Beiträge von sidn

    Auf meinem Benq FP91GP habe ich nur bei sehr speziellen Farbübergängen zwischen dunklen Farbtönen entsprechende Schlieren. Beim Sony X95F solls laut Userbericht von Thunderbird aber ähnliches geben.
    Die generelle Bewegungsunschärfe ist recht gering. Sie fällt einem beim Wechsel von CRT auf TFT in Spielen bei schnellen Bewegungen zwar schon auf, aber sie ist imho gering genug, dass man sich dran gewöhnen kann ohne besonders von gestört zu werden. Ich kann jedenfalls ganz gut Quake 3 drauf zocken. Wenn du mehr willst, musst du zu einem fixen TN-Panel greifen.
    Allerdings habe ich bei dunkel-hell oder dunkel-dunkel-Übergängen öfters Ghosting, was auch relativ auffällig sein kann. Ist mir zB in Soldier of Fortune 2 förmlich ins Auge gestochen.

    Naja 60Hz sind 60Hz nur auf einem TFT flimmert prinzipbedingt nichts. Beim CRT wird das gesamte Bild 60 mal die Sekunde neu auf den Schirm geschrieben, da das Bild schnell wieder verblasst. Beim TFT wird das Bild gehalten und nur das geändert, was sich zum vorhergehenden Bild geändert hat.

    Zitat

    Original von metai


    Uff. Du provozierst die TFT-Technik insgesamt. Gamma 1.5 ist weit unterhalb jeder vernünftigen Gamma-Einstellung. Damit verdrehst du sämtliche Farben erheblich zu weit ins dunkle. In diesem Bereich -- beim Umschalten zwischen zwei dunklen Werten -- sind Ghosting/Bewegungsunschärfen/Schlieren (wie auch immer du es nennen willst) ungeachtet der Paneltechnik immer erheblich stärker.


    Zur Info: Ein reguläres Gamma liegt, je nach System und Anforderung, zwischen 1.8 und 2.2. Letzteres ist für die Bildbearbeitung empfohlen.


    Das ist wohl ein Missverständnis. Den Gamma-Wert vom TFT habe ich nicht geändert (afaik geht das auch nicht), so dass der auf dem werksseitigen Standardwert steht. Könnte 2.2 sein.
    Ich habe lediglich im Spiel den Gamma-Wert von 1 auf 1.5 hochgestellt, da sonst das Spiel zu dunkel ist. Das ist die übliche Art in Spielen mit der Quake 3-Engine die Helligkeit zu erhöhen.
    Um die Ghosting/Schlieren-Effekte auf einem FP91GP nachzuvollziehen kann man im Grafikkarten-Treiber den Gamma-Wert auch 1.5 erhöhen und sich die Screenshots anschauen.
    Insgesamt bewegt sich die Helligkeit Spiel mit Gamma 1.5 durchaus im normalen Bereich.


    Bei den Farben meinte ich übrigens kein Glitzern sondern ein großflächiges 'Aufhellen' des Dunkelgraus, was einen leicht glänzenden Eindruck macht. Das tritt bei mir auf wenn man auch nur etwas seitlich schräg auf das Display schaut. Selbst die Blickwinkeldifferenz zwischen linkem und rechten Auge macht schon einen (zumindest für mich definitiv) wahrnehmbaren Unterschied. Ich finde es sehr irritierend zwei leicht unterschiedliche Bilder zu sehen.


    Ich hab mir jetzt jedenfalls mal den Eizo S1931 bestellt und bin mal auf dessen Bild gespannt.

    Hallo zusammen,


    aufgrund vieler Empfehlungen hier im Forum habe ich mir als Ersatz für meinen altersschwachen 17" CRT den Benq FP91GP geholt. Der TFT ist zwar nicht schlecht, es gibt aber dennoch einige Punkte, die mich stören:
    - Je nach Blickwinkel sehen die Farben (besonders dunkle Farben) irgendwie 'glänzend' aus. Das ist mir besonders bei einem Dunkelgrau aufgefallen (RGB: 51, 51, 51). Um das nachzuvollziehen, lasst das Display die Farbe am Besten Fullscreen anzeigen. Wenn ich mit dem Auge auf z.B. die linke Displaykante schaue, ist das Grau recht satt. Schaue ich aber mit dem rechten Auge auf dieselbe Stelle, wirkt das Grau glänzender. Schaut man mit beiden Augen gleichzeitig darauf, überlagern sich beide Darstellungen. Das irritiert mich ziemlich.
    - Mit der Bewegungsunschärfe kann ich zwar leben, das Ghosting und die Schlieren bei dunklen Farbübergängen nervt aber gerade in Soldier of Fortune 2 ziemlich. Wer einen FP91GP hat, kann sich die Bilder unten mal mit Gamma 1.5 (!) ansehen und horizontal hin- und herbewegen. Beim Blech-Bild gibt es ekelhafte grüne Schlieren in der Rechtsbewegung. Beim Fass-Bild gibt es oben am Fass Ghosting, genauso wie beim Leiter-Bild. Im Spiel ist das relativ auffällig. Etwas Abhilfe leistet nur ein höherer Gamma-Wert aber dennoch ist das für mich ein Makel.


