Der einfachste Weg wäre ein Kolorimeter zu verwenden und den Kontrast zu messen.
Beiträge von Andi
-
-
Wo liegt denn die Preisgrenze?
-
Der sogenannte Kristalleffekt war vor einem Jahr bei IPS Panels noch weit verbreitet. Allerdings haben alle neuen Modelle mit aktuellen IPS-Panels diese Problematik nicht mehr.
-
Der Tester hat mir dazu folgende Info gegeben:
"Als Standfuß verwende ich einen Monitorarm der Firma V7. Das Modell heißt: V7 DS1SA-1E (Version mit zwei Gelenken). Dieses Modell ist aber schon seit einiger Zeit nicht mehr im Handel erhältlich. Jedoch erlaubt jeder hochwertige/stabile Monitorarm mit einer Gesamtarmlänge ab ca. 30 cm eine Montage und Aufstellung wie bei mir auf den Fotos und im Video gezeigt."
-
So wer am Ergebnis interessiert ist, hier ist der Link zum Lesertest:
-
Der Test des 7 Zoll Tablets Huawei MediaPad X1 7.0 ist online. Alle Fragen zum Test oder zum Huawei MediaPad X1 7.0 können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: Huawei MediaPad X1 7.0
Weiterführende Links zum Thema
-
Der Test des 25 Zoll 21:9 UltraWide Monitors LG 25UM65-P ist als Preview online zu finden. Der Test wird am 04.08.2014 veröffentlicht. Alle Fragen zum Test und natürlich zum LG 25UM65-P können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: LG 25UM65-P (Bild: LG)
Weiterführende Links zum Thema
PRAD Kaufberatung: Auswahl empfehlenswerter Monitore der Redaktion
-
Was für ein Service Menü, meinst Du das OSD des Monitors? Und wieso muss dann neu eingestellt werden wenn ein Spiel neu gestartet wird? Das hört sich alles ziemlich komisch an.
-
Der LG 29UB65 kam im Test ganz gut weg.
-
Wenn jemand 2 Fenster gleichzeitig geöffnet hat oder sonst im Dual-Monitor-Betrieb arbeitet, eignet sich der Monitor sicherlich auch im 21:9 Format. Es kommt auf den Anwendungszweck an. So pauschal kann man das nicht sagen.
-
Die Händler meines Vertrauens lassen Rücksendungen bis zu 30 Tagen zu und zwar ohne Berechnung von Versandkosten. Ich denke jeder kann selbst entscheiden wo man kauft, da mag man noch so lange etwas studiert haben. Ich brauche meine Kaufgewohnheiten nicht ändern!
Und ganz ehrlich ob nun Widerruf oder Rückgabe, ich schicke das Gerät zurück, erkläre den Widerruf (wie auch immer) und bekomme mein Geld zurück. Entweder zahle ich das Port oder der Händler. Das ist doch Haarspalterei. Das macht rechtlich sicherlich Unterschiede geben, insbesondere für den Händler, aber es kommt auf das Ergebnis an. Ich kaufe etwas und wenn es mir nicht zusagt, schicke ich es wie gehabt zurück.
-
Danke dass Du die Lösung gleich auch gepostet hast. Höre ich so zum ersten Mal und verwundert mich auch etwas. Gut dass es Dir zumindest geholfen hat.
-
-
-
Beim Programmieren kommt es ja auch etwas auf die Schriftgröße an. Die ist bei den hochauflösenden Monitoren ja schon kleiner. Wie wäre es denn mit einem 32 Zoll Monitor? Hat die Pixelgröße eines 24 Zollers.
BenQ BL3200PT - haben wir gerade getestet und er kam gut weg.
Preislich liegt der auch im Budget.
-
Der Test des 32 Zoll Monitors BenQ BL3200PT steht als Preview zur Verfügung. Die Veröffentlichung ist am 28.07.2014. Alle Fragen zum Test und natürlich auch zum Monitor BenQ BL3200PT können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: BenQ BL3200PT (Bild: BenQ)
Weiterführende Links zum Thema
BenQ BL3200PT bei Amazon kaufen
PRAD Kaufberatung: Auswahl empfehlenswerter Monitore der Redaktion
-
So der Gewinner ist Sven aus Bielefeld, der sein Paket heute entgegengenommen hat.
Viel Spaß mit dem Projektor und dem Tablet.
-
Der Test des Full-HD Projektors Acer H9505BD steht ab sofort zur Verfügung. Halle Fragen zum Test und natürlich zum Beamer Acer H9505BD können innerhalb dieses Thema gestellt werden.
Im Test: Acer H9505BD
Weiterführende Links zum Thema
-
Hier die Antwort des Redakteurs:
Zunächst vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir freuen uns immer über Feedback unserer Leser, da wir so besser einschätzen können, welche Schwerpunkte im Test für unsere Leser besonders interessant sind.
