Empfehlung für Plasma bzw. LCD ca. 42"

  • Seid gegrüßt!


    Ich bin schon länger auf der Suche nach einem Plasma bzw. LCD-Fernseher und stehe jetzt natürlich vor der Qual der Wahl.


    Einsatzzweck liegt nur auf Fernsehen über DVB-S und DVDs schauen. Blu-Ray oder HD-DVD liegen für mich noch weit in der Ferne.


    Bei den Plasmas habe ich ein Auge auf den Panasonic TH-42PZ70E geworfen, der meiner Meinung nach ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis bietet (die Modelle von Pioneer sind mir im Vergleich etwas zu teuer).
    Die evtl. fehlende Unterstützung von 24p stört mich nicht. Was mich allerdings etwas stört ist die im Test der Zeitschrift video Ausgabe 10/07 bemängelte "leichte Bewegungsunruhe". Die bereitet mir etwas Kopfzerbrechen.


    Bei den LCDs gefallen mir vor allem die Philips 42PFL7962D/12 und Philips 42PFL7862D/10.


    Könnt ihr mir Empfehlungen zu ähnlichen Geräten dieser Preiskategorie geben?


    Interessanterweise schneiden die LCD Fernsehr z.B. in dem o.g. Test der video besser als die Plasmas ab obwohl man doch meistens als Empfehlung zu hören bekommt dass Plasmas eine wesentlich bessere Bildqualität liefern.
    Stimmt es eigentlich dass ein Plasma seine Vorteile nur in abgedunkelten Räumen ausspielen kann und bei normalem Tageslicht ein eher schwächeres Bild liefert als ein LCD?

  • Zitat

    Original von SpecialUser
    Was mich allerdings etwas stört ist die im Test der Zeitschrift video Ausgabe 10/07 bemängelte "leichte Bewegungsunruhe". Die bereitet mir etwas Kopfzerbrechen.


    Das kann ich eigentlich nicht bestätigen. Habe schon vor mehreren Exemplaren gesessen und das Bild so genau wie möglich studiert. "Bewegungsunruhe" ist mir da nirgends aufgefallen. Mit solchen Effekten haben meiner Erfahrung nach statt dessen eher LCDs zu kämpfen.


    Zitat

    Original von SpecialUserBei den LCDs gefallen mir vor allem die Philips 42PFL7962D/12 und Philips 42PFL7862D/10.


    Die Philips kann ich nicht empfehlen. Mir gefällt das TV Bild überhaupt nicht und auch bei HDTV gibt es besseres. Erst die Highend Modelle von Philips sind brauchbar, aber auch nicht optimal, wie ich finde, und deshalb irgendwo auch schlichtweg überteuert. Den 7962 kenne ich nicht. Aber vom 7662 und 7862 habe ich schon ein paar Geräte begutachtet und fand die Darstellungsqualität nicht überzeugend. Das TV-Bild war extrem körnig und hatte ausgefranste Konturen, außerdem fehlte es etwas an Farbbrillianz und der Schwarzwert war auch nicht grade überzeugend.


    Zitat

    Original von SpecialUserKönnt ihr mir Empfehlungen zu ähnlichen Geräten dieser Preiskategorie geben?


    Der von dir angesprochene Panasonic ist wirklich sehr interessant. Ich habe den auch schon seit einer ganzen Weile im Auge und vor anderthalb Wochen auch bestellt. Leider ist er noch nicht eingetroffen, weil es im Moment Probleme mit der Nachlieferung der Geräte gibt. Für deinen Einsatzzweck würde ich dir auch Plasma empfehlen. Zu LCD würde ich nur raten, wenn viel Konsole gespielt oder der PC oft angeschlossen werden soll. Bei Heimkinos sind Plasmas immer noch Spitze, wie ich finde. Der Schwarzwert ist hervorragend solange man die Displayhelligkeit nicht zu stark anhebt, die Farbbrillianz in dunkelen Räumen uneingeholt und auch für Sport und schnelle Actionfilme besser als LCD geeignet. Da du nur DVB-S und DVD gucken willst, kommt das einem Heimkino ja schon sehr nah.



