2 Millionen mehr oder weniger durch optische Täuschung ermogeln. Die Täuschung funktioniert sowieso nur dann gut, wenn man weit genug vom Display entfernt sitzt und die Pixelabstände/Panelgröße nicht zu groß sind.


    Im Endeffekt fehlen einfach Farben, und das trifft bei falscher Einstellung auch auf 8 Bit Displays zu. Bei diesen gibt es nämlich auch nur genau eine Einstellung, bei der alle 16,7 Millionen Farben dargestellt werden. Sobald man die Farbtemperatur oder den Kontrast verändert, wird die Anzahl der Farben reduziert, 16,7 Millionen ist also nur das Maximum.


    Bei 10 Bit Displays werden immer 16,7 Millionen Farben dargestellt, allerdings kann es auch hier bei extrem falschen Gamma-Einstellungen zu Stufeneffekten kommen .


    Sämtliche Farb-, Kontrast-, Helligkeits- und Gamma-Einstellungen über die Grafikkarte bzw. in den Darstellungs-Optionen von Spielen reduzieren ebenfalls die Anzahl der Farben. Am besten fährt man hier mit neutralen Grundeinstellungen.


    Zu guter Letzt sind viele der gesehenen Abstufungen und Effekte nicht selten auf die Quelle selbst zurückzuführen, also Kompressions-Artefakte und Dithering in Filmen und Spielen selbst. Auf dem scharfen und oft viel zu hell eingestellten TFTs kommen diese besonders zur Geltung, teilweise durch Overdrive noch verstärkt.


    Zitat

    Also, da von der Grafikkarte meist 32bit Farbtiefe geliefert wird, also 4294967296 (vier Milliarden!) mögliche verschiedene Farbinformationen, muß der TFT ständig Dithering betreiben, um fehlende Farbtöne (er kann ja nur 262144!) darstellen zu können.


    Der erste Teil dieser Aussage ist leider falsch! Grafikkarten arbeiten nur mit 24 Bit Farbinformationen, auch wenn man im Treiber die Stufen 8 Bit /16 Bit / 32 Bit angezeigt bekommt. Pro Farbkanal werden 8 Bit genutzt, was 256 Abstufungen pro Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) und 256 Grauabstufungen entspricht.


    Mit 32 Bit arbeitet der Treiber nur beim Transport der Daten über den AGP bzw. PCI-Bus, da 32 Bit effektiver vom Bus und Prozessor bearbeitet werden.


    Nicht zu verwechseln ist das außerdem mit 32 Bit Bildern und Videos. Diese verwenden noch 8 Bit für den sogenannten Alpha-Kanal. Dieser gibt die Durchsichtigkeit eines Pixels gegenüber dem Hintergrund an, die resultierende Farbe ist allerdings wieder eine der 16,7 Millionen darstellbaren.


    Es gibt tatsächlich Matrox-Karten, die mit 10 Bit pro Farbkanal arbeiten, und die resultieren 1,07 Milliarden Farben auch gleichzeitig ausgeben. Allerdings braucht Ihr dann auch einen Monitor, der das darstellen kann. Die aktuellen 10 Bit TFT-Displays von Eizo können zwar 1,07 Milliarden Farben darstellen, allerdings immer nur 16,7 Millionen gleichzeitig, also eine Auswahl von 16,7 Millionen aus insgesamt 1,07 Milliarden.


    Ganz nebenbei soll das menschliche Auge angeblich nur knapp 16 Millionen Farbnuancen unterscheiden können.


    Zitat

    - flimmern, wenn sich das Dithering sozusagen nicht zwischen zwei Farbtönen entscheiden kann und hin- und herwechselt (-> die zum Dithering herangezogenen Pixel flimmern)


    Wie bereits oben erwähnt, sollte das eigentlich nur bei bewegten Bildern, oder schlechter Analog-Digital-Wandlung passieren.


    Zitat

    - moireeartige Muster, weil das Dithering in verschiedenen Bereichen des Bildes nicht gleichartig ausfällt, obwohl es das an diesen Stellen sollte.


    Ich denke, dass das Dithering immer gleich arbeitet. Wenn der PC allerdings solche Farben ausgibt, die innerhalb der 262143 echt darstellbaren Farben des Displays liegen, dann muss auch kein Dithering angewandt werden. Es ist allerdings sehr wahrscheinlich, dass bestimmte Ditheringmuster bzw. Farbkombinationen mehr ins Auge fallen, als andere.


