Beiträge von Weideblitz

    Zitat

    Original von Andy51
    In der Farbwiedergabe scheint der Acer besser zu sein. Der NEC hat scheinbar nicht sehr kräftige Farben


    Wie kommst du darauf?
    Ich habe beide Schirme schon gesehen und kann das nicht bestätigen. Farbraum und Farbtreue sind beim NEC besser, wie man es von einem gerät mit IPS-Panel auch erwarten kann. Und wenn ich mir hier die 1860NX-User anschaue, klagt da keiner über zu schlaffe Farben.. Aber wie gesagt: jeder persönliche Eindruck ist subjektiv.;)

    Danns schaltfe mal VSync ein. Das ist für die meisten Spielen eh die beste Einstellung, damit Tearing-Effekte, die durch höhere FPS-Raten im Verhältnis zur Bilwiederholfrequenz entstehen, so vermieden werden können.

    Dumme Fragen gibt es nicht. ;)


    Antwort 1: ja, die Paneltechnologie hat immensen einfluß auf die Farbtreue und den Farbraum.
    Antwort 2: am besten sind IPS/S-IPS, dicht gefolgt von VA (MVA, PVA, SVA, ASV) und mit großen Abstand folgen dann die TNs.

    Zitat

    Original von corn
    heyho der X93 ... ist das sicher, daß er ein IPS Panel hat ???


    Nö, sicher noch nicht. Langsam fang ich aber auch an zu zweifeln. 600:1 und IPS passen eigentlich nicht zusammen. Merkwürdig ist nur, daß nach LG nun auch bei Sony solche merkwürdigen technischen Daten veröffentlich werden. Wenn das wirklich stimmen solle, muß es sich hier aber um eine "besonderes" IPS handeln. Wer sich mal tiefer mit der IPS Technik auseinandergesetzt hat, weiß, daß IPS bedeutend mehr Helligkeit schlucken, weswegen die Werte einfach nicht für ein IPS passen. Aus diesem Grund hatten die "klassischen" IPS von Hitachi, LG und NEC alle keine höheren Kontrastwerte als 350:1 und 250 cd/m2 Maximal-Helligkeit.


    Wenn dies doch ein IPS ist, stellen sich zwei Fragen:
    1) Stechen die bekannten, guten Eigenschaften der bekannten IPS immer noch so hervor (Farbwiedergabe, Spieletauglichkeit)?
    2) Was steckt da technsich dahinter: ist das noch mit den "alten" IPS vergleichbar?

    Mit "typsich" habe ich den Blickwinkel gemeint. Der ist bei TN-Panels immer deutlich schlechter als bei IPS oder MVAs. Wenn du im Board mal ein bißchen liest, wird dir das schnell auffallen.


    Wenn dir der Q15 beim Blickwinkel keine Probleme gemacht hat (komisch, aber ok), dann wirst du mit dem Samsung auch keine Probleme haben.


    Der Samsung ist noch sehr neu, zum Acer gibt es schon viel mehr Usererfahrungen. Daher würde ich eher zum Acer greifen.

    In Sachen möglichst farbgetreuer Darstellung und vor allem einen großen Farbraum sind nicht nur Geräte ala NEC1880SX zu nennen, als viel mehr an vorderster Front die Eizo-TFT-Palette. Eizo hat sich gerade in diesem Bereich besondern hervorgetan biete auch die meisten Einstellungs- und Kablibierungsmöglichkeiten für eine farbgetreue Darstellung.


    Dafür muß man dann auch etwas mehr Geld hinlegen: ein Eizo L685EX oder ein Eizo CG18 sind kaum unter 1000,-€ zu bekommen, werden deine Anforderungen aber erfüllen können. Auch die schon genannten S-IPS-Geräte NEC 1880SX und Eizo L565 bieten hier eine gute Leistung zu einem annehmbaren Preis.


    Modelle mit MVA-/PVA-Panel sind zwar auch gut, allerdings nicht sehr gut. Leichte Abstriche im Farbraum muß man hier hinnehmen. Daher wäre m.E. der L557 auch nicht die allererste Wahl.

    Hallo cle74,


    für deinen Zweck brauchst du einen TFT-Monitor mit perfekter Graustufenauflösung.


    Welchen Preisrahmen legst du zugrunde? Von den genannten Modellen würde ich außer dem 181T alle anderen Monitore nicht als geeignet ansehen.


