Die externe Signalqualität ist ja nicht nur von der "vollbrachten Leistung" der Grafikkarte abhängig.
Zudem habe ich auch bei meinem Notebook (mit relativ alter GraKa) einen externen Monitor (CRT) angeschlossen und betreibe den mit 85Hz (zurätzlich zum Notebook-Bildschirm). Das Bild ist einfach besser als mit 60Hz.
OK, CRT ist nicht TFT - aber ein Versuch wäre es wert...
Beiträge von iiskristall
-
-
Danke für den tollen Bericht.
Wie sehen Grauverläufe denn aus? Werden Abstufungen oder nahtlose Übergänge angezeigt?
Gruss =)
-
Hi
hast du mal versucht, die Frequenz von 60Hz auf 75Hz umzuschalten?
gruss =)
-
Lässt du den Monitor umtauschen oder kaufst du dir ein anderes Modell?
-
Ganz klar der HP, wegen der besseren Darstellung (für Foto und Grafik).
-
Also wenn du Bildbearbeitung machen willst, dann Finger weg von TN-Panels!
-
Will mich auch noch hier ein wenig einmischen
ZitatIch käme nie auf die Idee, Prad auf die Grasnarben-"Qualität" einer ComputerBILD herabzusetzen.
Also so schlimm ist es nun auch wieder nicht! Schliesslich fragt sich der eine oder andere Leser, was er bei einem absoluten Profibildschirm mehr kriegt als bei einem gehobenem Monitor wie dem Eizo S2110W.
Genauso können sich natürlich andere Leser fragen, was das für ein Test sein soll!Wahrscheinlich würde Prad.de gerne auch die Eizo CG-Reihe testen. Die Frage ist halt nur, kriegt man diese Monitore oder nicht (würde mich sowieso interessieren, ob Prad.de die verschiedenen Hersteller anfragen muss oder aber ob die von sich aus einen Monitor zum Test schicken).
Nochmals, danke für den tollen Bericht!
-
Bei ATI kann ich folgende Eigenschaft zuschalten: "Reduce DVI frequency on high-resolution displays"
-
Danke für den tollen Bericht. Das wäre schon so mein Wunschgerät - aber der Preis ...
Eine Frage habe ich bezüglich Kontrast. da er "nur" ein Kontrast von 430:1 darstellen kann, wie sieht es denn da mit der Graustufenauflösung aus?
-
Hast du den Bildschirm (CRT) mal entmagnetisiert? Musst vielleicht auch im GraKa-Treiber irgendwelche Einstellungen vornehmen, um das Bild zu schärfen (ich bin "leider" ATI-Benutzer).
Habe ich es richtig verstanden, dass du zweimal genau dieselben Bildschirminformationen anzeigen willst? Also wenn du (z. Bsp) Photoshop öffnest, sowohl auf Bildschirm 1 als auch auf 2 dasselbe Bild erscheint? In diesem Fall müsstest du in den Bildschirmeigenschaften von Windows den Windows-Desktop nicht auf den 2. Bildschirm erweitern.
Oder aber möchtest du den Desktop auf beiden Bildschirmen verteilen? Dann musst du einfach in der Bildschirmeigenschaften von Windows den Desktop erweitern und die Icons und Fenster auf den zweiten Bildschirm ziehen. -
Danke für den ausführlichen Testbericht. Habe ihn mir in etwa so vorgestellt, ausser dass er bei den Spielen noch nen Tick besser abschneiden würde. Aber vielleicht kriegst du das ja noch hin. Und für mich ist es eh nicht wichtig, da ich als "schnellstes Game" eh nur so was wie Jump'n Run spiele :tongue:
Noch ne Frage: hast du die Frequenz heruntergedreht (Reduzierte Frequenz bei DVI und hoher Auflösung)?
-
Hallo
Ich benutze dieses Gerät (ColorPlus) und bin eigentlich recht zufrieden. Ich habe damit meine Bildschirme (am Notebook und ein CRT) kalibriert um die Farbverbindlichkeit zu verbessern. Da ich nicht selber ausdrucke (wenigsten momentan noch nicht), reicht mir diese Qualität. Die Abzüge von diversen Anbietern zeigten auch ohne "Nachbearbeitung" eine gute Übereinstimmung zwischen meinem Monitorbild und den Fotos.
Ich kalibriere meinen Monitor jeden Monitor einmal, wobei man bei einem TFT vielleicht nur jeden 2. Monat müsste (kommt auf Nutzung an). Da ich aber wie gesagt auch an einem CRT (21", Sony Multiscan 500PS) arbeite und den jeden Monat kalibriere, mache ich es mit dem Notebookmonitor auch gerade.@ arcon:
Wahrscheinlich sind die Colorimeter Spyder (Plus oder Studio) gemeint. Der Sensor ist derselbe nur erlauben sie mehr Einstellmöglichkeiten (wie Gammawert und Farbtemperatur) oder helfen noch bei der Optimierung der Ausdrucke auf dem eigenen Drucker.Ach, ich benutze zur Profilverwaltung ein kostenloses Programm von Microsoft.
Gruss
-
Hört sich "witzig" an: ein Bild hätte ich gerne gesehen ...
Ansonsten viel Spass mit deinem Gerät und lass uns mal deine Meinung (mit einem entsprechenden Test) hören.
Gruss =)
-
wenn du hohe Ansprüche an Farbwiedergabe hast und dein Budget auf 350€ beschränkt ist, dann kauf dir einen guten CRT. DU wirst mit dem Bild besser fahren und zufriedener sein, als mit einem billigem TFT.
Oder eben, ich schliesse mich AUAäuglein an, noch ein bisschen sparen oder einen 19" Monitor ins Auge fassen. -
Natürlich kannst du ihn bedenklos im Standby-Modus belassen. Nur fällt deine Stromrechnung ein ganz klein wenig grösser aus ...
-
Ob bei Eizo Widescreen oder nicht, muss jeder für sich beurteilen. Beide schenken sich nichts oder nicht viel, ausser dass der Widescreen zwei DVI-I Eingänge hat und der 2100 nur ein DVI und ein VGA. Der Vorteil liegt darin, dass du am Monitor direkt beide Computer per digitalen Signaleingang anschliessen kannst.
Der 2100 hat noch den Vorteil der automatischen Helligkeitsregelung ... eher ein Gadget denn ein wirkliches Kaufargument (für mich jedenfalls). Hingegen kann der S2110W noch 5° nach vorne gebeugt werden.Also, schlussendlich würde ich dir wegen der Videobearbeitung auch eher zum S2110W raten.
-
Liegt wahrscheinlich an den Einstellungen. Andere Tester verwenden wahrscheinlich die Werkseinstellungen.
Wobei natürlich nicht jedes Bild gleich rüber kommt ...
Vielleicht könntest du noch einen Link oder Bilder der besagten Test einfügen? -
Ich kenne beide Monitore nicht. Aber guck mal im c't, Ausgabe 16: da habe ich, so glaube ich, einen Test vom Bildschirm Hanns.G gesehen. Sollte am Kiosk erhärtlich sein.
-
Du hast aber die native Auflösung gewählt, oder? Das wäre bei deinem Gerät 1280 x 1024.
Es ist schon ein ungewöhnen, wenn man von einem CRT zu einem TFT wechselt (Schärfe, Lichtstärke,...).