Beiträge von dirgro

    Zitat

    Wie soll der Käufer da ahnen, dass er keinen Garantiebeleg mehr hat?


    Nee nee, er wusste schon, dass er keinen Garantiebeleg (Rechnung) hat. Nur ist die Frage, ob er glaubte, dass Inanspruchnahme der Garantie auch ohne diesen Beleg geht, da das Gerät ja neu ist, oder aber er hat bewusst gelogen, aber das ist so gut wie nicht rauszukriegen.


    Zitat

    Die Kaufabwicklung über eBay dient als Rechnung für die Herstellergarantie


    Das erscheint mir relativ falsch, da viele Hersteller dies bewusst ausschließen. Diese geben nämlich nur dem Erstbesitzer Garantie! Bei weiterverkauf erlischt die Garantie also, obwohl dies nüchtern gesehen natürlich vollkommener Quatsch ist. Da tun die Hersteller so, als würde der Monitor durch den Weiterverkauf eine Art von "Schaden" nehmen. Totaler Quatsch...Außerdem habe ich noch nie gehört, dass eine eBay Auktion als Rechnung gilt. Es gibt dort ja keine fälschunssicheren Kaufbelege.


    Ich wünsch dir weiterhin nur das Beste! Ich denke aber auch, dass bis auf die Garantie die Chancen gut stehen einen guten, einwandfreien Monitor erwischt zu haben...

    Hast natürlich recht, nur:


    Im Allgemeinen weiß man, dass der Anspruch auf Garantie nur mit Garantiebeleg, also einer Rechnung, funktioniert.
    Da aus der Artikelbeschreibung aber hervorging, dass er keine Rechnung hat, wäre ich skeptisch gewesen und hätte mir sehr gut überlegt, ob mir der mögliche Verzicht auf die Garantie, das Gerät noch wert ist.
    Andererseits spricht es nicht für den Anbieter, dass er Garantie vom Hersteller ohne Rechnung anpreist.
    Auch hier könnte man sagen, dass man sich als Bieter vor Auktionsende beim Hersteller hätte informieren haben müssen um zu klären, ob wirklich eine Herstellergarantie auch ohne Rechnungsnachweis besteht.


    Das ist rechtlich alles ungemein schwierig, da bei eBay in den Artikelbeschreibungen gerade bei Privatauktionen so häufig Fehler zu finden sind und es so gut wie nicht nachtweisbar ist, ob dies absichtlich (vielleicht sogar mit betrügerischer Absicht) oder nur versehentlich/unwissentlich geschehen ist.


    Dennoch würde ich in deinem Falle befürchten, dass du das Gerät so oder so nehmen musst, schließlich bist du Höchstbietender und, wie gehabt, Gebote sind bindend. Alles andere liegt in der Kulanz des Verkäufers.


    Ich drück dir trotzdem die Daumen, dass du ein Schnäppchen gemacht hast! Meld dich mal wieder, wenn du das Gerät gesehen hast, bzw. es mit nach Hause genommen haben solltest.


    PS.: Wenn du magst, poste doch mal die Artikelbeschreibung, das wäre vielleicht mal interessant zu lesen...

    Naja, bei eBay ist es schon so, dass man sich vorher über den Zustand und alles weitere des zur Versteigerung stehenden Artikels erkundigen muss. Alle Gebote sind bindend! Das sind nicht um sonst die Spielregeln, die für alle gleichermaßen gelten, denn andernfalls gäbe es ja das größte Chaos...


    Es gibt nichts ärgerlicheres als Bieter, die sich vor Auktionsende nicht richtig schlau gemacht haben. Ich will diesen Leuten nichts böses, wenn ich dann trotzdem drauf bestehe, dass sie den Artikel nehmen, auch wenn sie sich vertan haben. Auch ich habe schon in den sauren Apfel beißen und Lehrgeld bezahlen müssen, weil ich mich nicht 100% Prozent auskannte...


    Insofern nützt nachträgliche Testerei eigentlich relativ wenig, da man so gut wie nichts gegen den Verkäufer in der Hand hat. Denn rechtlich ist der bindende Kaufvertrag schon mit Auktionsende geschlossen worden.

