Zitat
Wie darf ich das nun wieder verstehen ? Dachte, der EIZO sei der "Mercedes" unter den TFTs, nun doch nur'n Corsa ? Ihr immer mit euren verwirrenden Vergleichen, die man auslegen kann, wie man will. Sowas bringt mich echt nur nochmehr durcheinander.
Ahhhh, genial. *mit der flachen Hand auf den Tisch hau vor Freude* :]
Schon als ich das geschrieben habe dachte ich mir bereits, dass du es wieder versuchen wirst auf die Hersteller bzw. Monitore umzumünzen.
Das Beispiel sollte lediglich den etwas merkwürdigen Versuch, von Produkt X auf Produkt Y schliessen zu können, verdeutlichen.
Zitat
Wieso sind da die Pixel größer ? Wegen der geringeren Auflösung von 780p, was auch immer "p" heißen mag ? Finde es sowieso sehr vewirrend, bei Monitoren sagt man immer 1280*1024 und beim Fernseher 780p, nur was heißt "p" und 780 x was ? Auch 1024 oder was ?
Das "p" steht für progressive und bedeutet, dass z.B. bei der Wiedergabe von einem Video jedes Frame als Vollbild Zeile für Zeile dargestellt wird.
"i" wiederum steht für interlaced und bedeutet, dass es sich um Halbbilder im Zeilensprungverfahren handelt. Das Bild wird nicht vollständig Zeile für Zeile übertragen sondern es werden zuerst die geraden Zeilen und dann die ungeraden Zeilen ausgegeben. Dabei entsteht vor allem bei schnellen Bewegungen das Problem, dass sich die Halbbilder unterscheiden können und es kommt zu einem Ausfranzen, was auch kerne als Kammeffekt bezeichnet wird. Sieht man z.B. hier sehr schön. Aktuelle Videoplayer sowie Fernseher gleichen dies durch Filtermethoden allerdings aus und man sieht es so gut wie gar nicht.
Die Zahl gibt jeweils die Anzahl der vertikalen Pixel an, also die Höhe des Bildes.
Gängige Auflösungen bei HDTV sind 1280x720, 1920x1080 und 2048x1152.
Hinzu kommt dann genau genommen noch die Bildwiederholungsfrequenz.
Eine typische Bezeichnung könnte z.B. lauten 1080i60. Heisst dann im Klartext, dass wir ein Bild mit einer Auflösung von 1920x1080 haben, welches mit dem Zeilensprungverfahren arbeitet und durch die 60Hz auf 30 Vollbilder bzw. 60 Halbbilder pro Sekunde kommt.