Beiträge von Weideblitz

    Zitat

    Original von nibor
    ad 6. + 7.



    zu 6: Noch handelt es sich hier um Einzelfälle. Eine Generalisierung auf ein Problem bei Viewsonic.TFTs sehe ich derzeit nicht.


    zu 7: Es stimmt: anscheind sind versachiednene Software-Versionen beim VP181B in Umlauf. "Problem" habe ich aber im Sinne von Bug verstanden und Buggy sind die Viewsonics m.W. nach nicht. Bei den ersten Modllen fehlt anscheinend die seitengerechte Interpolation. Man muß noch abwarten, wie sich das weiter entwicklet. Die neuesten Geräte unterstützten allesamt die seitengerechte Interpolation.

    Zitat

    Original von sbaitso
    eine frage habe ich dazu aber noch: wieso eigentlich haben die sony-monitore eine so merkwürdig glitzernde, ja fast farbig streuende oberfläche? etwas, was ich bei den eizos z.b. nicht gesehen habe. meines erachtens macht das die schärfe ein bißchen schlechter, kann mich aber auch irren, weil ich die bilder dieser geräte bislang nur in irgendwelchen märkten gesehen habe.


    weiß jemand was über brummende sonys? sind in der neuen sony-baureihe auch lg-panels drin?


    Im Sony X82/P82 arbeitet ein IPS-Panel von LG.Philips. Bei den anderen Modellen kann ich das nicht sagen.
    Von summenden Sony-Modllen habe ich auch noch nichts gehört.


    Was die glitzende Obrfläche angeht: bei welchen Sonys hast du die gesehen? Alleine die HS-Serie hat eine spiegelnde Plastik-Oberfläche. Leider ist die an den Ecken leicht wellig durch die Befestigung am Monitorgehäuse.

    Neben TFT-Monitoren würde ich noch TFT-Fernseher doch fester ins Auge fassen. Beide Gerätebereiche sind doch eng miteinander verwandt und schon heute werden viele Themen hier im Board besprochen, die auch bei TFT-Fernsehern interessant sind. Außerdem ist diese Gerätegattung sehr stark im Kommen, was die IFA nochmals deutlich unterstrichen hat.


    Plasma-Fernseher sind schon länger im Markt. Ich vermute mal, daß sie sich langfrstig nicht gegen TFTs und OLEDs durchsetzen werden können, da Stromverbrauch, aufwendige Herstellung und letztlich der Preis einer Massenherstellung etwas im Wege stehen. Zumal handelt es sich hier auch um eine grundsätzlich andere Technologie, die ich hier bei Prad.de erst in zweiter Linie behandeln würde. TFT-Fernseher sehe ich als wichtiger an und alles auf einmal geht sowieso nicht.


    Bei Notebook-Displays bin ich zwiespältig. Es handelt sich zwar auch um die LCD-Technologie. Allerdings ist die Informationslage über die verbauten Panels, die Ansteuerung u.ä. so schlecht, daß man sich m.E. hiermit kaum einen Gefallen tut, Prad.de um dieses Tehmengebiet zu erweitern. Eine Rubrik im Board wäre da m.E. als Infoaustausch ausreichend.

    Im Prinizp trifft deine Bescheibung ganz gut zu, aber:
    Bewegungsunschärfe oder auch "Schlieren" hängen nicht nur von der Reaktionszeit ab. Bei CRT-Monitoren wird jeder Bildpunkt vom E-Strahl auf der Phosphorschicht stimuliert und verliert fortan wieder an Helligkeit. es entsteht hier sozusagen ein Pump-Effekt, der bei zu geringer Refreshrate zum berühmten Flimmereffekt führt.


    Bei TFT-Monitoren halten die Pixel dagagen so lange ihre Helligkeit bis, die anders angesteuert werden. Daher flimmern hier auch Bilder bei 60Hz nicht. Dieser Sample&Hold-Effekt beeinflußt dagegen aber auch die Bewegungsdarstellung und führt zu den berühmten Schlieren. Dabei ist es ganz egal, die schnell ein TFT ist, sie werden also immer etwas schlieren!

