Mag ja sein, dass die Helligkeitsreduzierung sich positiv auf die Abwärme auswirkt. Aber ich bin jetzt auf Helligkeit 38 und das Weiß ist schon kein Weiß mehr sondern eher ein helles Grau (immer gut, einen zweiten TFT daneben stehen zu haben - dann sieht man die Unterschiede). Wenn ich noch weiter runtergehe, gibt es kein Weiß mehr. Die einzige Möglichkeit, dem entgegenzuwirken ist wiederum das Hochjagen des Kontrasts. Was dann aber wiederrum ebenfalls hell erleuchtete LCD-Bereiche ergibt.
Ich hab jetzt mehrere unterschiedliche TFTs auf ihre Abwärme überprüft. Der kleine, alte TN-TFT daneben wird nur ganz leicht warm (es geht mir jetzt lediglich um die Wärme des Displays, nicht vom Gehäuse). Der 24er-TN-TFT eines Bekannten ist praktisch auch nach Stunden kalt. Dann steht hier noch ein 19er-Eizo, der nach Stunden gerade mal ein leicht lauwarmes Display hat. Auf der Arbeit arbeiten wir Grafiker an modernen Apple-TFTs - die werden tatsächlich auch relativ warm (vor allem das Gehäuse!) - aber von all den getesteten Geräten hat der DELL-TFT mit Abstand die größte Wärmeabgabe im Display-Bereich. So unnormal hoch, dass man sich fragt, ob hier vielleicht der Nachteil des billigeren S-IPS zu finden ist. Das ist ja anscheinend auch nicht allein eine Frage der Energieaufnahme - andere, ähnliche TFTs verbrauchen ähnlich viel Strom und geben trotzdem nicht so viel Wärme nach vorn ab.
Wenn ich meine Hand langsam in Richtung Display führe, dann nehme ich so ca. ab 25 cm Abstand abstrahlende Wärme über die Handfläche war - Gesichtshaut reagiert in der Regel sensibler auf Wärme. Entsprechend fühle ich mich gerade. Als hätte ich eine Stunde am offenen Lagerfeuer gesessen oder direkt vor einem Ofen. Die Luft wirkt warm, die Haut schon leicht gespannt. Das ist kein Scherz! Einfach nur nervig und enttäuschend.