    Zitat

    Original von SpecialUserInteressanterweise schneiden die LCD Fernsehr z.B. in dem o.g. Test der video besser als die Plasmas ab obwohl man doch meistens als Empfehlung zu hören bekommt dass Plasmas eine wesentlich bessere Bildqualität liefern.


    Dazu kann ich nicht viel sagen. Generell hängen die Endnoten natürlich immer stark von den Umgebungsparametern und der Gewichtung der Einzelkriterien im Test ab. In der AVF Bild sind die Tests zum Beispiel nur wenig übertragbar, wie ich finde, da ein riesiger Prozentsatz für analogen Kabelempfang eingesetzt wird, den aber nur ein Bruchteil der Leute daheim haben wird. Auf andere sind die Ergebnisse damit nicht anwendbar und so weiter. Ich würde mir Testergebnisse auch nur als sekundäre Info angucken. Primär ist immer dein persönlicher Eindruck. Schau dir alle Modelle, die auf dem Papier gut klingen, vor dem Kauf an und urteile selbst.


    Zitat

    Original von SpecialUserStimmt es eigentlich dass ein Plasma seine Vorteile nur in abgedunkelten Räumen ausspielen kann und bei normalem Tageslicht ein eher schwächeres Bild liefert als ein LCD?


    Das kommt darauf an, wie hell der Raum bei Tageslicht ist. Ist er ungewöhnlich hell, trifft das durchaus zu. Auch in Großmärkten wirken LCDs dadurch manchmal besser als Plasmas und zu Hause eher umgekehrt. In Großmärkten hat man nämlich teilweise eine Helligkeit von 1000-1500 Lux, in der eigenen Wohnung sind es dagegen üblicherweise (bei Deckenbeleuchtung) nur etwa 100 Lux, tagsüber in einem gewöhnlichen Raum auch nicht mehr als 400-600 Lux. Je heller die Umgebung ist, desto dunkeler und kontrastärmer wirkt das Plasmabild. Diesbezüglich sind LCDs weniger "anfällig". Den Effekt halte ich aber für nicht so ausgeprägt, sodass das kein echtes Kriterium Pro oder Contra beim Kauf sein sollte.

  • Zuerst einmal vielen Dank für deine kompetenten Antworten.


    Zitat

    Schau dir alle Modelle, die auf dem Papier gut klingen, vor dem Kauf an und urteile selbst.


    Das ist meiner Meinung nach wenig aussagekräftig, da es stark auf die Qualität des Eingangssignals ankommt. Ich habe es schon mehrfach erlebt dass zwei Fernseher nebeneinander mit unterschiedlichem Material (der eine mit HD Demo, der andere mit DVB-T o.ä.) gefüttert werden und dadurch natürlich extreme "Qualitätsunterschiede" dargestellt werden oder es werden für die Masse an ausgestellten Geräten unterschiedliche Verteiler mit qualitativ sehr unterschiedlichen Verkabelungen verwendet. Dann treten diese Unterschiede auch bei eigentlich identem Material und identen Geräten auf. Dazu kommt die von dir auch angesprochene sehr helle Beleuchtung. Von den mehr als ungeeigneten Einstellungen der Geräte ganz zu schweigen.
    Mit einem Verkaufsstatisten dann alle Geräte einzeln durchtesten zu wollen...
    Ich denke dass das Begutachten im Elektro-Discounter sehr subjektiv ist, einzig der Test zu Hause wäre wirklich objektiv.


    Zitat

    Die Philips kann ich nicht empfehlen. Mir gefällt das TV Bild überhaupt nicht und auch bei HDTV gibt es besseres.


    Dass die Philips so schlecht sein sollen kann ich mir garnicht vorstellen. Die Geräte schneiden in Tests doch immer so gut ab.



