Beiträge von Andi

    Sportliches Design, innovative Technik


    SyncMaster 151 P/171 P – Designed by Ferdinand Porsche


    Der Monitor-Weltmarktführer SAMSUNG Electronics präsentiert zur CeBIT 2002 zwei nicht nur technisch anspruchsvolle, sondern in Form und Design auch einzigartige und innovative 15- und 17-Zoll-TFT-Displays - SyncMaster 151 P/171 P - die seinesgleichen suchen. Neben den technischen Spezifikationen ist es vor allem das Design, das dem Betrachter der beiden Newcomer zuerst ins Auge sticht. Kein Wunder, denn die Zusatzbezeichnung „P“ steht für Porsche-Design und entspricht somit auch den damit verbundenen Eigenschaften wie modernste Technologie, anspruchsvolles Design und ultimative Ergonomie.


    SyncMaster P-Serie: Technik, die begeistert Entsprechend den hohen Qualitätsansprüchen und seinem Ruf als Trendsetter innovativer Monitortechnologie folgend, bietet SAMSUNG Electronics mit der neuen SyncMaster P-Serie nicht nur ein anspruchsvolles Äußeres, sondern auch Technik, die begeistert. So verfügen beide Flachbildschirme bereits standardmäßig über je eine Analog- und eine DVI-Schnittstelle (Digital Visual Interface) und gewährleisten somit auch höchsten Bildkomfort und optimale Wiedergabeeigenschaften in allen Auflösungen. Bei einem Seitenverhältnis von 5:4 erreicht der SyncMaster 171P (17-Zoll) eine native Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten bei 56 - 85 Hz und 16,7 Mio. Farben und eignet sich idealerweise für überdurchschnittlich große Text- und Tabellendarstellungen im Officebereich. Die native Auflösung des SyncMaster 151P (15-Zoll) beträgt 1.024 x 768 Pixel bei 56 - 75 Hz Bildwiederholfrequenz. Mit Bildaufbauzeiten von 25 ms zählt die SyncMaster P-Serie zweifelsohne zu den derzeit schnellsten TFT-Displays auf dem Markt und ermöglicht erstmals auch eine flüssige Darstellung von Video- oder Spielsequenzen und Präsentationen mit bewegten Bildern. Betrachtungswinkel von 170° horizontal wie auch vertikal (171P) und 160° horizontal, 150° vertikal (151P) ermöglichen zudem eine optimale Ansicht, aus allen Lagen. Last but not least rücken die verbesserte Paralel Vertical Alignment (PVA) sowie ein Helligkeitswert von 250 cd/m2 und ein Kontrastverhältnis von 500:1 (171P) und die Super Fast TN Technologie des 151P, bei gleicher Helligkeit und einem Kontrastverhältnis von 330:1, jegliche Sichtverhältnisse ins rechte Licht.


    Hoher Bedienkomfort und gute Standfähigkeit Hinsichtlich seiner Standfähigkeit und den Bedienelementen bietet die SyncMaster P-Serie ebenfalls alles, was ein modernes TFT-Display auszeichnet. Hierzu zählen vor allem ein höhenverstellbarer „Pivot-Fuß“, der durch einfaches Schwenken des Bildschirms um 90°, die senkrechte Ansicht einer DIN-A4-Seite ermöglicht. Die in den Standfuß integrierte Swivel-Funktion (Drehplatte) erleichtert zudem das Drehen des Bildschirms am Arbeitsplatz. Einzigartig ist auch der hintergrundbeleuchtete Netzschalter und die kapazitive Filmsensortaste unterhalb des Displays, die nicht nur vor Verschmutzung schützt, sondern auch eine äußerst einfache und effiziente Bedienung des umfangreichen OSD-Menüs gewährleistet. Dem sonst üblichen Kabelsalat entgegnet SAMSUNG Electronics bei der P-Serie mit fester und zudem gut angebrachter Kabelführung.