    Wenn ich Dokumente im Hochformat bearbeite, nutze ich die Pivot-Funktion schon. Auch hier im Board ist sie sinnvoll, da man einfach wesentlich mehr auf die Seite bekommt als im Landscape-Modus. Das betrifft natürklich nicht nur Prad.de sondern sehr viele Internet-Seiten. Die meisten sind auf 1024x768 optimiert, so daß man bei 1280x0124 dicken Rändern rechts und links hat. Im Portrait-Modus fallen sie weg und man sieht dafür in der Vertikalen mehr.
    Bei DTP kannst du natürlich recht haben.

    Zitat

    Original von Copy
    Hm... was das Design angeht: der l767 sieht ja auch nicht gerade atemberaubend aus... um wiedermal eine Lanze für Samsung und NEC zu brechen ;)


    Wenn's um Design geht, dann sollte man wohl immer zu einem Sony greifen, da vergreift man sich nie. Nur an deren Preispolitik müssen die noch arbeiten... die ist ja noch schlimmer als bei Samsung ;)


    Ja, so ähnlich. :D
    Design ist eben immer so eine Sache, wo jeder selbst entscheiden muß. Ich finde beispielsweise die Eizos ok, aber auch nicht umwerfend. Leider stellt Sony die sehr schöne P-Serie ein, denn die war wirklich sehr schön.


    Der Sony-"Rest" war schon immer schicker als der Durchschnitt, ohne Frage. ;). Den dicken Rand mag ich aber defintiv nicht. Bei der Bildqualiät ist Sony schon immer gut gewesen. Leider passen m.E. Preis und Ausstattung bei Sony nicht zusammen. Portrait-Funktion und eine richtige Höhenverstellung sind noch immer Fremdworte bei Sony. Und zwei VGA-Buchsen sind m.E. auch überflüssig.
    Bei Samsung stört die Verbarbeitung, die einer Klasse unterhalb der von Sony, NEC und Eizo ist.


    Apropos Geräusch: mein 1980SX ist mucksmäuschenstill, von 0% bis 100%.

    Für deinen Anwendungsfall würde ich mir den Fuitsu-Siemens P19-1 anschauen: Gut ausgestattet (inkl. Pivot), stabil und gut vearbeitet und eine gute Bildqualität sprechen für sich. So sehen es die P91-User hier übereinstimmend im Board.


    Die 18"-Zöller würde ich wegen der besseres Lesbarkeit der Schrift und der irrelevanten Spieletauglichkeit außer Acht lassen.

    Zitat

    Original von sascha
    Zumindest den digitalen Schluss hat er auf jeden Fall. Die Verarbeitung des Acers ist echt nur Mittelmass, dafuer ist er auf jeden Fall zu teuer. Da hat der CTX schon eine viel bessere Verarbeitung und ist auch wesentlich stabilier als der AOC.


    Hast du die Modelle selbst gestestet? Dann kannst du ja mal einen kleinen Bericht machen. :D


    Zitat

    Aber wer um Himmels Willen kauft denn bitte schoen per Vorkasse? Vorkasse ist einfach unserioes. Erst die Ware, dann das Geld!


    Sehe ich auch nicht so. Es gibt leider viel zu viele schwarze Schafe und eine zu schlechte Zahlungsmoral, so daß ein Versandhandel bei Verkauf auf Rechnung schnell Pleite ist. Das ist leider nunmal so, weswegen meistens nur noch Vorkasse angeboten wird. Diese Situation hat sich mit dem 14-tägigen Rückgaberecht noch verschlimmert - aus Händlersicht. Wenn man einen seriösen Internet-Shop findet, dann gibt es auch bei Vorkasse keine Probleme. Und im Fachhandel findet man die meisten Modell erst gar nicht.


    Zitat

    P.S: Wer braucht eigentlich eine Pivot-Funktion? Wer ernsthaft im DTP-Bereich arbeitet hat doch eh einen 24" CRT in 16:10 vor sich stehen, wo dann zwei DinA4 Seiten nebeneinander passen. Meiner Meinung nach eine unsinnige Funktion, vor allem bei 19" LCDs, bei denen das einfach nicht ernst gemeint sein kann.