    Also eigentlich würde ich dir von beiden Geräten unbedingt abraten! Es handelt sich um Geräte, die mit TN Panel ausgestattet sind und für Bildbearbeitung vollkommen unideal sind, da sie nur 6 Bit Farbwiedergabe beherrschen. 262.000 Farben können diese Geräte von Natur aus darstellen, die restlichen Farben werden interpoliert, so dass man am Ende rechnerisch auf 16,2 Millionen Farben kommt...
    Du bist mit einem VA Panel deutlich besser bedient, da diese 16,7 Millionen Farben darstellen können und vor allem auch sonst die präzisere, naturgetreuere Farbwiedergabe liefern.


    Wie wärs mit einem Fujitsu-Siemens P17-2?? Dieser ist unter den 17 Zoll Geräten eine Klasse für sich und liegt bei 330 Euro...

    Bedenke, dass du ein PVA Panel mit Overdrive besitzt. Hier sind Ghosting und leichte Schliereffekte normal. Ich hab das sehr leicht durchaus auch mit dem nahezu baugleichen S1910...

    Mmmh...Warum nicht 500 Euro für nen "normalen" Eizo S1910 anlegen? So wie sich das hier nämlich nach einigen Wochen des Vergleichens zwischen P970 und S1910 herausstellt, ist der Eizo designmäßig naturgemäß klar unterlegen, aber die Farbwiedergabe, Farbtreue und die Ausleuchtung scheinen beim S1910 nun doch deutlich besser zu sein.
    Warum probierst dus nicht mal?
    Ich jedenfalls kann nur von einem vollkommen gleichmäßig ausgeleuchteten Bild ohne jeden Farbstich berichten (bin da sehr kritisch). Auch sind dem Eizo Gittermuster völlig fremd...

    Nöö, den Treiber brauchst du grundsätzlich nicht zu installieren.
    Er bringt nur 2 Vorteile mit, erstens wird dann in der Systemsteuerung der korrekte Name angezeigt und nicht mehr Plug&Play Monitor. Zum Zweiten werden 2 Farbprofile mitinstalliert, die für die Bildbearbeitung (mit Photshop beispielsweise) sehr interessant für exaktere Farbwiedergabe sind.


    Es befindet sich irgendwo auf der CD eine Datein die mit ".inf" endet, dies ist der Treiber. Wenn du unter deinen Grafikoptionen in der Windows-Systemsteuerung schaust gibts irgendwo die Möglichkeit den Monitortreiber zu aktualisieren. Wähle dies und geb Windows anschließend das Verzeichnis an, in dem sich die oben erwähnte "inf" Datei befindet, der Rest geht dann automatisch von statten...

    Um Himmels willen! Das ist keine gute Idee...Da kriegst du ne Fehlermeldung...
    Wie gesagt, TFTs unterstützen immer 60Hz, bei analogem Anschluss i.d.R. auch 75Hz, digital aber seltener.
    Mehr als 75Hz sind keinesfalls drin!
    Also versuche ruhig die 75Hz, wenn du meinst du hast Verbesserungspotential, aber wenn du ohnehin schreibst, dass du bei 60Hz keine Ruckler warnimmst, dann kannst du es auch dabei belassen. Wie ich breits schrieb, geben nahezu alle TFTs 50Hz Filme mit 60Hz Bildschirmfrequenz ohne Fehler wieder. Also besteht eigentlich kein Handlungsbedarf...
    Wenn du aber der Versuchung der 75Hz nicht widerstehen kannst, probiers aus und prüfe anschließend am besten im OnScreen Menü deines TFTs ob der wirklich auf 75Hz läuft, denn es ist möglich, dass die Grafikkarte automatisch wieder auf 60Hz springt, obwohl du 75 ausgewählt hast...

    Da gibts nicht viel konkretes zu zusagen. Es kommt bei manchen TFTs tatsächlich vor, dass es die Bewegung des Filmes in Regelmäßigem Abstand jeweils kurz "hakt". Das dauert nur einen Bruchteil einer Sekunde und wird als sehr unangenehm empfunden.
    Der Abstand in dem diese Aussetzter auftreten ist unterschiedlich dieser kann alle paar Sekunden auftreten oder auch nur einmal die Minute.
    Bei den meisten TFTs, wenn ich das mal hier im Forum und anhand von Testberichten beurteilen darf, ist dies aber gar kein Problem. Im Prinzip geben alle Videos ohne zwischendurch zu haken wieder.


