Beiträge von Shoggy

    Dieser Monitor hat ein TN Panel. Da wäre ich persönlich sehr skeptisch da neben anderen Nachteilen dieser Panel-Typ vor allem eine vergleichsweise hohe Blickwinkelabhängigkeit besitzt.


    Bei einem Widescreen TFT würde ich nicht ausschliessen, dass man zu den Rändern hin bereits leichte Verfälschungen ausmachen kann.

    Kommt wie bei vielen Firmen auch ein wenig auf das Modell an. Insgesamt sehe ich persönlich in BenQ (TFT-Sektor) eine solide Marke zum fairen Preis, die weder herausragend, noch schlecht ist.


    Quasi der VW Golf unter den TFTs ;)

    Das hatte ich ja auf der ersten Seite schon anklingen lassen ;)


    Der eigentlich einzig echte Vorteil: die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät von Anfang an fehlerfrei ist, wäre mit so einem Test sehr hoch und sollte etwas schiefgehen kann man mit einem relativ reibungslosen Austausch rechnen.


    Ob einem das die 20-30 Euro wert sind muss jeder selber wissen.


    Bei einem sehr teuren HighEnd Gerät kann man ruhig mal drüber nachdenken aber bei kleinen und eher günstigen Geräten stehe ich der Sache etwas skeptisch gegenüber.

    Dass beim FP93GX das Bild teilweise oben dunkler und unten heller ist liegt bereits an der Blickwinkelabhängigkeit, die eigentlich jeder TN Monitor mehr oder stärker ausgeprägt besitzt.


    Beim FP91GP dürftest du insgesamt den Vorteil haben, dass er deutlich weniger blickwinkelabhängig ist, die Farben bzw. der Kontrast stärker sind, das Schwarz schwärzer ist und wohl auch die Ausleuchtung homogener ausfällt.


    Rein vom technischen her bekommt du zudem mehr echten Farben geboten während ein TN Gerät diese aus seinen rund 260.000 darstellbaren Farben zusammenmixen muss.


    Die etwas ausführlichere Version findest du hier ;)


    Die Schrift ist auf beiden Geräten vollkommen identisch. Die Auflösung zu verringern kann ich dir nicht empfehlen, denn wenn ein TFT nicht mit seiner nativen Auflösung (hier 1280x1024) angestuert wird, dann hast du ein leichts unscharfes Bild. Lieber in Windows den Schriftgrad ändern oder mit der Clear Type Funktion ein wenig experimentieren.


    Die Reaktionszeit von 8ms sollte zum Zocken mühelos ausreichen sofern du nicht einer dieser sensiblen Hardcore-Zocker bist ;)


    In den Testberichten findest du dazu auch zahlreiche Meinungen.

    Bei den meisten Händlern sieht das so aus: es wird lediglich garantiert, dass der Monitor bei Ankunft fehlerfrei ist. Später auftretende Fehler gehören nicht zur Garantie.


    Solltest du trotz Prüfung Fehler finden darf eine bestimmte Nutzungsdauer nicht überschritten werden. Also am besten dirkekt wieder einpacken und zurück damit.


    Der Austausch bei Fehlern erfolgt kostenlos.


    Wie gesagt ist das so der allgemeine Ablauf. Details muss man sich beim jeweiligen Händler genauer ansehen.

    Zitat

    Wie darf ich das nun wieder verstehen ? Dachte, der EIZO sei der "Mercedes" unter den TFTs, nun doch nur'n Corsa ? Ihr immer mit euren verwirrenden Vergleichen, die man auslegen kann, wie man will. Sowas bringt mich echt nur nochmehr durcheinander.


    Ahhhh, genial. *mit der flachen Hand auf den Tisch hau vor Freude* :]


    Schon als ich das geschrieben habe dachte ich mir bereits, dass du es wieder versuchen wirst auf die Hersteller bzw. Monitore umzumünzen.


    Das Beispiel sollte lediglich den etwas merkwürdigen Versuch, von Produkt X auf Produkt Y schliessen zu können, verdeutlichen.


