Beiträge von AUAäuglein

    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Warum bauen dann alle Profi-Grafikergeräte auf IPS Technik?
    Bei den Profi-Geräten habe ich noch kein einziges Gerät mit VA-Technik gesichtet.


    Nehme an wegen dem sehr stabilen Blichwinkel und es soll auch IPS-Panels geben die das miese Glitzern nicht haben. Der Eizo 797 wäre so ein Gerät , kostet aber 1000EUR . Das verbaute Panel ist von Nec...leider verbaut dieser in den eigenen Geräten -wie dem 1980FXi- die nicht so guten LG-Panel .

    Zitat

    Original von hellsayer
    meiner ist dezember 05... heisst das dass er auch schon 8 ms hat?


    zum M1950: den kann man ja nicht wirkich mit anderen EIZO Modellen vergleichen, da er ein TN Panel hat und deutlich günstiger ist als vergleichsweise ein 1910er oder gar 778er...
    MFG hell


    Da Dezember nach November kommt dürfte deiner die 8ms haben...falls die Angabe wirklich auf den L778 zutrifft ;)


    Der M1950 ist der Nachfolger des L778 und noch nicht erhältlich ! Das Gerät hat ein VA-Panel und laut Spezifikation nur eine bessere Reaktionszeit im Vergleich mit dem L778(12ms G-G)...zumindest habe ich keinen anderen Unterschied zu dem L778 entdeckt.


    Demnach ist L778(ab November) = M1950......wozu soll das gut sein ?


    gruss

    Zitat

    Original von hellsayer
    meiner ist dezember 05... heisst das dass er auch schon 8 ms hat?


    zum M1950: den kann man ja nicht wirkich mit anderen EIZO Modellen vergleichen, da er ein TN Panel hat und deutlich günstiger ist als vergleichsweise ein 1910er oder gar 778er...
    MFG hell


    Da Dezember nach November kommt dürfte deiner die 8ms haben...falls die Angabe wirklich auf den L778 zutrifft ;)


    Der M1950 ist der Nachfolger des L778 und noch nicht erhältlich ! Das Gerät hat ein VA-Panel und laut Spezifikation nur eine bessere Reaktionszeit im Vergleich mit dem L778...zumindest habe ich keinen anderen Unterschied zu dem L778 entdeckt.


    gruss

    Zitat

    Original von -pt-
    Hm, das alte Modell von NEC ist zur Zeit nicht mehr zu bekommen, also... Wie sieht es denn mit dem Neuen one? 1970NX 800:1, 18ms S-IPS? Hat ihm jemand von "Praduser" auf dem Tisch? Und zur S-IPS Technologie noch... Wo liegen hier die Probleme?


    Danke Pt


    - Kontrast schlechter als bei VA
    - Glitzereffekt (ein VA ist meiner Meinung nach wesentlich Augenfreundlicher)
    - Ausleuchtung schlecht bis mies im vergleich mit einem Eizo L778/s1910


    + sehr guter Blickwinkel
    +Reaktionszeit der einzelnen Farben besser (empfinde den 1980FXi diesbezüglich ein Tick besser als die VAs mit Overdrive )


    Die Aussage bezieht sich auf die älteren Geräte (z.B. 1980FXI und 1970NX)....wie die neuen sind , darfst du berichten - oder einen Eizo kaufen :)

    hab die beiden neuen Geräte noch nicht gesehen, aber aus der Erfahrung mit den alten Modellen "könnte" man sagen ,dass die teuren Geräte (z.B.1980FXi) wesentlich besser sind als die günstigen.


    sorry , aber der alte 1970NX ist eine wirklich miese Gurke....habe noch einen im Keller am verstauben.


    Nach den zum Teil schlechten Erfahrungen mit IPS in der Vergangenheit scheint sich für die Geräte wohl keiner zu interessieren.

    es wäre doch denkbar , dass der 1931 ein Panel mit 1500:1 bekommt oder die Reaktionszeit wird noch eimal verbessert !?
    .....ansonsten kann ich mir nicht vorstellen welchen Zweck der neue M1950 haben soll....etwa Blei in den Regalen.


    Mich würde auch interessieren warum Eizo wegen der 4ms G-G aus dem L778 einen "neuen" M1950 macht , aber dem 1910er heimlich ein Upgrade verpasst ohne dafür zu werben.


    Nachtrag :


    laut Zitat von "Rednose4Real" wurde der GtG-Wert auch bei dem L778 auf 8ms gesenkt....was ist dann an dem M1950 neu ?


    Eizo S1910-K im Zweischirm-Betrieb (Prad.de User)

    Zitat

    Original von experiens
    Hi


    Habe gestern bei Eizo-Deutschland angerufen, weil mich die neuen Werte des S1910-K irritiert haben. Da habe ich erfahren das die neuen Werte seit der November Produktion gelten.


    Andreas


    Welche neuen Werte meinst du denn ?

    Vieleicht ist das Overdrive bei den neuen NEC mit S-IPS nicht so agresiv umgesetzt, da die Panels auch ohne Overdrive schon ziemlich gut waren.


    Bezüglich der Reaktionszeit(Schlieren) ist der ältere NEC1980FXi mit 18ms vielleicht sogar besser als einige aktuelle VA mit Overdrive.

    Zitat

    Original von peinti
    da muss man die schrift aber schon zieeemlich vergrößern, dass sich das überlagert. auf den paar seiten die ich jetzt probiert hab funzt es gut =)


    Versuch es mal mit Chip.de ! Brauche nur eine Stufe höher zu gehe und schon verstümmelt die Seite da nicht alles proportional vergrössert wird ...bei Opera ist das nicht so.

    Zitat

    Original von peinti


    Is ja mal geil, hab ich nicht gewusst, dass das geht. ist aber total angenehm *THUMBS UP*


    @topic: wenn du 1024x768 nativ willst brauchst du einen 15" TFT.


    Das Problem mit Firefox ist nur, dass die Schrift -je nach Seite- die Bilder oder andere Schrift überlagert....bei Opera ist das nicht der Fall da die ganze Seite -sammt Bilder - gezoomt wird.

    Zitat

    Original von Sir Unreal


    Was war denn unterschiedlich? Würd mich echt interessieren ...


    -Ausleuchtung des 1970NX unter aller sau
    -Schrif unscharf -vor allem mit cleartype
    -Glitzern
    -schlechter Kontrast


    Hoffe das es LG gelungen ist einiges zu verbessern.

    Die Wahrscheinlichkeit einen Eizo s1910 mit null Pixelfehlern zu bekommen ist sehr gross....zumindest den Aussagen nach.


    Die zwei Pixelfehler sind aber zulässig da das Gerät Pixelfehlerklasse 2 hat .


    Hoffentlich ist dein Händler kulant .

    Die Unschärfe bei niedrigerer Auflösung kommt wegen der Interpolation zustande , du solltest schon die optimale Auflösung von 1280x1024 benutzen.


    Eigenschaften von Anzeige/Darstellung dort kannst du den Schriftgrad höher stellen... zusätzlich kannst du die einzelnen Schriften noch anpassen.


    Wenn die Schrift zu dünn ist kannst du noch Cleartype unter Effekte aktivieren.


    Als Browser ist Opera wegen der Zoomfunktion zu empfehlen.