Beiträge von Geist

    Für Grafikdesign und da es ein Widescreen sein soll, würde ich zum Eizo S2110W raten und für ein Spielchen ist das Gerät auch geeignet.


    Einen ausführlichen Test zum S2110W kannst du hier nachlesen.

    Ein TFT und ein CRT sind zwei grundverschiedene Anzeigesysteme und diese Systeme haben sowohl Stärken wie auch Schwächen. Wenn du die Eigenschaften eines CRT wünschst, dann solltest du auch einen CRT kaufen. Punkt.


    Wir würden keinem davon abraten, wenn jemand ganz bestimmte, für CRT typische Eigenschaften wünscht, dann habe wir oft genug schon zu einem CRT geraten.


    Vergessen sollte mach auch nicht, dass man sich in der Regel an eine TFT gewöhnen muss, da wenn man Jahre vor einem CRT gesessen hat, auf dieses System konditioniert ist.

    @lys, die Antworten deiner Fragen zur Bildqualität findest du im Testbericht zum 2005FPW und 2007WFP.


    Zum eingesetzten S-IPS Panel von LG Philips des 2007WFP konnte Dell uns keine genaueren Angaben machen, aber aufgrund der Paneleigenschaften, sind es meiner Meinung nicht S-IPS Panels gleicher Serie.

    Die Eizo Displays, die ich testen konnte, bieten auch analog eine sehr gute Bildqualität, aber hier ist eher die Frage, was die Grafikkarte analog bei 1600 x 1200 für eine Signalqualität liefert. Leider sieht es da bei vielen Karten alles andere als gut aus und der TFT deckt solche Schwächen gnadenlos auf.


    Hast du den S2100 auf das analoge Bildsignal eingestellt, es gibt eine Auto-Funktion und man kann auch selbst Hand anlegen, hier lässt sich oft noch was rausholen?

    Da ein Router auch eine gewisse Verlustleistung hat, produziert so ein Teil ja nach Model schon ganz schön Abwärme und diese würde unten direkt in die Lüftungsschlitze des S2110W hochsteigen und das Gehäuseinnere zusätzlich aufheizen. Jetzt spielt das praktisch keine Rolle, aber im Hochsommer sieht das unter umständen schon anders aus.


    Wenn der Router und der Monitor so dich zusammenstehen, dann kann es auch zu Emissions- und Immissionseffekten führen, also die Geräte stören sich.


    Die Ergonomie des S2110W würde eingeschränkt, z.B. das Panel kann nicht mehr Augenhöhe eingestellt werden.


    Es könnte davon die Garantieleistung seitens Eizo betroffen sein, denn der Fuß ist nicht als Ablagefläche und zum abstellen von Geräten gedacht.


    Das mal nur ein Paar Punkte.

    In der höchsten Einstellung sind es in der Mitte ca. 8 cm bis zum Fuß, der mit dem integrierten Drehteller ca. 1 cm hoch baut.


    Ich würde allerdings den DSL-Router nicht nur der Ergonomie wegen, aus verschiedenen weiteren Gründen nicht direkt unter das Panelgehäuse stellen.

    Beide Geräte haben Stärken und Schwächen. Für welches man sich entscheiden, das muss jeder für sich nach seien Kriterien abwägen.


    Das Banding ist nach dem, was in den US-Foren dazu geschrieben wurde, der Effekt, den wir bei dem 2007WFP Testgerät ebenfalls festgestellt haben.


    Bei Graustufen ist die Streifenbildung am stärksten festzustellen, in Farbverläufen hingen nur bei feinen Verläufen (geeignete Testbilder) und wenn man sehr genau nachschaut.

    Da HDCP nur eine Verschlüsselung des Bildsignals darstellt, spielt die Auflösung keine Rolle, diese kann sich allerdings nur im Rahmen der unterstützten Auflösung von Ausgabe- und Anzeigegerät bewegen.

    Wir haben schon immer darauf hingewiesen, dass es bei TFTs zu Bewegungsunschärfe kommt. Ein TFT basiert auf einer ganz anderen Technologie der Bilddarstellung als ein CRT. Damit gibt es deutlich Unterschiede der Anzeigesysteme, die sich zum Teil positiv und zum Teil eben auch negativ dastellen können.


    Die Bewegungsunschärfe unterliegt sehr der subjektiven Wahrnehmung und es gibt sicher nicht wenige Leute, die diese nach einiger Zeit gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Es gibt aber sicher auch Leuten, die sich an die Bewegungsunschärfe nie gewöhnen können.


    Ein Umsteiger, der 20 Jahre vor dem CRTs gearbeitet hat, dem wird der Umstieg meist schwerer fallen (aber hier gibt es natürlich wieder individuelle Unterscheide, da die Anpassungsfähigkeit hierbei eine Rolle spielt und es da wieder Individuelle von Mensch zu Mensch Unterschiede gibt). Jüngere, die mit dem TFT sozusagen groß geworden sind, für die stellt das überhaut kein Problem dar, da sie das gar nicht anders kennen und von Anfang an auf den TFT sozusagen konditioniert sind.


    Die Sinneswahrnehmung Sehen ist sehr subjektiv, da das gesehen von Gehirn interpretiert wird und mit Erfahrungen, Gefühle usw. verknüpft werden und dieser komplexe Vorgang am enden dann daraus das Bild erst in unserm Kopf entstehen lässt.


    Ich bin auf dem Gebiet natürlich kein Experte, habe dazu nur das eine oder ander gelesen, da gibt es mittlerweile sehr interessante Ergebnisse (das gilt übrigens für alle Sinneseindrücke, damit erlebt jeder Mensch seine Umgebung ganz individuell).

    Dithering ist ein Kopromiss, der eben eingesetzt wird, um den anzeigbaren Farbraum von TN-Panels, die nur 6 Bit pro RGB-Farbe anzeigen können, was 262144 Farben entspricht, zu vergrößern.


    Beim Dithering gibt es in der Bild-/Farbqualität zum Teil recht sichtbare Unterschiede, grade bei moderneren Geräten wurde in der neueren Generation schon einige Verbesserungen erziehst.


    Ein TN-Panel mit Dihering ist allerdings einem VA oder IPS Panel, das 8 Bit pro RGB-Farbe darstellen kann, oder bei den Top Geräten sogar 8 Bit + Look-up-Tabel (10 Bit, 12 Bit usw.) im Punkt Bild/Farbqualität einfach unterlegen.