Beiträge von Shoggy

    Ich kann dich beruhigen, das "Problem" habe ich auch hier auf dem S1910. Selbst mit Dither kann man bei sehr genauer Betrachtung in einem s/w Verluf vor allem in den dunkleren Bereichen ganz leicht angedeutetet Streifen sehen. Ich denke mal bei dir verstärkt die höhere Auflösung den Effekt noch.


    Im Endeffekt spricht es ja auch irgendwo für den Monitor wenn er diese geringen Unterschiede noch sauber darstellt ;)

    Wenn du den Farbverlauf erstellst, achte mal oben in den Einstellungen drauf ob 'Dither' aktiviert ist oder nicht. Das ist nämlich ein kleiner aber feiner Unterschied ;)


    Ohne Dither bekommst du bei einem Schwarz-Weiss-Verlauf zwangsläufig Streifen da dieser Verlauf nur 256 Stufen umfasst. Mit Dither mogelt Photoshop allerdings noch weitere Stufen dazu indem es die unterschiedlichen Töne mischt - das Bild sollte dann weitesgehend streifendrei sein.

    Ein Pixel besteht aus drei Subpixeln, den Grundfarben. Bei einem Pixelfehler sind alle drei Subpixel defekt und dieser leuchtet dann ständig weiss oder leuchtet gar nicht. Bei einem Subpixelfehler betrifft dies nur eine der drei Grundfarben innerhalb des Pixels. Je nach darzustellender Farbe fällt es evtl. gar nicht weiter auf weil für die jeweilige Farbe der defekte Subpixel keine oder zumindest keine nennenswerte Rolle spielt.


    Du kannst dein Glück mal mit dem Programm PixChanger versuchen. Ob das irgendetwas bringt kann ich allerdings mangels Pixelfehler (zum Glück) nicht beurteilen ;)

    Willkommen im Forum :)


    Zitat

    Das heisst ich sitze am Tag 28 Stunden vorm Bildschirm.


    Darf man fragen wo du den nötigen Fluxkompensator her hast? :D


    Es scheint wohl das du quasi einen Allrounder benötigst. Von einem einfachen Monitor mit TN Panel würde ich evtl. erstmal ein wenig Abstand nehmen da du auch öfter DVDs schauen willst. Da sind die TN Geräte etwas im Nachteil da sie blickwinkelabhängier sind und deren Schwarzwert sowie Ausleuchtung oftmals nicht sonderlich gut ist. Vor allem bei DVDs hast du oben und unten diese schwarzen Trauerbalken, auf einem normalen TN Gerät wären diese dann eher ein Grau.


    Du kannst mal ein Auge auf den BenQ FP91GP werfen. Der wäre mit ~285 Euro auch noch in deinem Preisrahmen. Das Gerät verfügt über ein MVA Panel samt Overdrive Funktion und ist schon was besseres ;)


    Hier im Forum findest du zahlreiche Erfahrungsberichte zu dem Gerät.

    Prüf mal bitte im Catalyst Control Center ob die DVI-Frequenz-Reduzierung deaktiviert ist. So sieht das aus.


    Beim alten Control Panel wiederum so wobei der zweite Haken noch raus müsste. Allerdings kann man ihn testweise auch mal einschalten und schauen ob sich das Problem damit beheben lässt.

    Also mein rund 5 Jahre altes Sony Notebook war zu Anfang völlig fehlerfrei. Mittlerweile hat es zwei Subpixelfehler. Zum Glück aber kaum sichtbar im normalen Betrieb.


    Ich halte Pixelfehler aber nach wie vor in erster Linie für Zufall.

    Auf einem Screenshot sieht man solche Fehler nicht da das Bild direkt aus der Grafikkarte entnommen wird und somit fehlerfrei ist. Wenn du uns etwas zeigen willst musst du den Bildschirminhalt photografieren.


    Wenn die Monitore analog angeschlossen sind kann es evtl. an einem schlechten Ausgangssignal der Grafikkarte liegen. Um da zu prüfen müsste man den Monitor mal an einem anderen PC betreiben.

    Blöde Frage: wo hast du ihn bestellt? Das Gerät ist meines Wissens ausverkauft. Die zwei drei Händler, die behaupten ihn ab Datum X liefern zu können, bekommen ihn meistens nicht mehr und stonieren dann die Bestellung.


