Also ich muss eigentlich sagen, für mich gibt es im Plasma-Segment nur zwei Möglichkeiten: Panasonic oder Pioneer. Letzterer ist was die Bildqualität geht bislang unangefochtene Referenz. Leider lässt sich Pioneer das auch ordentlich kosten. Bei den aktuellen Geräte geht unter etwa 1800€ gar nichts (ohne Full-HD).
Panasonic ist dagegen eine sehr gute P/L Alternative, weil die Geräte günstig sind und trotzdem eine Bildqualität liefern, die sich mit Pioneer zumindest messen kann. Von den Plasmas anderer Hersteller, Samsung oder LG, war ich leider ziemlich enttäuscht. Besonders bei Samsung muss man bei analoger Zuspielung eher abraten, weil der integrierte Tuner schlecht ist und die Bildqualität darunter deutlich leidet. Bei DVB Empfang ist der Unterschied geringer, aber dennoch leicht zu sehen. Und LG hat mir bei der Farbtreue nicht gefallen. War deutlich überzeichnet (und auch im OSD nur z.T. korrigierbar). Eigentlich untypisch für Plasmas.
Beiträge von 12die4
-
-
Also ich kann dir bei dem riesen Abstand zum TV schon mal sagen, dass du keinen Unterschied zwischen HD-ready (1280x720 Pixel) und Full-HD (1920x1080 Pixel) wahrnehmen wirst.
Vielleicht macht es also Sinn, lieber etwas größeres zu nehmen (Achtung: auch höherer Stromverbrauch) oder du verzichtest auf Full-HD (wobei leider fast alle aktuelle, gute Geräte in WUXGA sind). Oder vielleicht lässt sich das Wohnzimmer ja auch etwas umstellen, damit du zumindest etwas näher am TV sitzt.
Bei deinem Benutzungsprofil könnte man wieder mal den Panasonic TH-42PZ85E empfehlen. Hervorragender Plasma zu günstigem Preis und allem, was man für die Zukunft gebrauchen kann. Inklusive Versand kommt man ziemlich genau auf 1400€. Eine Nummer größer (in 46 Zoll) würde er knapp 1700€ kosten.
-
Da bislang noch keine konkreten Daten zur Markteinführung der Laser-TVs in Europa existieren, halte ich es für falsch abzuwarten, wenn man jetzt einen TV braucht.
"Matte Farben" kann man bei LCD nicht sagen. Gerade bei Glossy Panels sind die Farben auch sehr kräftig. Allerdings oft nicht ganz so natürlich wie bei Plasma, da letztere einen größeren Farbraum abdecken. Das LCDs nur minimale Wärmeentwicklung haben, ist aber auch gelogen. Die werden, je nach Größe, auch beachtlich warm. Die Abwärme ist aber in der Tat geringer als bei Plasmas.
Wenn du den TV für Heimkino verwenden willst, würde ich eher zu Plasma, wenn du ihn für die Spielekonsole willst, eher zu LCD tendieren.
Du hast Recht, insgesamt nähern sich beide Techniken immer weiter an einander an, weil jeder darauf entwickelt, die alten Schwächen in Richtung der Konkurrenz auszubügeln. Dennoch gibt es noch einige Unterschiede. -
Wenn im Datenblatt "im PC-Betrieb" steht, dann ist damit in den meisten Fällen der VGA Eingang gemeint, denn der wird meistens gleich PC-Eingang genannt.
-
Die Toshiba haben schon gutes Video Processing. Allerdings gibt es noch bessere Geräte. Das PAL Bild ist wirklich eines der besten, wenn analog zugespielt wird. Das ist allerdings eh bei Flach-TVs wenig empfehlenswert. Noch besser machen es meiner Meinung nach Sony / Philips (die höheren Modelle) oder die Panasonic Plasmas.
Kommt auch immer darauf an, ob alle TVs mit demselben Signal gefüttert werden. Kommt nämlich durchaus vor, dass manche analog gespeist werden und an anderen hängt DVB dran. Dann ist klar, dass letzteres deutlich besser aussieht. -
Der Samsung hat das bessere Schwarz. Der Philips ein besseres Video Processing.
Worauf stützt du deine Behauptung, beide Geräte wären prinzipiell gleich? Auf die Herstellerdaten? Die kann man großenteils vergessen. Schau dir beide in Natura an und vergleiche genau. Dann wirst du schon herausfinden, welches Gerät dich glücklicher macht.
-
Wo genau der Unterschied zwischen dem zView und den Pantheon ist, kann ich dir nicht sagen. Er ist aber eine Produktlinie über den zView angesiedelt, also vermutlich etwas edler im Design oder sowas. Der Pantheon ist im Moment billiger als der zView, weil das Vorverkaufsangebot für den zView ausgelaufen ist (statt 600€ jetzt 900€) und statt dessen jetzt der Pantheon im Angebot ist (760€ statt 1100€).
