Beiträge von 12die4

    Gibt auch FullHD Plasmas aber die kosten noch >2500€ und auch nicht mit der Größe. Das geht bei WUXGA erst bei ungefähr 52" los.
    Warum es noch so viele Plasmas mit nur 1024x768 Pixel gibt, frage ich mich auch. Immerhin gibt es langsam mehr und mehr Geräte mit wenigstens 1280x768 Pixel. Aber FullHD ist bei Plasma einfach noch nicht bezahlbar.


    Zur Frage: Schau dir die Geräte im Fachhandel mal genauer an und entscheide dann. Wenn kein HD-Player in Aussicht steht, würde ich den 24p Support auch nicht als entscheidendes Kriterium sehen. Gut sein sollen sie ansonsten ja beide.

    Bingood: Sicher? Wenn ich bei auf die Kanalbelegung gehe ()
    kommt für meine Adresse die folgende Liste:




    Wenn ich das richtig verstehe, dürfte ich damit doch auch ohne Abo SmardCard alle diese Kanäle empfangen, sofern das Netz bei mir auch modernisiert ist, oder?




    Die Bildqualität bei LCDs soll ja mit digitalem Kabel eine ganze Ecke besser sein über analoges Kabel. Dann wäre das ja eine sinnvolle Anschaffung für 70€. Außerdem ermöglicht mir das noch, irgendwann mal Arena zu abonnieren, oder sowas.



    Kann mir denn keiner meine Frage aus dem vorletzten Post beantworten?? :(

    Hey, noch eine Frage:


    Wir haben in der Wohnung Kabelanschluss. Laut ist Kabel Digital auch bei uns verfügbar, aber das sind ja gleich Abopakete, die zusätzliche Sender beinhalten.
    Wie läuft das denn, wenn ich Kabel Digital nutzen will, aber nur die ganz normalen freien Sender, sprich Pro7, Sat.1, ARD, ZDF? Da muss ich doch bei KabelBW gar nichts abonnieren, oder? Reicht das, wenn ich an den Kabelanschluss einfach einen digitalen Receiver setze? So teuer sind die Dinger ja nicht. Gibt ja schon für 70€ Geräte mit SPDIF-out, die ihren Zweck erfüllen dürften.

    Hm, soll das heißen, bei einem TFT Monitor, der mit 60Hz angesprochen wird und bei Abspielung einer PAL DVD am PC treten genau dieselben Ruckler auf? Ich schaue seit Jahren DVDs am PC (jedenfalls ab und an) und mir ist da nie was Ruckeliges aufgefallen... Würde mich mal interessieren, wie das sein "sollte".

    Das Drehfuß-Problem lässt sich vielleicht auch anders regeln. In den meisten Möbelgeschäften gibt es so Mini-TV-Tische, die man drehen kann. Die gibt's rund und viereckig, sind teilweise nicht höher als 30mm und können auf jede TV-Bank positioniert werden. Informiert euch da doch erstmal, denn damit hättet ihr viel mehr Auswahl beim TV. Denn wie ihr schon gemerkt habt, haben nur wenige einen drehbaren Standfuß.


    Thema CI: Soweit ich weiß, ist CI einfach nur eine Art Erweiterungssteckplatz für ein Gerät. Da können dann natürlich auch SmardCard Reader eingesteckt werden, aber ich bezweifele stark, dass das der Zweck bei den LCD-TVs ist. Prinzipiell ist CI aber mit PCMCIA kompatibel, was man von Notebooks kennt und kann daher vielseitige Funktionen übernehmen. Was genau das sein könnte, fragt man glaube ich am besten direkt beim Hersteller nach.


    Bei den Samsung Geräten sollen besonders die Geräte der M8 und N8 Serie empfehlenswert sein. Sollte auf Anhieb ein Gerät mißfallen, kann es auch entweder an falscher Zuspielung oder schlechter Einstellung liegen. Einfach ein mit der Fernbedienung die Einstellungen überprüfen, bevor man ein Gerät links liegen lässt.



