Beiträge von streety

    Wenn du eine "Lösung" mit z.B. einem externen Sat- / Kabel Empfänger nicht scheust, ist das aber auch schon heute in den Griff zu bekommen. Denn auch bei dieser Lösung muss der Monitor den Empfänger für TV nicht in sich tragen, sondern lediglich über geeignete Anschlüsse für den Sat-Empfänger und eventuell über eingebaute / nachrüstbare Lautsprecher verfügen. Gesonderte Lautsprecher würde ich hierzu empfehlen.
    Bei dieser Lösung kann der PC dann abgeschaltet werden, bzw. du kannst am Monitor einfach hin und her schalten.


    Momentan wohl die beste Lösung um beide Anwendungen mit einem Monitor perfekt zu lösen.
    Hierbei hast du bei der Auswahl an erstklassigen Bildschirmen für EBV kaum Einschränkungen. Denn mehr als einen Digitalanschluss haben die meisten besseren Geräte inzwischen on board.


    Würde diesen Beitrag gerne kurz aufgreifen, denn genau für solch eine Lösung suche ich einen kostengünstigen TFT Monitor (kann auch ein TN Panel sein), da ich die meist verbauten Tuner nicht benötige.
    Auf welche Anschlüsse muss ich dabei achten und welche Vorraussetzungen muss der Monitor mitbringen um auch die Bildsignale eines digitalen Sat-Receivers richtig zu verarbeiten bzw. darstellen zu können?
    Muss es dabei unbedingt ein HD Receiver sein über HDMI?
    Welche Empfehlungen könnt ihr mir geben?


    Gerne kann ich dazu auch einen neuen Thread erstellen (welcher Forenbereich?).


    LG streety

    Hallo,


    wollte auch schon mal nen Beitrag zu machen, da auch ich von der Ausleuchtung ziemlich enttäuscht bin. Zwar ist es nicht ganz so intensiv wie bei dir, aber trotzdem miserabel für ein im Vergleich ca. 150 EUR teureres VA Panel. Speziell der Lichthof rechts oben stört bei dünkleren Anwendungen oder beim DVD gucken.
    Auch Samsung selbst war nicht wirklich sehr bemüht sich des Problems anzunehmen.


    Anbei ein Bild von der Ausleuchtung meines Monitors:


    LG streety

    -pt-


    Die von dir genannten Seiten zu den technischen Daten und Testberichten sind ja mal der Hammer, nur leider bin ich wie viele andere hier dieser Sprachen nicht mächtig :tongue:


    Wenn ich mir das genauer betrachte ist es eigentlich ein Wahnsinn was sich da auf der Rückseite des verbauten Panels noch für den Konsumenten versteckte Informationen verbergen. Da wird man zum Teil ja ganz schön über den Tisch gezogen ....


    Die bessere Alternative im direkten Vergleich zum 940Fn wäre da wohl der 940T denke ich.
    Kannst du das so bestätigen, bzw. gibt es auch für dieses Gerät so schöne und ausführliche technische Informationen od. Testberichte?


    LG streety

    Hallo Ionflux,


    herzlichen Dank für deinen ausführlichen und locker geschriebenen Testbericht :)


    Genau danach hatte ich noch gesucht um meiner Kaufentscheidung etwas nachzuhelfen. Viele User hier empfehlen schnell den Benq FP91GP, welcher zweifelsohne ein sehr gutes Gerät sein wird, aber ich denke die wirklich sichtbaren Unterschiede zum Samsung 940T sind sehr gering.


    Der 940T müsste nach Herstellerangaben 8ms G/G Reaktionszeit haben, wofür Samsung die sog. MagicSpeed einsetzt. Ich denke das dürfte eine ähnliche Technologie sein wie Overdrive beim Benq.
    Das PVA Panel müsste somit auch für den Gamingbereich gut einsetzbar sein. Aber vielleicht konntest du diesen Bereich in der Zwischenzeit ja auch schon testen?


    Wie gut sind die Schwarzwerte bei diesem Modell?
    Sind evtl. irgendwelche "Lichthöfe" zu sehen?


