Beiträge von Shoggy

    Die Reaktionszeit sollte man nicht auf die Goldwaage legen. Es kam schon oft genug vor, dass z.B. 2ms Geräte in einer Messung nur auf rund 4-6ms kommen. Da rücken die 8ms der VA Geräte schon wieder ein ganzes Stück näher wobei diese Geräte ihre angegebenen Schaltzeiten oftmals auch wirklich erreichen.


    Ich kann dir nur sagen, dass VA Monitore mit Overdrive absolut zocktauglich sind. Wärst du jetzt ein hypersensibler Hardcore-Gamer wäre wahrscheinlich ein TN Panel ein wenig besser geeignet aber die Nachteile überwiegen deutlich womit wir dann zu deinen zwei Fragen kommen.


    Der Unterschied in der allgemeinen Bildqualität zwischen TN und VA fällt teilweise schon recht gewaltig aus.


    Ein TN Panel kann nur ~260.000 Farben real darstellen da es lediglich mit 6Bit arbeitet. Die angegebenen 16,2 (16,7) Millionen Farben erreicht das Gerät nur indem es diese aus den real darstellbaren Farben zusammen mischt. Das funktioniert natürlich nicht 100% perfekt. Bei einzelnen Farben kann man eine Art Jeans-Muster-Effekt erkennen. Bei feinen Farbverläufen kann man bei TN Geräten fast immer eine leichte Abstufung erkennen.


    Bei diesem Panel-Typ hast du zudem einen sehr eingeschränkten Blickwinkel. Sobald du den Kopf ein wenig bewegst können Farben schon deutlich verfälschen. Bei einigen Geräten ist dies sogar so extrem, dass du bereits bei frontaler Draufsicht auf den Monitor erkennen kannst, dass das Bild nach oben hin leicht dunkler und nach unten hin leicht heller wird. Dies sind bereits Auswirkungen der extremen Blickwinkelabhängigkeit.


    Lass dich zudem nicht von den Angaben der Hersteller blenden. Wenn du ein VA Gerät mit 170 oder 178° mit den 160° des TN vergleichst solltest du wissen, dass die Hersteller da ein wenig tricksen. Gerade weil die TN Geräte so blickwinkelabhängig sind werden die Werte unter einem Kontrastverhältnis von 5:1 gemessen damit sie auf dem Papier eine gute Figur machen. Die VA Geräte hingegen werden eigentlich immer unter 10:1 gemessen. Würde man die 160° (5:1) wieder auf die 10:1 umlegen wären wir irgendwo bei 130-140°. Das ist dann schon eher ein Unterschied ;)


    Der Trick hinter den Blickwinkeln bzw. Farben liegt bei einem VA Panel im anderen Aufbau der Pixel. Im Gegensatz zu den Pixeln eines TN Panels sind diese in weitere Segmente unterteilt und zudem in unterschiedlichen Winkeln angeordnet. Auf diesem Bild kann man das gut erkennen.


    Nicht immer aber doch sehr häufig ist die Ausleuchtung der TN Geräte nicht ganz optimal. Da bilden sich leichte Wolken oder das Bild wird zu den Ecken hin heller etc. Man kann es nicht unbedingt pauschalisieren aber es ist bei vielen TN Geräten so.


    Ein weiterer Nachteil ist der oftmals schlechte Schwarzwert. Schwarz ist also nicht schwarz sondern mehr ein leicht leuchtendes Dunkelgrau. Hier scheint einfach die Hintergrundbeleuchtung etwas stärker durch, was vor allem bei DVDs mit ihren Trauerbalken etwas störend sein kann. Ansonsten kann es natürlich auch in Bildern oder Spielen etwas störend wirken. Gerade s/w Bilder schaue ich mir seit neustem auf meinem PVA Monitor sehr gerne an weils einfach klasse aussieht, mit meinem vorherigen TN Gerät nicht wirklich interessant da er einfach kein ordentliches Schwarz liefert und das Bild generell leicht aufgehellt wirkt.


    Dem Schwarzwert-Problem schliesst sich dann quasi als direkter Nebeneffekt auch ein geringerer Kontrast an. Dass soll nicht heissen, dass die Geräte keine leuchtenden Farben liefern aber im Vergleich zu VA sieht man den Unterschied schon recht deutlich.


