Beiträge von darkwingX

    Hi!


    Ich bin nach meinen schlechten Erfahrungen mit 20-21" Widescreens (Inputlag, SIPS Glitzern usw.) nun auch auf der Suche nach einem guten 19"er. Nach zig Stunden Recherche bin ich nun bei der gleichen Auswahl wie Conundrum angekommen:


    - Eizo S1931
    - ViewSonic VP930


    Scheinen wirklich die besten 19er im 400€ Preissegment derzeit zu seien.


    Derzeit tendiere ich eher zum Eizo, da dort 5 Jahre Garantie und integrierte Lautsprecher geboten werden. Zudem schien mir der Prad Test bezüglich Bildquali beim Eizo positiver zu sein.
    Noch schreckt mich die angeblich schlechte Verarbeitung des Standfußes und das komplizierte OSD (laut Prad Test) ab. Was mich beim Eizo noch beunruhigt ist der ungleichmäßige Intensitätsabfall der verschiedenen Farben bei größerem Blickwinkel. So erscheint ein Rand wohl gelblich, wenn mann sich seitlich wegbewegt. Zumindest habe ich das aus dem Prad Testbericht und einigen Forenberichten so verstanden. Hat jemand damit Erfahrungen? Wie ist es beim VP930? Nimmt dort die Farbintensität gleichmäßig ab?
    Zudem habe ich bisher nur einen Test des Eizos in der PC Praxis gefunden. Dort schneidet der VP930 sogar besser ab. Gibt es weitere Tests des Eizos?


    Bin also doch noch unschlüssig. Wäre auch sehr dankbar für Abwägungen zwischen den beiden Monitoren. Ebenfalls vielen Dank im Voraus!

    Tachchen,


    auch wenn es vielleicht ein bisschen offtopic ist. Ich habe mir zum Vergleich mal den Samsung 215TW bestellt:


    - Das Bild ist um Längen besser als beim Dell 2007.
    - Homogene Farben soweit das Auge reicht. Kein Rotstich!
    - Kein Glitzern und kein Dithering Muster.
    - 21" statt 20" merkt man!
    - Leichter einzustellen (sowohl OSD als auch Position und Pivot des Monis)
    - Software zur Farbprofilierung
    - keine Pixelfehler


    ABER:
    - Wackeldackel (Wackelt auf meinem recht standfesten Schreibtisch schon beim Tippen!
    - Input Lag (min. 50 ms) nervt gewaltig! Selbst Filme sind nicht wirklich synchron mit Audio. Gerüchte mit neueren Versionen des 215TW sei das behoben, sind absolut unzutreffend. Meiner ist von August.
    - Das Netzteil ist Billigranz und "koppelt" mit meinem PC Netzteil, welches merkwürdig knistert. Werde ihn nur noch kurz weiter testen.



    FAZIT: Dell und Samsung gehen beide zurück! Die gute Sony Röhre G400 kommt wieder auf den Tisch und bleibt dort vielleicht noch weitere 6 Jahre. Mal sehen, ob LCDs dann mal ausgereift sind. Es kann doch nicht so schwer sein, oder? Alles was ich will sind ein homogenes Bild (wie beim 215TW), eine nicht wackelnde Mechanik (wie beim Dell, selbst die alten Römer konnten doch schon stabile Säulen bauen) und keinen Input Lag. Echt frustrierend. Früher war Hardware bei ca. 2 jährigen Produktzyklen noch einigermaßen qualitativ. Heute ist alles nur noch auf billig zusammengeschustert - den technisch nicht so erfahrenen Kunden fällt es ja eh erst nach den 14 Tagen Widerrufsrecht auf und falls man sich beschwert und repariert haben will liegt es halt noch in der Spezifikation. (Zitat Epson: "Das ihr Drucker 2 mm schief druckt ist in der Toleranz. Auch wenn es deutlich auffällt. Den tauschen wir nicht!)

    Tachchen,


    auch wenn es vielleicht ein bisschen offtopic ist. Ich habe mir zum Vergleich mal den Samsung 215TW bestellt:


    - Das Bild ist um Längen besser als beim Dell 2007.
    - Homogene Farben soweit das Auge reicht. Kein Rotstich!
    - Kein Glitzern und kein Dithering Muster.
    - 21" statt 20" merkt man!
    - Leichter einzustellen (sowohl OSD als auch Position und Pivot des Monis)
    - Software zur Farbprofilierung
    - keine Pixelfehler


    ABER:
    - Wackeldackel (Wackelt auf meinem recht standfesten Schreibtisch schon beim Tippen!
    - Input Lag (min. 50 ms) nervt gewaltig! Selbst Filme sind nicht wirklich synchron mit Audio. Gerüchte mit neueren Versionen des 215TW sei das behoben, sind absolut unzutreffend. Meiner ist von August.
    - Das Netzteil ist Billigranz und "koppelt" mit meinem PC Netzteil, welches merkwürdig knistert. Werde ihn nur noch kurz weiter testen.