    Allerdings ist auch der 181T nicht explizit ausgelegt auf eine gute Graustufenauflösung. Ich bin zwar selbst kein Mediziner, habe aber eine ganze Reihe davon in der Verwandtschaft und selbst etwas Medizintechnik studiert und weiß daher, wie wichtig eine gute Graustufenauflösung für medizinische Bilddarstellung ist.
    Letztendlich würde ich mir gut überlegen, doch etwas mehr Geld anzulegen und einen wirklich guten TFT-Monitor zu kaufen, der auch darauf ausgelegt. ist.


    Wenn es um die letzten Feinheiten geht, liefern S-IPS Panel immer noch die beste Farbwiedergabe und auch Graustufenauflösung. Der 1880SX ist hier eine denkbare, gute Wahl. Allerdings hat sich gerade Eizo in diesem Gebiet besonders hervorgetan und bietet für die Darstellung von Röntgenbildern geeignete Monitor an, die speziell dafür konzipiert sind.


    Zum einen gibt es da den Eizo L685EX und den Eizo CG18, die auf eine besonders neutrale Farbwiedergabe ausgelegt sind und über die entsprechenden Einstellmöglichkeiten verfügen.


    Zum anderen gib es an noch die spezielle Medizin-Serie Eizo Radi-Force, die genau deinen Einsatzbereich im Fokus hat. Da gibt es Farb- aber auch reine Monochrom-TFTs, wobei letztere eine bessere Graustufenauflösung haben als alle Farb-TFTs.


    Diese TFT-Monitore kosten naürlich eine Stange mehr Geld, aber sie zeigen genau daß, was ein Mediziner sehen sollte..;)

    Ich kann mich mics Stellungnahme voll anschließen. Ich nutze die Pivot-Funktion ausgiebig und finde sie für die genannten Bereiche aus eben denselben Gründen sehr vorteilhaft.


    Zum Punkt 3: eine ganz problemlose Sache ist die m.e. allerdings nicht. Die Pivot Pro-Software von Portrait Systems zeigt bei mir in Word (Office XP) und komischerweise nur in dort eine fehlerhafte Anzeige von Schrift. Die Schriftkanten sind hier nicht oder fehlerhaft geglättet und sehen nicht sehr toll aus.


    Mit der Pivot-Funktion des ATI Catalyst-Treibers habe ich dieses Problem allerdings nicht.


    Dafür zeigen beide Varianten abhängig von der Anwendung Performanceprobleme im Bildaufbau - der eine bei Word, der andere beim Internet Explorer.

    Bei Kontrastwerten über 500:1 ist auch kaum mit einem IPS-Panel zu rechnen. Solch hohe Kontrastwerte deuten einfach auf ein VA-Panel hin. Das hat sich beim Sony dann ja auch bestätigt. ;)

    Angeblich sollen die Kinderkrankheiten des AL732 nun ausgemerzt sein. Eine andere Modellbezeichnung gibt es aber nicht. Mun muß darauf achten, eine neues Gerät zu bekommen.


    Zu Samsung kann ich dir gar nichts dagen, da ich diese Modell noch nicht gesehen habe. Rein von den technischen Daten ist es ein typischer 17"-TN-Vertreter.


    Die ImageQuest Q-Modelle haben nur einen vertikalen Blickwinkel von 125°. Das bedeutet, daß man wahrscheinlich schon bei frontaler Draufsicht mit leichten Kontrastverlusten oben und unten rechnen muß, ganz zu schweigen, wenn du dich leicht bewegst.

    Die Daten sprechen sehr dafür. Der X52 besaß auch ein TN-Panel und daher würde ich an mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vermuten, daß auch der X53 ein TN-Panel besitzt. In der 15"-Klasse haben fast alle TFT-Monitore ein TN-Panel.

    Wenn die Angaben stimmen, dann den AOC LM919, weil er als einziger instellbare Interpolationsmodi anbietet. Allerdings ist die Frage, ob die anderen Modelle dies nicht auch können. Die Wahl zwischen Vollbildinterpolation und originaler 1:1-Darstellung beherrschen so gut wie alle 18" und 19"-Zöller. Nur die seitengerechte Dartellugn finden man nur in besser ausgestatteten Modellen.