Die Infos in diesem Thread habe ihre Gültigkeit auch nach 1 Jahr nicht verloren.
Beiträge von Geist
-
-
Max. breite des Fußes ca. 35 cm und vorne 26,5 cm.
Weitere Fragen werde ich zum 2007WFP nicht beantworten.
-
Ja, haben wir und ein Großteil der Tests ist auch schon abgeschlossen
Es werden von uns allerdings vor Veröffentlichung des Tests keine Einzelheiten, bekannt gegeben.
-
Der 2007WFP ist ein sehr nettes Teil, soviel kann ich dazu schon mal sagen, mehr gibt es demnächst
-
Da ein TFT nur bei der nativen Auflösung ein absolut scharfes Bild liefert, sollte man auf dem Desktop auch die native Auslösung einstellen, diese ist bei einem 19" 1280 x 1024.
Wenn dir die Schrift zu klein ist, dann stell doch einfach in Windows eine größere Schrift ein!
-
Die optimalen Einstellungen musst du schon selbst finden, da diese ganz individuell ist.
Einige Tipps zum Einstellen findest du hier.
-
Ja, der Standard Fuß lässt ich höher einstellen als der Arc Swing, um ca. 8 cm:
S1910 max. Höhe ca. 50 cm
S1910AS max. Höhe ca. 42 cm -
Zu 1: Nein der L778 hat noch die Panelserie Samsung PVA LTM190E4 drin mit 12 ms g2g und 16ms sw. Den Unterschied im Reaktionsverhalten von 12 ms zu 8 ms g2g halte ich für sehr gering.
Zu 2: Das Problem ist mir nicht bekannt. Ich würde an deiner Stelle den Screenmanager neu installieren!
Zu 3: Nein der ArcSwing Standfuß übertrifft nicht die max. Höheneinstellung des Standard Fußes.
Zu deiner Fragestellung: Ich finde deinen Anspruch was die Antwortzeiten angehen etwas überzogen. Einige Tage kann eine Antwort schon mal dauern und wenn z.B. nach 3 Tagen noch keine Antwort da ist, dann kann man mal Nachfrage, aber nicht nach ein Paar Stunden schon meckern.
-
In deinem Fall hilft dir die Software nicht weiter, denn der TFT ist jetzt auf deine Grafikkarte gelockt und um dein Display an einem anderen Computer/Grafikkarte zu betreiben, brauchst du das vergeben Passwort. Ohne das Passwort lässt sich der Monitor nicht an einem anderen Computer/Grafikkarte betreiben.
ImageTune kann man nicht einfach runterladen, die Software ist nur bei den Modellen auf CD dabei, die die Screenmanagersoftware auch unterstützen. Da solltest du dich mit dem Hyundai Support in Verbindung setzen.
-
Da wir vom Prad Team uns zu Pixelfehlern schon oft geäußert haben, einfach die Suchfunktion vom Forum bemühen.
-
Wenn du das INF-File zum 1916ws unbedingt möchtest und bei Acer dies nicht zum Download steht, würde ich an deiner Stelle einfach mal den Acer-Support anschreiben.
-
Ein Pixel besteht min. aus 3 Transistoren, für die Subpixel rot, grün und blau und bei den vielen Millionen Pixel/Subpixel können mit der Zeit Transistor(en) eben auch ausfallen. Einige lassen sich wieder reaktiveren, in dem ein leichter Druck ausgeübt wird oder z.B. beim Transport könnte das Panel leicht verspannt werden und das kann durchaus einen Transistor wieder reaktivieren.
-
Bei den INF-Files kann man eigentlich nicht von einem Treiber sprechen, sondern das sind nur Textfiles, in denen einige Informationen stehen wie z.B. die Bezeichnung des TFTs.
Eigentlich ist das INF-File gar nicht nötig, wenn das Display als PnP-Gerät erkannt wird.
Die Frage wird min. 1mal die Woche gestellt und mit der Suchfunktion des Forums hättest du auf deine Frage ganz schnell selbst einen antwort finden können.
-
Nein das ist nicht möglich, der Zeit-Counter kann nur im Werk zurückgestellt werden, siehe auch hier.
-
Wie wäre es, wenn du das ausführliche Handbuch auf der CD lesen würdest! Es hat schon seinen Sinn, dass diese auf der CD ist, da stehen viele nützliche Informationen drin!
peinti hat die Sache aber schon richtig dargestellt: Autoadjustment gibt und braucht es nur, wenn das Display anlog anschlossen ist, da hier der TFT auf das analoge Signal abgestimmt werden muss. Ist das Gerät aber digital angeschlossen, ist keine Anpassung an der Bildsignal nötig, deswegen ist dann Autoadjustment ohne Funktion.
-
Was für eine Auflösung die Kate maximal über DVI ausgeben kann, erfragst du am besten beim Hersteller.
Für eine Auflösung von 2560 x 1600 braucht es auf jeden Fall Dual Link DVI. Für den Dell 3007WFP wird ein DVI-D 24+1 Kabel benötigt, das im Lieferumfang des Monitores enthalten ist.
-
Zitat
Original von Shoggy
Die meisten TFTs arbeiten intern mit 60Hz. Wenn du eine höhere Frequenz einstellst muss der Monitor das wieder unnötig runterrechnen, was sich unter Umständen auch negativ auf die Darstellung auswirken kann - hängt vom jeweiligen Gerät ab.
Der TFT rechnet dabei nichts runterrechnen, sondern wenn Bildwiederholfrequenz nicht synchron mit der Panelupdatefrequenz ist, dann führt das bei zu Tearing. Da die Panelupdatefrequenz bei den meisten TFTs fest bein 60 Hz liegt, hat man also bei diesen Geräten z.B. mit 75 Hz Bildwiederholfrequenz Tearing und das auch mit V-Sync On. -
Der VX924 ist ein TN-Panel und Displays mit TN-Panel können nicht alle Farben reproduzieren. Ein TN-Panel kann 6 Bit pro RGB-Farbe darstellen, was 262144 echten Farben entspricht. Um den Farbraum zu vergrößern, wird eine Farbmischungstechnik eingesetzt, die als Dithering bezeichnet wird. So wird der Farbraum auf 16,2 Mio. "Farben" erweiterte. Da der Standardfarbraum 16,77 Mio. Farben umfast, wird klar, dass ein Display mit TN-Panel nicht alle Farben anzeigen kann.
Wenn du also im Punkt Farbdarstellung keine abstrichen machen willst, musst du dir ein Display mit VA oder IPS Panel kauf, dieses können 8 Bit pro RGB-Farbe darstellt, was 16,7 Mio. Farbe entspricht. Will man da noch was draufsetzt, so gibt es TFT-Monitore, die eine Look-Up-Tabel einsetzen z.B. eine 10 Bit LUT, da liegen dann die 16,7 Mio. Farbe in einem internen, vom TFT verwalteten Farbraum und bei 10 Bit umfasst dieser über 1 Milliarde Farben. Bei so einem Gerät kann z.B. der Gammawert verstellt werden, ohne dass dies Einfluss auf die Anzahl der darstellbaren Farben hat.
-
Es wird lediglich in dem Fall von Eizo kein Neugerät garantiert, was nicht heißt, dass man mit ein bisschen Glück nicht doch ein Neugerät bekommt (wenn z.B. grade kein passendes Austauschgerät zur Hand ist, bekommt man eben ein neues Gerät).