    Wieso soll das bei 19"-LCDs nicht erst gemeint bzw. unsinnig sein? ?( *staun* Ich verwende sie ausgiebig bei diversen Office-Tätigkeiten und möchte sie auch nicht missen. Und woher kommt die Korrelation zwichen DTP/24"-CRT und Pivot? Daq sist klar, daß man einen 24"-Crt schlecht auf die Seiten legen kann :D, aber um diesen Anwenungsfall gaht es doch in den seltensten Fällen. Bei einem 19" ist Pivot auch nocht recht gut zu benutzen, bei einem 20" bekommt man da schon fast eien Nackenstarre. :D

    Na, da hast du dir ja eine ganz schön lange Liste zusammengestellt. Meine Antworten im einzelnen:


    zu 1: Dem Viewsonic fehlt die Gammakorrektur des 1860NX, die dieser in den neuesten Modellen angeblich besitzt. Ferner fehlen Einstellungsgmöglichkeiten bzgl. der 6-Achsen-Farbkontrolle. Der NEC bietret auch noch eine 10-Bit-Farbauflösung, wozu es freilich keine Option im OSD gibt. Letztlich hat der NEC 1860NX ein besseres Farbmanagment, was der Viewsonic aber durch seine Pivot-Funktion wettmachen kann, wenn man darauf mehr Wert legt.


    zu 2: Der Viewsonic unterstützt die seitengerechte Interpolation. Die Funktion ist wohl nur dann im OSD aktiviert, wenn man den Monitor in einer kleineren Auflösung betreibt als der nativen.
    Die ATI-Catalyst-Treiber untertützen die seitengerechte Interpolation nicht, nVidia-Detonator dagegen schon.


    zu 3: Nein.


    zu 4: Das Anschließen beider Kabel ist keine Lösung. Im Catalyst-Treiber ist der DVI-Port zunächst einfach mal zu aktivieren. Beim nächsten Boot wird dann der DVI-Port angesprochen.


    zu 5: Man darf sich das nicht als starkes Glitzern vorstellen, sondern eher wie ein leichtes Schimmern der einzlenen Pixel - schwer zu beschreiben. Man sieht dies auch nur, wenn man nahe vor dem Panel sitzt. Daher ist es m.E. auch nicht sonderich störend.


    zu 6: Nicht bekannt. (?)


    zu 7: Nicht bekannt.


    zu 8: Diese Frage ist nicht Viewsonic-spezifisch. Sofern du Windows XP ServicePack 1 einsetzt, unterstützt ClearTYpe auch die BGR-Anordnung dieses LG.Philips-IPS-Panels. Bei früheren Windows gibt es Probleme mit Clweartype, sofern überhaupt vorhanden.


    zu 9: Nicht bekannt.


    Ich würde mich danach entscheiden, was dir wichtiger ist: Farbmanagement oder Pivot-Funktion/Optik. Im Moment bietet TFTshop.net bis Ende September den Viewsonic für 599,-€ an.

    "Normal" ist relativ: Es gibt besser und es gibt gut und auch schlechte Exemplare, was die Helligkeitsverteilung angeht. Das gilt übrigens für jedes TFT-Modell jeden Herstellers, Viewsonic macht da keine Ausnahme. Es ist also primär ein Glückssache, ob man ein gutes oder eher nicht so gutes Gerät erwischt.

    Zitat

    Original von schranzer
    uhh thx erstma für die vielen antworten!
    Ich habe mich schon umgesehn nur haben mich die 30ms skeptisch werden lassen und habe hier lieber nochmal nachgefragt! Wirkt sich das denn nicht weiter tragisch aus den 30ms sind eigentlich verdammt viel...


    Diese Einwand haben schon viele User gehabt und daher auch wieder die gleiche "Standard"-Antwort: die nackte Angabe zur Schaltzeit hat so gut wie keinen Aussagekraft über die Spieletauglichkeit! Die Schaltzeiten sind extrem nichtlinear und sind abhängig von der Einstellung des Monitors, dem auftretenen Farbwechsel und damit auch den verwendeten Spiel/Anwendung, sowie von der Konfiguration deines Rechners. Ingesamt kann man nur sagen, das IPS-Geräte Vorteile gegenüber MVA-Geräten haben und auch mit 16ms-TN-Panels in Sachen Schaltzeit in einer Liga spielen.
    Natürlich spielen IPS-Panel dafür in einer anderen Liga, was Blickwinkelabhängigkeit, Farbauflösung und Farbtreue angeht. Daher würde ich in jedem Fall einen 18" einem 17"-TFT-vorziehen!