-
Die Panasonic Plasmas haben eigentlich alle Antireflektionsbeschichtung. Aber es stimmt, da sie Bauart bedingt eine Glasscheibe haben, spiegeln sie tendenziell mehr als matte LCD Panels (jedoch weniger als Glossy LCD Panels!).
Wenn du nur TV/DVD/BR abspielen willst und vielleicht auch öfters abends bzw. in dunkelem Zimmer schaust, würde ich dir zum Panasonic Plasma raten, zwecks besserem Schwarzwert. Ansonsten dürfte der Sharp auch eine sehr gute Wahl sein. Der Toshi ist zwar auch ein sehr gutes Gerät, der Preis ist aber etwas zu hoch im Vergleich zum Sharp.
-
Na super. Diesen Beitrag hättest du dir auch sparen können. Erst nach Infos fragen und 10min später hast du schon einfach so einen bestellt...
-
Bei deinen Anforderungen (Kabel-TV, Blu-Ray, selten Konsole) würde ich sagen, wäre ein Plasma optimal. Der Pana PZ85E (42 Zoll) ist z.B. ein sehr gutes Gerät, mit allem, was man braucht. Allerdings muss dir klar sein, dass Plasmas immer ein wenig mehr als der Steckdose nuckeln (ist aber längst nicht so schlimm, wie oft behauptet).
Günstiger und auch sehr gut, allerdings Bauart bedingt mit einem etwas schlechteren Schwarzwert und 2 Zoll kleiner ist der Sony KDL-40W4000 (). Für dich hätte er noch den Vorteil, dass er einen HD fähigen DVB-C Receiver integriert hat. Allerdings bräuchtest du bei Pay-TV ein entsprechendes CA-Modul, das es nicht für jedes Verschlüsselungssystem gibt (z.B. VideoGuard bei KabelBW).
Achso: Dir muss allerdings klar sein, dass du bei 3,5m Abstand und einer Diagonale um 42 Zoll nur wenig von Full-HD wahrnehmen wirst, denn auch wenn die zusätzliche Auflösung im Vergleich zu HD-ready vorhanden ist, nimmt man sie bei dieser Entfernung nur noch geringfügig wahr. Das sollte dich allerdings nicht daran stören, denn fast alle neuen und guten Geräte sind bereits Full-HD und der Aufpreis WXGA->WUXGA wird auch immer geringer.
-
Nimm den Sony. Hier im Forum wurde schon genug über Probleme und Nachteile des Samsung M8 diskutiert. Benutz einfach die SuFu und du wirst einiges finden...
-
3:2 Pulldown: 24Hz werden in 60Hz umgewandelt
2:2 Pulldown: 24Hz werden in 48Hz umgewandeltBei letzterem spricht man von nativem 24p, denn jeder Frame wird doppel angezeigt und es kommt zu keinen Mikrorucklern. 24Hz fahren die allerwenigsten Panels, weil das zu gering ist. Meistens 48Hz, 72Hz, 96Hz oder sogar 120Hz. Alles ist "nativ" 24p.
-
Ja, die Kontrastwerte sind alle dynamisch und nicht miteinander vergleichbar. Kann durchaus vorkommen, dass ein TV mit 3000:1 ein besseres Bild liefert als einer mit 50.000:1.
Vergleichbar sind da nur (mit Einschränkungen) die natürlichen/statischen Kontrastwerte, aber die gibt kaum einer an.Die Reaktionszeit ist nicht so wichtig, weil heutzutage kein LCD mehr wirklich auffällige Schlieren produziert. Zwar ist der eine noch etwas schneller als der andere, aber Schlieren kann man bei keinem Marken-LCD mehr sehen.
Die Helligkeit sollte bei 450cd/m² liegen. Das schafft aber eh jeder TV. Darunter kann das Bild zu blass werden, wenn es im Zimmer sehr hell ist. Werte darüber sind meistens schon so hell, dass man sie für den Gebrauch am Abend herunterstellen muss, weil das Bild sonst überstrahlt ist. -
Das gute Ergebnis überrascht mich doch ein wenig, weil Grundig doch vor einigen Jahren von der türkischen Koc-Cruppe übernommen wurde, zu denen auch die Billigmarke Beko gehört. Was ich bislang von den Grundig Geräten gesehen habe, hat mich auch nicht wirklich überzeugt.
Einziges "echtes" Made in Germany gibt es leider nur noch bei Metz und Loewe... (Telefunken ist ja auch nicht mehr)
-
Und was stört dich an der Pana Aussage jetzt? Nachleuchten ist temporär und geht nach kurzer Zeit von allein wieder weg (normaler TV-Gebrauch). Das ist also nichts kritisches, auch wenn es leicht stören kann. Und nach 100 Stunden ist er deutlich unempfindlicher.
