Danke. Ja, hatte ich schon durchgesehen.
Mir fehlt etwas der quantitative Vergleich. Und dass ein Acer auf Platz 2 ist (und wie erwähnt Eizo nicht auftaucht) macht mich stutzig. Ich muss einen großen Teil der Entwicklung verpasst haben...
Beiträge von zellerli
-
-
Hallo zusammen!
Es hat sich offenbar einiges in der Display-Welt getan. Ich blicke gar nicht mehr durch.
Ich suche einen Gaming-Monitor und tendiere zu 27 Zoll, 1440p Auflösung. Ich möchte mindestens 120 Hz Bildwiederholrate haben, da ich auch mal das VR-Potential meiner GraKa (AMD, daher Freesync erwünscht) nutzen möchte.Derzeit nutze ich einen Eizo FS2434 (den ich nun weitergebe, deshalb der Ersatz) und weiterhin meinen treuen Eizo S1931 (schon 25k Stunden Betriebsdauer) als Nebenmonitor zum Arbeiten.
Ich bin sehr zufrieden mit dem IPS-Panel des Foris. TN-Panels schrecken mich immernoch ab. Nun tauchen einige Fragen auf:
1. Wo sind die ganzen Tests und Vergleiche hin? Ich finde einige "Tests", aber mir kommt es vor, als würden nur die Spezifikationen aufgereiht - mir fehlen die klaren Aussagen.
2. Was ist mit Eizo? Sind die irrelevant geworden im Gaming-Sektor? In keinem Ranking taucht Eizo auf. Ich bin hoch zufrieden mit Eizo, aber wenn andere Hersteller das gleiche für weniger Geld bieten oder Eizo überhaupt überholen, bin ich offen für Neues.
3. Haben Curved-Displays Bild-Nachteile (außer Preis und umständlicheren Transport)?
4. Sollte mich irgendetwas von 27ern 1440p IPS abhalten und bei 24ern 1080p oder gar einem anderen Panel halten?
5. Habt ihr Modell-Empfehlungen? Mir ist Bildqualität (Blickwinkelstabilität, Farben, Ausleuchtung, Kontrast) wichtig. Inputlags, Bildaufbauzeiten und Frequenz (außer für 3D) sind sekundär, sollten aber natürlich nicht untauglich für Spiele sein. Ich spiele primär RTS und RPGs, auch mal Shooter, aber alles nicht professionell. Ich bin auch bereit, für Qualität Geld in die Hand zu nehmen, aber wenn es intelligente Preis-Leistungs-Spitzenreiter mit wenigen Abstrichen gibt, sage ich auch da nicht pauschal Nein.
Auch wenn jemand nur einzelne Fragen beantworten kann, bin ich um jede Hilfe sehr dankbar!
Greets
-
Hmmm... Schade
Danke für eure Hilfe jedenfalls. Ja das kann sehr gut sein, dass ich ein verzerrtes Preisbild vom 22-24er Markt habe. Das letzte mal, als ich mich mit Monitoren beschäftigt habe gings um meinen eigenen (siehe Profil). Ich bin eben so vorgegangen:
Monitor soll billig sein --> lass NEC und Eizo mal weg
guck mal lieber bei BenQ, Samsung und Co. rein.
Jetzt bauen die nichtmal VA Panels (wobei Eizo doch Samsung Panels verbaut, aber Samsung die wohl nicht selber einsetzt)
An Dell hatte ich garnicht gedacht, obwohl ich über meinen Notebookmoni nicht meckern kann (auch ein Dell).Nochmal danke. Ich werd mir mal den von mir genannten Samsung anschauen und den hier propagierten Dell
-
Jetzt mach ich doch noch einen Thread dazu auf, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass alle hier, die einen 22er TFT haben mit TN Panel rumlaufen.
Ich suche einen möglichst günstigen 22er, an ich kaum Ansprüche stelle. Ich glaube die extremste Anwendung ist da noch das Betrachten von Fotos.
Die Reaktionszeit, Ergonomie, das Design ist total egal.
