Beiträge von AUAäuglein

    Zitat

    Original von ConiKost
    Aber dann habe ich mal ne Frage.


    Was soll der offiziele Nachfolger vom S1910 sein? Der S1931 hat ja weniger Features, der S1961 ist viel langsamer ... komisch.


    Spekulation :


    den S1910 gibt es auch ohne Overdrive , nennt sich L768 .....ich wüsste nicht was gegen einen "S1961" + Overdrive sprechen sollte ?

    Zitat

    Original von Data
    man, euch muss man aber auch alles aus dem hals ziehen.


    wo ist der unterschied zwischen c-booster und auto-fine-kontrast?
    und welches feature macht jetzt was?


    man , du machst aber auch nichts selber !


    Auto-Fine-Kontrast in Verbindung mit DesktopViewer :



    C-Booster :


    "Dynamische Gammaverstellung" habe ich bereits ausführlich weiter oben beschrieben.


    hast du schon mal am Gammawert rumgespielt.....wenn nicht dann solltest du es jetzt tun, um die Funktionsweise des C-Booster zu verstehen !


    Das wovon du hier gerade redest nennt sich "Auto-Fine-Kontrast" ...hat nichts mit C-Booster zu tun .


    Laut Produktbeschreibung auf Eizo.com hat der s1931 "Auto-Fine-Kontrast" !

    In Japan beträgt der Eizo-Preis für den S1911 60.000YEN ~410EUR , für den S1931 75.000YEN~ 510EUR .


    Der Verkaufspreis des S1931 liegt bei uns mit 420EUR deutlich unter dem Eizo-Preis in Japan.


    Nachtrag:


    so schauen die Speaker bei den neuen Modellen aus :

    Zitat

    Original von Wurstdieb
    re: AUAäuglein


    Woher hast du die Information, daß der S1910 in Deutschland demnächst ausgelistet wird - Das Gerät ist doch erst vor einem halben Jahr in einer verbesserten Version auf den Markt gekommen? Ist das eine offizielle Information von EIZO-Deutschland???


    mfg


    Ist ne Schlussfolgerung....wenn Eizo das Gerät von der japanischen und internationalen Homepage entfernt ist anzunehmen dass die Produktion des 1910er eingestellt wird !?

    Der 1910er ist auch ein Auslaufmodell ! Das Gerät ist nur noch auf der deutschen Homepage gelistet , auf Eizo.com und Eizo Japan wird der TFT nicht mehr geführt. Als Nachfolger könnte man vielleicht den 1961 (falls demnächst auch mit Overdrive verfügbar ???) betrachten.


    Der L778 hatte für kurze Zeit den M1950 als Nachfolger (in Deutschland gar nicht erschienen) ....habe aber heute auf der japanischen Homepage gesehen , dass das Gerät auch nicht mehr geführt wird . Sehr wahrscheinlich wurde das Modell eingestampft ....schade :(


    So wie es ausschaut sind die folgenden Geräte eine komplett neue Baureihe , welche hauptsächlich den Home-Bereich (Gamer, Office und Multimedia) ansprechen soll .


    S1901 6ms/TN
    S1911 2ms/TN mit Overdrive
    S1921 PVA
    S1931 PVA mit overdrive

    Der neue L778 heisst M1950 und ist bis auf die bessere Reaktionszeit von 8ms identisch mit dem Vorgänger....der Preis dürfte aber entsprechend der sehr guten Ausstattung wesentlich höher liegen .


    die anderen Hersteller werden gewiss auch neue Modelle auf den Markt bringen um etwas mehr Geld zu verdienen :)

    der C-Booster ist wie eine dynamische Gamma_Einstellung......je nach Bildzusammensetzung wird die "optimale Mischung aus Gamma und Helligkeit" ermittelt.


    Abhängig vom Spiel kann die Funktion eine Bereicherung oder das Gegenteil sein.

    Ich denke , dass der 1910/1931 nur für den Dualbetrieb vom Vorteil gegenüber dem L778 ist...vielleicht spielt das Design auch eine Rolle.
    Der L778 bietet , bis auf die etwas höhere Reaktionszeit, die beste Ausstattung zum günstigtem Preis.


    Alle drei Modelle sind mit 10 Bit LUT ausgestattet !!!

    Als Gamer würde ich auch eher zu einer "optimalen Auflösug" von 1280x1024 tendieren , da Hardwarekosten nicht so sehr die Haushaltskosten strapazieren und ein intepoliertes Bild ist wirklich nicht der Kracher.


    Lieber etwas weniger Fläche aber dafür von hervorragender Qualität (gilt für den L778 , S1910 und sehr wahrscheinlich auch den S1931).

    Zitat: swoti
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    "Eizo S1931 (neuer? NAchfolger von L778?) 460€"
    -----------------------------------------------------------------------------------------


    Nein ,der S1931 ist nicht der Nachfolger des L778 . Auf der Eizo.com Homepage ist ein Eizo 1950 gelistet , welcher bis auf die Reaktionszeit von 8ms keinen anderen Unterschied zum L778 aufweist.


    Der L778 hat -bis auf die Reaktionszeit- die umfangreichste Ausstattung der 19"-PVA-Serie (S1910 ,S1921, S1931). Der sehr niedrige Preis ist sehr wahrscheinlich der "Schmal-Rahmen-Euphorie" anzulasten....deswegen bezweifle ich , ob der 1950er überhaupt bei uns erhältlich sein wird.


    ...aber vielleicht hat jemand eine bessere Erklärung , warum der Preis -nur bei einigen Händlern- so stark gefallen ist ??????????