Eine eigentlich recht gute Erläuterung bekommst du wenn du das Diagramm anklickst:
Zitat
Diese Grafik stellt die Farbtreue des Displays dar. Die von der Grafikkarte ausgegebenen RGB-Farbwerte sollten möglichst genau vom Display wiedergeben werden. Gleiche Farbwerte für RGB (z.B. rot = 128, grün = 128 und blau = 128 ) ergeben immer einen Grauton. Der von der Grafikkarte ausgegebene Grauton sollte mit dem vom Display wiedergegebenen Grauton möglichst genau übereinstimmen. Eine gerade Linie, in der die RGB-Farben deckungsgleich dargestellt sind, stellt damit das Optimum an Farbtreue dar.
Bezogen auf das Diagramm des Philips kann man sagen, dass der Blau- und Rotanteil in den dunkleren Grautönen ein wenig zu stark ist während Grün nah am Idealverlauf liegt. Zur Hälfte hin verläuft Rot dann eigentlich für den Rest fast optimal während der Blauanteil nach dem 1/4 wieder deutlich abfällt. Grün wiederum macht im mittleren Bereich einen leichten Bogen nach unten und normalisiert sich dann wieder.
Nehmen wir mal die Mitte als konkretes Beispiel: ganz links siehst du den dazugehörigen Grauton. Der Monitor stellt diesen Grauton insofern leicht verfälscht dar weil der Grünanteil und vor allem der Blauanteil zu gering ausfällt.
Werf mal einen Blick auf das angehängte Bild. Das Grau links ist quasi perfekt, alle Farben auf dem Wert 128. Rechts wiederum habe ich ein wenig Grün und noch etwas mehr Blau herausgenommen. In die Quadrate habe ich in der Mitte jeweils nochmals das andere Grau untergebracht.
Wie gut dieses Beispiel jetzt hinhaut kann ich nicht beurteilen. In der Realtiät dürfte es vermutlich kaum sichtbar sein. Ich habe bewusst ein Beispiel gewählt, wo man den Unterschied ganz gut erkennen kann. Ich denke jetzt sollte klar sein wie sich die Unterschiede in der Kurve auswirken 