Beiträge von Weideblitz

    Zitat

    Original von Dark One
    Gibt es Qualitätsunterschiede bei Graka-Treibern, wie sind eure Erfahrungen?


    Die nVidia-Treiber haben einen ziemlich stabilen Ruf. die ATI-Treiber weniger, da sich ATI in den letzten Jahren hier ziemlich blamiert hat. Aber seit den neueren Radeon-Modellen geht die Kurve ziemlich steil bergauf.
    Und Matrox hat noch nie schlechte Treiber geliefert. Hier gab es nach meiner Erfahrung (alter Matrox-Kunden ;)) immer gute Treiber-Qualität.

    Zitat

    Original von frankeiser
    Aber mich würde auch mal interessieren ob das als Garantiefall zählt ... und wenn nicht wie einem da geholfen wird ... ? ?(


    Ich vermute mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nein. Warum auch? Es handelt sich ja nicht um einen Defekt des Gerätes selbst. Wenn du zu schnell auf der Autobahn fährst und durch die Insektenleichen Lackschäden auf der Motorhaube bekommst, ist das auch kein Garantiefall, weil der Hersteller dafür nichts kann. Das ist einfach "Betriebs-Pech".

    Zitat

    Original von miomao
    MVA is undoubtedly faster than PVA.
    always not enough for gaming, but better with movies.


    ..doubtly not. I never saw big differencies in MVA- and PVA-screens. Also in the last big 19"-test of c't their own response time measurements did not show any differencies between MVA and PVA.


    Zitat

    Fujitsu talk about 50.000 hours vs. Samsung 20.000 hours.


    As I know this restrictions are just valid for Samsung panels. As e.g. NEC customer I have got also 50.000h. :D


    Zitat

    About the PDF and 500:1 / 600:1 contrast... I don't know...


    700:1 (1980SX). Real measurings at Samsung 171P screens the maximum contrast came up to 1000:1. 8o


    Zitat

    Some place write MVA panel... some news say PVA panel...


    My optinion: contrast plus for PVA but all together => result: nearly the same. ;)

    Zitat

    Original von Gidian
    Was haltet Ihr von dem Samsung? Der scheint durchweg positiv bewertet worden zu sein, sowohl von Spielern, als auch von "normalen" Anwendern.


    Bei diesen Modellen mit TN-Panels ist der Blickwinkel eh schon ein prinzipielles Problem. Daher würd eich auf jedenfall zum Sony greifen, da dieser hier auf dem Papier die bessern Werte hat.


    Zitat

    Und hat der Monitor eigentlich eine Pivot-Funktion? Bei Samsung ist davon nichts zu lesen, aber bei Ciao hat ein überraschter Besitzer geschriebe, dass sich der Monitor doch drehen lässt. An die Wand kann man den wahrscheinlich nicht hängen, richtig?


    Nein, der 171s in Deutschland hat keine Pivot-Funktion. In anderen Lämdern kann dies surchaus unterschiedlich sein.


    Zitat

    Und was bedeuten eigentlich die ganzen anderen Buchstaben hinter dem "171" bei den verschiedenen Varianten?


    Schau dir doch mal die Samsung-Spezifikationen an!
    171S => Einfach-TN, schlechter Blickwinkel, Analoganschluß
    171N => dito, anderes Gehäuse
    172V => dito, anderes Gehäuse
    172B => PVA-Panels, Analoganschluß
    171P => PVA-Panel, Porsche Design, Pivot, DVI-Digitalanschluß
    172T => PVA-Panel, DVI-Digitalanschluß
    172 B/T MM => jeweils mit Multimedialautsprechern
    172W => 17" in 16:6-Format, PVA-Panel, Analoganschluß


    Ich würde am ehesten zum Sony greifen.

    Diese Modell hat mit an grenzender Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein PVA-Panel von Samsung. Damit dürfte dieses 19"-Modell genausowenig voll spieletauglich sein wie alle anderen 19-Zöller auch - leider.

    OK, wenn die Phasenlage bei der Aufsynchronisation durch den TFT-Monitors nicht genau getroffen wird, hat man natürlich kein stehendes Bild. Dann kann ein Moire-Effekt durchaus entstehen.
    Bei sdigitalbetrieb über DVI sollte dieser Effekt dann wirklich weg sein.
    Ich bin mal gespannt, wie du die Unterschiede zum Cornaa bewertest.

    Das stimmt, man kann die über den Catalyst-Treiber aller moderen Radeon-Karten einstellen. Alleridngs gbleibt hier nur die Wahl zwischen Original ohne Interpolation und Vollbild-Interpolation. Die seitengerechte Einstelllung erlaubt der ATI-Treier nicht.

    Der Blicwkinkel ist fast noch schlechter als beim Belinea. Die beseren Werte hindichtlich Kontarst und Helligkeit bringen deseegen m.E. nicht den Ausschlag.
    Eine besser Aklternative wär der Smasung SyncMaster 152T. Dieser hat ein PVA-Panel und einen deutlich besseren Blickwinkel. Einen DVI-Port hat er auch an Board. da er auch eine m.E. gefällige Optik hat, sollte dieser für deien Mutii das richtiger sein. Sein Preis liegt um die 400,-€.

    Zitat

    Original von sph3re
    Was mich aber interessieren würde, ist inwiefern diese Bildqualität für TFTs zutrifft - meiner Meinung nämlich gar nicht. Dem TFT ist es doch egal wie stark und präzise das Signal ist, hauptsache es ist da und im Rahmen der Spezifikationen. (Im Falle dessen, das man den TFT per VGA "analog" anschließt)


    Im Gegenteil: TFT-Monitore sind noch viel empfindlicher, was eine schlechte analoge Signalqualität angeht. Da TFT-Moniorr bauartebdingt nichts mit analogen Signalen anfangen können werden diese (verlustbehaftet) wieder im Monitor digitalisiert. Die dazu notwenigeSnchonisationa auf Takt und Flanke setze ein gutes Analogsignal voraus. Schlechte Analogsignale führen daher schnell zu einem sehr schlechten Bild.

    Zitat

    Original von sombra
    Hat das einer von Euch oder weißt er zufälligerweise woran das liegen könnte? Kann ich das abstellen? Meine Sorge ist, daß wenn der jetzt schon solche Spielchen treibt, was ist in 2 oder 3 Jahren?
    Ist das vielleicht typisch bei solchen 19ern mit MVA-Panel?


    Danke für deinen Erfahrungsbericht.


    Das hat m.E. mit 19" oder MVA im Speziellen gar nichts zu tun, Hier handelt es sich wahrscheinlich um ein Synchronisationsproblem auf das analoge Videosignal. Entweder liefert deine Grafikkarte ein Videosignal mit nicht stabile Frequenz (daher das Wandern), oder die analoge Eingangsstufe im TFT-Monitor ist nicht sonderlich gut, oder auch beides. Um solche Probleme zu vermdein, sollte man nach Möglichkeit einen TFT-Monitor digital über den DVI-Port betreiben.