Beiträge von Levare

    Mag ja sein, dass die Helligkeitsreduzierung sich positiv auf die Abwärme auswirkt. Aber ich bin jetzt auf Helligkeit 38 und das Weiß ist schon kein Weiß mehr sondern eher ein helles Grau (immer gut, einen zweiten TFT daneben stehen zu haben - dann sieht man die Unterschiede). Wenn ich noch weiter runtergehe, gibt es kein Weiß mehr. Die einzige Möglichkeit, dem entgegenzuwirken ist wiederum das Hochjagen des Kontrasts. Was dann aber wiederrum ebenfalls hell erleuchtete LCD-Bereiche ergibt.


    Ich hab jetzt mehrere unterschiedliche TFTs auf ihre Abwärme überprüft. Der kleine, alte TN-TFT daneben wird nur ganz leicht warm (es geht mir jetzt lediglich um die Wärme des Displays, nicht vom Gehäuse). Der 24er-TN-TFT eines Bekannten ist praktisch auch nach Stunden kalt. Dann steht hier noch ein 19er-Eizo, der nach Stunden gerade mal ein leicht lauwarmes Display hat. Auf der Arbeit arbeiten wir Grafiker an modernen Apple-TFTs - die werden tatsächlich auch relativ warm (vor allem das Gehäuse!) - aber von all den getesteten Geräten hat der DELL-TFT mit Abstand die größte Wärmeabgabe im Display-Bereich. So unnormal hoch, dass man sich fragt, ob hier vielleicht der Nachteil des billigeren S-IPS zu finden ist. Das ist ja anscheinend auch nicht allein eine Frage der Energieaufnahme - andere, ähnliche TFTs verbrauchen ähnlich viel Strom und geben trotzdem nicht so viel Wärme nach vorn ab.


    Wenn ich meine Hand langsam in Richtung Display führe, dann nehme ich so ca. ab 25 cm Abstand abstrahlende Wärme über die Handfläche war - Gesichtshaut reagiert in der Regel sensibler auf Wärme. Entsprechend fühle ich mich gerade. Als hätte ich eine Stunde am offenen Lagerfeuer gesessen oder direkt vor einem Ofen. Die Luft wirkt warm, die Haut schon leicht gespannt. Das ist kein Scherz! Einfach nur nervig und enttäuschend.

    Netter Test, der erste auf Prad, der bei mir einen Monitor-Umstieg ausgelöst hat. Allerdings saß der Tester offenbar mit Helm oder Gesichtsmaske vor dem Testgerät - der TFT heizt wie blöd! Ich muss die Helligkeitseinstellung stark reduzieren, um überhaupt in fast einem Meter Abstand halbwegs angenehm vor dem Bildschirm arbeiten zu können. Ehrlich, ich habe noch nie einen TFT mit einer derartig extremen Hitzeausstrahlung erlebt! Fast schon nicht mehr zumutbar. Mal schauen, ob ich mich daran gewöhnen kann. Falls nicht, geht das Ding wieder zurück und ihr habt einen enttäuschten Leser mehr (bzw. weniger).


    Puuh, kann mich immer noch ärgern. Sowas muss man doch bemerken?! ... und nein, ich glaube nicht, dass es hier auch auf eine Serienstreuung ankommt. Damit lässt sich nicht alles rechtfertigen.

    Moin.


    Ich hab ein Problem, denn ich hab hier einen guten Eizo Flexscan S1921 (19er) auf dem Schreibtisch stehen. ;) Das ist deshalb ein Problem, weil der nur geliehen ist und ich erst jetzt merke, wie besch**** Grafiken auf billigen TN-Panels aussehen. Pfui!


    Tja, und da ich immer weniger spiele, aber dafür immer mehr Bildbearbeitung mache (bin Mediengestalter), muss ein neuer Bildschirm her. Problem: Mediengestalter sind natürlich komplett unterbezahlt und ich kann mal eben nicht so eben 500 Euro locker machen. Vielleicht könnt ihr mir ja einen Tipp geben? Vor allem der erweiterte Farbraum des Eizo fasziniert mich. Da tauchen plötzlich grafische Details in Bildern auf, die ich vorher nie gesehen habe. Und wenn es nur der Startbildschirm von World of Warcraft ist - klasse! :D


    250-350 Euro möchte ich ausgeben. Und es muss mindestens ein 22er sein, im 16:10-Format. Da fallen offenbar schon mal alle Eizos mit S-IPS-Panel raus, leider. :thumbdown:


    Blickwinkelabhängigkeiten sind mir nicht so wirklich wichtig - sitze eh immer gerade davor. Schlieren in Spielen und Input-Lags sollten "befriedigend" sein. Filme schaue ich am Rechner nicht.


    Da muss es doch was geben? Erreichen auch einige TN-Panels vergleichbare Farbwerte? Oder geht es bei S-IPS und Co. tatsächlich nur um die Vorteile beim Blickwinkel?



    EDIT: Hat sich erledigt. Danke für die Aufmerksamkeit. ;) Wird zu 99% der Dell 2209WA werden.


    Gruß
    lev

    Hm. Wenn man mal Punkt 5 und Punkt 7 miteinander vergleicht, also 19" mit 20", scheint es doch so, dass ein Wechsel auf 20" doch auf jeden Fall qualitätsmäßig lohnenswert erscheint, oder? Deutlich kleinere Pixel bei der hohen nativen Auflösung, davon müssten Bildbearbeiter doch mächtig profitieren, oder? Wie sähe dieser Unterschied in Spielen aus? Man ist ja auf dem 20er praktisch zur hohen Auflösung gezwungen, damit die Schrift nicht interpoliert wird.