    24p ist für HD-DVD und BluRay sehr wichtig, da sonst keine ruckelfreie Wiedergabe gewährleistet ist. Laut Herstellerangaben haben die meisten aktuellen Modelle 24p Unterstützung, jedoch ist dort auch darauf zu achten, dass der Fernseher auch tatsächlich intern mit 24p oder einem Vielfachen arbeitet. Manche Geräte machen das nämlich trotz beworbener 24p Fähigkeit noch falsch (Toshibas C- und X-Serie z.B.).
    Vollständige Unterstützung haben dagegen z.B. Samsungs M8 und N8 Serie. Für andere Zuspielung (HDTV via Satellit oder Kabel, DVD etc.) ist 24p kein kritisches Feature, da hier keine 24p Signale verwendet werden.

    Nein, es gibt keine Geräte mit integriertem HDTV-Receiver. Zumindest nicht bei Samsung.


    Solche Geräte solltest du immer separat kaufen. Entweder, du brauchst DVB-C, wenn du Kabel Digital hast, oder einen DVB-S2 Receiver mit entsprechender Satellitenschüssel. HDTV fähige Geräte fangen bei beiden Empfangstypen bei etwa 200€ an. In Verbindung mit einem Premiere Abo entsprechend günstiger (ab ~50€).


    Die Verbindung von PC zum LCD über Funk ist nicht möglich. Dafür reichen die Bandbreiten der allermeisten Funkverbindungen einfach nicht aus. Selbst WLAN würde da schon fast überfordert werden und das lässt sich auch nicht einfach so bei einem TV implementieren. Die einzige Möglichkeit sehe ich mit einer Kabelverbindung. Dafür müsstest du halt einige Löcher in die Wand bohren. Oder du lässt es eben bleiben...

    Darf ich fragen, was du meinst, wenn du sagst, dass Toshiba, Samsung und Co aus Markengründen nicht in Frage kommen? Diese beiden Hersteller bauen im Moment die besten LCD-TVs. Daher wäre es schade, wenn ihr nur weil euch das Image einer Firma nicht gefällt, zu etwas schlechterem und vermutlich sogar noch teurerem greifen würdet.


    CI hat glaube ich so direkt nichts mit DVB-C zu tun. CI heißt einfach nur "Common Interface", ist also eine ganz normale Datenschnittstelle, die für unterschiedliche Verwendungszwecke zu verwenden ist. Ich glaube kaum, dass du damit auf den Receiver verzichten kannst, denn dafür bräuchte der TV einen integrierten DVB-C Tuner, was die Hersteller dann aber auch ganz sicher so bewerben würden. ;)


    Zum Sharp BG1E kann ich absolut nichts sagen. Kenne ich nicht. Die XD1E Serie soll aber recht gut sein.

    Öhm, auch wenn ich im Moment in einer ähnlichen Zwickmühle stecke, wie du Sneasel, will ich auch mal meinen Senf dazu geben, da ich mich schon länger mit dem Thema beschäftige:


    Wenn man auf die breite Masse der LCD-TV Besitzer hört, bieten im Moment die Hersteller Toshiba und Samsung die besten Geräte an. Recht günstiger Preis und sehr gute Bildqualität.
    Dabei sollte man aber zumindest darauf achten, zu einer aktuellen Modellserie zu greifen, da die Panels gerade im letzten Jahr deutlich verbessert wurden, im Bereich Schwarzwert und Farbbrillianz.
    Das wären bei Toshiba die C- und die X-Serie und, wie Sailor Moon schon sagte, die bald kommende Z-Serie. C ist die "Standard" Baureihe und bietet gute bis sehr gute Bildqualität, in WXGA Auflösung (1366x768 Pixel). X entspricht weitgehend der C Serie, jedoch mit dem Unterschied, dass ein FullHD Panel verbaut wird, das WUXGA Auflösung (1920x1080 Pixel) liefert. Das schafft Vorteile, wenn man Bildmaterial über PC oder HD-DVD/BluRay Player zuspielt bzw. über HDTV Empfangsgeräte verfügt und dann eine Sendung in 1080p übertragen wird.
    Die Toshibas gibt es des Weiteren noch mit und ohne integrierten DVB-T Tuner. Die Modelle ohne heißen ...C3000P, bzw. ...X3000P. Modelle mit diesem Tuner nennen sich ...C3030D bzw. ...X3030D.
    Für deinen Einsatzzweck kannst du auf DVB-T aber getrost verzichten. Erstens gibt es das nur in entsprechenden Empfangsgebieten (siehe ) und außerdem hast du ja eh schon DVB-S Equipment, das sowieso besseres Bild liefert. Daher würde ich dir zu einem 3000P Modell raten und nicht zu einem 3030D Modell.


