Nein, einen Testbericht gibt es zum Sony X93 noch nicht.
Beiträge von Weideblitz
-
-
Der Eizo dürfte das leicht bessere S-IPS-Panel von Hitachi haben. Dessen Subpixel-Anordung ist RGB und nicht BGR wie das IPS von LG im NEC. Dadurch hält sich auch der kristalline Effekt in Grenzen.
Ferner sind die Farbeinstellungsmöglichkeiten des Eizo ausgeklügelter und auch im Ergebnis noch überzeugender. Einen Farbnegativeffekt von links kennt der Eizo im gegensatz zum NEC nicht.
Daher muß man neben der Schriftgröße sauber gegeneinader abwägen, auf welche Eigenschaft man als Anwender am meisten Wert legt.
-
Ich kann nichts direkt zum 171T sagen, der schon länger am Markt ist und hier nur spärlich im Board vertreten ist. In der Praxis habe ich ein Ein- bzw. Ausschalten bei Auflösungsänderung noch bei keinem Samsung, NEC, Eizo- oder sonstigem TFT-Monitor feststellen können.
-
Zitat
Original von rane
Hab auf beides Serialnumbers gesehen...der 2. vp181b ist eine ältere Model als mein erster.Upps, das würde darauf hindeuten, daß Viewsonic noch kurzfristig eine neue Firmware in die Serie gebracht hat.
Vielleicht kann jemand hier noch mehr Licht ins Dunkel bringen (TFTshop.net?) -
Wenn du eine ATI-Grafikkarte und den Catalyst-Treiber 3.5 oder 3.6 verwendest, wird es daran liegen. Diese Version haben DDC/CI aufgrund eines Bugs nicht unterstützt.
Der neue Catalyst 3.7, der seit gestern online ist, untersützt DDC/CI wieder, hoffentlich für immer. -
Ich denke, daß es sich dabei um das gleiche Problem handelt: der aktuelle Monitortreiber erlaubt keine 1280x1024..
-
@LuckyLoop
du hast deine Kritik am ADI ja schon hier gepostet. Wenn es bei dir sehr stark auffällig ist, würde ich den Monitor ggf. reklamieren. Die Qualität der Helligkeitsverteilung kann sehr stark von Exemplar zu Exemplar abweichen! -
Zitat
Original von vogelmann
Jaja, aber er meint doch selbst immer, dass er lieber 60 Hz will...Das meldet aber doch der Monitor selbst und nicht der Treiber. Typischerweise lassen sich dann bestimmte Kombinationen aus Auflöung und Bildwiederholfrequenz dann nicht einstellen, wenn der möglicherweise genutzte Standardmonitor oder ein andere alter Monitortreiber diese Kombination eben nicht erlaubt.
-
1. Das geht nur, wenn auch der Monitortreiber installiert ist. Diese macht dem Grafikkarten-Treiber bekannt, welche Auflösungen bei welcher Bildwiederholrate der TFT-Monitor denn auch tatsächlich unterstützt.
2. Auto-Adjust geht auch nur im Analogbetrieb. Wenn du den Viewsonic digital betriebst, ist dies der Grund.
-
Zitat
Original von TFTFanII
Gibt es auch Erfahrungen zu Eizo?Ich kann mich nicht an Reklamationsabläufe direkt mit Eizo hier im Board erinnern. Die meisten Monitore waren halt von Anfang an gut.
-
Zitat
Original von HaPeS
Die CableComp-Software bezieht sich auf Analoganschluß, sie bringt unter Digital nichts. Ich frage mich dann, wieso NEC eigentlich behaupten kann, mit ihrer CC.-SW würde der 1980SX 100 Meter schaffen. Am Ende meinen die analog ? Das wäre jetzt noch der Hammer !Natürlich bezieht sich das auf den Analogbetrieb. Die DVI-Spec schreibt feste Längen vor (habe ich aber gerade nicht im Kopf), die nur mit geeigneten Repeatern verlängert werden können.
Ich denke, daß sich dein Problem rein auf das Kabel bezieht. Alles andere klingt momentan jedenfalls unlogisch. -
Lass den Gerätemenager nicht selbstständig nach einem neuen Monitor suchen, sondern installiere einfach nach Maggis Beschreibung den LG-Treiber. Wenn es eine analoge Version davon nicht gibt, dann brauchst du nichts zu installieren.
-
Zitat
Original von Hennak
ja, das mag sein, aber ich hab genauso viel bezahlt und wer weiss, vieleicht kommt ja in ein,zwei jahren ein 22er TFT :)))))). Mfg Hennak Warum sollte ich dann die niedere Technik nehmen :)))Klar, schaden tut es nicht, nützen (zumindest vorerst) halt auch nicht.
-
Schau dir mal den Monitorvergleich an, da wirst du alle Daten finden. Die Ausstattung ist nicht händerabhängig.
-
Gute Erfahrungen mir direktem OEM-Support haben die User hier vor allem mit NEC und Viewsonic gemacht. Auch über Belinea wurde positiv berichtet. Die Erfahrungen mit Sony und Samsung sind eher durchwachsen.
Hansol ist hier noch sehr jung dabei, so daß hier noch abgewartet werden muß. -
Eine ungleichmäßige Helligkeitsverteilung bzw. Lichtdurchbrüche wie deiner sind leider teilweise immer noch zu finden. Die Streuung ist selbst innerhalb einer Modellreihe immer noch sehr stark. Ich würde den Monitro nur zurückgehen lassen, wenn der Lichteinfall wirklich sehr stark und störend ist. Mein 1980SX hat auch einen kleinen, aber der ist vernachlässigbar auch bei schwarzer Darstellung.
-
Zitat
Original von StefanHL
Sag mal, gehst Du nie pennen ?Pennen? Wozu? Damit verplempert man doch nur Zeit im Leben! :D:D
-
Hallo [-50 cent-]!
Danke für deine Mühe und den ausführlichen Bericht. Dann wünsche ich dir noch viel Spaß mit deinem NEC!
-
Bei einer mangelhaften Helligkeitsverteilung handelt es sich i.d.R. nicht um einen Defekt. Die Streuung ist von Exemplar zu Exemplar eines Modells sehr groß. Daher können andere Nutzer des gleichen Modells durchaus gute Helligkeitsverteilungen haben.