    Zitat

    Jedenfalls ist es ein himmelweiter Unterschied, ob ein Display echte 24bit Farbtiefe (also 16,77 Mio Farben) darstellen kann, oder echte 262 Tausend Farben (18bit) und nur virtuell mit optischen Täuschungen 16,2 Mio.


    Da kann ich nur zustimmen!


    Zitat

    Vermutlich ist gerade bei den schnellen TNs mit 12ms 18bit Farbtiefe einfach eine Notwendigkeit, sonst würde man solche Reaktionszeiten nicht hinbekommen.


    Dem könnte ich nur dann zustimmen, wenn die Displays über ihr gesamtes Farbspektrum so schnelle Reaktionszeiten lieferten, das tun sie aber in der Regel nicht. 12ms/8ms/4ms sind nur der schnellste Wert, den sie bei wahrscheinlich genau einem (1) bestimmten Farbwechsel erreichen.


    Da allerdings insgesamt weniger Farben zur Verfügung stehen, wählen die Hersteller von TN-Paneln wahrscheinlich solche Farben aus, bei denen der schnelle Wechsel am unproblematischten ist.


    Zitat

    Also, nicht alle Bildunschönheiten an Viewsonic910, Benq937 oder SonyHS94 sind tatsächliche Defekte, sondern oft nur ein Folge von Dithering.


    Nicht alle Bildunschönheiten gehen überhaupt auf den Monitor zurück, egal ob mit oder ohne Dithering. Oftmals sind es falsche Einstellungen am Monitor, aber vor allem Rumgeschraube in Grafikkarten und Spiele-Einstellungen, die Probleme bereiten. Das wird deutlich, sobald man einen CRT sehr hell dreht, und dann mal an besagten Einstellungen dreht.


    Hier im Forum wurden z. B. seltsame Farbprobleme bei Halflife2 genannt, die nur am TFT beobachtet wurden. Stellt man allerdings einen hellen CRT mal im Clonmodus neben seinen TFT, dann erkennt man schnell, das diese Probleme auf viel zu hohe Gamma-Werte in den Spiele-Optionen zurückzuführen sind, und eben zu hohe Helligkeit am Monitor selbst.


    Also besser nur wenig oder garnicht an den Einstellungen von Grafikkarte und Spielen drehen, und auch am Monitor keine zu extremen Kontrast und Farbwerte, sowie keine zu hohe Helligkeit verstellen. ;)

    In folgendem Beitrag habe ich die Unterschiede der verschiedenen Farbräume und Bitzahlen einigermaßen detailiert beschrieben. Ihr findet dort auch eine Erklärung dafür, wodurch Abstufungen entstehen.


    Erläuterung: Farbumfang von TFTs (8 Bit vs 10 Bit)


    Da ich dort nur auf 8 und 10 Bit eingehe, hier eine kurze Ergänzung zu TN Panels mit 6 Bit (genauer 6 + 2):


    6 Bit Panels können nur 262143 Farben darstellen! Über Dithering (dazu werden die "+2" Bits genutzt entsteht der Eindruck von bis zu 16,2 Millionen Farben (das ist die Werbeaussage auf der Packung). Es sind aber keine realen 16,2 Millionen Farben.


    8 Bit Panels stellen 16,7 Millionen Farben maximal dar, abhängig von der Einstellung der Farbtemperatur und des Kontrastes. Durch die Einstellung verringert sich die Anzahl, der Farbraum wird kleiner.


    10 Bit Panels stellen 16,7 Millionen Farben unabhängig von der Farbtemperatur und des Kontrastes dar. Durch die Einstellungen verändert sich nicht die Anzahl, sondern nur die Art der Farben, der Farbraumverschiebt sich.


    Die Reaktionszeit hat nichts mit Farbverläufen von unbewegten Bildern zu tun! Bei bewegten Bildern hat sie allerdings Einfluß auf die Farbdarstellung.