    Bei Samsung gibt es die aktuellen Modellreihen R8, S8, N8 und M8. R8 und S8 sind wie die C-Reihe von Toshiba WXGA Panels. N8 und M8 haben WUXGA FullHD Panels verbaut. Die M8 haben ab 40" als "Besonderheit" noch ein glänzendes Panel, was den Kontrast bei tageslicht verbessern soll. Ob's stimmt, keine Ahnung. Nachteilig ist der Spiegeleffekt. Angeblich haben die Samsungs aktuell den besten Schwarzwert bei LCD-TVs, dafür ist der analoge Tuner schlechter als bei der Konkurrenz. Bei dir wäre das aber kein Beinbruch, wegen digitalem Fernsehempfang.



    Noch zu einigen deiner Fragen:


    1) Wenn du online bestellst, kannst du innerhalb von 14 Tagen das Gerät laut Fernabsatzgesetz ohne Angaben von Gründen zurück geben und erhälst den vollen Kaufbetrag (inklusive Versand) zurück. Allerdings solltest du das nicht zu oft machen, sonst bekommst du vielleicht Ärger mit dem Onlinehändler. ;) Im Laden solltest du immer nachfragen, ob du das Gerät auch noch zurück geben kannst. Dort gibt es nämlich keine gesetzliche Regelung.


    2) Zu der Meinung deines Freundes: Röhrenfernseher haben nach wie vor einen bessere Schwarzwert als LCDs (was sich aber bald mit dem LED-LCDs ändern dürfte). Daher können in dunkelen Szenen Feinheiten verschwinden oder weniger gut sichtbar sein. Vorteilig ist bei LCDs die immer perfekte Geometrie. Wer sich heute noch einen Röhrenfernseher kauft, muss sich oft mit sehr mangelhafter Geometrie des Bildes herumplagen (ich spreche da aus Erfahrung). TV Material sieht bei Röhre und LCD denke ich mal in etwa gleich gut aus. Bei DVD dürfte der LCD sogar (mit Ausnahme von dunkelen Szenen) die Nase vorn haben. Und bei HD-Material kommt eine Röhre ja eh nicht mit (auch wenn es einige Röhren gibt, die auch "HD-ready" sind. Übrigens: Die Schwarzwert Thematik hat sich gerade im letzten Jahr bei LCDs schon deutlich gebessert. Mit heutigen LCDs kann man schon sehr gut das Heimkino ausstatten.


    3) Bleibt noch die Frage: FullHD oder HD-ready? Beantworte dir die folgenden Fragen: Planst du HD-DVD oder BluRay Player anzuschaffen (innerhalb der nächsten 2 Jahre)? Ist dir der TV Anschluss an den LCD wichtig? Wenn du beide Fragen mit ja beantworten kannst, dann nimm FullHD. Wenn nicht, würde ich mir überlegen, ob der Mehrpreis wirklich lohnenswert ist, denn die höhere Auflösung nutzt du dann ja kaum aus. Übrigens: Für HD-DVD/BluRay sollte der LCD auch unbedingt 24p Support haben. Sonst geht die Wiedergabe nicht 100%ig ruckelfrei von statten. Soviel sei noch zum Thema "Zukunftssicherheit" gesagt.

