Beiträge von johannp

    Danke!

    So stark entspiegelt wie TFT Monitore sind Fernsehgeräte nicht aber die LE5300 Baureihe von LG hat ein recht gut entspiegeltes Panel.

    Von den Abbildungen im Internet etc. her hatte ich einen LE5500 ins Auge gefasst ... besteht bei den Panels zwischen 5300 und 5500 ein Unterschied?

    Zitat

    Da aber immer mehr Fernseher mit durchgehender Frontscheibe angeboten werden, ist dein Frust natürlich verständlich weil da tut man sich mit entspiegeln natürlich schwer - aber es schaut halt gut aus und von Apple haben wir gelernt dass die Optik ein nicht zu vernachlässigbarer Faktor geworden ist.

    Ueber Geschmack laesst sich ja nicht streiten ... aber ich persoenlich finde im Gegenteil, dass diese Spiegeldesigns billig aussehen. Aber selbst wenn einem das etwas besser gefaellt, warum man dafuer ein weitaus schlechteres Bild und jedes helle Teil im Wohnzimmer im Fernsehbild eingeblendet in Kauf nimmt wird mir wohl ein Raetsel bleiben.

    War vor kurzem im Fernsehergeschaeft und wohin man schaut, schwarzgerahmte Spiegel durch die das Fernsehbild durchschimmert. Was ist das fuer eine absurde Mode und wer spinnt da -- die Hersteller oder die Kaeufer? ?(


    Wenn ich fernsehe, moechte ich jedenfalls nicht gleichzeitig mein Wohnzimmer und mich selbst betrachten, daher meine Frage: gibt es eigentlich auch noch LCD Fernseher mit mattem Display? Und wie kann man das rausfinden, insbesondere fuer Geraete, die man nur im Internet bekommt?


    Ich wuerde einen HD LCD Fernseher mit ca. 47 Zoll suchen, der ausser mattem Display, guter Qualitaet auch bei analaog/PAL und moeglichst einem kombinierten DVB-T/DVB-C Tuner nicht viel haben *muss* aber natuerlich auch Schnickschnack haben *kann*.

    Naja, das bestätigt ja eigentlich meine Meinung: warum soll ich mit einem teuren Zusatzgerät die Schwächen jender LCDs ausbügeln, die nicht selber mehrere tausend EUR kosten?
    Woran die Schwächen der LCDs liegen, ist mir als Konsument eigentlich egal -- Tatsache scheint zu sein, dass kein preiswerter LCD ohne diese Schwächen daherkommt.


    Falls eine bessere Technik in Zukunft kommt, gut. Dann werde ich eben dann kaufen. Aber ansonsten bestätigt was ich hier lese eher, dass für eine Anwendung, wo konventionelle SD Signale im Vordergrund stehen, momentan LCDs rausgeschmissenes Geld sind.


    Was den Unterschied Röhren-TV und Röhrenmonitor betrifft kann ich nicht zustimmen. Mein letzter CRT Fernseher hat bis zum letzten (wahrscheinlich durch Elko-Versagen im Netzteil ausgelösten) Atemzug tolle Farben, praktisch unverzerrtes Bild über die ganzen 80cm oder so, hervorragenden Kontrast und eben ruckelfreie Schwenks bei 100Hz hergegeben. Und die Auflösung, weit unter meinem CRT Monitor, für PAL natürlich ausreichend.


    Ich denke ich werde mir um ein paar 100 EUR einen gebrauchten 100 Hz Röhrenfernseher kaufen und mir einen Flach-Fernseher in ein, zwei Jahren nochmal überlegen.

    Bin auch neu hier und relativ unwissend was LCD-Technologie betrifft, aber mein Eindruck ist auch, dass man mit Röhrenfernsehern nach wie vor die bessere Qualität bekommt.


    Natürlich unter der Prämisse, dass man hauptsächlich "konventionelles" PAL 50Hz, interlaced Material schaut. Bei mir ist das jedenfalls der Fall und wird sich wohl nicht so bald ändern.


    Mir ist klar, dass die Industrie die Kunden "HD-geil" machen will, aber die Realität ist doch, dass alle meine Kabel-Stationen konventionelles SD senden und ein wirkliches Film-Angebot nur mit konentionellen DVDs (naja, nicht mal da) verfügbar ist.
    Ich werden meine DVDs nicht wegschmeissen und stattdessen 3 HD/BD Filme kaufen, die ich nicht sehen will.