    Ach übrigens noch eine Frage: wie steht es eigentlich mit der Geräuschentwicklung bei den aktuellen Plasmas, wie z.B. dem bereits angesprochenen Panasonic? Müssen diese noch aktiv gekühlt werden? Ist dies sehr auffällig (noch ein Kriterium, dass ich beim Elektro-Discounter nicht beurteilen kann)?
    Ich denke mit Grauen an einen Rückpro-Fernseher, den eine Bekannte von mir hat, bei dem das Lüftergeräusch ständig präsent ist, was z.B. in ruhigen Filmpassagen extrem nervend ist.

  • SpecialUser


    Hast Du Dir einmal den Panasonic TH-42PV7F (/S) angschaut ? Der wird momentan in einer Vorweihnachtsaktion als "Volksplasma" in Kooperation mit Bild und T-Online verkauft. Preis: 949 € offiziell; online ab 829 €
    Nach Deinem geschilderten Einsatzzweck ist doch dieser Plasma absolut ausreichend.
    Der TV besitzt das neueste G10 Panel, hat eine Auflösung von 1025 x 768 Pixel und in meinen Augen ein phänomenales Preis-/Leistungsverhältnis.
    So weit ich informiert bin, hat er auch keinen Lüfter, d.h. annähernd geräuschlos.
    Tip: Lies dich mal ein wenig unter hifi-forum.de ein. Dort gibt es ne Menge Material über alle gängigen Flachbildfernseher.

  • SpecialUser: Also dem würde ich nicht unbedingt zustimmen. Natürlich muss man etwas Glück haben und einen Elektromarkt erwischen, bei dem die Geräte (oder zumindest eine Großzahl) mit dem gleichen Signal gefüttert werden. Ich hab mich schon in einem MediaMarkt in Hannover und im Saturn in Stuttgart umgesehen. Dort waren immer fast alle mit Antennensignal ausgetattet plus einer HDTV Quelle. Die Fernbedienungen hängen meistens irgendwo am Gerät dran und dann überprüft man eben, ob Bildeinstellungen falsch sind, stellt einen bestimmten Sender ein (Nachrichtensender wie N24 eignen sich hier immer ganz gut) und dann hat man eine ganz gute Vergleichsbasis.
    Und natürlich ist das eigene Bildempfinden stark subjektiv. Deswegen solltest du dir ja gerade die Geräte selbst anschauen, denn selbst wenn ein Test von XY sagt, das Modell hätte eine super Bildqualität, kann es passieren, dass du selbst mit dem Bild des Gerätes nicht zufrieden bist. Und diese "objektiven" Tests von irgendwelchen Zeitschriften sind leider auch immer zu einem gewissen Teil subjektiv, denn selbst wenn alles in einem Messlaboratorium erfasst wird, kann man durch ermittelte Zahlen nicht immer konkret sagen, welches Gerät auf den Zuschauer besser wirkt.


    Gerade wegen dieser Subjektivität beim Thema "Wer hat das beste Bild?" will ich nochmal betonen: Schau dir die Philips selbst mal an und bilde dir eine eigene Meinung. Ich kann nur von meinen persönlichen Eindrücken sprechen und die waren alles andere als gut. Und das sage ich nicht aus Abneigung zur Marke Philips. Ich hatte selbst lange Zeit einen Philips TV hier stehen und war mit dem sehr zufrieden. Im Moment gibt es, finde ich, deutlich bessere Geräte zu dem Preis.


    Zumindest der Panasonic PZ700 hat, wenn ich mich recht erinnere, einen oder zwei Lüfter an der Oberseite des Gehäuses. Die habe ich aber auch im Dauerbetrieb bei MeMa oder Saturn noch nie in Aktion gesehen. Die scheinen also nur zur Sicherheit eingebaut zu sein. Beim PZ70 wurde glaube ich ganz auf die Lüfter verzichtet.
    Aktive Kühlung ist mittlerweile eh sehr unüblich bei Plasmas, da der Strombedarf kontinuierlich gesunken ist. FullHDs verbrauchen zwar wieder etwas mehr als HDreadys aus der gleichen Generation, aber das hält sich in Grenzen. Der PZ70 wird von Panasonic zwar mit einer Stromaufnahme von 430W angegeben, die bezieht sich aber auf den Maximalwert, der eigentlich nie erreicht wird. Eine Überprüfung der Ablufttemperatur hat ergeben, dass der PZ70 in der Praxis sogar etwas stromsparender als einige der vergleichbaren LCDs sein dürfte, da die Luft kaum mehr als lauwarm war.