    Zu guter Letzt: Ein PC kennt genau 256 Abstufungen jeder einzelnen Grundfarbe (Rot, Grün, Blau), und 256 Grauabstufungen. Wenn ein Monitor-Testprogramm (wie etwa der CT-Monitortest) einen ganzflächigen Grauverlauf auf einem 17 bis 19 Zoll Monitor (1280 x 1024) darstellt, dann ist jeder Graubalken genau 5 Pixel breit (1280 / 256 = 5), bei 1024er Auflösung sind es 4 Pixel!

    Um Auszuschließen, dass es am Grafikkarten-Treiber liegt, würde ich diesen mal deinstallieren. Selbst wenn dort die Bildschärfe auf 0 steht, muss es ja nicht heißen, dass das auch so ist, also mal ganz rauswerfen!


    Wir hatten auch noch nicht geklärt, ob der Monitor analog oder über DVI (ohne Adapter!) angeschlossen ist?!


    Die Gamma-Werte sollten in den Werkseinstellungen einigermaßen korrekt sein, also auch mal probieren die Werkeinstellungen am Monitor zurückzusetzen.


    Wenn das alles nicht hilft, dann weg mit dem Teil! :D

    Zitat

    Original von SpeedAlso wenn ich ein gutes bis sehr gutes Panel mit 16,7 millionen farben und spieletauglichkeit möchte muss ich zur zeit 450€ aufn tisch legen(jetzt mal vom geizhals ersten ausgegangen)?


    Oder gibt es da noch andere Modelle? Jetzt mal egal ob wesentlich teurer oder günstiger...


    Der FSC C19-4 ist z.Z. schon für 300 Euro zu haben und nutzt wie gesagt das gleiche Panel, wie der VP191.


    Für über 600 bis 700 Euro bekommst Du 10 Bit Panels von Eizo und NEC, die sich noch deutlich besser zur Grafikbearbeitung (Farbanpassung) eignen. Normale Nutzer werden diese aber definitiv nicht benötigen, und einigermaßen flüssige Grau- und Farbverläufe sind bei richtigen Einstellungen auch mit dem P19-2 und VP191 kein Problem.


    Zitat

    Und wie is die kurzbezeichnung des Panels? um im feature guide etc. mal selber suchen zu können...


    Es handelt sich um das AU Optronics M190EN03 V0


    Laut BeHardware.COM ist der C19-4 bei Spielen einen Tick langsamer als der VP191.

    Zitat

    Original von NealAuch wenn ich kein Hardcore-Gamer bin sollte es spieletauglich sein.
    Wenn ich es richtig sehe gibt es 2 arten von Reaktionszeit: (gray to gray) und (rise and fall).
    Viele Hersteller geben meisten nur eines von beiden an, was nicht gerade kundenfreundlich ist.
    Die 8ms beim Viewsonic sind gray to gray.


    Die von Herstellern angegebenen Rise and Fall Werte beziehen sich nur auf den Wechsel von Schwarz->Weiß->Schwarz. Das ist zwar sehr wichtig, hilft Dir aber auch kaum weiter, wenn der Wechsel Schwarz->Grau->Schwarz z.B. bei deutlich höher ist. Dazu muss man wissen, dass für den Monitor alles Grau ist, jede der drei Grundfarben (Rot/Grün/Blau) besteht eigentlich aus 256 Graustufen.


    Laut Tomshardware liegen die Rise and Fall Werte des VP191 über den gesamten Farbraum immer unter 15ms, und das ist sehr gut. 60Hz bzw 60 Bilder pro Sekunde entsprechen 16,6ms. Sehr Euch mal den Testbericht auf Tomshardware an, da seht ihr im Vergleich dazu die Kurve eines anderen Displays, dass zwar bei Schwarz zu Weiß bei 8ms liegt, aber in allen anderen Bereichen deutlich darüber (auch deutlich über 16ms).


    Aber auch das alleine sagt nur teilweise etwas über die Reaktionszeit aus. Denn Farben wechseln ja nicht nur von Schwarz, sondern auch von einer Farbe zu einer anderen. Der Grey to Grey Wert gibt den schnellsten Wechsel zwischen zwei Grautönen an. Leider heißt das nicht, dass der Wechsel zwischen zwei anderen Grautönen genauso schnell ist, sondern nur, dass bei genau einer Kombination von 2 Grautönen 8ms erreicht werden.


    Zitat

    Mein Favorit ist aktuell Samsung 913B mit 8ms ( rise and fall ).


