Beiträge von Weideblitz

    So ganz verstehen tue ich das noch nicht: der Sanyo LMU-TF150A6 hat ein 15"-TFT, und da willst du gegen ein kleineres austauschen? Willst du das Gehäuse dann auch durch ein anderes ersetzen, also quasi die Mechanik eines neuen TFT-Monitors aufbauen? ?(


    Jetzt stelle ich zwar Fragen anstatt dir zu antworten, aber leider kann ich dir mangels Kenntnis hardwardespezifischer Details dieses Modells nicht weiterhelfen.

    Der LG ist aber nur hinsichtlich er Spieleleistung als "Griff ins Klo" bezeichnet worden. In Sachen Farbwiedergabe gibt es noch keine Aussage zu diesem Modell. Im Grunde geben sich hier die vielen 19"-TFTs nicht viel.
    Mna kann hier sparen und zu einem Neovo K-19, AOC LM919 oder Benq FP991 greifen, die alle Basisfunktionen innehaben und auch gute Bildqualitäten liefern. Mehr Funktionen und vor allem flexiblere Füße hat der Beliena 101920, Siemens P-19, Samsung 191T und wohl auch der HP 1925. Vollausgestattet mit teilweise erweiterten Farbmanagement-Funktionen ist der Eizo L767, Iiyama AS4821DT und last but not least der NEC 1980SX. Zwischen diesen 3 Gruppen liegt grob abgeschätzt immer ein Preisunterschied von 200-250€.


    Eine Übersicht findest du hier im Monitorvergleich.

    Zitat

    Original von greY
    auch wenn er mit IPS schneller im bildaufbau sein soll, kann ich mich mit seinen 33ms refreshtime nicht anfreunden, auch wenns nur zu hoch klingt
    ich denke dass wenn ess ein 18"er sein soll der LG 1800P eine günstigere(ca 70eur weniger) und bessere wahl bietet


    Du wirst den Unterschied nicht sehen können. Die 8ms sind Blendwerk, aber keine Garantie für ein spürbar schnelleres Panel. Im Geneteikl: in der Summer der Eigenschaften ist das NEC-IPS-Panel im 1880SX oder im Iiyama 4637UT etwas höherwertig einzuschätzen als das LG-Panel. Grund: kein Farbnegativeffekt von links, keine Glitzereffekte.

    Ja, nun warte mal ab, da können noch einige Postings kommen.;)


    Naja, ich habe auch einen 1980SX und vom Papier sind die in Sachen Reaktionszeit ähnlich einzuschätzen. Aber wie gesagt bietet die Herstellerangabe leider KEINEN Anhaltspunkt über die Spieltauglichkeit. Ein PVA-Panel wird z.-B. bei geringen Kontarstwechseln deutlich langsamer als ein IPS.


    Das bedeutet nicht, daß die zum Spieleln nicht tauglich wären, aber man darf nicht zu empfindlich sein und sich nicht zu den Hardcore-Zockern zählen.

    Zitat

    Original von BaDaZz
    -> Reaktionszeit unter 20ms
    (Ich weiß, dass die vomHerstellerangegebeneReaktionszeitnicht sonderlich aussagekräftig ist,aber irgendworan muss man sich ja orientieren was den Bildaufbau betrifft.


    Ich kann das zwar irgendwie verstehen, aber letztlich orientiert man sich doch falsch. Die MVA- und PVA-Panel werden fast durchweg herstellerübergreifend mit einer Reaktionszeit von 25ms spezifiziert, sind aber für harte 3D-Shooter nur eingeschränkt zu empfehlen.
    Daher kann ich dem von Prad gesagtem nur zustimmen. Neben dem Belinea wäre noch der Samsuing 171P oder 172T eine gute PVA-Alternative, leider sprengt der wie auch der Eizo L565 dein Preislimit.


    Als TN-Alternative zum NEC gibt es noch den Acer AL732, der mit ALU-Frontrahmen, DVI-Port und S-Video-Eingang gut ausgestattet ist.

    Zitat

    Original von nHase
    ergo ich bekomm nie mehr 100 fps in einem spiel?


    Das Spiel kann schon 100 FPS anzeigen, der Monitor schafft die 100 Hz aber bei WEITEM nicht. Aber auch die 60 FPS reichen doch aus, um schöne flüssige Bewegungen zu erhalten, oder?


    Wie gesagt: beim Auto ist allein die PS-Zahl irrelevant, auch das max. Drehmoment, es zählt vor allem der Drehmomentverlauf, was das Beschleunigungsvermögen angeht..:D

    Zitat

    Original von beavis
    Wie kommt es eigentlich zu den Preisunterschieden? Wenn laut

    Cornea mit der gleichen Panelart arbeitet wie das deutlich teurere NEC 1980SX verstehe ich die knapp 300 EUR Mehrpreis nicht.


    Ganz einfach: die gleoiche Panelart macht noch lange nicht den gleichen Preis:
    Der 1980SX im Gegensatz zum Cornea
    - einen analog-digitalen DVI-I-Port zusätzlich
    - einen drehbaren Fuß
    - einen höhenverstellbaren Fuß
    - eine Pivot-Funktion
    - 6-Achsen-Farbkontrolle
    - Gammakorrektur
    - 10-Bit LookUp-Table
    - NaviSet Konfigurations-Software
    - Pivot-Software im Lieferumfang
    - DVI-D-Kabel im Lieferumfang
    - eine Garantie auf NULL helle Pixelfehler


    und davon abgesehen eine der solidesten Mechaniken auf dem TFT-Markt. Da sind 300€ Mehrpreis m.E. sehr wohl gerechtfertig. Ob man das alles braucht, steht natürlich auf einem anderen Blatt Papier.