Dafür soll er nicht zu sehr ins finanzielle Gewicht fallen. Ich hätte da an 200-300 Eu gedacht.Jetzt die Frage: Für Office, Surfen und Bilder angucken fallen die Nachteile eines VA-Panels ja nicht ins Gewicht. Dafür aber die Nachteile eines TN-Panels. Also ist hier VA doch prinzipiell die bessere Wahl. Oder kennt ihr TN Modelle, die sich kaum als solche outen (tolle Farben, guter Kontrast, etc.) und auch für die o.g. Bedürfnisse gut taugen? Schlimm genug, dass Hersteller wie Samsung, BenQ und Viewsonic nichtmal VA Panels in dieser Größe anbieten... Und für nen NEC oder Eizo habe ich in dieser Sachfrage kein Geld übrig.
Kann doch nicht sein, dass alle Besitzer eines 22er oder 24er hier mit grellen Farben und schlechten Kontrast rumlaufen
Freue mich auf eure Erfahrungen und Vorschläge!
-
Dann haben wir das selbe Problem, deshalb mache ich mal keinen neuen Thread auf (der würde quasi den selben Titel tragen).
Günstiger 22er, der nicht flink, nicht grafisch perfekt, nicht modisch sein muss. Einfach nur ein solides VA zum Arbeiten und vielleicht hin und wieder mal Bilder anschauen. Dafür möglichst billig.
Habe gemerkt, dass die billigen Hersteller wie Acer und Benq leider gar keine VA Panels anbieten in 22er Geräten. Auch bei ViewSonic nicht. Nichtmal in den Monitoren für Grafiker!? Und bei Eizo und NEC werden die VAs dann gleich mal astronomisch teuer.
Mir würde jetzt nur einfallen:
a) Sich das kleinste übel unter den TNs aussuchen. Dazu bräuchte ich eure Erfahrungen und Beratung.
b) Mit der Preisspanne von angepeilten 200€ nachgeben.
c) Zu einem kleineren Display greifen.Oder fällt euch zufällig noch ein Gerät ein?
-
Wie die anderen Eizos hier scheinbar auch, surrt mein S1931 auch nicht
-
Zitat
Was ist denn vom preiswerteren Samsung SyncMaster 997MB zu halten?
Weiß ich leider nicht, es werden ja auch kaum CRTs getestet...
Viewsonic ist aber ne recht gute Marke. Bis vor kurzem hatte Eizo auch CRTs glaube ich.
Also mein Monitor interpoliert nicht nur einwandfrei, sondern meiner Grafikkarte kann ich auch befehlen, wie interpoliert werden soll:
garnicht: zentriert, in Orginalgröße
mit festen Seitenverhältnissen: 320x240 --> 1280x960 mit viermal so großen Pixeln
Spalte deine Atome: ekelhaft gestreckt / gestaucht aufs VollbildIch habe ja, weil ich auch nicht wenig spiele (aber hauptsächlich RTS Spiele), ein PVA Panel. D.h. dass man das schon merkt bei UT, BF & Co, aber sich dran gewöhnen kann.
Dafür ist es 100mal besser für Bildbearbeitung, Surfen, Schreiben, etc.
Man erkennt, aufgrund der satten Farben und des hohen Kontrasts, den Feind einfacher, das ist ein VorteilAber wenn du dir ein ordentliches TN Panel zulegen würdest, hättest du meiner Meinung nach nur Vorteile gegenüber zur Röhre.
Und das beste: wenn du sparen willst hol dir nen 15er (entspricht ner 17er Röhre), der hat sogar 1024x768 native Auflösung
-
Da bist du wohl auf der falschen Seite gelandet
Bitte was spielst du, dass der Blickwinkel so groß ist? Was spielst du, dass es nicht in der nativen Auflösung eines TFTs läuft? Und was spielst du, dass du 2ms Aufschlag auf deinen Ping bemerkst?
Ansonsten für deine Röntgenröhre:
Viewsonic ist ein recht ordentlicher Hersteller, die haben auch CRTs im Programm. Und wenn du Geld sparen willst, nimmste einen LG, die sind auch net schlecht.