    Digitangel: Wenn ich das richtig verstanden habe, sucht er aber einen FullHD. Sonst hätte sicher auch einen HDready herausgesucht.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Zuerst einmal vielen Dank für die Antworten.


    Nun zum aktuellen Stand: Ich bin heute durch drei Elektro-Discounter gepilgert und hab mir die angebotenen Geräte einmal genauer angeschaut.
    Erst einmal etwas grundsätzliches: offenbar habe ich nicht das Glück dass ich bei meinen Händlern etwas an den Geräten ausprobieren kann (entweder keine Fernbedienungen vorhanden oder Fernbedienungen ohne Batterien, damit die dummen Kunden ja nichts verstellen), was meine Möglichkeiten natürlich etwas einschränkt.


    Ich habe mir mehrere Philips LCD einmal genauer angesehen und war offen gesagt auch nicht besonders angetan von der Bildqualität (gezeigt wurde meistens Antennensignal, bei zwei Geräten Philips DVD-Demo). Bei den höherpreisigen Modellen war die Qualität schon spürbar besser aber diese liegen dann auch jenseits meiner Schmerzgrenze.
    Am schlimmsten finde ich immer wieder die "No Name"-Geräte und leider auch viele Samsung LCD Modelle bei denen die Artefaktbildung (gibt es dafür einen Fachausdruck?) und das Ausfransen von Schrift sehr deutlich zu sehen sind. Das finde ich schon sehr erschreckend, da vor allem diese Geräte in den meisten Märkten an den Mann gebracht werden sollen. Warum scheint dies gerade bei den LCDs so ausgeprägt zu sein?


    Übrigens hatte ich das Vergnügen bei einem "Verkaufsgespräch" kurz zuhören zu dürfen, das ein Regalbetreuer mit einem anderen Kunden führte. Wieder einmal wurden Argumente für die gnadenlose Überlegenheit des LCD angeführt, die in keiner Kindergarten-Diskussionsrunde standhalten würden:
    1. Plasma hat nur etwa 30.000 Betriebsstunden max. "Lebenserwartung", LCD dafür 60.000 Stunden. Selbst wenn ich meine gesamte Freizeit nur noch vor dem Fernseher verbringen würde, würde ich max. 2.000 Stunden jährlich schaffen, was bedeutet dass das Gerät seine 15 Jahre halten sollte. Wie lange plane ich denn bitte einen Fernseher zu besitzen?
    2. Im Bestreben dem Kunden einen Samsung LCD mit Glossy Panel schmackhaft zu machen: Bei Plasmas werden Glasscheiben verwendet, bei LCD Kunststoff und Glas spiegelt. Sie wissen ja. Wie gesagt, vom angeblich spiegelnden Glas abraten und dafür Glossy Panel empfehlen?
    3. Bei Plasmas kann das Bild einbrennen, bei LCD nicht. Aha, dann hätten wir alle niemals einen Röhrenfernseher kaufen dürfen. Jeden Tag sitze ich schweißgebadet vor meinem Fernseher und hoffe, dass jetzt nicht zufällig ein Testbild angezeigt wird, da ansonsten mein neuer teurer Fernseher einbrennt und ich ihn wegschmeißen kann.


    Diese schwachsinnigen Erklärungen haben wir wahrscheinlich alle schon einmal gehört. Leider scheint es wirklich kein Klischee zu sein.



    Aber nun wieder zum eigentlichen Thema:
    Den Panasonic TH-42PZ70E gab es bei keinem der Händler. Allgemein ist das Angebot an Plasmas und Panasonic im Speziellen recht dünn, wie ich festgestellt habe (vor allem in der Bildgröße, die ich suche). Ich habe den Eindruck dass vor allem die 32"-40" LCDs und die 50" Plasmas abgesetzt werden sollen. Bei den Größen dazwischen sieht es eher mau aus.
    Aber ich konnte mir einen Panasonic TH-50PZ70E anschauen, der ja mit dem 42" Modell ansonsten baugleich sein sollte und muss sagen dass mir die Bildqualität recht gut gefallen hat. Übrigens scheint auch das 50" Modell nicht aktiv gekühlt zu werden.


