Beiträge von AUAäuglein

    ich würde für einen L768 keine 465EUR bezahlen wenn der 1910 bereits für 500 zu haben ist.....da sitzen ein paar Händler auf den "alten" Gurken und warten auf einen Dummen.


    Geräte die bezüglich Geräuschentwicklung aus der Reihe tanzen kannst du bei jedem Hersteller erwischen !

    Zitat

    Original von dave_christopher
    Hallo,


    Soll man jetzt lieber auf den "Eizo FlexScan S1961" warten oder auf "Eizo S1931"?!


    Dave


    spielt das ne Rolle auf welchen du wartest...sehe da kein Unterschied ?

    Zitat

    Original von IgM
    Ich weiß auch nur, dass er im Mai kommt und wohl eine etwas schnelle Reaktionszeit haben soll. Mehr aber auch nicht.


    Schnellere Reaktionszeit als welcher ?


    der 1961 soll doch angeblich 25ms haben ....also langsammer als z.B. der aktuelle 1910 .


    siehe hier: Eizo S1931 & L797


    der 1931 -Nachfolger des 1910- soll eine bessre Reaktionszeit von 8ms G-G haben.


    Anhand der Beispiele wollte ich widerlegen , dass die hohe Preisdifferenz zwischen Japan und Deutschland nicht mit den Zusatzkosten (Zoll, Steuern, Versicherung, Frachtkosten) zu begründen ist.

    hast du schon mal mit der Funktion " Bildparameter/Glätten" im Eizo-Menü versucht ?


    Arbeitest du mit Cleartype...dafür gibt es noch ein zusätzliches Optimierungsprogramm von Microsoft ,leider hab ich jetzt nicht den Link.

    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Zoll, Steuern, Versicherung, Frachtkosten bedacht?
    Ich wollte mir kürzlich ein paar Lautsprecher aus Taiwan bestellen die es hier nicht zu kaufen gibt. Die Dinger wiegen kein Kilo. Frachtkosten 39 Euro für das winzige Päckchen. Habs dann gelassen.


    spielt eigentlich keine Rolle !


    der Eizo 1910 wird in Japan von Eizo mit ca. 80.000Yen angegeben und gehandelt für ca. 70.000Yen....das enspricht dem Marktpreis von 500EUR in Deutschland .


    der s2110w wird vo Eizo mit 100.000Yen angegeben , was 700EUR entspricht....der Marktpreis liegt noch ca. 5000-10.000Yen niedriger.


    Die Frage ist , ob Eizo das Gerät auch hier für die breite Masse freigeben wird .

    der Eizo S2110W ist hier wesentlich teurer als in Japan...vielleicht macht Eizo ne Anpassung wie vor einiger Zeit bei dem überteuerten L778 .


    ist reine Spekulation meinerseits !!!!!


    Die Japan-Preise liegen bei ca.750EUR bei uns bekommst du den für ca. 920EUR


    in weiss


    in schwarz



    hier noch ein Vorschlag



    und Testbericht auf Prad

    Zitat

    Original von sgthawk
    Das ist aber alles zu teuer, alle 19" eigenen sich zur Textverarbeitung und bisschen Surfen, da finde ich den EIZO reichlich übertreiben und am Einsatzzweck verfehlt, es muss nicht so teuer sein, alle 19" sind in der nativen Auflösung scharf.Wichtig ist nur die native Auflösung, weil dort nur scharf und 19", weil es die grösste Pixelgrösse hat. Was ich damit sagen will, ein billigerer TN Panel tut es auch, in dem Fall muss es kein Eizo sein.


    lol....zum spielen was teures/präzises und da wo es darauf ankommt reicht ein Billigteil .

    Hallo Nonaa


    Da gibt es noch den Samsung 193p....das verbaute Panel ist das gleiche wie bei den erwähnten Eizo's. Mein Bekannter hat einen und ist bezüglich der Schriftdarstellung genauso zufrieden wie mit dem L778 .Leider hat der 193p kein Overdrive und dadurch für bewegte Bilder -wegen Schlierenbildung- nicht so gut geeignet .


    Der 193p hat aber einen Nachfolger mit Overdrive und zwar den 970p ....ich hatte aber noch keine Gelegenheit das Gerät in der Praxis anzuschauen.


    gruss

    Zitat

    Original von lamborghini2
    bedeutet das nun das sich der 21 zöller lange nicht so schnell abnutzt bzw. keinen so schnellen alterungsprozess unterliegt wie der l778?


    ich bezweifle , dass sich ein L778 schneller abnutzt als ein S2110w .....ausserdem wird dir diesbezüglich keiner eine Auskunft geben können.


    Falls du dir von dem S2110w keine brauchbaren Vorteile ausser der längeren Lebendauer versprichst , würde ich auf jeden Fall den L778 vorziehen , da der S2110w wesentlich teurer ist. In fünf Jahren kannst du den Differenzbetrag für ein wesentlich moderneres Gerät verwenden.


    Falls du die Lautsprecher und paar Extras des L778 nicht brauchst , dürfte der s1910 die beste Wahl sein.

    man kann es mit einer Metallic-Lackierung vergleichen....eine weisse Lackierung sieht homogen aus , eine weisse Metallic-Lackierung hat so glitzernde Einschlüsse .


    Das Glitzern kann je nach Farbe mehr oder weniger auftreten .
    Beim Nec 1980FXi hatte ich den Eindruck , dass eine graue Fläche silber ist.


    Im Testberichteforum/NEC 1980FXI steht auch einiges zu dem Problem.

    Zitat

    Original von Player140
    Was ist LED Backlight genau?
    Mein eizo s2110w hat ja auch irgendwie eine andere Hintergrundbeleuchtung, die gleichmäßig kommen soll, was ist das?


    dein Eizo hat zwar eine verbesserte Hintergrundbeleuchtung abe keine LED .


    das sind LEDs:



    stell dir ganz viele LEDs als Hintergrundbeleuchtung vor und jede einzelne lässt sich dann auch noch individuell in der Helligkeit regeln.