    Moin.


    Ich nutze meinen Rechner eigentlich für alles - also auch für Spiele. Habe bereits nen Zweitmoni (TFT) und nen Iiyama-CRT als Hauptmoni. Der soll demnächst auch durch einen TFT ersetzt werden (warum weiß ich eigentlich selbst nicht so genau). Nun frage ich mich, ob es nicht doch besser ein Widescreen sein sollte, und ob das breitformat eher die Zukunft ist. Werden vielleicht auch schon Spiele dafür entwickelt? Wie laufen Games überhaupt auf Widescreen? Gestreckt? Schwarzer Rand? Für Werkzeugleisten etc benötige ich keinen Widescreen, denn dafür hab ich ja den Zweitmoni.


    Mir gefällt der LG 1960TQ sehr.


    Gruß,
    Lev

    Moin.


    Hauptmonitor: Iiyama Vision Master Pro 454 (19" Röhre, analog, 1280x960)
    Nebenmonitor: LG L1740PQ (17" TFT, digital, 1280x1024)


    Software: NVidia-NView, DualMon. Dual-Monitor-Betrieb, d.h. zwei Desktops mit einer durchgängigen Taskbar.


    Starte ich ein Spiel auf der Röhre, bleibt der Desktop auf dem TFT sichtbar.
    Auffällig ist dann ein regelmässiges Zucken der Grafik, sogar schon in den Menüs. Abstände: ca. 1 - 2 Sekunden.


    Jetzt stürzen Spiele sogar schon komplett ab, mit der Fehlermeldung "could not render on DX9-Device...blabla". Schwupp, zurück auf dem Desktop.


    Genannte Probleme habe ich erst, seitdem ich den Zweitmonitor habe. Es muss also irgendwie damit zusammen hängen.


    Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Mauszeiger in manchen Spielen aus dem Bildbereich raus wandert und auf den zweiten Monitor rutscht. Was natürlich voll dämlich ist, wenn man sich gerade umdrehen will und der Mauszeiger abhaut. ;)


    Any ideas?


    Gruß
    lev

    NView hab ich auch installiert. Aber da hab ich bisher sowas nicht entdecken können. Das mit den zwei Wallpapers hab ich über Ultramon gelöst. Hotkey-Funktion für Primär-Sekundär-Switching such ich (später) noch ... (momentan auf der Arbeit) ...

    OK, das ist schon mal nicht schlecht.


    Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, per Hotkey Primär- und Sekundär-Monitor zu tauschen. Gibt's dafür auch ne Möglichkeit? Ich will nicht immer erst in die lahmen Nvidia-Einstellungen gehen müssen.

    Moin.


    So, ich hab jetzt endlich auch einen TFT - als Zweitmonitor. Und bin von meinem L1740PQ begeistert! =)


    Meine Nvidia-Software reicht allerdings für die von mir gewünschten Einstellungen nicht aus. Denn beide Monitore haben jetzt einen separierten Desktop-Bereich - aber beide haben dieselbe Wallpaper. Das möchte ich gerne ändern, so als Anfang.


    Darum: Ganz allgemein, welche Software oder Tools für den Dual-Monitor-Betrieb ist sinnvoll? PowerStrip, ok, sonstnochwas?


    Gruß
    Lev

    Vor einigen Jahren gab es mal einen interessanten Artikel in der C't. Der machte deutlich, dass selbst ein ständiges Lüftersurren auf Dauer zu Hörschäden führt, da der Ton gleichbleibend ohne Pause auf die Ohren geht. :(


    Auf der Arbeit ist es toll, wenn man in einem Büro mit vier Rechnern und vier CRT-Monitoren sitzt.

    Interessant. Das hieße ja, dass auch Spiele mit weniger Hz ruckelfreier laufen, weil die Grafikkarte nicht so häufig das Bild aufbauen muss? Oder hat das damit nix zu tun?


    Dann wäre ja ein Spiel auf einem TFT mit 60Hz um 40% weniger rechenintensiv als ein Spiel dass auf einem CRT mit 100Hz läuft? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen aber ich frag trotzdem mal blöd. :D

    Und gleich noch einen Thread hinterher ... :)


    Gewöhnlich fahren TFTs ja mit einer Hz-Frequenz von 60-75Hz. Und obwohl diese so niedrig ist, sagen alle, dass TFTs im Gegensatz zu Röhren nicht flimmern. Ein CRT mit einer Hz-Frequenz von 60 würde ja ganz übel flackern und Kopfschmerzen bei einigen verursachen. Beschreibt die Hz-Frequenz nicht bei beiden Geräten die Schnelligkeit des Bildaufbaus? Warum flimmern TFTs dann nicht?

    Moin.


    Gestern hab ich mir nen TFT-Bildschirm bestellt. Was mich jetzt wundert: In der Produktbeschreibung ist von "Display-Typ : TFT-LCD Aktiv Matrix" die Rede. Wie geht das denn? Es kann doch nur TFT ODER LCD sein, oder nicht?


    Hier auf die Spezifikationen klicken:


    Würd mich auch interessieren, wie die Profis hier die technischen Werte so einstufen. Hübsch ist er ja, der Bildschirm. ;)


    Gruß
    lev