Beiträge von Weideblitz

    Danke für deinen Bericht! Da habe ich doch glatt einen eigenen Thread für spendiert. ;)


    Bzgl. der Helligkeits- und Kontarsteinstellungen muß jeder selbst in Abhängigkeit von den häuslichen Bedingungen (Umgebungslicht) selbst entschedein, welche Einstellungen am besten passen.
    Über den Alterungsprozess der Hintergrundbelechtung kann ich noch gar nichts sagen, denn dazu ist das Board mit einem Jahr einfach noch zu jung. :D

    Zitat

    Original von A. of D.
    ..denn die hersteller stellen ihre tfts so ein, dass die grundhelligkeit vermindert ist, sodass schneller der schwarzwert erreicht wird als bei maximaler leuchtstärke.
    um es mal für die "noobs" vereinfacht auszudrücken: von 80 km/h bremst es sich schneller auf null als von 100km/h :tongue:


    Bei TFT-Monitoren verhält es sich aber genau umgekehrt: Von 0 auf 100 oder von 100 auf 0 geht es eindeutig schneller als von 0 auf 50 oder von 50 auf 0. Anders ausgedrückt: bei maximalen Kontrastwechseln zwischen Schwarz und Weiß schalten TFT-Monitore am schnellsten und nicht am langsamsten.

    Zitat

    Original von k4li
    Ich weiss nicht mehr genau wie die heissen aber die eine beruht auf der Idee die Transistoren ( die hinter jedem Bildpunkt stehen) einer höheren Spannung auszusetzen um so eine beschleunigte Ansprechzeit zu bewirken.


    Diese Technologie heißt FFD ("Feed Forward Driving"). Zu diesem Thema gibt es schon folgende Threads:


    Thread 1
    Threads 2


    Diese Technologie wird aktuell noch in keinem TFT-Monitor eingesetzt.


    Zitat

    Die andere Technologie basiert auf der Verminderung des Abstandes zwischen den einzelnen Punkten, der Bildschirm wird auf diese Weise natürlich dann viel flacher.


    Letztere Methode hat natürlich keine Nachteile , sogar den Vorteil dass das Display dünner wird.


    Diese Methode kenn ich nicht. Wie soll das funkionieren? Allein ein 17"-TFT hat eine kleinere Pixelgröße als ein 19"-TFT. Wie kann man damit die Reaktionszeit erhöhen? Das ist mir nicht klar.

    Die Bildqualität im Analogbetrieb ist letztlich abhängig von deiner Grafikkarte und von der Güte des Analogeingangs des TFT-Monitors. Einige User sehen Unterschiede zwischen Digital- und Analog-Betrieb, einige auch nicht.
    Wenn man alle Eventualitäten aus dem Weg gehen möchte, bleibt nur DVI. Gerade für die TFT-Displays ist diese digitale Videodatemnübertragungsstandard entwickelt worden. Der Analogbetrieb macht technisch bei TFT-Monitoren keinen Sinn. Trotzdem ist ein gutes Bild nicht ausgeschlossen, wenn alle Beteiligten mitspielen.

    Dear Dr. Ralph,


    IPS-Panel have got also big viewing angles. If your grafic hardware can support a digital connection well as Sailor Moon replied, the Samsung 240T could be a good choice. If it should be an 21 inch TFT-screen please of also a look at the EIZO L985EX. Is has got a S-IPS-Panel and a monitor especially design vor good colour reproduction. In some weeks also the NEC 2180UX with 21" S-IPS-Panel should be on the market. This two screen I would prefer to the Samsung 21T because of better allround characteristics i would prefre S-IPS. If games and in general response times are not important, slaso the Samsung 213T can be a good choice.


    Panel: Premium-MVA and PVA arer quite similar. So S-IPS is leading in front of Premium-MVA and PVA. ;). Old stanard-MVA is little bit behind the others because of lower contarst rates and bigger response times.

    Zitat

    Original von Moosman
    einzig der nec würde da reinpassen - ca. 530,-


    Ok, der LG würde nur leicht drüber liegen, aber Sony ist doch teurer (als ich im Kopf hatte ;) )


    Im 17"-Bereich wäre dann noch der Eizo L565 zu empfehlen (passiert der noch rein ins Budget?), der hat auch ein sehr gutes S-IPS-Panel. Im TN-Bereich hat der Acer AL732 ein gutes Bild abgegeben wir den für TN-bekannten Einschränkungen beim Blickwinkel. Auch mit dem LG1710B, dem NEC 1760NX, oder dem Sony X72 bekommt man einen guten Monitor fürs Geld, aber alle mit TN-Panel.

