Beiträge von Geist

    Bei bewegter Darstellung würde das hoch/runterschalten der Backlightintensität zu einem, im ungünstigsten Fall, deutlichen sichtbaren flimmern führen. Ich halte diesen "dynamischen Kontrast" bei einem Display nicht für Praktikabel. Bei einem TFT-TV mag das interessant sein, aber da sitzt man in der Regel auch nicht in einem Abstand von 50-60 cm vor dem Gerät.


    Den L1970H/L1970HR werde ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen.

    Der VX924 hat im Test auch mit innenverlegten Kabeln nicht gewackelt/gewippt. Hast du kontrolliert, ob nicht vielleicht was unbemerkt unter dem Fuß liegt?

    Das hier ist im weitesten Sinne immer noch ein freies Land und niemand wird gezwungen einen TFT zu kaufen.


    CRTs wie TFTs sind zwei völlig unterschiedliche Anzeigesysteme und beide Anzeigesysteme haben stärken wie schwächen, die jeder ganz individuell gewichtet. Wenn dir aus irgendeinem Grund ein TFT nicht zusagt, dann kaufst du dir eben einen CRT. Punkt.


    Nur mal zur Info: es gibt kein perfektes fehlerfreies technisches Gerät und bei jedem technischen Gerät können nach kauf Fehler auftreten. Bei den meisten technischen Geräten ist es sogar so, das mit zunehmender Nutzungsdauer die funktionelle Leistung und Zuverlässigkeit immer mehr nachlässt.

    Ich würde da auf die Grafikkarte bzw. die Treiber tippen, oder aber der Fehler liegt bei der DVD-Playersoftware!


    Ohne weitere Tests, z.B. Grafiktreiber neu installieren/updaten, eine andere Playersoftware ausprobieren, lässt sich der Fehler nicht weiter eingrenzen (du gibt auch kaum keine Infos über dein System, die Grafikkarte, Treiber, Player usw. an, wie soll man da überhaupt vernünftig Helfen?).

    Ich würde sagen das liegt am DVI-Adapter und/oder der analogen Signalqualität des DVI-I Ausgang der Grafikkarte!


    Bitte nutzt auch die Suchfunktion vom Forum, zum Thema DVI-Adapter und analoger Bildqualität wurde schon viel geschrieben.

    Analog wäre die Signalübertragung kein Problem, man bräuchte allerdings sehr gut Signalkabel. Digital sieht das schon anders aus, da bräuchte man für z.B. die Auflösung 1280 x 1024 mit 100 Hz Dual Link DVI Anschlüsse beim Monitor bei der Grafikkarte und das DVI-Kabel müsse auch ein 24+1 Dual Link sein.


    Nur die wenigsten Grafikkarten haben heute einen dual Link fähigen DVI-Ausgang.


    Technisch wäre das machbar, auch aufseiten der Panels gibt es heute entsprechende Entwicklungen, nur wäre der Preis hoch. Der TFT –Monitor teuer, die Grafikkarte teuer, damit schränkt das die Käuferschicht sehr stark ein, das wäre zumindest heute noch nicht rentabel.

    Wie schon geschrieben, ein TN-Panel kann nur 6 Bit pro RGB Farbe darstellen, was 262144 Farben entspricht. Um den Farbraum bei TN-Panels zu erweitern eine Technologie eingesetzt, die als Dithering bezeichnet wird, allerdings sind insgesamt nicht mehr als 16,2 Mio. Farben darstellbar.


    Ein VA oder IPS Panel kann 8 Bit pro RGB Farbe darstellen, was 16,7 Mio. Farben entspricht.


    Bei feinen Farbabstufungen zeigen TN-Panels Streifen, die entstehen, da einfach die Farben an diesen Stellen nicht exakt reproduziert werden kann.


    Bei dem Einsatzgebiet und der gewünschten Ausstattung ist ein 300,- Euro Preisrahmen einfach zu knapp bemessen, sodass du Abstriche machen musst, z.B. und da fängt man nicht beim Panel an, sondern bei der Ausstattung.


    Übriges die Suchfunktion des Forums hätte dir die meisten deiner Fragen beantworten können.

    Der von dir ins Auge gefasste TFT hat ein TN-Panel und ist damit für deine Anwendung nicht geeignet, da ein TN-Panel nur 6 Bit Pro RGB-Farbe darstellen kann.


    Für dich kommen Displays mit VA oder S-IPS in Frage und da du auch spielen möchtest, sollte das Gerät über Overdrive verfügen.


    Bei 300,- Euro wird es schwer. Wenn das Gerät möglichst farbtreu sein soll, dann reicht der das Budget auf keinen Fall.


    Bei 300,- Euro könntest du den Fujitsu Siemens C19-7 ins Auge fassen!