    Zur Zeit bin ich auf der Suche nach Alternativen zum FP91GP. Ein TN-Panel kommt für mich wegen der schlechteren Bildqualität nicht in Frage und auf dem Preisniveau vom FP91GP (~300€) scheint es nichts zu geben, was meinen Ansprüchen genügt (der Sony X95F hat wohl auch Schlierenprobleme bei dunklen Farben).


    Deswegen bin ich bereit eine Preiskategorie höher (max. 450€) zu schauen und habe mir da bislang den FSC P19-2 und den Eizo 1931 genauer angesehen.
    Den P19-2 konnte ich schon persönlich näher begutachten, wobei mir auch hier das Problem mit den glänzenden Farben aufgefallen ist, wenn auch wesentlich schwächer. Schlieren oder Ghosting wie auf dem FP91GP waren beim Bewegen der Screenshots nicht zu erkennen.


    Den 1931 kenne ich bislang nur aus Reviews und Empfehlung und wollte deswegen fragen, wie er sich in etwa gegenüber dem P19-2 (oder dem FP91GP) schlägt. Ob bei links-rechts-Bewegungen der Screenshots Schlieren oder Ghosting auftritt, ob evtl. jemand das Problem der glänzenden Farben nachvollziehen kann?



    Nach weiteren Alternativen hab ich noch nicht geschaut, bin aber offen für Empfehlungen :)

    Könnte es sein, dass ganz banal der Rechner zu lahm ist? Versuch mal ältere Shooter auf minimalen Settings, falls du das noch nicht getan hast.
    Hatte mal ein ähnliches Problem mit Painkiller. War ein sehr übles Mauslag (mit CRT) und Settings auf Minimum war die Lösung.


    Außerdem würde mich interessieren, ob es einfach möglich ist die Samplerate einer USB-Maus mit obigem Tool hochzutreiben bzw. ob das für die Hardware so gesund ist. Hab eine billige optische von Logitech.

    Um die Augen nicht zu überanstrengen ist imho auch wichtig, dass zwischen Bild vom TFT und dem Hintergrund (Displayrahmen und evtl. Wand hinter dem Display) der Kontrast möglichst gering ist. Deswegen würde ich einen hellen Displayrahmen und eine indirekt beleuchtete Wand empfehlen. Ich habe mir zu diesem Zweck eine Lichterkette auf den Rücken meines alten CRT gelegt, hat nicht geblendet und ausreichend die Rückwand beleuchtet. Muss nur noch schauen wie ich das beim neuen TFT mache. Weiß jemand welchen Durchmesser Schrauben für die VESA100-Halterung haben? :D
    Ein helles Display passt dann zwar nicht mehr zum Thinkpad aber ergonomische Gründe scheinen mir langfristig wichtiger als ästhetische.

    Ich bin mal so frei und hake kurz ein: inwiefern sind die von dir ausgesuchten Modelle besser als die preiswerteren VA-Modelle wie der Benq FP91GP oder Sony SDM-X95FS? Diese sind schon unter 300€ zu bekommen.

    Ja hat er. Allerdings auch ein MVA-Panel (langsamer als TN). Laut der User-Review von Thunderbird soll der X95FS aber bei dunklen Farben leichte Schlierenprobleme haben. U.a. deswegen hab ich mir auch den Benq FP91GP bestellt.
    Wenn du schnellstmögliche Schaltzeiten haben willst, solltest du eher zu einem TN-Panel greifen. Die haben tendenziell eine geringere Verzögerung verglichen mit CRTs, siehe:

    Hallo zusammen,
    da mein derzeitiger 17" CRT (SyncMaster 750p) in letzter Zeit rapide unscharf wird, muss ich mich nach etwas Neuem umsehen und dachte dabei an einen fixen 19" TFT für max. 300€.
    Nach ausführlicher Lektüre dieser sehr coolen Seite und des Forums, sind der Benq FP91GP und der Sony SDM-X95F in die engere Wahl gekommen.
    Ich bin zur Zeit eher Gelegenheitszocker, aber wenn ich mal spiele, möchte ich möglichst wenig Schlieren sehen. Auch Textdarstellungen sollten beim Scrollen möglichst wenig verschmieren.
    An der Uni konnte ich mir einen FSC ScenicView P19-2 genauer ansehen und der macht zumindest beim Scrollen von Texten (für meine Augen) eine ausreichend gute Figur. Viel schlechter sollte es auf meinem TFT dann auch nicht aussehen. Leider liegt ein schickes S-PVA-Panel nicht in meinem Budget. ;)
    Könnt ihr mir sagen, wieviel sich der P19-2 zu den Benq/Sony-Displays nimmt?


    Im Forum war zu lesen, dass der Sony X95F zur Zeit knapp wird oder gar ausläuft. Wenn das stimmt, warum läuft der aus? Gibt es schon ein Nachfolgemodell?


    Zur Zeit bin ich unentschlossen zwischen dem Benq und dem Sony. Der Sony soll laut Thunderbirds Review hier im Forum bei dunkleren Spielen Schlierenprobleme habe. Der Benq lässt sich nur neigen und sonst nicht verstellen. ;)


    Kennt ihr außer dem Acer 1923s (will kein Acer..) noch andere fixe 19"-VA-Alternativen mit <300€?


    Wäre schön wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet. Danke schonmal im Voraus!