    Schonmal danke!


    Von der Toshiba Z-Serie hab ich auch schon gehört. Wann startet denn die IFA? Und ist schon grob was zu den Preisen bekannt? Denn wie gesagt, mehr als 1000€ beim Großhandel will ich nicht ausgeben.


    Was hälst du denn überhaupt von einem Full-HD Panel für meine Einsatzzwecke? Meinst du das lohnt sich (auch in Hinblick auf die Zukunftssicherheit) oder würdest du mir eher zu einem normalen HD-ready Gerät raten?
    Für DVDs wird es, denke ich, keine großen Unterschiede machen. Aber eine hohe Auflösung ist ja gerade wenn das Gerät am PC hängt nicht zu verachten, oder?
    Ich denke mir auch, dass bei FullHD Panels die Entwicklung viel intensiver geführt wird, als bei den günstigeren. Features wie z.B. diese SuperClear Oberfläche von Samsung gibt es daher ja nur bei den teuren Panels. Kann man daher auch davon ausgehen, dass die Bildqualität der Full-HD Panels auch etwas höher ist als bei den "normalen" LCDs?

    Außerdem ist der M8 ein FullHD LCD, während der R8 nur HDready ist, sprich, der eine kann 1920x1080 Pixel darstellen, der andere nur 1366x768.
    PAL (TV, DVD) lässt sich idR besser auf FullHD skalieren (gerader Teiler). Daher gibt's hier auch öfter ein etwas besseres TV/DVD Bild.
    Der M8 ist definitiv die bessere Wahl.

    1) Der Fernseher hat keine 24p Unterstützung. Was das ist? US-Kinofilme werden fast ausschließlich mit 24 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet. BluRay und HD-DVD bieten erstmals die Möglichkeit, diese Bilder auch 1:1 so zu speichern und dann daheim wie im Kino wiederzugeben. Dazu muss der Player und der Fernseher aber 24 Bilder pro Sekunde ausgeben können, ohne sie vorher umzurechnen (das geht nämlich immer). Wenn sie vorher umgerechnet werden, kommt es oft zu unschönen Bildrucklern. Die Wiedergabe verläuft nicht flüssig. Bei einem Gerät mit 24p Unterstützung bekommt man eine Darstellung wie im Kino.



    2) YUV oder auch YPbPr ist generell nur 720p und 1080i kompatibel. D.h. FullHD Bildmaterial kann nur interlaced übertragen werden, nicht progressiv. Das bedeutet wiederum, dass der LCD-TV über den integrierten Interlacer das Bild progressiv wandeln muss, bevor es dargestellt werden kann, was üblicherweise mit Qualitätsverlusten einher geht. Nur HDMI und DVI sind 1080p kompatibel.


    Ansonsten kann ich nicht viel zu dem Gerät sagen, nur soviel: Es ist ein Einsteigergerät für FullHD bei Philips. Für FullHDs kann man bei Philips auch mal 3000€ ausgeben. Daher kannst du nicht erwarten, dass besonders hochwertige Bauteile verbaut sind. Außerdem hat Philips soweit ich weiß, Rückstand in Bezug auf Bildqualität gegenüber den aktuellen Spitzenreitern Toshiba und Samsung (was sich auch überall nachlesen lässt). Vielleicht wärst du daher mit einem Toshiba Gerät der X-Serie oder einem Samsung aus der M8-Serie besser beraten. Samsung ist minimal teurer, Toshi sogar etwas günstiger.

    Hallo miteinander!
    Ich stehe eigentlich schon seit einem halben Jahr kurz vor der Anschaffung eines LCD-TVs, habe mich bislang aber noch nicht dazu durchringen können.
    Jetzt will ich die Sache aber endgültig über die Bühne bringen.


    Bislang war ich Besitzer eines Philips 32" 16:9 CRT Fernseher. Der ist allerdings Anfang des Jahres kaputt gegangen. Seither bin ich ohne TV gewesen, auch aufgrund von Geldmangel (als armer Student).