    Der Samsung nutzt ein TN-Panel, welche laut diversen Testberichten immer noch schneller erscheinen als VA-Panels mit Overdrive. Das ist aber wie einen Porsche (VA) mit einem Rennwagen (TN) vergleichen, der Rennwagen ist schneller, aber im normalen Straßenverkehr nur eingeschränkt zu gebrauchen.


    Seht am besten im PRAD-Glossar/FAQ nach, um die genauen Unterschiede der drei Paneltypen zu erfahren (TN, IPS bzw. SIPS, MVA/PVA).

    Zitat

    Original von Cho Hakkai
    Kann mir einer von euch sagen, wie schwer einem der Umstieg der Auflösung fällt? Ich arbeite bis jetzt mit einem 17" CRT Monitor mit der Standartauflösung 1024x768 und bei einem 19" sollte man ja schon 1280x960 nehmen. Wird dann nicht alles schrecklich klein, auch von der Internetbenutzung her?


    Ein 19 Zoll TFT nutzt in der Regel 1280x1024 mit Seitenverhältnis 5:4 statt 4:3 (1280x960, 1024x768).


    Der Umstieg dürfte nicht schwer fallen, da ein 17 Zoll CRT nur knapp 16 Zoll darstellbare Fläche hat, während der 19 Zoll TFT echte 19 Zoll bietet. Ich würde die Schrift als etwa gleich groß bezeichnen.


    Da der 19 Zoller aber auch mehr Fläche bietet, kann man bequem eine größere Schriftgröße einstellen, und hat damit deutlich bessere Lesbarkeit samt der TFT typischen Schärfe.

    Der P19-2 hat auf dem einen höheren Kontrast von 1000:1 gegenüber 800:1 beim Viewsonic, außerdem scheint die Ausleuchtung noch etwas homogener zu sein.


    Allerdings stellt der VP191 schwarz wirklich sehr schön dunkel dar, und die etwas helleren Ecken sind nur bei komplett schwarzem Bildschirm zu erkennen. Wer sich also den ganzen Tag ein schwarzes Bild ansieht, wird mit dem P19-2 glücklicher. ;)


    Der Hauptunterschied dürfte im Farbraum liegen, der P19-2 arbeitet im sRGB-Farbraum, der VP191 in einem etwas anderem Bereich. Sieh Dir dazu am besten den Link an, den ich weiter oben gegeben habe. Dort sind Erläuterungen und Bilder zu den verschiedenen Farbräumen gegeben.


    Ansonsten dürfte die Entscheidung hauptsächlich auf dem Gehäusekonzept beruhen. Da ich keine Lautsprecher im Monitor brauche und der VP191 stabiler und wertiger aussieht, habe ich mich für den VP191 entschieden.


    Außerdem brauchte ich einen Monitor mit mehreren Eingängen, die ich per einfachen Knopfdruck umschalten kann, da ich ab und zu PC zur Reparatur hier habe. Der VP191 bietet gleich 3 davon (1 x DVI, 2 x VGA).


    Der Sichtbereich des VP191 ist bei dunklen Grautönen übrigens deutlich eingeschränkt, sprich dunkle Grautöne werden durch den Blickwinkel bereits zum Rand hin heller. Das gleiche wird aber wahrscheinlich auch für den P19-2 gelten, da dunkle Grautöne wohl einfach zu wenig Licht ausstrahlen.

    Der Viewsonic heißt vP191 nicht vX, es gibt Tests bei Behardware.com, Tomshardware.com (USA und Frankreich, nicht in Deutschland) und Spielesuechtig.de


    Im Forum Kaufberatung und Hilfe finden sich einige Threats von mir, mit genauen Anleitungen, wie man den VP191 einstellen sollte, um den Farbraum voll auszunutzen.

    Der Adapter Deiner Grafikkarte macht aus dem DVI-Ausgang einen analogen VGA-Ausgang, eigentlich werden nämlich beide Signale übertragen.


    Wenn der Monitor keinen DVI-Eingang hat, dann wird auch kein DVI-Signal genutzt. Die Grafikarte wandelt das Signal in ein analoges um, und der Monitor wandelt es zu einem digitalen zurück.