-
Eizo 1931
Hmmm... kostet aber wohl 370. Dann wirds echt schwer.
Nimm auf jedenfall ein VA Panel mit Overdrive. Das ist der einzige akzeptable Kompromiss für deine beiden Anliegen.Für 300 Euro würde ich keine großen Sprünge zu 22ern machen...
Entweder du verringerst deine Ansprüche (TN --> Spiele VA ohne Overdrive --> Grafik, 22er --> 19er) oder du wirst vermutlich mehr löhnen müssen.
Auf jeden Fall ist es besser, etwas abzuspecken als sich ein Billigteil zu holen und dann garnichts richtig machen zu können.
-
Hmm, hättet ihr mal bei meinem Test gefragt... Da schau ich schon hin und wieder ma rein.
Bilder: Wenn immernoch Bedarf besteht, kann ich mal welche machen, schreib nochmal.
Pivot:
Kabel behindern nicht, wenn man den Rechner links stehen hat (Monitor dreht sich gegen den Uhrzeigersinn). Hab sogar drei Kabel (Sound, Strom, DVI) dran und kann immernoch innerhalb von 5Sek Grafikkarteneinstellung + 5Sek handwerkliche Betätigung mein Bild ins Hochformat drehen.
Es ist gibt keine festen Einrastposition, aber man kriegt die rechten Winkel sehr schnell hin. Wenn man dran arbeitet, dann fällt einem entweder auf, dass etwas krumm ist und man korrigiert (kommt selten vor, ist schnell erledigt), oder es fällt nichts auf und man arbeitet ganz normal dran.
Die Gängigkeit würde ich als "genau richtig" einstufen. Wenn ich meine Hand auf die eine obere Ecke des Monitors lege, passiert nicht. Schon bei leichtem zusätzlichen Druck bewegt er sich, also einwandfrei -
Moiens,
Hab vor fast einem Jahr hier Infos für meinen TFT eingeholt. Am Ende bin ich beim Eizo S1931 gelandet. Ein super Monitor.
Jetzt will mein Bruder auch nen TFT, hat aber andere Ansprüche. Es soll ein 19er werden. Eigentlich spielt er fast nur, also dachte ich an ein TN Panel. Nur wie sieht es zur Zeit aus? Werden TNs noch eingebaut? Werden überhaupt 19er neu entwickelt. Sind ja relativ "klein" und momentan sind ja viele Hersteller auf dem Trip, dass 24er Breitbild Monitore das richtige für Spieler sind.
Mein Bruder spielt nicht professionell, also kommt es nicht auf jede ms Reaktionszeit an, aber da er hauptsächlich spielt und kaum arbeitet (wenn dann ohnehin nur Textverarbeitung, jedenfalls keine Grafikanwendungen), Sollte der Schwerpunkt schon Reaktionszeit sein.Welche Monitore haben ein TN Panel mit guter Bildqulität (Kontrast, Ausleuchtung)?
Oder gibt es auch schnellere PVA Panels als meins von Eizo (hat man doch etwas gemerkt, bei Shootern)?Danke für jegliche Hilfe.
-
Wow, Klasse, das geht. Danke
-
Wegen der hervorragenden Beratung in diesem Forum und den vielen Informationen von prad.de über TFTs, die ich hier erfahren habe, möchte ich einen Testbericht zurückgeben.
Ich habe mich wegen meiner Neigung zu Spielen und zur Bildbearbeitung für ein S-PVA Panel und eine gute Marke entschieden. Zuerst war nur ein 17er geplant, aber jetzt möchte ich keinen Zoll fantastischer TFT-Qualität mehr missen. Nun aber zum Eizo 1931 SE-BK oder Flexscan S1931-SE wie er von Eizo genannt wird.Ich habe das Gerät vor 4 Monaten bei MFE-PC bestellt. An dieser Stelle sei gesagt, dass das ein klasse Laden ist, alle meine Anfragen (es musste besonders schnell gehen) wurden im Voraus zügig per E-Mail beantwortet und dabei ist der Preis (laut geizhals.at) fast der billigste.