    Ich will dir die Freue ja nicht nehmen: aber ich würde mir keine all zu grossen Hoffnungen machen, dass der Monitor irgendwann geliefert wird.

    Für Filme eignet sich der Monitor wunderbar dank seines PVA Panels. Da muss man sich keine Gedanken machen. Das Bild wird deutlich besser sein als auf den üblichen TN Geräten.


    Der Monitor besitzt kein HDCP.

    Eine eigentlich recht gute Erläuterung bekommst du wenn du das Diagramm anklickst:


    Zitat

    Diese Grafik stellt die Farbtreue des Displays dar. Die von der Grafikkarte ausgegebenen RGB-Farbwerte sollten möglichst genau vom Display wiedergeben werden. Gleiche Farbwerte für RGB (z.B. rot = 128, grün = 128 und blau = 128 ) ergeben immer einen Grauton. Der von der Grafikkarte ausgegebene Grauton sollte mit dem vom Display wiedergegebenen Grauton möglichst genau übereinstimmen. Eine gerade Linie, in der die RGB-Farben deckungsgleich dargestellt sind, stellt damit das Optimum an Farbtreue dar.


    Bezogen auf das Diagramm des Philips kann man sagen, dass der Blau- und Rotanteil in den dunkleren Grautönen ein wenig zu stark ist während Grün nah am Idealverlauf liegt. Zur Hälfte hin verläuft Rot dann eigentlich für den Rest fast optimal während der Blauanteil nach dem 1/4 wieder deutlich abfällt. Grün wiederum macht im mittleren Bereich einen leichten Bogen nach unten und normalisiert sich dann wieder.


    Nehmen wir mal die Mitte als konkretes Beispiel: ganz links siehst du den dazugehörigen Grauton. Der Monitor stellt diesen Grauton insofern leicht verfälscht dar weil der Grünanteil und vor allem der Blauanteil zu gering ausfällt.


    Werf mal einen Blick auf das angehängte Bild. Das Grau links ist quasi perfekt, alle Farben auf dem Wert 128. Rechts wiederum habe ich ein wenig Grün und noch etwas mehr Blau herausgenommen. In die Quadrate habe ich in der Mitte jeweils nochmals das andere Grau untergebracht.


    Wie gut dieses Beispiel jetzt hinhaut kann ich nicht beurteilen. In der Realtiät dürfte es vermutlich kaum sichtbar sein. Ich habe bewusst ein Beispiel gewählt, wo man den Unterschied ganz gut erkennen kann. Ich denke jetzt sollte klar sein wie sich die Unterschiede in der Kurve auswirken :)

    Zitat

    Original von Riflemanweshalb von einigen usern vermutet wird, dass in beiden TFT´s sogar das gleiche Panel eingesetzt wird.


    Diese Vermutung kann ich mittlerweile bestätigen. In beiden steckt das Panel LTM190E4-L02 von Samsung.

    Das hat mit der Reaktionszeit erstmal wenig zu tun. Würden wir davon ausgehen, dass der Monitor in 2ms ein neues Bild auf den Schirm zaubern kann, dann müsste er ja 500fps schaffen ;)


    Das tut er allerdings nicht, da wie bei jedem anderen Monitor auch, die Bildwiederholungsfrequenz der limitierende Faktor ist. So gesehen kein Unterschied zum CRT.

    Ich habe da so meine Zweifel, dass das was bringt.


    Mit einem kleinerem Pixelabstand wäre auch das Schriftbild kleiner und leichte Unschärfen würde dem dann ohnehin schon feinen Schriftbild auch wieder mehr oder weniger die gleiche Unschärfe bringen.


    Also ich kann mir nicht vorstellen, dass das was bringt.

    Wenn dein Notebook einen echten DVI Anschluss besitzt sollte du keinerlei Qualitätseinbußen haben. Ist jedoch nur ein analoger Ausgang vorhanden hängt es sehr von der Qualität des Ausgangssignal ab ob der Monitor ein sauberes Bild liefert oder nicht. Notebooks neigen eigentlich allgemein eher dazu, dass die analogen Ausgänge nicht gerade herausragend sind. Mit steigender Auflösung lässt die Qualität dann auch noch weiter nach.


    Ich würde mich auf jeden Fall darauf einstellen, dass der analoge Ausgang in dem Fall nicht so scharf wäre wie der Digitale.