    Optimal wäre es das TFT in der Tat auf 75 Hz zu stellen, da hier eine für Videos flüssigere passendere Wiedergabe erziehlt werden kann. Die allermeisten TFTs unterstützen auch den 75 Hz Modus zumindest über analoge Ansteuerung. Bei digitaler Ansteuerung sind es weniger die dies unterstützen.
    Dennoch muss man vorsichtig sein mit dem 75 Hz Modus bei TFTs, denn trotz Unterstützung dessen arbeiten einige intern dennoch mit 60 Hz weiter...


    Was mir zum P20-2 noch einfällt: Laut Testbericht (ich glaube es war die Chip) hat dieser auf Grund der verwendeten Overdrive Technik einen starken "Lag". Angablich laufen hier Bild und Ton nicht synchron, da dieser das Bild stets etwas verzögert ausgibt. Das solltest du vielleicht wissen, wenn du viel mit Videos arbeitest.

    ...Die Schlierenbildung bei dem roten Quadrat von Prad.de (auch in der Flashanimation) ist vollkommen normal, da schlieren mitunter auch wesentlich schnellere Bildschirme. Das ist halt eine extrem "schwierige" Farbkombination, die für die alltägliche Praxis aber eher unrelevant ist.
    Desweiteren habe ich den Eindruck, wie auch in Testberichten beschrieben, dass mit zunehmender Betriebsdauer (längerer Aufwärmzeit) die Schlieren weniger werden...

    Ich schließe mich nochmals meinem Vorredner an.
    Es ist unter allen Umständen EINDEUTIG der moderne TFT der hier das BESSERE Bild macht. Die Leuchtkraft ist allein bauartbedingt bei TFTs um Welten höher.
    Zum Vergleich: Ein Durchschnittsröhrenmonitor (Lochmaske) bringts auf ca. 80/90 bis max. 100 cd/m² Leuchtdichte. Ein sehr guter (heller) Röhrenmonitor mit Streifenmaske auf max. 120 cd/m². (Die Werte gelten sogar nur für brandneue Geräte, da diese mit der Zeit an Helligkeit noch verlieren!) TFTs liegen heute in der Regel spielend bei 250 cd/m²! Das ist soviel Leuchtkraft, dass man in weniger hell beleuchteten Räumen schon geblendet werden kann...


    Weg von den Meßwerten sind auch subjektiv bei mir die Bilder auf einem TFT um Längen lebensechter und natürlicher, und das auch ohne, dass ich die Helligkeit voll aufgedrehen muss...Selbst mein Streifenmaskenröhrenmonitor konnte da wirklich nicht mithalten, obwohl dieser schon ein gehobenes Modell war...

    ...auf TFTs sind bauartbedingt alle Bilder immer scharf! 8o


    Zur Gain Einstellung: Der Regler für die Farbtemperatur und Gain sind im Prinzip identisch! Deshalb kannst du entweder manuell Gain, also Kontrast, reglen ODER du stellst alles über die Farbtemperatur ein, dann übernimmt der Monitor - wenn man so will - alles für dich. Das kannst du auch sehen: Wenn du nämlich den Farbtemperaturregler änderst, so verändert sich Gain automatisch mit. Der Monitor regelt halt letztenendes die Farbtemperatur über die Gain Werte.
    Du solltest dich an den Farbtemperaturregler der Einfachheit halber auch halten, da dieser dir garantiert, dass dir das Bild farblich nicht "verdrehst". Such dir dort also eine Farbtemperatur aus und du solltest sehr glücklich werden!


    Grüße!

    Richtig! Du hast das "-K" Modell und nicht den "AS-K". Also musst du zugeben, dass du über etwas gesprochen hast, das du nicht kennst. Das ist halt die Gefahr, wenn man sich dann doch hervorwagt, das berühmte Glatteis eben...


    Habe dir so gerade übrigens in deinem anderen Thread/Testbericht geantwortet! Viel Spaß beim lesen...

    Ich schließe mich weitesgehend meinem Vorredner an!


    Nur dieser Hinweis zum Thema ScreenManager:


    Zitat

    Ich hatte wenigstens gedacht, dass man darüber die Drehung einstellen kann und diese Funktion auf einen Hot Key legen kann! Dies ist leider nicht möglich und somit muss ich immer in meine Grafikkartensoftware und das ganze dort umstellen, da es dafür keine Hotkeymöglichkeit gibt!