Lieferumfang:
Neben dem Monitor fand ich im Karton alle notwendigen Kabel vor:
Strom
Digital
Analog
Sound
USB-Kabel
Handbücher
CD mit Treibern und Software (zur Kalibrierung über USB-Kabel)Standfuß / Gehäuse:
Die SE-Version hat den Easy-Up-Standfuß wie er auf der Eizo Seite virtuell dargestellt ist. Ich finde die paar Euro Aufpreis haben sich in jedem Fall rentiert: man kann den Monitor sehr einfach drehen, neigen oder verstellen. Genau der richtige Widerstand. Nicht zu leichtgängig, nicht zu schwergängig und man findet im Nu die genau waagrechte Position. Meinen Messungen nach beträgt die minimale Höhe des Rahmens über der Tischplatte ca. 6cm und die maximale ca. 17,5cm.
Für meine Facharbeit habe ich den Monitor einfach um 90° gedreht (und das Bild meiner Graka ebenfalls) und konnte so sehr übersichtlich im Textbearbeitungsprogramm arbeiten. Dabei haben die Kabel (man muss nur genug Kabellänge geben) nicht gestört.
Leider gibt es an der SE-Version auch eine schlechte Seite: Man kann den Monitor nur sehr schwer einpacken. Als regelmäßiger LANer baue ich meinen Rechner häufig ab. Um den 1931SE einzupacken, muss man allerdings die TFT-"Platte" um 90° auf auf den Standfuß "legen". Erstmal ist es sehr schwer, den Fixier-Hebel zu öffnen und ihn aus der Einrasterung zu befreien. Außerdem fährt die Platte von alleine immer wieder in die senkrechte Position. Zum Einpacken habe ich bisher immer Hilfe gebraucht: Einer muss den Monitor mit sanfter Gewalt in der kompakten Position halten, während ihn der andere mit den Styropor-Ecken (aus dem Verpackungskarton) fixiert. Diese Info mag für viele irrelevant sein, aber ich will sie den LANern unter euch nicht vorenthalten.
Das Plastikteil zur Kabelabschirmung benutze ich nicht. Alle Anschlüsse sind nebeneinander hinten in einer Leiste schön versteckt, aber auch blind gut erreichbar.Anschluss / Bedienung:
Angeschlossen war er sehr schnell und die mitgelieferten Treiber funktionierten bei mir (Windows XP, Asus A8N-SLI Premium, Nvidia GeForce 7800GT).
Zur Bedienung ist folgendes zu sagen: Es ist zwar sehr leicht sich im Menü zurechtzufinden und alles einzustellen, doch ist das keine Kunst, denn die Einstellungsmöglichkeiten beschränken sich im Wesentlichen auf Gesamthelligkeit und Helligkeit der einzelnen Farben. Die restlichen Menüpunkte sind reine Datenanzeigen. Daher finde ich die Einstellmöglichkeit per Software (die aber keine weiteren Menüpunkte bringt) mehr als überflüssig. Also mir reicht es gerade so, aber ich bin sicher dass an dieser Stelle so mancher professionellere Anwender rotieren wird.
Zum Glück bietet meine Grafikkarte detailiertere Einstellungsmöglichkeiten. Ich habe den Monitor über digital angeschlossen und momentan so eingestellt:
Am Monitor: Alle Farben auf 100%, Helligkeit auf 75%.
An der Graka: Alles Standard außer: Kontrast 35%, Gamma: 1%Reaktionszeit / Helligkeit / Kontrast - Der TFT in der Praxis:
Ich habe das Gerät wie gesagt 4 Monate und die Nutzungsdauer steht nun bei genau 670 Stunden (also ca. 30 Tagen). Das Gerät ist von Anfang an frei von Pixelfehlern gewesen. Wenn auch relativ unwichtig, sei angemerkt, dass man das Bild quasi bei jedem Winkel hell und kontrastreich sehen kann.
Da ich viel spiele (auch schnelle Spiele) aber auch viel Bild- und Homepagebearbeitung mache, habe ich mir wie gesagt ein Modell mit S-PVA Panel ausgesucht. Ich bin sehr zufrieden.