    Kannst du ein hochfrequentes Pfeiffen von dem schon berichtet wurde wahrnehmen? Soll vom integrierten Inverter erzeugt werden.


    LG streety

    danke für eure Meinungen =)


    Da ich in keinem Fachhandel die Möglichkeit habe beide Geräte direkt zu vergleichen, steht für mich noch immer die Frage offen, welches Gerät wohl das bessere der beiden ist ?(


    Samsung 940T mit Höhenverstellung, Pivotfunktion u. für meinen Geschmack besseren Design, oder der BenQ FP91GP mit einer vielleicht besseren Bildqualität ??


    Habe auch mal wo gelesen, dass der Samsung ein hochfrequentes pfeiffen durch den Inverter erzeugt?


    Ich kann mich einfach nicht so recht entscheiden und ich befürchte diese wird mir auch keiner abnehmen können.
    Wenn ich nicht sooo viel über den BenQ hier gelesen hätte, wäre es wohl eindeutig der Samsung für mich geworden. Aber es schwärmen doch recht viele von dem FP91GP.


    LG streety

    Hmm, offensichtlich kann mir hier entgegen meiner Erwartungen dann doch keiner so recht einen Tip geben :(
    Ich werde vorerst mal den LG außen vor lassen und mich zwischen dem BenQ und dem Samsung entscheiden ....


    .... obwohl, habe gerade gelesen, dass der BenQ kein Widescreen hat. Blöde Frage: was kann oder nutzt mir diese Funktion? ?(


    LG streety

    Hi Andi,


    Zitat

    Um dir eine hilfreiche Antwort geben zu können, ist es wichtig zu wissen, wofür du den Monitor verwenden möchtest.


    Ich dachte anhand meiner Auswahl von drei (fast ) gleichwertigen Geräten der VA Technologie könnte ich darauf verzichten. ;)


    Meine Auswahl basierte auf folgenden Kriterien:


    - möglichst regelmäßige Ausleuchtung
    - großer Betrachtungswinkel ohne Verfärbungen
    - farbgetreue Darstellung mit satten Farben


    .... also VA typische Eigenschaften eben.


    Da ich den TFT hauptsächlich multimedial nutzen möchte, brauche ich auch keine "superschnelle" Reaktionszeit wie bei den TN Panels. Spielen tue ich also eher wenig, und wenn dann nur Strategie.
    Haupteinsatz ist also Grafik, Internet, Office u. DVD gucken.


    Ich denke mit allen dreien kann ich meine Anforderungen gut umsetzen, aber wo liegt der Unterschied im Detail? Zu welchen der drei Modelle würdet ihr mir eher raten, bzw. habe ich vielleicht ein gleichwertiges Produkt eines anderen Herstellers übersehen?


    LG streety

    Hallo zusammen =)


    möchte zunächst einmal festhalten, das ich selten ein so umfangreiches und fachlich hochwertiges Forum zum Thema TFT gesehen habe. Bis vor wenigen Tagen hätte ich mangels Wissen wohl wieder eine völlig falsche Kaufentscheidung getroffen.


    Nach vielen Stunden interessiertem herumschmökern kann ich nun meine Auswahl eingrenzen wobei ich meine Preisgrenze bei ca. 300 EUR angesetzt habe. Darüber käme für mich natürlich nur ein EIZO in Frage.


    Meine Favoriten sind also:


    BenQ FP91GP
    Samsung 940T
    LG L1910P


    Es sind allesamt VA Panels, BenQ u. Samsung mit 8ms (G/G), der LG offensichtlich ohne Overdrive mit nur 25ms?
    Der BenQ dürfte technisch wohl der bessere sein, allerdings vermisse ich daran die Höhenverstellbarkeit .... der Samsung gefällt mir optisch besser und wäre auch höhenverstellbar.


    - Zu welchen TFT dieser drei würdet ihr mir eher raten, bzw. gäbe es noch ein vergleichbares Produkt anderer Hersteller in diesem Preissegment?
    - Wie sieht es eigentlich mit der Standfestigkeit dieser drei Geräte aus? Ich meine wenn man an die Tischkante stösst, sollte der Schirm nicht gleich herumwackeln wie wild.


    LG streety