    Zu deinen beiden Geräten noch etwas: der 940BF hat meines Wissens ein recht deutliches Ghosting. Das heisst der Monitor schiesst mit seinem Overdrive über das Ziel hinaus und zeigt quasi eine Art Geisterbild von Objekten. Bsp: du schaust in Richtung Himmel auf eine dort hängende Stomleitung. Bewegst du dein Sichtfeld nun zur Seite wird diese Leitung eine Art hellen Schatten nachziehen. Ob das jetzt direkt störend ist kann ich schlecht beurteilen. Im Forum gibt's geteilte Meinungen dazu.


    Ganz allgemein kann ich dir noch folgendes mit auf den Weg geben. Wenn jemand von seiner alten Röhre auf einen TFT umsteigt ist er eigentlich fast immer begeistert: die tollen Farben, die Schärfe, das flimmerfreie Bild usw. Das sind jedoch alles Eigenschaften, die jeder TFT besitzt. Ich würde ein stückweit behaupten, dass TFT Neulinge noch nicht unbedingt wissen, wo weitere Knackpunkte liegen.


    Irgendwann scheinen sie es aber wohl herauszubekommen denn auch hier im Forum gab es schon so einige, die zuvor ein TN Gerät hatten und dann auch bei einer erneuten Kaufberatung direkt angaben so etwas auf keinen Fall nochmal haben zu wollen.
    Und diejenigen, die bereits VA oder IPS hatten werden mit Sicherheit nie und nimmer nochmal ein TN Gerät kaufen - ausser als günstiger Zweitmonitor oder so etwas.


    TN ist quasi der Einstieg in die TFT Welt. Mit den vorgeschlagenen Geräten von Wurstdieb könntest du aber auch direkt eine Liga höher einsteigen und zahlst dafür nicht mal sonderlich viel mehr Geld.


    Um mal ein wenig fies zu werden *g* Du kannst den Fehler machen dir ein TN Gerät zu holen und machst dann irgendwann selber die Erfahrung, dass die Welt deutlich besseres zu bieten hat, oder du vertraust uns einfach und bist von Anfang an glücklich und darfst dann ebenfalls herablassend auf andere mit ihren TN Geräten niederschauen.


    (Ich glaube ich habe mich soeben bei einigen unbeliebt gemacht. Aber ich sag doch nur die Wahrheit ;()


    Abschliessende Empfehlung: Sony SDM-X95FS, einen schönen Erfahrungsbericht zu dem Monitor findest du hier.

    Willkommen im Forum =)


    Ich würde dir jetzt spontan den Sony SDM-X95FS (~270 Euro) empfehlen. Einen ausführlichen User-Bericht zu dem Monitor findest du hier.


    Generell solltest du zu einem TFT mit VA Panel greifen (wie der Sony) da dieser Panel-Typ eine höhere Blickwinkelstabilität aufweist als Monitore mit TN Panel. Diese Panel besitzen zudem einen besseren Schwarzwert, was dir bei Filmen mit Trauerrändern zu Gute kommt denn ansonsten würdest du da eher ein leicht leuchtendes Grau sehen statt Schwarz.

    Schöner und ausführlicher Bericht :)


    Zu der Pixel-Sache. Bei VA Panels ist so ein Pixel in weitere Segmente unterteilt, was du hier sehr schön sehen kannst. Evtl. hilft dir das weiter.


    edit: bei genauerer Betrachtung gibt mir dein Bericht an einer Stelle ein kleines Rätsel auf. Und zwar bei dem Abschnitt mit dem Blickwinkel schreibst du so als hätte dein Gerät ein IPS Panel ?(
    Der LCD2190UXi hat ein S-IPS Panel, der LCD2190UXp hingegen S-PVA ;)
    Vielleicht verstehe ich deinen Text aber auch irgendwie falsch und du meinst allgemein andere S-PVA Geräte im Vergleich zu deinem.