    Hallo Gidian,


    der Neovo K-19 hat ein Fujitsu MVA Premium Panel eingebaut. Außer bei der Schaltzeit schlägt dieses Panel in allen anderen Abbildungseigenschaften die TNs in den Sony bei weitem. Und die deutlich größere Diagonale ist auch nicht zu verachten, zumal Schriften u.a. nicht so klein sind wie auf einem 17". Einen DVI-Port gibt es auch noch dazu.
    Die Pieleazuglich ist bnei dieser Gerätegattung kritisch. einige USer emfinden diese als gut, andere als ungenügend. Letztlich hängt es vom individuellen empfinden ab. Daher kann ich nur raten, dir nach Möglichkeit selbst ein Bild zu machen. Vom Blatt Papier her ist der Neovo den beiden Sony natürlich überlegen.

    Hallo Moosman,


    willkommen hier;)
    Ich würde dein Augenmerk auf die 18-Zoll-TFT-Bildschirme lenken. Diese TFT-Klasse beinhaltet in er Regel ein S-IPS-Panel, welches nicht nur schlierenarm , sondern auch sehr satte Farben und eine geringe Blickwinkelabhängikeit aufweist. Ferner sind sie für dein Budget mittlerweile erhhältlich.


    17"-TFT-Monitore beinhalten mit wenigen Ausnahmen TN+Film-Panels, die aber hinsichtlich Farbwiedergabe und Blickwinkelabhängigkeit eindeuig gegen über den IPS-Kollegen das Nachsehen haben.
    Die auf dem Papier geringe Reaktionszweit von 16ms bezieht sich rein auf Scharz/Weiß-Wechsel, bei der TFT-Monitore bauartbedingt am schnellsten schalten. Geringere Kontrastwechsel dauern deutlich länger. TN-Panels verhalten sich hier deutlich nicht-linearer als IPS-Panel, so daß diese im Schnitt mindestens genauso schnell sind wie die TNs.


    Zu den unterschiedlichen Paneltypen werfe mal ein Blick ins Lexikon.


    Konkrete Modellvorschläge: IIyama AS4612UT, Sony SDM-X82 und LG L1810B. Alle drei haben m.E. ein annehmbares Design. Der NEC 1860NX ist hier im Board sehr weit verbreitet, fällt aber im Design etwas ab.
    Der Sony, der LG und vermutlich auch der Iiyama beinhaltene in LG-IPS-Panel, welches verinzelt mit einem Farbnegativeffekt vion links hier aufgefalllen ist. Dies soll nur als Hinweis sein, da dieser Effekt bisher nur in Einzelfällen stark aufgetreten ist.

    Hier meine Testergebnisse mit PixPerAn zum NEC MultiSync LCD 1980SX.


    Grafikmodus: 1280x1024 @ 32 bpp
    Frame Rate: 57.3 Hz
    Gamma Faktor: 2.3062


    Flaggen-Test: s->w: 88.5%, w->s: 99.3%, s->g: 20.3%, w->g: 84.0%
    Verfolgungs-Test: 29(48.3ms), 31(51.7ms), 15(25.0ms)
    Lesbarkeit: Tempo 8
    Spiel: Score: 99 Punkte, Trefferrate: 10%
    Schlierenbild: Bild Nr. 3, Tempo 12, Gamma 2.30, r.exp 1.19, r.time 21.0, r.delay 1.0, f.exp 0.70, f.time 17.5, f.delay 1.0, s.tempo 12


    Ich möchte hier jochmal ausdrücklich meine Dank an Wilfried loswerden. PixPerAn ist es wert, häufiger eingesetzt zu werden, da es nicht nur als Schlierensimulator, sondern auch noch andere Eigenschaften eines TFT-Panel sehr gut abdeckt, wie z.B. lokale Helliegkeit/Ausleuchtungsunterschiede, Kontrastverluste durch Blickwinkeleinflüsse oder auch Gamma-Abweichungen.


    Der NEC 1980SX macht hierbei allerings ein ganz passabeles Bild. Bei der Einstellung des Gamma-Wertes konnten die Quadrate ganz am Rande an allen Bildschirmseiten gleichmäßig nicht ganz unsichtbar gemacht werden, was am leichten Kontrastabfall an den seiten herrührt durch den seitlichen Blickwinkel.
    Es lohnt sich m.E. nach sehr, sich etwas Zeit zu nehmen und den Test "Schlierenbilder" (F6) durchzuführen. Man kann hier realtiv gut die Chrarakteristik des Panels beim Schalten von spieletypischen Kontrasten wiederspiegeln. Beim NEC 1980SX bestätigt PixPerAn hier das bereits von MVA/PVA-Panels beobachtete Bild, daß gerde die letzten 10-20% des Kontrastwechsel sehr lange dauern, mehr bei der steigenden allerdings um größenordnungen mehr als bei der fallenden Flanke. Gerade dies führt sich den beobachteten Nachzieheffekten.

    Hallo Leute,


    ja , es hat sehr lange gedauert, aber nun ist er endlich fertig, mein Erfahrungsbericht zum NEC MultiSync LCD 1980SX!