Den Samsung M8 würde ich nicht mehr nehmen. Suche hier mal im Forum danach. Es gibt ziemlich viele Beiträge und Fehlerberichte, seitdem Samsung die Produktion auf AUO Panels umgestellt hat.
Am interessantesten in deiner Auflistung würde ich den Philips finden.
Sehr gut, aber leicht über 1000€ ist der Sony KDL-40W4000. -
Also für knapp über 1000€ könnte ich wieder den Sony KDL-40W4000 empfehlen. Hat sehr gutes Video Processing, gutes Panel, ist natürlich auch top für eine PS3 geeignet und erfüllt eigentlich alles, was du willst. Nur 100Hz hat er nicht.
100Hz erzeugt ja künstliche Zwischenframes um die Bewegungswiedergabe flüssiger darstellen zu lassen. Klingt gut, aber aber auch diverse Nachteile. Man ist nämlich bei Spielfilmen die 25fps eines PAL Signals bzw. 24fps im Kino (und Blu-Ray) gewöhnt. Wenn daraus plötzlich 100fps gemacht werden, geht der Kinolook verloren. Spielfilme erinnert mehr an Soaps (die meist in 50 Halbbildern/sek aufgenommen werden, also 50fps mit halber Auflösung haben). Außerdem entstehen durch 100Hz meistens mehr Artefakte (Fehler) im Bild. Wenn die Technik gut umgesetzt ist, fällt das nicht auf. Ansonsten kann das aber schon ein wenig stören. Ist ja auch logisch. Wo nichts ist, kann der TV nur eine Näherungslösung anbieten. Deswegen sind die künstlichen Zwischenframes auch nicht so akkurat und detailtreu wie die originalen Bilder.
-
Ja, die besseren LCDs haben heutzutage alle 10bit Panels.
-
Also wenn das Panel schlecht ist, kann selbst das beste Video Processing da nichts ausbügeln.
AUOs sind jetzt nicht so schlecht. Die sind ja auch bei vielen PC Monitoren verbaut. Aber meine Erfahrungen sind einfach, dass die Sony, Samsung oder Panasonic Panels einfach besser sind, und zwar in gleich mehreren Bereichen.
AUO gehört halt zu BenQ und die sind (zumindest bei TVs) ganz sicher nicht das Maß der Dinge. Außerdem würde mir persönlich zuwider gehen, dass AUO von der taiwanesischen Regierung lange Zeit mit unglaublichen Summen subventioniert wurde, und man somit den Markt mit viel zu billigen Produkten überschwemmt hat, um der Konkurrenz zu schaden. Das ist jetzt vorbei. Trotzdem gehört AUO nicht zu meinen Lieblingsfirmen. -
1) Plasma, wenn dir der Stromverbrauch besonders wichtig ist, eher nicht. Denn auch wenn die meisten Horrorgeschichten maßlos übertreiben, sind Plasmas doch etwas hungriger als LCDs.
2) Wie weit sitzt du denn von der Kiste entfernt. Eventuell würde es sich schon lohnen, statt 40 Zoll einen 37er zu nehmen. Denn dann hast du zwar kleineres Bild, die Qualität könnte aber schon eine ganze Ecke besser sein. Denn 40/42 Zoll für unter 1000€ ist noch relativ selten (was aktuelle Geräte anbelangt, die alle relevanten Features an Bord haben). Zumeist handelt es sich dabei um Auslaufmodelle.
3) Ich sage: 100Hz nicht wichtig. Das heißt, für Spiele mag es u.U. ganz interessant sein und wenn du viele TV-Soaps guckst. Aber für Spielfilme, gerade wenn sie von BD kommen, ist 100Hz mMn eine Todsünde.
4) 24p ist nicht notwendig. Du kannst die PS3 auch im BD-Betrieb auch ohne 24p-TV betreiben. Es entstehen nur Judder (Miniruckler), die viele aber gar nicht wahrnehmen. Aber sicher ist es ein Nice-to-Have.
5) Siehe oben. Ansonsten bewegen sich die Hersteller ungefähr auf demselben Niveau. Ältere Geräte würde ich dann evtl. nicht nehmen. Außerdem verbrauchen manche zwar mehr, haben dann aber auch meist sehr helle Hintergrundbeleuchtung, die man im Endeffekt eh dimmen würde.
6) Das schließt Toshiba schon mal aus, denn die geben gar keine Garantie. Da gibt es nur die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung (24 Monate, aber nach 6 Monaten Beweislastumkehr)
7) 1:1 PM finde ich sehr wichtig, wenn du den PC anschließen willst. Sonst sehen Schriften pixelig aus, weil alles gezoomt wird (Treppchenbildung).
Pixelfehler Garantie bietet imo kein Hersteller an. Die Geräte sind nach wie vor fast immer in der Pixelfehler Freiheitsklasse II (ISO 13406-2).