Eine Einzelfall-Beratung können wir zwar aus zeitlichen Gründen grundsätzlich nicht geben, aber da Sie so nett schreiben und unsere kommende „Kaufberatung Projektoren“ noch in Arbeit ist, will ich gerne etwas ausführlicher versuchen „Licht in´s Dunkel“ zu bringen. Ihre Frage kann ich zudem sehr gut verstehen, denn wenn man erst mal auf den Geschmack des großen Bildes gekommen ist, dann will man – zumindest am Abend – auch beim normalen TV-Programm nicht mehr darauf verzichten. Gerade ein LED-Projektor sollte sich für den reuelosen Jederzeit-Gebrauch auch besonders gut eignen.
Es ist zwar richtig, dass wir bei der Beurteilung der Bildqualität die Wiedergabe von möglichst hochwertig produzierten Blu Ray-Filmen in den Vordergrund stellen. Nicht nur, weil es sich um einen Heimkino-Projektor handelt, sondern vor allem, weil sich nur so das Leistungsvermögen der Geräte voll ausreizen lässt und die Ergebnisse reproduzierbar und untereinander vergleichbar werden.
Allerdings laufen die Projektoren bei uns nicht mal nur schnell durch einen Labortest, sondern befinden sich während des gesamten Testzeitraumes im täglichen Praxis-Einsatz – also mindestens 2, oft 3-4 Wochen. Da fallen dann auch Kleinigkeiten, oder Probleme, die sich nur sporadisch zeigen schon auf. Praxis-Einsatz heißt: mindestens 2/3 TV-Aufzeichnungen quer Beet durch das TV-Programm und 1/3 BD-Wiedergabe. Ich bin zwar selbst kein großer Sport-Seher, aber auch Sport-Sequenzen wie z.B. Fußball gehören zum Test natürlich dazu.
Bei TV-Übertragungen ist der Qualitätsunterschied im Quellmaterial - auch beim sogenannten „Schärfer-als-die Realität“-TV - bei allen Projektoren deutlichst sichtbar. Manche Geräte verschlimmbessern das Ganze dann durch diverse „Bildoptimierer“ wie übertriebenes, dynamisches Nachschärfen, dynamischen Kontrast, Rauschunterdrückung, usw., so dass Artefakte und Bildrauschen erst so richtig sichtbar werden. Dieses Problem ist aber weit mehr bei LCD-TV-Geräten zu beobachten, beispielsweise beim Philips 46PFL8008S, und betrifft eher SD-TV als HDTV.
Projektoren dagegen geben nach meiner Erfahrung TV-Übertragungen generell schon ab Werk viel natürlicher wieder. Zwischen den Projektoren gibt es zwar schon Unterschiede, aber ein wirklich schlechtes Gerät ist mir hier noch gar nicht untergekommen. Der Optoma HD91 im Speziellen gehört hier – seiner Preisklasse entsprechend - auch definitiv zu den sehr guten Geräten. "Ruckeln" und "Flimmern" des TV-Bildes konnte ich in keinsterweise feststellen. Wie im Test beschrieben ist uns zwar aufgefallen, dass das reine Schwarzbild in den Presets "Kino", "Hell" und "Foto" flimmert. Sichtbar aber nur dann, wenn man sehr nahe an der Leinwand steht. Für die Wiedergabe von realen Bildern spielt das keine Rolle und ist im Preset "Referenz" überhaupt nicht der Fall.
Wenn wir im Test auf ein Problem/Schwäche/etc. stoßen, dann gehen wir dem so gut wie möglich erst mal auf den Grund, bevor es dem Gerät angelastet wird. Das ist oft sehr zeitaufwendig und wird sicher nicht überall so gemacht. Manchmal haben sichtbare Probleme aber gar nichts mit dem Test-Gerät zu tun, sondern liegen z.B. am HDMI-Kabel, Unverträglichkeiten mit dem Zuspieler (beide Geräte für sich genommen gut, im Zusammenspiel schlecht), etc.
Das ist auch der Grund, warum sich TV-Übertragungen denkbar schlecht für einen objektivierbaren Test eignen (Unterschiede im Übertragungsweg/Bandbreite bei DVB-S, DVB-C, DVB-T, Qualität des Quellmaterials, Qualität der Übertragung, Qualität der SAT-Schüssel/LNBA/Leitungen, Qualität des TV-Tuners/der TV-Aufzeichnung, usw.). Das sind viel zu viele Variablen, die dann auch noch mit 5-10 Bildmodi mit x-erlei Einstellmöglichkeiten des Projektors kombiniert werden.
Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: aus meiner subjektiven Sicht ist auch die TV-Wiedergabe des HD91 top, Abzuwägen gilt es vor allem zwischen der excellenten Farbdarstellung vs Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast. Das ist im Test aber alles sehr ausführlich beschrieben. Am Ende sehen natürlich immer nur die eigenen Augen, was einem gefällt und daher empfiehlt sich vor einem Kauf auch immer der eigene „Sichtkontakt“ bei einem Händler mit entsprechendem Vorführraum oder im Zweifel über das Rückgaberecht bei Online-Bestellungen.
Ich hoffe, das bring auch zu den Hintergründen und Ihren indirekt gestellten Fragen etwas Licht ins Dunkel.