    Bedenke aber, dass du das jetzt mit einer richtigen Grafikkarte getestet hast und nicht mit einer onBoard Lösung wie sie dann das Notebook haben wird ;)


    Ich kann dir nur allgemein zusammengefasst aus Tests sagen, dass die analogen Ausgänge von Notebooks in der Regel nichts besonderes sind. In der c't liegt die Qualität im Schnitt so zwischen zufriedenstellend bis schlecht. Gemessen wird allerdings mit 1280x1024.

    Sofern die naheliegenste Vermutung stimmt ist dieses Gerät wie bereits mehrfach erwähnt wohl nicht RoHS konform gewesen und musste raus aus dem Lager.


    Ganz abgesehen davon können die nicht ewig an Modellen festhalten.


    Täglich verschwinden Produkte vom Markt ohne dass der Hersteller dies irgendwie an die grosse Glocke hängt - wozu auch? Die nutzen natürlich den gegenteiligen Effekt; nämlich neue Produkte ins rechte Licht zu rücken und somit auch wieder erneut auf sich aufmerksam zu machen.


    So wie das Waschpuler von Monat zu Monat immer weisser wäscht, so müssen sich halt auch andere Firmen mit ihren Produkten ab und zu neu ins Gespräch bringen - unabhängig davon ob es überhaupt eine nennenswerte Veränderung war.

    Auf dem Bild mit dem Duschkopf kann man es eigentlich am besten erkennen. Zur Not ein wenig am Gamma drehen, dann wird es sehr deutlich sichtbar.


    Scheint aber auf jeden Fall ein netter Allrounder zum relativ günstigen Preis zu sein =)

    Willkommen im Forum =)


    Du hast nicht zufällig auch mal die Ausleuchtung verglichen (komplett schwarze Bildfläche im dunklen Raum)? Da gibt es mit Sicherheit auch einen deutlichen Unterschied.

    Zitat

    Original von metallex
    da ich mit einem Blickwinkel von 150°/135° nichts anfangen kann.


    Tja, dann hättest du mit dem LG eigentlich auch nichts anfangen können denn der hat quasi die gleichen Werte.


    Du hast da beim Vergleich wohl eine Kleinigkeit übersehen oder der Hersteller hat sie (ganz bewusst) unter den Tisch fallen lassen.


    Die Angaben des Hanns.G wurden bei einem Kontrastverhältnis von 10:1 gemessen während der LG nur unter 5:1 gemessen wurde. Zu diesem kleinen Trick greifen sehr viele Hersteller bei TN Geräten um deren allgemeine Blickwinkelschwäche ein wenig zu tunen.


    Würde man die Angaben des LG auf 10:1 umelgen wärst du auch bei 130-140° ;)

    Beim analogen Ausgang spielt im Gegensatz zu DVI die Signalqualität eine ganz erhebliche Rolle für die Darstellungsqualität. Der VGA Ausgang liefert bei Notebooks im Allgemeinen nicht das Gelbe vom Ei.


    Bei dem 27" ist zudem noch alles schön gross und jeder noch so kleine Darstellungsfehler rückt dadurch natürlich mehr in den Fokus.


    Ob man den Unterschied erkennt hängt also im Endeffekt von der Signalqualität des VGA Ausgangs ab sowie dem Bildschirm, der das ganze wieder digitalisieren muss.


    Es kann gut aussehen, es kann auch schlecht aussehen ;)


    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimmst du am besten ein Notebook mit DVI Ausgang.

    Alle TFT Bildschirme in aktuellen Notebooks sind Aktiv-Matrix-LCDs. Das bedeutet nur, dass jeder Pixel von drei Transitoren (je einer pro Sub-Pixel) angesteuert werden.


    Passiv-Matrix-LCDs findest du z.B. eher in einfachen PDAs oder Taschenrechnern mit Grafik-Display.


    Ich würde in jedem Fall ein Notebook OHNE Glossy-Panel verwenden. Dieses Editorial der c't bringt es eigentlich perfekt auf den Punkt ;)

    Hrhr, dem kann ich mich nur anschiessen. EIZO ist eigentlich bekannt für stabile Preise. Da ist ein Preisrutsch eher selten.


    Ich sag mal 360 Euro bei den grossen und günstigen Versandhändlern sind vielleicht drin da die eh meistens nur knapp über EK verkaufen und ihre Umsätze vorwiegend über die Masse machen.