    Zitat

    Wieso sind da die Pixel größer ? Wegen der geringeren Auflösung von 780p, was auch immer "p" heißen mag ? Finde es sowieso sehr vewirrend, bei Monitoren sagt man immer 1280*1024 und beim Fernseher 780p, nur was heißt "p" und 780 x was ? Auch 1024 oder was ?


    Das "p" steht für progressive und bedeutet, dass z.B. bei der Wiedergabe von einem Video jedes Frame als Vollbild Zeile für Zeile dargestellt wird.


    "i" wiederum steht für interlaced und bedeutet, dass es sich um Halbbilder im Zeilensprungverfahren handelt. Das Bild wird nicht vollständig Zeile für Zeile übertragen sondern es werden zuerst die geraden Zeilen und dann die ungeraden Zeilen ausgegeben. Dabei entsteht vor allem bei schnellen Bewegungen das Problem, dass sich die Halbbilder unterscheiden können und es kommt zu einem Ausfranzen, was auch kerne als Kammeffekt bezeichnet wird. Sieht man z.B. hier sehr schön. Aktuelle Videoplayer sowie Fernseher gleichen dies durch Filtermethoden allerdings aus und man sieht es so gut wie gar nicht.


    Die Zahl gibt jeweils die Anzahl der vertikalen Pixel an, also die Höhe des Bildes.


    Gängige Auflösungen bei HDTV sind 1280x720, 1920x1080 und 2048x1152.


    Hinzu kommt dann genau genommen noch die Bildwiederholungsfrequenz.


    Eine typische Bezeichnung könnte z.B. lauten 1080i60. Heisst dann im Klartext, dass wir ein Bild mit einer Auflösung von 1920x1080 haben, welches mit dem Zeilensprungverfahren arbeitet und durch die 60Hz auf 30 Vollbilder bzw. 60 Halbbilder pro Sekunde kommt.

    Willkommen im Forum =)


    Einen Widescreen kann ich dir bei deinem Anwendungsprofil nicht wirklich empfehlen zumal ein 19er Widescreen sogar noch weniger sichtbare Bildfläche bietet als ein normaler 19er.


    Der FP91GP ist ein guter Allrounder und besitzt zudem ein MVA Panel, was dir mit Sicherheit ein schöneres Bild präsentieren wird als der 930BF mit seinem TN Panel.


    Rein vom Profil her würde dir der FP93GX völlig ausreichen. Mit dem FP91GP wiederum bekommst du das bessere Bild geboten und steigst quasi eine Klasse höher ein ;)

    Die Geschwindigkeiten sind nicht identisch. Der GX hat noch Overdrive und wird mit Sicherheit bei Grey-to-Grey eine ganze Ecke schneller sein als das normale G-Modell.


    Dass es eine 6 und 12ms Version gibt liegt mit Sicherheit daran, dass es von diesem Monitor zwei unterschiedliche Versionen gibt bzw. gab. Das ist nichts ungewöhnliches.

    Willkommen im Forum =)


    Da würde ich jetzt mal spontan den Belinea 102035W vorschlagen. Der hat unter den 20" Widescreen Geräten so ziemlich das beste Preis-Leistungsverhältnis und ist ab rund 375 Euro zu haben.


    Einen ausführlichen Test findest du hier.

    Ob Pivot oder nicht hängt lediglich vom Standfuss ab. Beim ArcSwing gibt es das nicht, beim Säulenfuss aber schon und diese Variante gibt es auch für den S1931 ;)


    Ob die Geräte wirklich das gleiche Panel verwenden konnte bisher noch nie zuverlässig gegklärt werden. Bis jetzt ist es einfach nur die naheliegenste Vermutung.


    Von den Lüftungsschlitzen her sehe ich da nicht wirklich nennenswerte Unterschiede zwischen beiden Geräten. Unabhängig davon bekommst du den Monitor bei einem Angriff der Klon-Kriecher bei EIZO ausgetauscht.

    Damit es keine Missverständnisse gibt. Die Grafikkarte ist lediglich für das Problem mit den vertikalen Streifen verantwortlich.


    Auf einem CRT fällt der Effekt vermutlich geringer aus da du hier mehr Bilder pro Sekunde hast und der Versatz zwischen den einzelnen Bildern geringer ausfällt und somit nicht unbedingt sofort ins Auge springt.