    Leider bin ich mir immer noch etwas unsicher obwohl ich doch schon stark zu dem Panasonic tendiere. Am besten wäre es halt, man könnte sich seine Favoriten testweise für eine Weile kostenlos nach Hause holen.

  • Kann man ja. Das Fernabsatz-Gesetz räumt jedem Kunden, der Ware im Internet bestellt ein 14-tägiges Rückgaberecht ein. Bei einem Warenwert über 40€ (sollte ja ein TV schaffen) übernimmt der Händler auch die Versandkosten in beide Richtungen.
    Zur Not kannst du dir also einfach dein Wunschgerät bestellen und es dann 2 Wochen lang problemlos ausprobieren.



    Zu
    1) Plasmas haben auch min. 60.000 Betriebsstunden. Ist absolut identisch mit LCD. Einziger Unterschied: Die Farben, speziell Blau, können auch schon etwas früher anfangen zu verblassen. Das hängt mit der Zerfallsrate des blauen Phosphors ab.

  • Zitat

    Zumindest der Panasonic PZ700 hat, wenn ich mich recht erinnere, einen oder zwei Lüfter an der Oberseite des Gehäuses. Die habe ich aber auch im Dauerbetrieb bei MeMa oder Saturn noch nie in Aktion gesehen. Die scheinen also nur zur Sicherheit eingebaut zu sein. Beim PZ70 wurde glaube ich ganz auf die Lüfter verzichtet.


    Ich habe mich heute noch eingehender mit dem Panasonic beschäftigt und folgendes habe ich jetzt auch herausgefunden: Beide Modelle, sowohl der PZ70 als auch PZ700 haben insgesamt 4 Lüfter auf der Rückseite, die immer laufen. Sie sollen aber so leise sein dass man sie nur hört wenn man das Ohr schon fast an das Gerät legt.


    Meine Entscheidung für Panasonic ist übrigens heute gefallen. Allerdings weiß ich jetzt nicht ob ich den PZ70 oder PZ700 nehmen soll.
    Auf den mitgelieferten Standfuß vom PZ70 kann ich verzichten, da ich das Gerät eh an der Wand anbringen möchte.
    Für mich stellt sich nur die Frage ob sich die ca. 170,- € Mehrkosten für den PZ700 wirklich auszahlen.
    Mich reizen vor allem das bessere Soundsystem (da ich keine Anlage oder Dolby System anschließe, bin ich auf die Fernseher Lautsprecher angewiesen) und die PIP-Funktion. Allerdings kann ich diese doch nur mit 2 Tunern nutzen, oder? Derzeit verwende ich einen DVB-S Receiver, den ich auch weiter verwenden möchte. Bräuchte ich für das PIP dann 2 Receiver?
    Andererseits hat der PZ70 das etwas bessere Kontrastverhältnis (laut Messung in der Audiovision). Auf die Herstellerangaben kann man aber in dem Zusammenhang verzichten.


    Sehr interessant und aufschlußreich sind in dem Zusammenhang auch die Threads zu diesen Modellen im hifi-forum.