    Zitat

    Original von StefanHL
    Hi.


    Also mein 1860´er hat eine Gammakorrektur, siehe mein OSD.


    HTH


    Aha, ist ja lustig. Danke für die Aufklärung. Dann scheint es also verschiedenen Versionen zu geben. Bitte fragst jetzt aber nicht, ab welchem Produktionsdatum der 1860NX eine Gammakorrektur hat..

    Der Acer hat einen DVI-Port und ist bisher auch recht gut angekommen, wass Spieletauglichkeit angeht. Eine weitere Alternative wäre ggf. noch der Samsung 172X. Vom Papier her wären beide durchaus kaufbar, gesehen habe ich aber noch keines dieser Modelle.

    Zitat

    Original von lufkin
    Ich glaub der hauptunterschied is der Betrachtungswinkel. Der Acer hat nur 140°....das is aber nich so schlimm da ich immer gerade davor sitze. oder irre ich mich da?? wär klasse wenn jemand antwortet der ahnung hat :D


    Das gerade Sitzen vor dem TFT-Monitor ist gar nicht ausschlaggebend. Man bewegt sich mmer mal ein bißchen mitz dem Kopf, das tut jeder. Bei einem TN-Panel sieht man da recht schnell Kontrastabfälle und Ferbverfälschungen. Die Frage geht eher dahin, ob es einem stört oder nicht.

    Zitat

    Original von GranPoelli
    mache ich gerne, eine Frage: die Graustufenauflösung wie testet man das am Besten, habe ich ehrlich gesagt noch nie gemacht. :O Peinlich, hat das was mit einem schönen Weiss zu tun?


    Hallo Gran,


    wieso denn peinlich? Quatsch ;)
    Die Graustufenauflösung sagt letztendlich aus, wie fein der Monitor Helligkeitsabstrufungen unterscheidbar anzeigen kann. Letztlich geht es hierbei nicht nur um Graustufen. Je besser die Graustufenauflösung ist, desto besser sind auch immer Auflösung bei Farbverläufen.


    Am besten Testet man diese mit dem Nokia-Monitortest, einem anderen Testprogramm oder man erstellt sich selbt einen Verlauf von Weiß nach Schwarz mit irgendeinem Malproramm. Die Graustufenmauflösung ist erst dann gut, wenn man alle Abstufungen mit zum tiefsten Schwarz und zu hellsten Weiß erkennen kann und nicht Hellgrau in Weiß oder Dunkelgrau ins Schwarze absäuft.

    Naja, ich denke, da ist der Wunsch einfach groß, die 100 kbyte nennen zu können - sieht einfach besser aus. :D


    ZU DSL/IDSN: ein Modem braucht mal für DSL immer. Die Frage ist nur, ob eine externe oder interne Lösung sinnvoller ist.
    Müßte ich mich nochmal entscheiden, würde ich auch eine integrierte Version ala AVMs Fritz-Karte wählen. So eine Lösung ist sicherlich die komfortableste.
    Ich hatte seinerzeit noch kostenlos ein Siemens-DSL-Box von der Telekom erhalten. Dieses arbeitet zuverlässig, lautlos und ist auch vollkommen kalt. Natürlich hängt dieses an einer eigenen Netzwerkkarte, denn USB (und vor allem USB 1.1) ist dafür nicht gedacht.

    Zitat

    Original von dogbert-consult
    Läßt sich in die Monitordatenbank ein neues Feld aufnehmen, daß die minimale Unterkante des sichtbaren Displays (Beginn des sichtbaren Bereichs bei z.B. vertikaler Neigung) angibt?
    Leider findet man derartige Angaben bei den Herstellern kaum.


    Gerade deswegen wird es schwierig, die Daten zu bekommen. Alle Daten in der Datenbank beziehen sich auf Herstellerangaben. Sonst müßten die User im Board ihre TFTs ausmessen, damit man auch für fast alle Modelle Daten bekommt. Das ist nicht gerade ein leichtes Unterfangen. Mal schauen, wie die Reaktion sonst noch ist auf diesen Thread ist.


    Ich sitzen gerade nicht vor meinem NEC 1980SX. Da man aber dieses Panel bis auf den Fuß herunterschieben kann, dürften es nicht mehr als 3cm sein bis zur Panelkante des Anzeigebereichs.