Na, da hast du dir ja eine ganz schön lange Liste zusammengestellt. Meine Antworten im einzelnen:
zu 1: Dem Viewsonic fehlt die Gammakorrektur des 1860NX, die dieser in den neuesten Modellen angeblich besitzt. Ferner fehlen Einstellungsgmöglichkeiten bzgl. der 6-Achsen-Farbkontrolle. Der NEC bietret auch noch eine 10-Bit-Farbauflösung, wozu es freilich keine Option im OSD gibt. Letztlich hat der NEC 1860NX ein besseres Farbmanagment, was der Viewsonic aber durch seine Pivot-Funktion wettmachen kann, wenn man darauf mehr Wert legt.
zu 2: Der Viewsonic unterstützt die seitengerechte Interpolation. Die Funktion ist wohl nur dann im OSD aktiviert, wenn man den Monitor in einer kleineren Auflösung betreibt als der nativen.
Die ATI-Catalyst-Treiber untertützen die seitengerechte Interpolation nicht, nVidia-Detonator dagegen schon.
zu 3: Nein.
zu 4: Das Anschließen beider Kabel ist keine Lösung. Im Catalyst-Treiber ist der DVI-Port zunächst einfach mal zu aktivieren. Beim nächsten Boot wird dann der DVI-Port angesprochen.
zu 5: Man darf sich das nicht als starkes Glitzern vorstellen, sondern eher wie ein leichtes Schimmern der einzlenen Pixel - schwer zu beschreiben. Man sieht dies auch nur, wenn man nahe vor dem Panel sitzt. Daher ist es m.E. auch nicht sonderich störend.
zu 6: Nicht bekannt. (?)
zu 7: Nicht bekannt.
zu 8: Diese Frage ist nicht Viewsonic-spezifisch. Sofern du Windows XP ServicePack 1 einsetzt, unterstützt ClearTYpe auch die BGR-Anordnung dieses LG.Philips-IPS-Panels. Bei früheren Windows gibt es Probleme mit Clweartype, sofern überhaupt vorhanden.
zu 9: Nicht bekannt.
Ich würde mich danach entscheiden, was dir wichtiger ist: Farbmanagement oder Pivot-Funktion/Optik. Im Moment bietet TFTshop.net bis Ende September den Viewsonic für 599,-€ an.