    Safety first Wie alle SyncMaster Monitore, so entsprechen auch der SM 151 P und 171 P den derzeit wichtigsten Sicherheits- und Ergonomie-Standards wie CE, TÜV GS sowie TCO´95 – ISO 13406/2 und VESA/EPA/NUTEK und verbrauchen nur wenig Strom. SAMSUNG Electronics gewährt auf alle P-Modelle 3-Jahre Garantie inklusive Vor-Ort-Austausch.


    Der Preis für den SyncMaster 151 P beträgt 890 Euro, der SyncMaster 171 P ist für 1.290 Euro erhältlich.

    Neues 15’’ LCD mit Multimediafunktion


    V7 Videoseven, eine Marke der Ingram Micro, stellt unter der Produktbezeichnung V7 L15CM, sein neues LC-Display mit Multimediafunktion vor. Der 15 Zoll Bildschirm liefert durch sein Acer Active Matrix TFT Panel brillante Bilder mit einer maximalen Auflösung von 1024 x 768 Pixeln.


    Der L15CM verbindet Funktionalität mit einem ansprechenden Design. Das Display ermöglicht dem Betrachter einen userfreundlichen Blickwinkel von 120° in der Horizontalen und 100° in der Vertikalen. Es hat eine Kontrastrate von 300:1. Der Screen ist mit einer Anti-Reflection Oberfläche ausgestattet. Das Gerät verfügt über zwei integrierte Lautsprecher und bietet somit perfekte Audiounterstützung. Der V7 L15CM hat eine DDC2B Plug-and-Play Schnittstelle und einen 15Pin D-Sub Videosignaleingang. Mit maximal 16,7 Millionen verfügbaren Farben eignet sich das Display auch für grafikintensive Anwendungen.


    Der L15CM ist gemäß TCO 99 besonders strahlungsarm und wird dem neuesten ergonomischen Standard nach ISO 13406-2 gerecht. Dank seines geringen Stromverbrauchs sparen Anwender mit dem Gerät Energie. V7 Videoseven gewährt Kunden auf dieses LCD drei Jahre Vor-Ort-Austauschgarantie. Zum Lieferumfang des L15CM gehört ein Benutzerhandbuch in fünf Sprachen.


    „Unser neues 15-Zoll-LC-Display ist dank seiner schlanken Bauweise enorm platzsparend und wurde speziell für Anwender konzipiert, die über wenig Raum verfügen. Das flexibel einsetzbare Display kann sowohl als Desktop Bildschirm verwendet als auch problemlos an der Wand montiert werden. Multimedia-Anwendungen werden mit dem V7 L15CM aufgrund seiner perfekten Bildqualität für den Betrachter zum echten Erlebnis“, erklärt Nils Bischoff, Director Europe, Private Label Monitors bei Ingram Micro Components.

    15-18-Zoll-LCDs für jeden Zweck – von Office bis Computerspiel


    iiyama erweitert sein LC-Display-Angebot zu Jahresbeginn: Ab sofort gibt es vier neue Modellvarianten in den Formaten 15 bis 18 Zoll für unterschiedliche Ansprüche. Die Allrounder AX3819UT (15“) und AS4315UT (17“) eignen sich vor allem für typische Büroanwendungen.


    Gesteigerte Display-Leistungen bietet das 15-Zoll-LCD AX3835UT, und der AS4611UT (18“) glänzt durch gute Großformat-Bildqualität bei besonders attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis.