    FAZIT: Dell und Samsung gehen beide zurück! Die gute Sony Röhre G400 kommt wieder auf den Tisch und bleibt dort vielleicht noch weitere 6 Jahre. Mal sehen, ob LCDs dann mal ausgereift sind. Es kann doch nicht so schwer sein, oder? Alles was ich will sind ein homogenes Bild (wie beim 215TW), eine nicht wackelnde Mechanik (wie beim Dell, selbst die alten Römer konnten doch schon stabile Säulen bauen) und keinen Input Lag. Echt frustrierend. Früher war Hardware bei ca. 2 jährigen Produktzyklen noch einigermaßen qualitativ. Heute ist alles nur noch auf billig zusammengeschustert - den technisch nicht so erfahrenen Kunden fällt es ja eh erst nach den 14 Tagen Widerrufsrecht auf und falls man sich beschwert und repariert haben will liegt es halt noch in der Spezifikation. (Zitat Epson: "Das ihr Drucker 2 mm schief druckt ist in der Toleranz. Auch wenn es deutlich auffällt. Den tauschen wir nicht!)

    Tach,


    ich werde meine 2007WFP wohl im Rahmen des 14 tägigen Widerrufsrecht zurück an Dell schicken. Tja, schade, dass Qualitätskontrolle für Dell wohl ein Fremdwort ist. felipe_s (Siehe: ) hat bei seinem 4ten(!) Austauschgerät nun das gleiche Problem mit der "Discobeleuchtung" (also links grünstichig, rechts rotstichig). Damit ist das Problem wohl kein Einzelfall. Da ich auch ein wenig Bildbearbeitung mit dem Monitor machen wollte, hat er sich damit wohl erledigt. Ich zumindest kenne kein Programm, womit man beide Monitorhälften separat nachregeln kann. ;)


    CyberSeb: Meiner heizt an der Oberseite auch ganz schön. Ist aber im Rahmen, d.h. man verbrennt sich nicht. Ich habe ihn übrigens per DVI angeschlossen.


    Danke für eure schnellen Antworten! Geht ja echt ratz, fatz hier. THX!


    CU

    Bei meinem Modell des 2007WFP lässt sich die Helligkeit nicht direkt über die "+" oder "-" Taste regeln. Das war das erste, was ich versucht habe, da ich es von meiner alten Sony Trinitron Röhre so gewohnt war. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit das zu aktivieren. Habe diese aber noch nicht im Handbuch gefunden.


    Die Grenze zwischen grünlichem und rötlichem Bereich liegt bei meinem TFT übrigens etwa in der Mitte, ist aber nicht abrupt. Könnte es sein, dass es an der Ausleuchtung liegt? Also daran, dass die Lampen im linken Teil einen höheren Grünanteil aufweisen? Schade ansonsten wäre der Monitor perfekt für mich.


    CU

    Hi!


    Nun mein erster Beitrag in diesem exzellentem Forum!


    Also ich bin seit heute Besitzer eines Dell 2007WFPs Rev02 / Made in Czech / LPL WSXGA LM201W01.


    Nach anfänglichem Testen war ich regelrecht begeistert von diesem Schmuckstück. Design und Verarbeitung sind wirklich Oberklasse. Kein Wackelheimer. Auch keine Pixelfehler zu finden. Das Bild machte auf mich zuerst einen sehr guten Eindruck. Habe allerdings leider keinen anderen Desktop TFT zum Vergleich zur Hand.


    Das OSD ist ziemlich bescheiden. Nicht wirklich intuitiv zu bedienen, schlecht sichtbar und bis zur Helligkeitseinstellung eine Ewigkeit. Nun ja, das OSD benutze ich ja ohnehin nur ausgiebig beim anfänglichen Einstellen.


    Dem letzten Review von CyberSeb kann ich mich somit fast in allen Punkten anschließen.


    Nun alles zu schöne hat einen Haken, oder? Nach einiger Zeit fiel mir auf, dass in der linken Bildhälfte Weiß anders aussieht als in der rechten. Links erscheint es eher grünlich, rechts eher rötlich. Fällt besonders auf, wenn man ein Fenster mit weißem Inhalt von links nach rechts über den Desktop schiebt. Bei anderen Mischfarben ist es ähnlich. Rechts ist auch der Kontrast einen Tick höher. Habt ihr einen ähnlichen Fehler bei euren 2007WFPs oder anderen TFTs gesehen? Mein Notebook TFT hat z.B. über das ganze Bild gleichmäßiges Weiß. Inwieweit sollte man so etwas tolerieren? Durch Einstellungen lässt sich doch so etwas kaum korrigieren, oder?


    Gruß,
    Frank