    Jetzt bietet sich für mich aber die Möglichkeit einen LCD-TV über den Großhandel zu beziehen (ich spare also schon mal mindestens 16% Mehrwertsteuer, was das jetzt Zuschlagen wirklich lohnenswert macht). Da ich aber nicht genau weiß, welches Gerät für einen Anwendungsbereich und meine Anforderungen ideal ist, wollte ich nach euren Empfehlungen fragen.


    Generell heißt es ja immer, "schau dir das Gerät im Fachhandel unter ähnlichen Bedingungen wie daheim an", aber das ist leichter gesagt als getan. Das Gerät würde ich ja sowieso nicht dort kaufen und dann den armen Herren vom Fachhandel durch den Laden zu scheuchen, finde ich ziemlich frech. In MM und Saturn habe ich schon immer mal wieder nach LCD-TVs geschaut, aber bei der Beleuchtung kann man ja praktisch nichts zu Farbbrillianz, Schwarzwert und so weiter sagen. Daher möchte ich von euch, wenn es geht ein paar kurze Erfahrungsberichte und Beratung hören. Wäre jedenfalls super. ;)
    Ein bisschen habe ich mich auch schon hier schlau gelesen, aber Testberichte gibt es ja nur von sehr wenigen Modellen.



    Meine Anforderungen:


    Benutzung des Gerätes:
    25% TV (Kabel analog)
    65% DVD (über Pana S52 und Upscaling via HDMI)
    10% PC (Zocken, evtl. auch Arbeiten)



    Sitzabstand: circa 200cm (mehr geht aufgrund der Zimmergröße (WG-Zimmer) kaum


    Display-Art: LCD (Plasma ist für mich keine echte Alternative)


    Displaygröße: mindestens 32", maximal 42"


    Displayauflösung: am liebsten Full-HD, sofern ihr das überhaupt für sinnvoll haltet


    24p-Unterstützung: mangels HD-Zuspieler nicht zwingend erforderlich (kommt auch in absehbarer Zeit nicht)


    DVB-T: wäre hübsch, aber nicht wirklich wichtig


    Anschlüsse: min. 2 HDMI (für die Zukunft)




    Das ganze sollte (beim Großhandel) wie gesagt nicht mehr als 1000€ kosten.
    Anhand einiger Testberichte hier und auf anderen Seiten, tendiere ich im Moment zu Toshiba und Samsung. Die sollen ja was die Bildqualität anbelangt, im Moment die Nase vorn haben. Samsung hat dabei noch den besten Schwarzwert (M8 Serie).


    Daher habe ich jetzt erstmal die folgenden Geräte in die engere Wahl aufgenommen:


    Full-HD Displays:
    Toshiba 37X3030D (1120€)
    Toshiba 42X3030D (1320€)
    Samsung 37M87BD (1150€)


    HD-ready Alternativen:
    Toshiba 37C3000P (780€)
    Toshiba 42C3000P (930€)
    Samsung 32M87BD (840€)



    Zum Samsung 37M87BD habe ich noch eine konkrete Frage: Die größeren Modelle (ab 40") werden mit dem SuperClear Panel beworben und haben einen deutlich größeren Kontrast (auf dem Papier) mit 15000:1 gegenüber 8000:1 (beim 37" Modell). Ich nehme an, das ist ein spiegelndes Panel, wie es bei Laptops üblich ist? Sind die Vorteile bei TVs tatsächlich so groß? Ich bin eigentlich kein Spiegelpanel Fan...



    So, jetzt seid ihr dran. Ich bitte um Tipps. :)


    Grüße,
    12die4

    Bricktop: Der Samsung SlimFit hat zwar volle HDTV Kompatibilität, bildet also echte 720p ab, allerdings leidet das Gerät unter extremen Geometrieproblemen, die einen echt zum Weinen bringen können. Daher ist das Gerät vollkommen uninteressant. In einer halboffiziellen eMail von Samsung wurde sogar gesagt, dass das Gerät dazu neigt, im Laufe der Zeit die Probleme noch zu verstärken.