    Wer sich den C19-4 kauft, der bekommt ein gutes und spieletaugliches Panel, ohne jede Extras. Wer DVI und Pivot möchte (sowie neig- und schwenkbarkeit in alle Richtungen), der kauft sich besser den VP191. ;)

    Es wäre gut, wenn man an den PRAD-Test des älteren VP191 einen Zusatz anhängt, dass es sich nicht um das aktuelle Modell handelt.


    Am besten gleich an den Anfang, da immer wieder Benutzer hier im Forum auftauchen, die den VP191 aufgrund des PRAD-Tests (eingeschränke Spieletauglichkeit) unnötigerweise aus ihren Überlegungen ausklammern.

    PRAD hat das Vorgängermodell (16ms) getestet!


    Das aktuelle Modell hat ein neues 8ms Panel, und wurde von PRAD noch nicht getestet. Es gibt aber mehrere Testberichte von Benutzern hier im Forum.


    Leider ändert Viewsonic nicht die Modellbezeichnung, obwohl es sich um ein anderes Display handelt. Das neue Panel ist sehr spieletauglich, es gibt aber noch schnellere TN-Panels (mit entsprechenden Einschränkungen).

    Folgender Beitrag war als Meldung bei BeHardware zu finden:


    Zitat

    To begin with, ViewSonic choose not to use the 8 ms sticker anymore for the VP191b and VP191s 8 ms. According to the company, monitors currently in shops are all 8 ms. If you have a doubt now you will have to take a look at the monitor series number:


    o VP191b (black bezel) : Series number A1W050420001 and above
    o VP191s (silver bezel) : Series number A2S050220001 and above


    Übersetzt bedeutet das:


    Viewsonic entschied, für den VP191b und VP191s 8ms keinen 8ms Sticker (auf der Verpackung) mehr zu nutzen. Nach Angaben des Herstellers seien alle momentan im Handel erhältlichen Geräte 8 ms Modelle. Falls man sich nicht sicher ist (ein 8 ms Modell erhalten zu haben), muss man einen Blick auf die Seriennummer des Monitors werfen:


    o VP191b (schwarzer Rahmen) : Serien Nummer A1W050420001 und darüber
    o VP191s (Silbener Rahmen) : Serien Nummer A2S050220001 und darüber

    Als Allround-Display kommen sicher eher VA-Panels mit Overdrive in Frage, da diese einfach ein besseres Bild und wesentlich höhere Farbauflösung bieten (TN Panels bieten keine 16,2 Mio. Farben sondern nur knapp 260 Tausend, die 16,2 Mio. werden durch Interpolation ermogelt).


    Neben dem FSC P19-2 solltest Du Dir noch den Viewsonic VP191 ansehen. Andere VA-Panels mit Overdrive sollten ebenfalls in Frage kommen.


    Z.b. bietet der FSC C19-4 das gleiche Panel, wie der VP191, aber ohne Pivot.


    Unter folgendem Artikel findest Du eine ganz gute Aufstellung diverser aktueller 19 Zoll Displays. In dem Artikel kommt der P19-2 allerdings sehr schlecht weg, ganz im Gegensatz zu anderen Reviews, sieh Dich also auch bei anderen Reviews und hier im Forum um (Kaufberatung)!


    Eine genaue Erläuterung zur Anzahl der Farben und Farbräumen, die ein Panel darstellen kann, findest Du hier:


    Erläuterung: Farbumfang von TFTs (8 Bit vs 10 Bit)

    Da wird es ohne Antialiasing keine gangbare Lösung geben, da die Pixelabstände von 19 Zollern verhältnismäßig groß sind (0,294 mm).


    Abhilfe schafft also nur ein kleinerer (gleiche Auflösung, kleinere Abstände) oder größerer TFT (größere Auflösung, kleinere Abstände).

    Mein Nvidia-Treiber wollte auch mal nicht mehr von 75Hz weg, obwohl 60Hz angezeigt wurden. Deinstallation und anschließende Neuinstallation brachten Abhilfe.


    Es scheint da auch Probleme mit den mitgelieferten Treibern (eigentlich nur Inf-Datei) meines VP191 zu geben, was 1280x1024 @ 75 Hz angeht. Mit den Windows Plug&Play Treibern gibt es keine Probleme


    Und über DVI sind auch keine weiteren Treiber-Infos notwendig, da in der Inf-Datei nur Informationen zum Analog-Betrieb stehen.