  • Also die Unterschiede sprechen eigentlich eher für den PZ70, der auch neuer als der 700er ist. Zumindest rechtfertigen sie den Mehrpreis nicht. Der PZ700 hat das etwas schlankere Gehäuse, was in der Wohnung u.U. noch etwas schicker aussieht. Er hat etwas bessere Lautsprecher. Außerdem hat er einen besseren SDHC-Kartenleser, der auch Videos von der Speicherkarte abspielen kann (von HD Camcordern), der PZ70 kann darüber lediglich hochauflösende Einzelbilder anzeigen. Dann hat er noch 1 HDMI und 1 SCART Anschluss mehr. Die PiP Funktion funktioniert nur in Verbindung mit zwei verschiedenen Quellsignalen, sprich z.B. einmal TV-Empfang, einmal DVD oder in Kombination SAT/ANT Empfang oder natürlich mit einem Twintuner DVB Receiver. Die Funktion hat ohne entsprechende Zusatzgeräte keine Funktion.
    Außerdem hat der PZ700 auch einige Nachteile. Er hat einen vom Hersteller geringer angegebenen Kontrast (5000:1 gegenüber 10000:1), was sich auch in Testergebnissen in der AVF Bild niedergeschlagen hat. Der PZ70 kam auf eine Gesamtnote von 2,45, der PZ700 nur auf 2,61 - wobei man fairerweise sagen muss, dass der PZ700 noch nach dem alten Testverfahren bewertet wurde. Doch auch im Bericht wird nochmal erwähnt, dass der PZ70 ein etwas besseres Bild als der PZ700 hat. Ebenfalls fehlt die Funktion zum Abschalten des Overscans, was besonders bei nativer Ansteuerung (wenn dann z.B. ein BR-Player dran hängt o.ä.) sehr vorteilhaft sein kann.

  • Das klingt schlüssig für mich. Das einzige was mich im Moment noch etwas zweifeln lässt ist das Soundsystem. Vielleicht sollte ich doch den PZ70 nehmen und mir evtl. ein einfaches Surround Set später dazu kaufen. Von Panasonic gibt es z.B. das SB-TP20E-K bzw. SB-TP20E-S für ca. 160,- €, was für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend sein dürfte. Nur... noch mehr Geräte und die Kabel verlegen. Das schreckt mich immer etwas davon ab.


    Eine Sache noch bzgl. Wandhalterung: Da mir die von Panasonic angebotenen etwas sehr teuer erscheinen, habe ich mir folgende zwei von Vogel's angeschaut:
    den VFW 065 und den EFW 6305 wobei ich nur beim zweiten weiß dass dieser definitiv auch beim PZ70 passen soll. Kann mir da jemand einen Tip bzw. Ratschlag geben?
    Ach übrigens, eine verstellbare Wandhalterung brauche ich nicht.

  • Zu Wandhalterungen kann ich nix sagen. No idea...
    Eine kleine 5.1 Anlage ist immer die bessere Lösung, denn der Sound von Flach-TVs ist, selbst bei den besseren Modellen, wie Toshiba (Onkyo Lautsprecher), ziemlich schlecht, wenn man es objektiv sieht. Wenn wirklich Filmspaß aufkommen soll, und dazu trägt nunmal auch der Sound große Teile bei, dann führt kein Weg an einem Surround-System vorbei.
    Die Panasonic Lautsprecher würde ich jetzt nicht unbedingt empfehlen. Da gibt es (auch für den Preis) wirklich besseres. Ich bin z.B. Teufel Fan. Selbst betreibe ich ein Concept G 7.1 THX System, das einen wirklich hervorragenden Sound liefert für das kleine Geld, dass es kostet (250€ aktuell). 5.1 Systeme reichen (zumindest für DVDs) aber auch aus, besonders wenn man keinen A/V Receiver dazwischen klemmt, der das 5.1 Signal auf 7.1 hochrechnen kann. Für 5.1 gibt es z.B. das 160€ günstige "Concept E Magnum Power Edition". Beide Sets wären vollaktiv, brauchen also keinen zusätzlichen A/V Receiver, wobei der idR trotzdem empfehlenswert ist. Aber es ist auch eine Frage, wieviel dir guter Sound wert wäre. Mit einem A/V Receiver öffnet sich die Tür auch für hochkarätige Lautsprecher, z.B. Concept M, R oder P (jeweils 250€) oder natürlich die legendäre Theater Serie (500 - 4000€), die dann nur noch teilaktiv sind.
    Kabel sind eigentlich auch kein so großes Problem. Meistens lassen die sich hinter Fußleisten oder in kleinen, unauffälligen Kabelkanälen verstecken.