    Wer nach einer passenden Allround-Lösung im Format 15 Zoll sucht, sollte sich ab sofort zwei neue Modelle von iiyama notieren: den AX3819UT und den AX3835UT. Beide Geräte haben die für 15-Zöller übliche maximale Auflösung von 1024 x 768 (0,8 MegaPixel). Dabei bietet das TN-Wide-Angle-Panel des AX3819UT mit 350:1 ein etwas höheres Kontrastverhältnis als der AX3835UT (300:1). Dessen MVA Panel punktet dafür mit der kürzeren Response Time von 25 ms gegenüber 30 ms beim AX3819UT sowie einem großen seitlichen Einblickwinkel von 160 Grad horizontal und vertikal. Der AX3835UT bietet zudem besonders gute Leistungen, wenn viel bewegten Sequenzen bewältigt werden müssen, z.B. Videos oder Computerspiele. Beide Modelle lassen sich um 85 mm in der Höhe verstellen und sind mit je einem D-SUB und einem DVI-I-Signaleingang versehen. Der AS3835UT besitzt einen zusätzlichen USB-Hub mit vier Anschlüssen im Monitorfuß.


    Seine 17-Zoll-Klasse erweitert iiyama durch den neuen höhenverstellbaren Allrounder AS4315UT. Sein TN Wide Angel Panel bietet ein Kontrastverhältnis von 350:1 bei einer Helligkeit von 250 cd/qm und einer sehr flotten Response Time von 25 ms. Damit ist der AS4315UT neben typischen Office-Anwendern auch etwas für intensive Computerspieler und Videogucker.

    18,1''-LCD-Monitor mit kontraststarkem Bild und schmalem Gehäuserand


    Mit dem L685 schickt EIZO ein weiteres Modell mit einem extrem schmalen Gehäuse in den 18-Zoll TFT-Markt. Eine augenscheinliche Besonderheit ist die verwendete LCD-Technologie. EIZO benutzt erstmals ein Dual Domain IPS-Modul. Es sorgt für einen homogenen Kontrast, der sich auch bei Veränderung des Blickwinkels nur unwesentlich ändert. EIZO adressiert mit diesem Modell professionelle Anwendungsbereiche, die bislang 21''-Bildröhrenmonitore verwenden. Nicht zuletzt sollen auch diejenigen angesprochen werden, die auf fortschrittliche Technologie und Design setzen.


    Im Gegensatz zu Single Domain IPS, verdoppelt sich bei Dual Domain IPS die Anzahl der Achsen auf denen der Kontrast ideal verläuft. Daraus resultiert eine großflächige Kontrasthomogenität, die bis in die Displayecken hineinreicht. Das führt u.a. dazu, dass der maximale Blickwinkel mit 170° angegeben werden kann. Dabei leistet der L685 eine maximale Helligkeit von 250 cd/m2. Das höchste Kontrastverhältnis wird bei 400:1 erreicht.


    Der L685 ist mit zwei DVI-I Signalanschlüssen ausgestattet, die sowohl digital als auch analog betrieben werden können. Was gerade eingespeist wird, erkennt das Gerät automatisch. Die maximale und ideale Auflösung beträgt 1280 x 1024 Bildpunkte. Weitere Auflösungen werden wahlweise auf Vollbildgröße, auf das 4:3 Format interpoliert oder 1:1 abgebildet.


    Auf Wunsch ist der L685 in Grau oder Schwarz erhältlich. Das Gerät verfügt über die gängigen Prüfzeichen und entspricht der ISO 13406-2 Norm für visuelle Ergonomie von LCD-Schirmen.

    Noch schlanker, noch Platz sparender: die neuen 15, 17 und 18 Zoll-LCD-Monitore von Philips

    Philips stellt im ersten Quartal eine Reihe innovativer TFT-Monitore vor, die sich allesamt durch ein noch schlankeres Design auszeichnen. Damit unterstreicht Philips seine Position als führender Anbieter im Display-Markt. Die 15-, 17- und 18-Zöller wenden sich an verschiedenste Kundengruppen und reichen vom repräsentativen Highend-Modell bis hin zum preisgünstigen Standardbildschirm.


    Die neue 15- Zoll-Monitor-Range, die erstmals auf der CeBIT gezeigt wird, umfasst Professional-, Business- und Standard-Modelle, die sich durch eine preisgekrönte Bilddarstellung und noch geringere Ausmaße auszeichnen. Gerade einmal 18 mm breit ist der Frontrahmen dieser Philips TFTs, während der Branchenstandard bei 35 mm liegt. Die Tiefe der neuen Displays beträgt nur 52 mm gegenüber 61 mm bei den Vorgängermodellen.