Ich habe alle Prad-Test Programme benutzt und kam zu folgenden Ergebnissen.
Die Ausleuchtung ist gleichmäßig. Schwarz ist (bei 50% Monitorhelligkeit und Standard-Graka-Einstellungen) für mich im normal beleuchten Zimmer genauso schwarz wie der ausgeschaltete Monitor.
Im Test sind leichte Schlieren beim schwarz-rot Quadrat zu bemerken und (im Eizo-Test) nur bei dem mit 800 Pixeln pro Sekunde fallenden weißen Quadrat ca. 10-15% der Quadratlänge zu sehen.
Farb und Helligkeitsverläufe gelingen sehr gut.
Beim Spielen kam ich zu folgendem Ergebnis:
Ich spiele zwar nicht professionell, aber doch sehr häufig Ego-Shooter (BF, UT, AvP). Strategiespiele wie Warcraft und Command and Conquer würde ich als mein Gebiet bezeichnen. Ich kann dazu sagen:
Mir sind keine Schlieren aufgefallen. Der Kontrast und die Helligkeit waren mindestens genauso gut wie mit Röhre (meistens natürlich viel besser). Der TFT hat sich optisch nur vorteilhaft ausgewirkt. AAABER:
Seit dem TFT ist meine Mouse nachgezogen. Mir kam es jedenfalls so vor. Es liegt vermutlich an der Reaktionszeit. Auf dem Desktop habe ich es kaum gemerkt, im Spiele dafür umso mehr. Beim Zielen und Einheiten anwählen. Nach 1-2 Wochen hat sich das gelegt, ohne dass ich groß Einstellungen geändert habe (ich habe natürlich am Mousetreiber herumgespielt). Diese "Eingewöhnungszeit" unterstützt meine These mit der Reaktionszeit. Ich muss jedoch sagen, dass meine Leistung in keinem Spiel schlechter geworden ist. Jedoch spiele ich nicht professionell.
Dies ist der einzige Punkt, an dem ich (unter o.g. Umständen) vom Kauf des 1931SE abraten könnte und für ein TN Model plädieren würde. Persönlich bereuhe ich den Kauf an dieser Stelle nicht.
Ich muss allerdings noch etwas über Battlefield 1 auf diesem TFT loswerden: Wird der Monitor digital angeschlossen, so erlaubt Battlefield nur die Auflösungen 640x480, 800x600, 1024x768; auch eine manuelle Eingabe in die .ini wird beim Spielstart rückgängig gemacht. Ich habe den Monitor deshalb sowohl über DVI, als auch über analoges Kabel angeschlossen und switche für BF1 auf den anderen Anschluss (der geringfügig helleres, kontrasärmeres Bild liefert). Dort funktioniert die .ini-Einstellung 1280x1024. Diese Anmerkung wollte ich nur für all diejenigen gemacht haben, die eventuell ähnliche Probleme bei älteren Spielen haben.Abschließend kann ich über diese Paneltechnologie als TFT-Anfänger, aber Fortgeschrittener in der Nutzung diverser Programme sagen, dass sie kein schlechter Kompromiss ist, sondern die Vorteile von beiden sehr gut vereint.
Da ich jetzt schon lange an diesem Gerät arbeite, kann ich, so denke ich, bei diesem Fazit bleiben:
Auch für Vielspieler und Hobbybildbearbeiter ein super Gerät, das alle Wünsche erfüllt.
Fragt bitte nach, wenn irgend etwas unklar ist oder nicht erwähnt wurde!
Wenn es Bildwünsche gibt, werde ich demnächst eine Session schießen.