    Das ist auch völlig richtig so, dass du das nicht in der Bildschirm-Software einstellen kannst. Denn: Du drehst den Monitor und es ist deine GRAFIKKARTE (bzw. der Treiber derselben) die die Auflösung für Pivot ändern muss, nicht der Monitor! Deshalb würde ich einmal im Treiber für deine Grafikkarte nach eine solche Option suchen...


    Die Einstellung "Gain" überall auf 100% zu stellen kann ich nicht teilen, da man so ein sehr unakkurates Bild erhält. Es ergibt sich hiermit keine sonderlich gleichmäßige natürliche, neutrale Farbwiedergabe.
    Ich würde den Regler für die Farbtemperatur benutzen und auf Werte um 6500K (Papierweis) stellen, evtl etwas auch etwas höher ca. 7000K. So sind die Farben präzise und es wird nichts verfälscht. Aber probier den Regler für die Farbtemperatur ruhig mal ein bischen aus und schau, was dir gefällt!
    Helligkeit ist bei mir bei 75% und Gamma auf 2.4, welches etwas angenehmer ist als 2.2...

    Ich weis nicht was ihr mit den Farben habt?!?


    Es gibt, und das ist meßtechnisch vollkommen nachgewiesen, eine Menge TFTs, die die Farben mindestens genauso präzise wiedergeben wie hochwertige CRT Monitore.
    Auch wenn man schlicht ein subjektiv knalliges, farbprächtiges Bild haben möchte, so ist jeder aktuelle TFT einer Röhre überlegen, solange man nicht gerade bei Aldi kauft...


    Mein Eizo S1910 macht die allerbesten Farben und ihr könnt mir glauben, ich bin kritisch. Wem's nicht reicht dreht noch die Sättigung hoch, aber dann verfälscht man auch das Bild...


    Zu den Videos und Komprimierungsartefakten, klar sieht man die auf einem hochkontrastigen und 100%ig scharfen TFT noch mehr, aber das ist doch kein Nachteil. Der Fehler liegt in den Videos. Wenn man sich die Filme nicht aussem Internetkomprimiert zieht sondern mal von DVD vernünftig anspielt, so ist auch die Qualität in Ordnung und voll auf der höhe der Zeit. Ein CRT verschlimmbessert hier nur das ganze, das ist Augenwischerei...


    Ich hatte mal einen kurz einen guten 19 Zoll Monitor mit DynaFlat Röhre. Zunächst sollte man sich im klaren sein, dass die DynaFlat nur äußerlich auch wirklich flach ist! Innen ist sie klar sichtbar gewölbt. Eine FD-Trinitron oder Diamondtron ist hier wesentlich besser, da ist die innere Wölbung im Prinzip nicht zu sehen. Auch ist die Dynaflat auf Grund ihrer Lochmaske weder die hellste, noch die beste in Sachen Farbwiedergabe. Eher würde ich dieser Röhre ein farblich flaues Bild zusprechen (aus Erfahrung)! Auch hier sind die Streifenmasken (sowie wie bereits gesagt TFTs) im Vorteil...

    Tja, da kann ich dir nur sagen: Das ist normal!!


    Die weißen Schatten kommen von der Overdrive Technologie, die das Gerät verwendet und sind ein normales Nebenprodukt. Bei manchen Bildschirmen ist mehr oder weniger stark ausgeprägt, aber bei bestimmten Kombinationen ist es grundsätzlich bei jedem TFT mit Overdrive zu finden.
    Und das verwaschene, unscharfe Bild bei Bewegungen ist auch normal, das ist die Bewegungsunschärfe, die alle TFTs bauartbedingt aufweisen! Dies ist auch mit der kürzesten Reaktionszeit nicht "wegzubekommen".


    Die 3ms Reaktionszeit deines Monitors versprechen also nur, dass du keine Schlieren wahrnehmen solltest.


    Das ist der Preis, den man für den Einstieg in die TFT Welt bezahlt, aber keine Angst, die allermeisten gewöhnen sich unwahrscheinlich schnell daran...

    Quatsch!...Du hast den ArcSwing Standfuß noch nie bedient, kann das sein??...Denn, klar ist der ArcSwing Standfuß höhenverstellbar!!!! Desweiteren ist der ArcSwing Standfuß deutlich weiter nach rechts und links drehbar als der Standartfuß und natürlich ebenfalls kippbar...
    Nur Pivot gibts nicht, da hast du recht.


    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...der Rest sollte bekannt sein...