    Also lieber Finger weg von dem 409er. (fast allen anderen SlimFits geht es genauso).

    @unbekannt_verzogen: Wieso? Ich dachte DVB-T sei besser als normaler Kabelempfang. Ist das etwa schlechter von der Bildqualität?


    Okay, dann kann ich den Philips schonmal von der Liste streichen, weil der ja nur zwei HDMI und weder DVI noch VGA besitzt. Der Samsung wäre von den Anschlüssen fast optimal. Denn der hat einen VGA und meine Grafikkarte hat genau auch noch einen VGA frei. Die Entfernung zwischen PC und TV wären nur so anderthalb Meter, also geht das auch super.



    Aber wäre schön, wenn hier noch ein paar Leute ihre Meinungen zu den Geräten sagen könnten! :)

    Ich bin auf der Suche nach einem Fernseher. Wollte ihn eigentlich schon vor zwei Monaten haben, aber jetzt wird es wohl nicht mal mehr etwas zur WM...


    Eigentlich tendiere ich eher zu einem Röhrengerät, weil es preislich einfach billiger ist und man viel besseres PAL Bild hat.
    Allerdings haben LCDs doch mein Interesse geweckt, weil ich eventuell den LCD-TV dann auch als PC Monitor benutzen könnte, sofern das von der Auflösung reicht.


    Die Rahmenbedingungen sind die folgenden:


    - Kabelanschluss vorhanden. Analog.
    - DVB-T startet in Stuttgart wohl sehr bald.
    - Gerät würde zu 80% zum Schauen von DVDs genutzt, nur 20% zum TV sehen.



    Meine Anforderungen:


    - 32" Bilddiagonale
    - HD-ready mit HDMI Anschluss und wenn möglich auch DVI.



    Nun ist auch noch das Problem, dass ich Student bin und daher auf das Geld achten muss. Mehr als 1000€ sind daher definitiv nicht drin.


    Nun gibt es zu dem Preis natürlich nicht viel. Aber ein paar Modelle habe ich herausgesucht, die knapp drunter zu haben sind. Ich würde gerne wissen, ob ihr die Geräte empfehlen könntet oder mir eher zu einem CRT (wie den Philips 32PW9551) ratet. Wäre sehr dankbar für jede Hilfe!



    LG 32LX1R
    Pro: HDMI und DVI, Faroudja DCDi


    Philips 32PF5321


    Toshiba 32WL66Z
    Pro: Faroudja DCDi


    Samsung LE-32R51B
    Pro: hoher dynamischer Kontrast, DNIe, noch der günstigste



    Bitte um Meinungen! :)



    Und noch ein paar Fragen zu den LCD-TVs allgemein:


    - "dynamischer" Kontrast heißt ja, dass er nicht wirklich 3000 Grauwerte darstellen kann, sondern dass er bei generell dunkelen Bildern Abstufungen machen kann, richtig? Wie verhält sich das dann im Verhältnis zu "echtem" Kontrast? Gibt es da irgend einen Effektivwert, sodass man die Angaben verschiedener Hersteller vergleichen kann?


    - Hat hier jemand seinen PC am LCD-TV angeschlossen? Wie lässt es sich damit arbeiten? (Zocken wird ja sicher gehen) Ist das zu grobkörnig oder geht es?


    - Gibt es Adapter von VGA zu HDMI? Sonst würde der Philips mangels Anschluss für den PC schon ausfallen. Meine Grafikkarte hat leider nur ein DVI und der ist vom TFT in Gebrauch.



    Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße,
    12die4

    Oh Mann, dachte das wär so skuril und selten, dass ich gar nicht erst suchen brauch. Sorry. Das nächste Mal, mach ich das als erstes.


    Nunja, das Insekt krabbelt wieder. Hat wohl nur gepennt. Aber es ist noch nicht draussen. Hoffen wir mal das beste...