Ich will aber vorher genau wissen in welchen Posen ich den TFT fotographieren soll und es sollten schon mehrere Leute sein, damit sich der Aufräum- und Abbauaufwand lohntGrüße aus Franken
-
Moin,
Habe seit ner Woche den Eizo S1931SE-BK (den Testbericht bring ich wenn ich mal mehr Zeit hab). Bin soweit ganz zufrieden. Ich habe aber seitdem ich den Monitor angeschlossen habe ein Problem in Battlefield1 und C&C Generals (bitte erspart mir Kritik über die Spiele):
Ich kann nur noch maximal 1024x768 als Auflösung wählen. Als ich meine alte 17er Röhre dran hatte konnte ich bis 1280x960 bzw 1600x1200 auswählen (auch wenn die Röhre das nicht hergegeben hat). Wichtig ist vielleicht nocht, dass diese Spiele nie eine 5:4 Auflösung gemacht haben, aber 1280x960 in zentrierter Darstellung wäre ja wohl am besten für den TFT.
Ich hab den Monitortreiber installiert und den neuesten Treiber für meine Graka (Geforce 7800GT).
Ich habe den TFT mal digital, mal analog angeschlossen.
Ich habe in der .ini der Spiele direkt 1280x1024 angegeben (auch mal 1280x960), als ich dann ins Spiel kam stand alles auf 640x480, was nicht nur ein Anzeige-Bug war, sondern sich auch in total verpixelten Landschaften äußerte.
Auch "Modi ausblenden, die der Monitor nicht unterstützt" im Windows hat keinen Einfluss.Bitte helft mir! Interpoliert oder im kleinen Fenster machen die Spiele nichtmal halb soviel Spaß.
-
also ich hab mir den monitor S1931SE-BK am 27.12. bei MFE-PC.de geholt. die haben ihn am gleichen tag losgeschickt und es war da nichts von wegen nicht verfügbar und auslaufmodell.
F&M sollte ihn auch haben. die beiden händler waren zu der zeit die billigsten. diese infos sind natürlich nur relevant, sofern du aus deutschland bestellst.
vllt meint dein händler, dass 19er relativ veraltet sind, weil eizo in letzter zeit nur neuentwicklungen mit größerer diagonale gebracht hat. aber der S1931 is der aktuelle 19er tft von eizo mit PVA + overdrive.
also ich würde mal bei anderen händlern anfragen bzw. bei eizo informationen einholen. -
Ich habe mir vor vier Tagen einen Eizo 1931SE-BK zugelegt, der ja, bis auf das Gestell, der gleiche Monitor wie der 1931SH-BK ist.
Zuerst mal vorweg: Das Teil ist absolut genial und toppt meine alte 17er Röhre in jeder Hinsicht.
Aber: Auch ich habe bei meiner Mouse (Logitech MX500 auf einem MTW Mousepad) etwas Ungewohntes festgestellt: Sie erschien mir langsamer und unpräziser. Natürlich dachte ich zuerst, dass es an der jetzt höheren Auflösung (1024x768 --> 1280x1024) und der daraus resultierenden "langsameren" Zeigergeschwindigkeit (die Pixelgeschwindigkeit bleibt konstant, die Pixeldistanz wächst) liegt.
Also habe ich bei der Zeigergeschwindigkeit im Windows (Mousezeigerbeschleunigung und Geschwindigkeit leicht erhöht) nachkorrigiert und mir den richtigen Mousetreiber, ohne den ich bisher ausgekommen bin, besorgt. Nach dessen Installation war die Mouse noch ein Stück präziser.
Damit war das Problem weitestgehend relativiert, jedoch muss ich sagen, dass ich mit dem Mousezeiger auf meiner alten Röhre besser zurecht gekommen bin. Ich werde mich aber sicher daran gewöhnen.Ich war gleich die ersten zwei Tage mit meinem Monitor auf ner LAN, dort war ich in Spielen wie BF DC, BF2, UT aber auch Warhammer oder Generals so gut wie bisher, ich kann also nicht sagen, dass mir durch die leichte Mouseverzögerung irgendwelche spürbaren Nachteile entstünden.
Um es vielleicht irgendwie in (doch nur subjektiven) Zahlen auszudrücken: Auf dem TFT habe ich bisher ca. 80% des ursprünglichen Mousekomforts (Geschwindigkeit, Verzögerung, Präzision).
