Beiträge von Weideblitz

    Zitat

    Original von raphi1
    Stimmt. Der L567 hat kein S-Ips mehr sondern ein Mva Pannel. Der Monitor schliert somit mehr. Und ist auch vom Blickwinkel nicht so gut, wie der L565.


    Teil 1 würde ich zustimmen, Teil 2 aber kaum. ;) MVA-Panels haben mindestens so gute Blickwinkel wie S-IPS-Panels.

    Zitat

    Original von frankeiser
    Ob das 18+1 schlechter ist weiss ich auch nicht ... aber du hast schon recht ... bei gleichem Preis hat es definitiv mehr Reserven ...


    ..die man nur nutzen kann, wenn
    - man einen TFT-Monitor mit mehr als 1920x1200 Punkten Auflösung verwendet (>22"), der dann auch Duallink unterstützt. Die gängigen TFTs werden nur im Singellink-Modus fahren, auch wenn man ein Duallink-Kabel verwendet.
    - die Grafikkarte auch Duallink unterstützt. Dies ist bei den handelsüblichen Karten aber eher selten der Fall.

    Hallo newboardmember,


    der Unterschied meiner beiden 1980SX-Exemplare bezog sich auf die Ausleuchtung. Dort waren deutliche Unterschiede sichtbar. Pixelfehler waren natürlich auch verschieden, aber darauf bin ich in meinem Testbericht absichtlich nicht eingegangen, da es aus meiner Sicht kein vergleichendes Kaufkriterum zu anderen Modellen darstellt. Bei allen anderen Bildparametern habe ich zwei identische Geräte vor mir gehabt.
    Hatte ich tatsächlich irgendwo etwas anderes angedeuet? Hast du einen Link?

    @siralec:
    Es handelt sich dabei nicht um ein prinzipielles Problem der Radeon. Meine funktioniert tadellos, wie ich auch in dem anderen Thread schon beschrieben habe.


    Wie gesagt muß der Grafikkarte erstmal beigebracht werden, daß der DVI-Port zu nutzen ist. Die Einstellung bleibt auch nach einem Reset in der Grafikkarte aktiv. Also muß man den Treiber richtig einstellen.

    @malled
    Aus thermischen gründe kann ein TFT-Monitor nicht luftdicht abgedichtetet sein. Daher ist ein tierischen Eindingen nicht grundsätzlich auszuschließen. Den TFT-Hersteller trifft hier also keine Schuld.


    In einigen Fällen erledigt sich das Problem von selbst, wenn nach einiger Zeit das tote Tier von selbst nach unten fällt.
    Bei TFT-Monitoren mit Pivot-Funktion läßt sich das Panel um 90° drehen. Diese Funktion hat der BenQ nicht. Du kannst aber trotzdem mal das gesamte Gerät drehen, vielleicht fällt dann das Tier doch noch heraus..

    Die Anzeige "Out of Range" dürfte auf eine zu hoch eingestellte Bildwiederholfrequenz hindeuten. Das kannst du zunächst mal kontrollieren.


    Ansonsten muß vor dem ersten Digitalbetrieb der DVI-Port im Grafikkarten-Treiber erst aktiviert werden, ansosten wird man vergeblich beim Boot-Bildschirm darauf warten. Deine Sapphire geht beim Neustart immer noch vom primären DSUB-Port aus. Eine Änderung der Treibereinstellung bleibt auch über den Neustart hinaus aktiv.


    Meine Sapphire 9700 liefert über DVI direkt nach Power-On alles, was es anzuzeigen gibt.

    Zitat

    Original von thePatrick
    Ok, also was ich eigentlich fragen wollte:


    Wenn ich mir eine GraKa mit DVI hole, hat sich dann das Problem mit der internen Panelwiederholrate erledigt?


    Die Art des Betriebs (analog/digital) hat mit der Art des Panel-Updates gar nichts zu tun. Das Problem der ggf. notwendigen Feineinstellung bei einem TFT-Monitor mit fester Frequenz bleibt also unabhängig von DSUB/DVI bestehen.

    Im Gerätemanager (Windwos XP, 2000, NT) mußt du den Monitor suchen, draufklicken und den Treiber aktualisieren. Als Pfad mußt du dann den richtigen zu der LG-Datei angeben.

    Zitat

    Original von Metallurge
    Hey, jeder (gute) Testbericht mehr kann nur positiv für das Board sein!


    Ich glaube da hast Du Weideblitz mißverstanden. Die Diskussionen, in denen sich [p]radler über die Verarbeitungsqualität des 191T beklagt haben sind schon eine Weile her und daher vielleicht nicht einfach im Board zu finden - aber es gab sie schon, Du hast keinen Einzelfall erlebt.


    Danke, genauso ist es. Jeder Testbericht ist sehr willkommen, auch deiner, TiTaBob!


    Die Einigkeit fehlt auch beim Kontrast: die koreanische Ausgabe des 193T soll einen Max-Kontrast von 500:1 haben, die deutsche/europäische aber 750:1. Aber wird sind ja alle hier in der letzten Zeit durch solche Angaben schon gut abgehärtet worden. :D

    Zitat

    Original von TiTaBob
    Mich würde allerdings doch interessieren ob jemand meine Erfahrung bezüglich der mechanischen Mängel teilt, dies habe ich hier im Board bis jetzt in der Form noch nicht gefunden.


    Das ist schon länger her, aber darüber ist im Board auch schon berichtet worden. Die Verarbeitungsqualität des 191T-Gehäuses läßt bisweilen doch etwas zu Wunschen übrig.