    Der NEC MultiSync LCD 1980SX ist alles in allem unter den 19-Zoll TFT-Monitoren ein herausrragendes Modell, hat aber auch die ein oder andere Schwäche vorzuweisen, die nicht verschwiegen werden sollte. Insgesamt ist die Bildqualität hervorragend, im wesentlichen bezieht sich die Kritik auf die Spieletauglichkeit sowie auf die Framedrops bei 60 Hz Bildwiederholfrequenz.


    Mein Erfahrungsbericht kann an dieser Stelle hier im Detail nachgelesen werden.


    Hier meine Test-Ergebnisse von PixPerAn:


    Grafikmodus: 1280x1024 @ 32 bpp
    Frame Rate: 57.3 Hz
    Gamma Faktor: 2.3062


    Flaggen-Test: s->w: 88.5%, w->s: 99.3%, s->g: 20.3%, w->g: 84.0%
    Verfolgungs-Test: 29(48.3ms), 31(51.7ms), 15(25.0ms)
    Lesbarkeit: Tempo 8
    Spiel: Score: 99 Punkte, Trefferrate: 10%
    Schlierenbild: Bild Nr. 3, Tempo 12, Gamma 2.30, r.exp 1.19, r.time 21.0, r.delay 1.0, f.exp 0.70, f.time 17.5, f.delay 1.0, s.tempo 12

    Mich würde ein eingescränkter Blickwinkel schnell stören, da man die Kontrast- und Farbsättigungsabfälle sofort sieht. Bei seriösen Online-Händlern spricht auch m.E. nichts gegen den Online-Kauf. Der Vor-Ort-Kauf schränkt bei der Modellwahl m.E. viel zu stark ein bzw. ich würde mich erst für das Modell entscheiden und dann für die Kaufart und nicht umgekehrt. ;). Besser geschützt vor Pixelfehlern u.a. ist man dort auch nicht, da nur die wenigsten einen Test des Exemplars zulassen. Ferner gibts beim Online-Kauf ein gesetztlichs Rückgaberecht (ok, hat man bei MM auch).

    Zitat

    Original von Wayaisland
    Da dort alle Monitore nur mit einer Auflösung eingestellt sind, und nicht mit 1280x1024 dargestellt werden, kann ich mir schlecht die Qualität bei dieser Auflösung
    vorstellen. Kommt diese schon sehr an die CRT Monitore heran?


    Abgesehen von der Reaktionszeit und leichten Einschränkungen beim Farbraum: ja


    Zitat

    Ich bat einen Mitarbeiter mir ein Textdokument zu zeigen, und dort stellte sich dann heraus, das beim Samsung 191T gewisse Feinheiten, wie z.B. eine Art Wasserzeichen garnicht dargestellt wurde!
    Da dort kein Samtron und der Neovo ausgestellt sind, kann ich mir über diese kein Urteil erlauben. Was mir auffiel, z.B. der LG 1710 und der LG 1711, sowie der Sony S71R und der Hyundai L70S, sehr wohl all diese Feinheiten zeigte.


    Der 191T hat kein prinzipielles Problem mit der Darstellung von Farben. Ich denke, daß das ggf. die Einstellung nicht optimal war (Gamma-Wert).

    Ich denke doch nicht, daß der AS4612UT ein NEC IPS-Panel hat. Iiyama hat hier nichts in den Datenblättern angegeben, aber beim AS4637UT steht explizit NEC IPS Panel. Ferner haben sich die Werte gändert, so daß von einem anderen Panel ausgegangen werden muß.

    Zitat

    Original von SirGorash
    Für größere Geldbeträge gibt's bei ebay den Treuhandservice. Damit fährst du viel sicherer. Bei Beträgen über 100-200 € würde ich immer den Treuhandservice in Anspruch nehmen. Wenn der Verkäufer das nicht will - Finger weg. Wer allerdings auf gut Glück 500€ und mehr als Vorkasse an jemanden bei ebay überweist, dem ist glaub' ich nicht mehr zu helfen...


    Der Treuhandservice hat aber für den Verkäufer einen faden Beigeschmack: die Ware ist weg und schon definitiv beim Kunden, aber das Geld ist noch nicht da..

    Zitat

    Original von rv4
    Bei Reichelt gibts die schon für ca. 7€.


    Und genau da sollte man sich das DVI-Kabel auch kaufen. Natürlich gibt es auch Qualitätsunterschiede bei DVI-Kabeln. Einige Kabelvarianten haben nur eine Entstördrossel (Verdickung am Ende), andere haben zwei.
    Die Auswirkungen sind im Digitalbetrieb über DVI-D aber um Größenordnungen niedriger als bei Analogkabeln. Das bedeutet, daß auch ein Reichelt-Kabel für 7€ absolut ausreichend ist, sofern man sich an die maximalen Längen (10 oder 15m) auch hält und das Kabel einen Magnetfeld von einigen Tesla aussetzt. :)