Jedoch kann ich mir vorstellen, dass jemanden mit einer anderen Mouse, bei anderen Spielen und höherer Professionalität vielleicht doch Nachteile im Vergleich zu anderen Monitoren entstehen können. -
Sorry, dass ich das nochmal poste, aber ich hoffe, dass mein alter Thread (ehemals unter "Kaufberatung") einfach nur übersehen wurde
Ich will mir einen der beiden Modelle vx912 oder vx922 holen beide TN. Mein erstes Kriterium war die Spieletauglichkeit. Ich denke die erfüllen beide Monitore, daher will ich als nächstes auf Tauglichkeit in Puncto Kontrast, Helligkeits- und Farbechtheit schauen, da es mir beim Spielen nicht nur auf evtl. Schlieren oder Bewegungsunschärfe ankommt, sondern auch auf Kontrast und Farbe. Des weiteren will ich nicht nur spielen, sondern auch gelegentlich Grafikbearbeitung mit PS machen.
Am liebsten wäre mir ein direkter Vergleich, ich habe nur leider keine Möglichkeit mir beide Modelle unter Extrembedingungen (sowohl beim Spielen, als auch bei der Grafikbearbeitung) anzusehen.
prad.de hat leider den vx912 nicht so ausführlich getestet, wie den vx922, sodass ich jetzt nicht direkt Farbkurven vergleichen kann. In den Tests wird beiden gleiche Spieltauglichkeit bescheinigt.
Ich glaube aber nicht, dass Viewsonic zwei unabhängige Modelle rausbringt, die die gleichen Eigenschaften haben.Bitte helfen!
Danke. -
Moiens,
Bin schon seit langem auf der Suche nach einem geeigneten TFT. Hab soweit alles abgehakt und bin schwanke jetzt zwischen zwei Modellen:
Dem Viewsonic VX912 und dem Viewsonic VX922.
Laut Herstellerangaben punktet der vx912 im Kontrast/Helligkeitsbereich, der vx922 im puncto Reaktionszeit.
Leider hat noch kein Test bei Prad diese Modelle gegenübergestellt. Meist wurde dem vx912 ein gutes Verhalten bei Spielen bescheinigt oder der vx924 mit seinem offiziellen Nachfolger dem vx922 verglichen.Ich würde den TFT zu den folgenden Anwendungen nutzen:
-Zum Großteil für Spiele (auch schnelle Shooter wie UT und BF, meistens aber RPG und RTS)
-häufig zur Textbearbeitung und zum Surfen
-gelegentlich für Bildbearbeitung (Photoshop) und Erstellen von Websites und Präsentationen (Dreamweaver und PPT)Da ich jetzt keine Rennspiele spiele oder eingefleischter Quake-Spieler bin, denke ich, dass mir die guten Spieleeigenschaften des vx912 allemal ausreichen würden.
Jedoch weiß ich nicht, ob sich der vx922 auf den anderen Bereichen schlechter verhält. Laut Herstellerangaben sollte dies eine Konsequenz sein, aber ich habe noch keine Erfahrungsberichte darüber gesehen, zudem scheint der vx912 ein älteres Modell und vielleicht überall schlechter / gleichwertig zu sein wie der vx922. Das würde auch die Preisdifferenz erklären. (vx922 ca. 300€, vx912 ca. 270€)Erfahrungsberichte oder ausführlichere Informationen wären nett. Vielen Dank im Voraus.
-
der thread ist schon ne weile alt, ich weiß. was ich anmerken bzw. fragen wollte ist das aktuelle preisverhältnis.
vor einem dreiviertel jahr war die preislage (wie ich den bisherigen antworten entnehme) so, dass der vx922 ca. 100€ mehr gekostet hat als der vx924.
zur zeit kostet der vx922 ca. 10€ WENIGER als der vx924.weiß jemand wie diese preissituation zustande kommt? hat der vx922 im nachhinein mängel bemerken lassen? ist der vx924 besser?
wäre nett, wenn das jemand aufklären würde, ich stand/stehe kurz davor mir eines der beiden geräte zuzulegen. zuerst war ich davon überzeugt, dass neu>alt und wollte den vx922 nehmen, erst die ehemalige preislage (im vergleich zur heutigen) hat mich zum nachdenken veranlasst.
danke im voraus,
zellerli