    Was bringt mir also ein LCD, der im Geschäft ständig die gleiche HD Schleife abspielt und toll aussieht und mit SD Signalen dann grottenschlect ist, nichtmal einen Kreis als Kreis abbilden kann, Farben nur eingeschränkt wiedergibt, Artefakte und Treppchen anzeigt, Ton und Bild nicht völlig synchron wiedergibt und bei Schwenks ruckelt dass es ein Graus ist?


    Ich hätte aus Platzgründen natürlich auch lieber ein flaches TV statt eines 60Kg Monsters, aber so wie es aussieht sind alle LCD Lösungen die nicht 10-mal teurer als ein Röhrenfernseher sind einfach ein Rückschrit, wenn man hauptsächlich SD schaut.


    Oder sieht das wer anders?


    PS: ich gestehe, ich habe nicht alle Postings in diesem Thread gelesen, sorry wenn das schon früher abgehandelt wurde. Wollte mal meine eigene Meinung kundtun.

    Wie kann ich das Forum nach Beiträgen durchsuchen in denen zB die Phrase "50 Hz" vorkommt? Wenn ich das so in das Suchfeld eingebe bekomme ich eine Fehlermeldung.


    Nach "50 Hz" (zB) zu suchen, wäre doch sinnvoll und sollte gehen, oder?

    Danke für die interessanten Infos. Es scheint aber schwierig zu sein herauszufinden welche Modelle in Bezug auf Panelfrequenz und Frequenzumsetzung aus den Eingängen was können -- in der Prad Datenbank scheint das überhaupt nicht aufzuscheinen. Nach 100Hz kann man aber bequen suchen.


    Und dann das Zuspielen: gibt es bei uns überhaupt DVDs bei denen was anderes als PAL/50 gespeichert ist, bzw. die etwas anderes als PAL/60 ausgeben können?


    Ich denke 99% des Materials wird 50Hz interlaced sein, und das ist es was das Gerät am besten verarbeiten können soll.


    Nur: wie kann man erkennen welche Geräte das auch ordentlich können? Wie gesagt, die Panelfrequenz scheint nirgends aufzuscheinen, auch auf den Herstellerseiten die ich mir angesehen habe nicht.


    In der Prad FAQ steht übrigens: "Ein TFT-TV arbeitet in der Regel intern meist mit einer festen Panelupdatefrequenz von 60 Hz." und das ist auch was ich bisher in den meisten Tests (zb 'ct) gelesen habe. Mein Eindruck war, dass das nach wie vor die große Mehrheit ist.


    Und: naive Frage - was ist DNM?


    Welche Geräte gehören denn zu der m8x Serie? Auf der Samsung Seite auf prad.de kommt m8x in keiner einzigen Typenbezeichnung vor und wenn ich auf samsung.at nach m8x suche bekomme ich 0 Treffer.


    Irgendwie scheint es, als müsse man erst Experte werden, bevor man sich so ein Ding kaufen kann ohne auf Glück angewiesen zu sein.

    Mein alter (100Hz black phosphor) Röhrenfernseher hat den Geist aufgegeben und daher habe ich mich nach Ersatz umgesehen.


    Was mich völlig überrascht hat: die Qualität der meisten LCDs ist im Vergleich zu einem guten 100HZ Röhrenfernseher schlecht, oft grottenschlecht. Gerade die Darstellung von Bewegung, vor allem Schwenks ist eine Katastrophe. Das liegt an verschiedenen Dingen, aber ein Grund ist sicher, dass praktisch alle angebotenen Fernseher ihre Panels mit 60 Hz betreiben. Das kann ja mit 50 PAL Halbbildern nur schief gehen. Dass auch der Kontrast schlechter ist und die Farben irgendwie flauer stört da vergleichsweise weniger.


    Das seltsame: Die Käufer scheint es nicht zu stören und die kaufen den Schrott munter um viel Geld. Wieso?


    In der Prad Datenbank gibt es nur wenige Geräte mit 100Hz Panels, und die meisten scheinen so exotisch zu sein, dass sie in Österreich kaum oder gar nicht angeboten werden.
    (zu keinem davon scheint es einen Test zu geben)


    Ich habe jetzt einen alten Ersatzröhrenfernseher in Verwendung und solange die Firmen ihren LCD Müll nicht auf den Stand der Technik bringen, wird sich daran wohl nix ändern.


    Bin ich der Einzige, den die miserable Qualität bei PAL Bewegtbildern auf den aktuellen Geräten stört?