Beiträge von 12die4

    Wie groß ist denn der Sitzabstand?
    Bei Flat-TVs rechnet sich das ja anders als mit Röhren-TVs.
    32 Zoll und Full-HD könnte daher schon rausgeschmissenes Geld sein.


    Zu deinen Anforderungen: einen analogen Tuner hat jeder TV, auch DVB-T ist mittlerweile fast Standard. Ich würde aber in jedem Fall einen Umstieg auf digitalen Empfang empfehlen, weil analog wirklich schlecht aussieht.

    Also bei 32 Zoll ist es bei normalem Sitzabstand ziemlich fraglich, ob du überhaupt den Unterschied zwischen Full-HD und 1280x720 Pixel wahrnimmst.


    Im Vergleich mit dem Toshiba hat der Philips das bessere Videoprocessing, kann schlechte Signale also etwas besser aufarbeiten.


    Den PFL5522 würde ich auch nicht kaufen, weil er der Vorgänger des PFL5403 ist. Technisch ist er also auch ein Vorjahresmodell.

    1) Die Halterung muss für den TV passen (Lochabstände -> VESA Norm, Gewicht)


    2) Nah dran geht am besten mit starren Halterungen, die wenig Platz brauchen. Die Kabel müssen dann aber z.T. stark gebogen werden und es müssen evtl. auch Kabel mit kürzeren Steckern gekauft werden. Das sollte in den technischen Unterlagen der Halterung auch vorab ersichtlich sein, also Nachmessen! Und von dort hängen die Kabel einfach an der Wand herunter. Wenn du das nicht willst, musst du dir eine Abdeckung (Kabelkanal) bauen. Befrage dazu am besten den Mitarbeiter im nächsten Baumarkt.


    3) Je enger der TV an der Wand anliegt, desto schwieriger wird dies. Das ist aber auch vom TV abhängig und wie gut zugänglich die Anschlüsse dort sind.


    4) Die Wandhalterung wird über Bohrungen und Dübel in der Wand verschraubt und der TV an der Wandhalterung ebenfalls verschraubt. Dazu schraubt man meist erst nur zwei Schienen an den TV fest und hängt den TV darüber dann in die Halterung ein.


    5) VESA (Video Electronics Standards Association) ist ein Unternehmen und hat etliche Normen festgelegt. Eine davon beschreibt genormte Lochabstände für Wandhalterungen von Monitoren und TVs. Der Standard ist weit verbreitet und fast alle TVs entsprechen einer der Größen, die in der VESA Norm festgelegt sind (z.B. 200x100 oder 200x200).

    Den besten Klang von den oben genannten haben die Toshiba Modelle.


    Ich würde den Samsung R8 (veraltetes Modell), den Sony (kenne die P-Reihe nicht) und den Toshiba CV500P Geräte (kein DVB-T, ansonsten identisch und kaum billiger) streichen. Die anderen sind interessante Optionen.

    Das Video Processing ist bei der Grafikkarte immer aktiv. Wenn du was daran ändern willst, musst du einfach nur ins Treibermenü deiner Grafikkarte (meist über Systemsteuerung -> Anzeige -> Einstellungen -> Erweitert und dort den Reiter für deine Grafikkarte anwählen.

    Bei analogem Empfang würde ich den Toshiba auf jeden Fall vorziehen. Samsung verbaut leider keine guten Tuner, sodass das Analogbild dort schlechter aussieht als bei den meisten anderen Geräten. Hat sich zwar zuletzt gebessert (M8 Reihe war analog ein Graus), aber ist immer noch keine Parade-Disziplin von Samsung.

    Zu den Unterschieden X20 und X8 kann ich dir nichts sagen, da es auf der Sharp Homepage keinerlei Infos zur X8 Serie gibt. Ich kann mir aber nur schlecht vorstellen, dass Sharp extra ein neues Modell mit neuem Design herausbringt, das technisch aber dem schon ziemlich lange erhältlichen X20 Gerät entsprechen soll. Das wäre höchstwahrscheinlich unwirtschaftlich. Eine Mail an den Hersteller könnte helfen.


    Für 1100€ gibt es kein 46 Zoll Gerät, das um Längen besser als die Sharp Geräte ist. Allerdings gäbe es trotzdem mit dem Sony KDL-40W4000 für 1100€ eine sehr interessante Alternative. Die Bildqualität ist hervorragend, die Elektronik noch eine Ecke besser als bei Sharp und vor allem ist der Sony in Bezug auf die Umstellung auf DVB-C interessant, da er einen entsprechenden (HDTV fähigen!) Receiver mit an Bord hat und sich die Anschaffung eines solchen erübrigt. Allerdings hat er halt nur 40 Zoll (102cm). In 46 Zoll kostet er noch 1500€...

    Keine Ahnung, die Seite kenne ich nicht.


    1200€ wären für einen 507XD ein ordentlicher Preis, allerdings wurden die Geräte vor kurzem bei Mediamarkt neu auch ziemlich günstig verschleudert, weil die Nachfolger im Zulauf waren (42er für 1100€ und 50er für glaube ~1700€).


    Full-HD Plasma gibt es bei Pioneer erst ab 50 Zoll und etwa 3500€. Bei Panasonic bekommt man Full-HD auch mit 42 Zoll und für etwa 1400€ (z.B. TH-42PZ85E).


    Zu der Seite kann ich nichts sagen, weil ich sie nicht kenne.

    Fünf Lüfter hat der PZ80. Ob der PX80 auch dieselben Lüfter hat, keine Ahnung. Allerdings hat er eine deutlich geringere Leistungsaufnahme, sodass ich davon ausgehe, dass die Kühlung dementsprechend auch kleiner dimensioniert sein dürfte.
    Störend finde ich die Lüfter bei den Panasonics sicher nicht. Wenn man den Ton am TV komplett ausmacht, hört man sie ganz leise säuseln (Beobachtungen vom Vorgänger PZ70 mit 4 Lüftern und noch mehr Wärmeentwicklung). Ist es im Zimmer besonders warm, kann das schon mal zu einem wahrnehmbaren Rauschen werden, aber auch das nur wenn der Ton am TV entweder aus oder ganz leise ist. Im normalen Heimkino Betrieb (wo man die Filme meistens auch in gehobener Lautstärke schaut), bemerkt man von der Kühlung absolut Null.

    Das kann schon sein. Allerdings solltest du bei solchen Beobachtungen aufpassen, weil oft die einen Geräte mit einen besseren Signal gespeist werden, als andere. Daher immer überprüfen, wie die Geräte angeschlossen sind.

    Über HDMI lässt sich prinzipiell jede Quelle anschließen. Allerdings gibt es in Verbindung mit einem PC aufgrund der variabelen Frequenz und Auflösungen bei einigen (besonders älteren) Modellen Probleme und das Bild wird nicht voll ausgefüllt oder die maximale Auflösung (1920x1080) ist nicht verfügbar. Meistens lässt sich die richtige Ausgabe dann erzwingen, aber es wäre sinnvoll vor dem Kauf schon ein Modell auszuwählen, was mit einem PC einwandfrei kooperiert. Samsungs sind da generell ziemlich beliebt aber auch die Toshibas schneiden gut ab, wie man in dem Thread hier im Forum nachlesen kann (bitte SuFu benutzen).