    Mit extrem schmalen Displays, nochmals reduzierter Stellfläche und beeindruckender Bildqualität erfüllen die neuen 17-und 18-Zoll-Monitore auch höchste Anforderungen. Der 170B2 und der Brilliance 180P2 sind ideal geeignet für den Einsatz in anspruchsvollen Geschäftsräumen zum Beispiel bei Banken oder aber bei Kunden-Servicecenter und im Empfangsbereich.


    Durch das ultraschlanke Design und den kompakten Fuß lassen sich die neuen Philips LCD-Monitore dezent auf dem Schreibtisch platzieren. So wurde das Volumen des 180P2 nochmals um 15 Prozent verkleinert. Der 18-Zöller bietet darüber hinaus den schmalsten Frontrahmen seiner Klasse.


    Das bereits aus der 15 Zoll TFT-Range bekannte Konzept der austauschbaren Füße hat Philips jetzt auf die 17- und 18-Zoll-Klasse ausgedehnt. Die Standard-Base kombiniert eine kleine Stellfläche, einen Kipp- und Schwenkmechanismus mit größtmöglicher Stabilität. Noch mehr Komfort bietet die Ergo-Base: Sie kommt mit Höhenverstellbarkeit und lässt sich um 90 Grad in den Portrait-Modus schwenken. Die eingebauten 48 Watt-PMPO-Lautsprecher sind eine Platz sparende Alternative zu externen Lautsprechern.


    Das funktionale Designkonzept von Philips sieht in das Panel integrierte Netzteile vor. Dies erleichtert die Installation des Monitors an der Wand oder auf einem Podium.


    Bei Philips steht die Technik dem Design in nichts nach: Alle TFTs bieten eine exzellente Bildqualität. So erreicht der 170B2 eine Helligkeit von 250 cd/m², ein Kontrastverhältnis von 400:1 und einen horizontalen und vertikalen Blickwinkel von 160 Grad. Der Brilliance 180P2 überzeugt mit 250 cd/m² Helligkeit, einem Kontrastverhältnis von 350:1 sowie 170 Grad Blickwinkel (vertikal und horizontal). Beide Modelle sind mit drei Anschluss-möglichkeiten ausgestattet: einem VGA-Eingang sowie DVI Digital-Schnittstelle für digitale und analoge Grafikkarten.


    In der 15 Zoll-Range verfügen die 150P3 Professional-Modelle für den Highend-Gebrauch ebenfalls über einen digitalen- (DVI) und einen analogen (D-Sub)-Anschluss. Die 150B3-Modelle aus der Business-Line verfügen über eine analoge VGA-Schnittstelle. Sie sind ferner mit Dreh- und Schwenkmechanismus für eine optimale Bildschirmposition ausgestattet.


    17- und 18-Zoll-TFT-Monitore
    Unverb. Preisempfehlung: ca. Euro 999,00 bis 1.599,00
    Lieferbar ab: sofort


    15 Zoll-TFT-Range
    Unverb. Preisempfehlung: ab ca. Euro 569,00
    Lieferbar ab: April 2002

    Geschrieben von duffybaracuda 23.02.2002 02:54
    Editiert von Prad 23.03.2002 22:59


    Hier noch ein ganz witziger Bericht wie jmd. sich einen TFT anschafft:

    Geschrieben von Nico8000 08.03.2002 20:34
    Editiert von Prad 23.03.2002 22:56



    Schließe mich meinem Vorschreiber an


    Nur die Beteiligung ist noch etwas mager aber das wird hoffentlich noch ändern.


    In diesem Sinne ein Dickes Lob an den Initiator

    Geschrieben von duffybaracuda 21.02.2002 01:26
    Editiert von Prad 23.03.2002 22:54


    Bin echt begeistert - hier versteht jemand was von Foren


    Echt Hammer