    Zitat

    Original von tft-neuling
    @Weidelblitz:
    koenntest Du mir evtl. erklaeren was bitte HOTKEY und Select-Tage bedeutet?
    Mein Handbuch zum TFT scheint beim Umzug leider verlorengegangen zu sein und jetzt schau ich dumm aus der Waesche :(


    Ups, es sollte 'Select-Taste' und nicht 'Select-Tage' heißen, gemeint war also die Auswahltaste am Monitor zur wahl der Eingangsquelle.


    HOTKEY: das bezeichnet einfach eine programmierbare Tastenkombination, mit der sich eine bestimmte Funktionalität per Tastendruck ausführen läßt. In diesem Fall war die Umschaltung Virtueller/Erweiterter Desktop => Doppelter Desktop per Tastendruck gemeint.

    Zitat

    Original von nHase
    hab das fps problem beseitigen können.
    der hat als ich den neuen monitor installier habe die grafikkarten einstellungen wieder zurrückgesetzt. musste also nochmal die vertikale synchronisierung ausmachen und dann luppte des auch mit 100 FPS bei 75 Hz.


    Bei TFT-Monitoren (und eigentlich auch CRT-Monitoren) macht entgegen der landläufigen Meinung die Deaktivierung von V-Sync keinen Sinn! Wenn die Grafikkarte nur 75 Hz zum Monitor schickt, was passiert denn mit den restlichen 25 FPS, die nicht mehr dargestellt werden können? Nun, es entstehen Tearing-Effekte, bei der sich das neue mit dem alten Bild überlagert und nicht mehr vollständig aufgebaut werden. Daher sehen Bewegungen mit VSync flüssiger aus als ohne, da nun jedes (durch das Spiel) neu erzeugte Bild Bild mit dem Videosignal synchonisiert wird.. Für eine flüssige Bewegungsdarstellung ist die Aktivierung V-Sync zwingend notwendig.
    Ganz abgesehen davon macht 75Hz bei den meisten TFT-Monitoren sowieso nicht allzuviel Sinn.

    Zitat

    Original von Flapjack


    ich meine das hier gelesen zu haben:


    Das stimmt, aber diese Behauptung trifft nur auf die Tatasche zu, daß ein S-IPS Panel genauso wie ein MVA mehrere Hauptrichtungen der LC-Moleküle aufweist.


    Eine Standard-VA-LCD-Zelle hat aber eine völlig andere Anordung der LC-Moleküle und auch eine andere Funktionsweise als eine Standard- IPS-LCD-Zelle: Bei VA handelt es sich um eine vertikale Anordnung, bei IPS um eine horizonale. Bei IPS-Zellen gibt es Elektroden in nur einer Substratebene, bei VA-Zellen in zwei Ebenen. Daher werden die LC-Moleküle bei IPS durch das inhomogene E-Feld in der Substratebene geschaltet ("In Plane"). Bei VA ist das E-Feld homogen und senkrecht zur Substratrichtung. Bei VA werden anderte LC-Moleküle verwenden, die sich senkrecht zum E-Feld ausrichten, um das Licht durchlassen zu können.
    S-IPS und MVA ist dann einfach die Erweiterung um die Anordung der LC-Moleküle in mehrere Hauptrichtungen.

    Zitat

    Original von Silversurfer
    Hallo Weideblitz ! Arbeitest du nachts noch mit einer zusätzlichen Lichtquelle in der Nähe des TFT´s oder ist es bei dir richtig dunkel?


    Also Nachts schlafe ich (meistens). :D Abends habe ich immer mehrere Lichtquellen an. eine ist direkt hinter dem TFT, leuchtet aber mit nur einer mittleren Helligkeit. Ansonsten gibt es im Raum selbst etwas weiter entfernt noch mehrere Lichtquellen. Die Deckenlampe mache ich nicht an, da ich dann zuviel Licht aus dem Rücken auf die TFT-Oberfläche bekomme.
    Wenn es vollständig finster wäre, würden das meine Auge nicht lange mitmachen, glaube ich. ;)

    Upps, danke für den Link. Keine Ahnung, aber das Statemant ist weit interpretierbar. Was soll "ähnliche Entwicklung" den technisch nun konkret bedeuten...? Die Anordnugn der LCD-Zellen sind nun mal vollständig verschieden, weswegen ich dieser Erklärung nicht folgen kann.

    Naja, mein 1980SX hat ein ganz anderes Panel als des 1860NX, nämlich ein Samsung-PVA. Aber wenn es dir hilft: den Kontrast habe ich im Auslieferzustand bei 50% gelassen, die Helligkeit hingegen von 100% auf 70% gesenkt.
    Die Schäfeeinstellung habe ich auch nicht angerührt und die steht demnach bei 50%. Eine Erhöhung bringt m.E. gar nichts außer außer einer Verschlechterung der Schriftdarstellung. Eine Erniedrigung halte ich ebenso für unnötig, da ich bei der Schärfe keine Kompromisse eingehen will. Bei der Mittelstellung gibt der Monitor also das Bild unverändert wieder.


    Da ich gerade nicht auf meinem Heim-Rechner arbeite, habe ich Powerstrip gerade nicht zur Hand. Aber irgendwo da oder auch im Grafikkarten-Treiber lassen sich die Grundfarben (RGB) einzeln einstellen. der Weißwert ist nichts anderes als die proportionale Erhöhung oder Erniedrigung der Sättigungswerte für alle 3 Grundfarben gleichzeitig.